Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
47 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|w
Sandra wird fertig gemacht
Mobbing in der Schule

30 min


Kein Bild vorhanden!

   

2019
|w
Die kleine Benimmschule
Die kleine Benimmschule 12: Im Netz 4 - Body Shaming

ca. 25 min f
A(7-10); SO; J(10-16); Q;


Obwohl die 14-jährige Thea normal gewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativen Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|w, g
Die kleine Benimmschule 8
Vandalismus in der Schule

ca. 28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);


In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|w, g
Jugendstrafrecht und Strafverfahren

ca. 16 min f
A(8-13); Q;


Beispielhaft werden Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch gezeigt. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cyber-Mobbing oder Internetbetrug ein. Eingegangen wird auf die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch; Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden erläutert. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess. Ein letzter Themenschwerpunkt liegt auf der Bestrafung von Vergehen und Verbrechen im Strafverfahren. Von Erziehungsmaßregeln über Zuchtmittel, Arbeitsmaßnahmen bis zum Sozialen Trainingskurs oder dem Täter-Opfer-Ausgleich werden die sogenannten ambulanten Maßnahmen gezeigt. Der Film geht auch auf die stationäre Unterbringung im Jugendarrest, bei Jugendstrafe und der Heimunterbringung sowie Bewährungsstrafen und Auflagen ein. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|w,g
Die kleine Benimmschule 5
Im Netz

DVD; 30 min


Kurzbeschreibung: Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen. Schuljahr S5 S6 S7 Berufliche BildungFörderschulen
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w;g;
KI.KA: krimi.de
Netzangriff

ca. 45 min f
A(5-10); SO; J(12-16);


Klara Stolz hat die Schule gewechselt und fühlt sich in der neuen Umgebung noch nicht wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet-Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht – mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hat, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz, ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet - wie in der Krimi-Serie "Tatort" gespielt von Richy Müller - und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|w;g;
Abseits?! [Fassung 2009]
Ein Film zur Gewaltprävention für Schülerinnen und Schüler ab 9 Jahre

ca. 20 min f
A(8-10); J(14-16); Q;


In sechs kurzen Episoden werden verschiedene Formen der Gewalt thematisiert, wie sie unter Jugendlichen alltäglich geworden ist: Verbale Gewalt, Mobbing, körperliche Gewalt, Sachbeschädigung, Erpressung und Abzocke sowie mit dem Handy gefilmte und ins Internet gestellte Gewaltanwendung. Es wird danach gefragt, wie Gewalt entsteht, wie schnell man in die Rolle des Opfers geraten kann, wie man sich in schwierigen Situationen behauptet und von wem man Hilfe erwarten kann. Zusatzmaterial: Elternbriefe; Literaturliste; Internet-Links; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|w;
Vorurteile

ca. 12 min f
A(3-4); SO;


In den fünf Kurzgeschichten des Films werden Aspekte wie Vorurteile, Mobbing, Ausgrenzung aber auch Wertschätzung von Andersartigkeit in realen Spielsituationen vorgestellt. Zu Beginn schreiben zwei Kinder aufgrund des ersten Eindrucks eines Bildes von einem anderen Kind diesem Eigenschaften zu. Als sich die Geschichten aufklären, müssen sie bald erkennen, dass sie ziemlich falsch mit ihren Einschätzungen lagen. Am Ende beschließen sie, sich kein Vorurteil mehr zu bilden, sondern die Kinder lieber kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|w;
Faust als Argument

ca. 17 min f
A(7-10); Q;


Der Film stellt anhand von Beispielen dar, wo uns in unserem Alltag Gewalt begegnet. Ursachen von Aggression werden gezeigt, Formen wie psychische und physische Gewalt werden definiert. Begriffe wie personale und strukturelle Gewalt werden erläutert und auf das Gewaltmonopol des Staates wird eingegangen. Der Film legt seinen Schwerpunkt auf Alltagssituationen, mit denen Jugendliche konfrontiert sind wie z. B. Drohung und Nötigung, Mobbing und das Zuweisen von Rollen bis hin zu Erpressung und Körperverletzung. Dabei wird herausgestellt, dass vermeintliche Stärke in Wahrheit Schwäche und Gewaltgehabe uncool ist. Im Film werden Formen der Prävention und Repression an Beispielen wie der Streitschlichtung an Schulen beziehungsweise der Strafverfolgung jugendlicher Gewalttäter deutlich. Opfer werden darin bestärkt, sich mit legalen Mitteln zu wehren und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wo und wie Opfern geholfen werden kann. Zu Beginn eines jeden Kapitels stehen Kurzgeschichten der Comic-Figur Lukas, der mit seinem Gewaltgehabe bei seiner angebeteten Svenja nur Minuspunkte sammelt. Zusatzmaterial: Bilder; Links; Kommentartext; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|w;g;
Freunde haben - Freund sein
Grundschule

ca. 14 min f
A(2-4); SO; J(6-12);


Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt jedoch auch, dass Widersprechen können wichtig sein kann. Jeder sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: "Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu". Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bilder; Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|w
Die geheime Gewalt - Mobbing unter Schülern

ca. 30 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;


Das Medium veranschaulicht das Phänomen Mobbing im Schulalltag in einem Spielfim. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten werden mit Blick auf alle Beteiligten in einer Reihe von Einzelszenen zur Diskussion gestellt. Zum Teil werden auch ausdruckbare Texte geboten, in denen wesentliche Aspekte der Problematik zusammengefasst sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|w
Die geheime Gewalt - betrifft: Lehrer / Eltern

ca. 30 min f
Q; T;


Der Film veranschaulicht das Phänomen Mobbing im Schulalltag in einem Film. SANDRA WIRD FERTIG GEMACHT (ca. 30 min): Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer wenden können. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem die Schülerin Sandra von ihren Mitschülerinnen Melanie und Birgit immer tiefer in die Verzweiflung getrieben wird. Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten werden mit Blick auf alle Beteiligten in einer Reihe von Einzelszenen zur Diskussion gestellt. Zusatzmaterial: 12 Module (47 min); Arbeitsaufträge, Begleitheft, Informationstexte.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|w
Nicht wegschauen!
Was tun bei Mobbing?

14 min f
A(4-10)
31.12.9999


Was tun, wenn ein Mitschüler von anderen schikaniert und gequält wird? Hier wird in schnellen Bildern eine Geschichte erzählt: von einem Jungen, der gemobbt wird, und einem, der nicht zuschauen, sondern helfen will. Was er sich gegen Gewalt einfallen lässt, ist kein Muster zum Nachmachen, sondern eine Anregung, eigene Strategien zu entwickeln, um Gewalt im eigenen schulischen Umkreis keine Chance zu geben. Dadurch, dass der Film fast ohne Worte auskommt, ist er auch für Schüler mit Migrationshintergrund und ohne perfekte Sprachkenntnisse gut zu verstehen, gleichzeitig regt er dazu an, Worte zu finden für ein Problem, das alle angeht. Diese Produktion entstand im Auftrag des FWU und des Koproduktionspartners Bayer. GUVV/Bayer. LUK (Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband mit Bayerischer Landesunfallkasse), vom Drehbuch über die mitreißende Musik bis hin zu den pädagogischen Materialien eine komplette Neuproduktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle

36 min f
A(9-13);


Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Farbe meiner Haut. Rassismus
Ami [de]

5 min f
A(7-13);


Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tyrek [de]

5 min f
A(7-13);


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tapiwa [de]

5 min f
A(7-13);


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Farbe meiner Haut. Rassismus
Shazmeen [de]

5 min f
A(7-13);


Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Farbe meiner Haut. Rassismus
Celine [de]

5 min f
A(7-13);


Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Faces: How I survived being bullied
Natalia (Brasilien)

2 min f
A(7-13); J(12-18);


Natalia wollte zu den beliebten Leuten ihrer Schule zu gehören; sie wollte auffallen und cool wirken und begann, eine neue Mitschülerin zu mobben. Als sie erfuhr, dass das Mädchen an Suizid dachte, war Natalia schockiert und betroffen. Sie sprach mit ihrer Mitschülerin und bat sie um Verzeihung. Die beiden wurden Freundinnen. Im Kampfsport Taekwondo lernte Natalia Werte wie Gemeinschaft, Freundschaft und Vertrauen kennen. Heute ist ihr klar, dass selbstbewusste Jugendliche es nicht nötig haben, sich auf Kosten anderer hervorzutun.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Faces: How I survived being bullied
Anastacia (Brasilien)

2 min f
A(7-13); J(12-18);


Die Hetze begann, als Anastacia zwölf Jahre alt war. Die Kinder sagten, sie sei hässlich und seltsam. Anastacia fühlte sich wie ein Niemand. Sie wurde depressiv und begann sich selbst zu verletzen. Dann entdeckte sie das Schreiben. Sie wollte schildern, wie sich Mobbingopfer fühlen und wie man Mobbing überwinden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|
Nicht wegschauen!
Was tun bei Mobbing?

