Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
161 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|w
Schwangerschaft und Geburt

17 min f
A(8-13); BB; Q;


Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Sehr realitätsgetreu geben Modelltrickaufnahmen wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle in nur vierzig Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 "Ein Mensch entsteht" werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Lagen bei der Geburt des Kindes dargestellt. Abschluß des Films ist eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|w,g
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|w
AIDS geht uns alle an

28 min f
A(7-13); Q;


Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwendiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

Fortpflanzungsbiologie am Wendepunkt?
Werdendes Leben in der Hand von Menschen

17 min. f


Der Film reiß informativ und argumentativ die Fragen an: Befruchtung außerhalb des Körpers / Künstliche Befruchtung: Samenspender u. Leihmutter / Klonen von Tieren / Möglichkeit und ethische Problematik von Zuchtversuchen bei Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|a
Die ersten Lebenstage
Embryonalentwicklung des Menschen

20 min f
A(8-13);


Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|a
Caroline bekommt ein Brüderchen

16 min f
A(1-6); Q;


Der Film handelt von den Erlebnissen der 7jährigen Caroline während der Schwangerschaft ihrer Mutter und nach der Geburt des Babys. Sie hilft, den Babywagen vorzubereiten, horcht am Bauch ihrer Mutter, besucht und badet das Baby.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|a
Einfach abtreiben?

16 min f
A(9-13); J(12-16);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

Phöbe

28 min sw


Kein Bild vorhanden!

   

Pubertät bei Jungen

10 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Schwangerschaft und Geburt

12 min f


Kein Bild vorhanden!

   

Der weibliche Zyklus

8 min f


Kein Bild vorhanden!

   

2003
|g
Lutz + Linda. Zwei dicke Freunde.

44 min;


Bildergeschichten zur Körpererfahrung und Sexualerziehung für Kinder ab 3 Jahren.
Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Ein bißchen schwanger gibt es nicht !
Über Schwangerschaft, Rat und Hilfe.

21 min.


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Liebe & Co.
Über freundschaften und Beziehungen.

27 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Pille, Kondom-und sonst noch was?
Über Verhütungsmethoden.

21 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Schritt für Schritt
Vom Küssen und dem ersten mal.

23 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Ich trau'mich!
Übers Ja-und Neinsagen.

25 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Schlanke Taille, breite Schultern?
Von Schönheitsidealen, Pubertät und neuen Erfahrungen.

22 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Junge, Junge...
Über Lust und Frust, ein Junge zu sein.

19 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Starke Mädchen
Über Lust und Frust,ein Mädchen zu sein.

18 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Life - Pubertät und Hygiene

15 min


Kein Bild vorhanden!

   

|w,g
Schmetterlinge im Bauch

53 min f


Kein Bild vorhanden!

   

1999
|w,g
Das erste mal

90 min


Kein Bild vorhanden!

   

1998
|w,g
Positiv leben
Patrick ist HIV-infiziert

38 min f
A(9-13); J(14-16); Q;


Als Patrick, Besitzer der Cafe-Bar "RC", erfährt, dass er HIV-infiziert ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Nicht nur die Beziehung zu seiner Frau Sammy wird anfangs in Mitleidenschaft gezogen, auch die Existenz des "RC" scheint bedroht. Nach Erscheinen eines Zeitungsartikels über Patricks Infektion wird er mit einem bevorstehenden Boykott des "RC" konfrontiert. Patrick hat Angst, dass sich immer mehr Menschen von ihm abwenden. Er ist kurz davor, aufzugeben und die Bar zu verkaufen. Doch sowohl seine Frau Sammy als auch seine Freunde und das Stammpublikum des "RC" stellen sich hinter ihn. Durch die tatkräftige Unterstützung findet er die Kraft, mit der HIV-Infektion zu leben.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|g
Aus zwei werden drei

30 min f
A(9-10); J(14-16);


"Aus zwei werden drei" ist ein Zusammenschnitt von Szenen aus der Serie "Sterne des Südens" der ARD. Die Filmszenen beschreiben eine bedeutende Phase im Leben eines Paares ¹ die Familiengründung. Dabei wurden einige typische Veränderungen nach der Geburt des ersten Kindes komprimiert filmisch umgesetzt. Mit diesem Film können Gruppenleiter leicht in das Thema Familiengründung einsteigen. Der Film bietet durch seine szenenhafte Darstellung Gesprächsanlässe und regt zur aktiven Beschäftigung der Zuschauer mit den Inhalten an. Das Begleitheft gibt den Gruppenleitern Zusatzinformationen und bietet methodische Vorschläge für einen spielerischen Einsatz der Szenen an.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|w
Das Leben vor der Geburt
Die seelische und körperliche Entwicklung des Kindes im Mutterleib

20 min f
A(6-13);


Der Film zeigt die Entwicklung eines Kindes vom Zeitpunkt des Eisprungs bis zur Geburt mittels teils einzigartiger Real- und Ultraschallaufnahmen sowie Grafiken. Es wird deutlich, wie früh schon Gehirn, Sinnesorgane, aber auch die seelischen Beziehungen zur Mutter wahrnehmbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|w
Der Richter und das Mädchen

89 min f
A(9-13); J(14-16); Q;


Der Film verdeutlicht die Konfliktsituation eines Richters, der besonders bei Sexualstraftätern strenge Maßstäbe bei der Verurteilung anlegt, selbst aber pädophil veranlagt ist. Der Richter ist geschieden und lebt bei seiner Mutter, die ihm nachspioniert. Nach Dienstschluß sieht er sich zu Hause die belastenden Videos der angeklagten Sexualstraftäter an. Seine neue Lebensgefährtin mit ihrer 13jährigen Tochter lernt er über ein Video eines dubiosen Ehevermittlers kennen. Nach kurzer Bekanntschaft schlägt er einen gemeinsamen Spanienurlaub vor. Dabei interessiert ihn vor allem die Tochter. Dem Mädchen gefällt der neue Freund der Mutter und es versucht, ihn zu beeindrucken. Für die Mutter ist der Richter genau der Mann, den sie sich vorgestellt hatte, gutaussehend, reich und intelligent. Sie hat Angst, ihren Freund zu verlieren, schließt die Augen und will nicht wahrhaben, was sie eigentlich schon ahnt. Im Spanienurlaub treten die verdrängten Neigungen des Richters immer mehr hervor und auch beruflich zeichnen sich Schwierigkeiten ab. Alles deutet auf eine Katastrophe hin, doch dann ist der Film zu Ende. Für den Zuschauer bleiben eine Reihe von Fragen offen, die ihn zum Nachdenken und Diskutieren anregen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|w
Das Geheimnis

15 min f
J(14-16); Q;


Die Bilder zeigen keine Menschen, nur Räume und Gegenstände. Damit wird auf ungewöhnliche Art das Problem des sexuellen Mißbrauchs eines Mädchens filmisch umgesetzt.
161 Treffer