14 min f
A(4-10);
24.05.2010


Was tun, wenn ein Mitschüler von anderen schikaniert und gequält wird? Hier wird in schnellen Bildern eine Geschichte erzählt: von einem Jungen, der gemobbt wird, und einem, der nicht zuschauen, sondern helfen will. Was er sich gegen Gewalt einfallen lässt, ist kein Muster zum Nachmachen, sondern eine Anregung, eigene Strategien zu entwickeln, um Gewalt im eigenen schulischen Umkreis keine Chance zu geben. Dadurch, dass der Film fast ohne Worte auskommt, ist er auch für Schüler mit Migrationshintergrund und ohne perfekte Sprachkenntnisse gut zu verstehen, gleichzeitig regt er dazu an, Worte zu finden für ein Problem, das alle angeht. Auf der zum Film gehörigen DVD kann man Videoclips von The Season Standard und Despo anklicken! Diese Produktion entstand im Auftrag des FWU und des Koproduktionspartners Bayer. GUVV/Bayer. LUK (Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband mit Bayerischer Landesunfallkasse), vom Drehbuch über die mitreißende Musik bis hin zu den pädagogischen Materialien eine komplette Neuproduktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Interaktive Arbeitshefte
Konflikt und Lösung: Ethik 5 - 8

A(5-8);


In 50 interaktiven Aufgaben werden Möglichkeiten der Konfliktlösung dargestellt und deeskalierende Verhaltensweisen vorgestellt. Folgende Themen werden angesprochen: - Kommunikationsmodelle - Was ist ein Konflikt? - Regeln der Konfliktbewältigung - Der Streitschlichter und seine Aufgaben/Pflichten - Mobbing/Cybermobbing
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Educativ
Das Unwort

85 min f
J(14-18); Q;
27.02.2026


Eine Schulkonferenz soll entscheiden, ob ein jüdischer Gymnasiast von der Schule verwiesen wird, weil er zwei muslimische Mitschüler verletzt hat. Als sich herausstellt, dass dem Angriff wochenlanges antisemitisches Mobbing vorausging, das Rektor und Klassenlehrerin auch weiterhin kleinzureden versuchen, spitzen sich die Wortwechsel immer mehr zu. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Schwimmen

101 min f
A(7-10); J(12-18); Q;
27.02.2026


Nachdem sich ihre Eltern getrennt haben, muss Elisa mit ihrer Mutter in eine Mietwohnung im Berliner Stadtteil Neukölln ziehen. Immer wieder kommt es zu Spannungen zwischen Mutter und Tochter. Von ihrem Vater bleibt Elisa nur eine Videokamera, mit der sie ihr Umfeld filmt. In der Schule ist die schüchterne 15-Jährige eine Außenseiterin. Da sie noch dazu oft ohnmächtig wird, machen sich viele ihrer Mitschüler über sie lustig. Während einer solchen Ohnmacht schießt eine kleine Gruppe in der Schuldusche Handyfotos von Elisa. Anthea, die neu ist in der Klasse, geht dazwischen - und so entsteht zwischen den beiden ungleichen Mädchen rasch eine enge Freundschaft. Anthea bringt Elisa dazu, sich an ihren Mitschülern zu rächen, indem sie diese in ebenso peinlichen Situationen filmt und das Material anonym postet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Mobbing 2.0 [Fassung 2020]
Außer Kontrolle

26 min f
A(8-10); SO; J(12-16); Q;


In Folge von Verleumdungen und Beleidigungen per Smartphone und Internet kommt es oftmals zu weiterer psychischer und auch körperlicher Gewalt. Der Film Mobbing 2.0 beginnt bei Alex, der sich in ein Mädchen aus seiner Klasse verliebt. Seiner Freundin Michelle und der ganzen Clique bleibt das nicht verborgen. Er sieht sich zunehmenden Cybermobbing-Attacken ausgesetzt und kann nicht verhindern, dass er zur Zielscheibe körperlicher Gewalt wird. Die Handlung der fiktiven Geschichte lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Betroffenen, sondern zeigt auch, welche Straftaten hier relevant sind und welche strafrechtlichen Konsequenzen folgen könnten - mit Unterstützung der Staatsanwaltschaft Itzehoe und der Kriminalpolizei Pinneberg. Zusatzmaterial: Begleitmaterial [PDF]; Gesetzestexte [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
explainity erklärt. . .
Mobbing

4 min f
A(8-13); Q;


Mobbing ist an Schulen oder im Arbeitsalltag leider traurige Realität: Es handelt sich dabei immer um unsachliche, persönliche Anwürfe oder auch physische Schikane. Cyber-Mobbing erlaubt es den Bullies, zu jeder Tageszeit auf dem Opfer herumzuhacken. Der Film beschreibt, wie Betroffene sich wehren können. Zusatzmaterial: Sprechertext.
47 Treffer