Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
112 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|w,
Der Marshall-Plan
Das europäische Wiederaufbauprogramm

16 min sw
A(9-10);


Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!

   

Berlin
Auf den Spuren einer Hauptstadt

16 min f


Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägen das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|w
Glühwürmchen

14 min f
A(6-11);


Glühwürmchen - ein "cooler" Käfer! Winzling gegen Goliath - und letzterer hat keine Chance?! Antworten auf diese Ungereimtheiten geben die Glühwürmchen selbst, deren gesamter Entwicklungszyklus in diesem Film verfolgt wird. Wer würde ahnen, daß sie als Larven Schnecken auflauern? Nahaufnahmen lassen teilhaben am nächtlichen Treiben dieser Insekten.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|a
Der selbstsüchtige Riese

10 min f
E; A(1-4); SO;


Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

Saat der Zukunft
Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft

24 min;


Der beigefügte Film möchte die Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik in der Landwirtschaft auch bildhaft verdeutlichen.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|a.g
Gemeinsam gegen die Wüste
Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien

36 min f
A(8-10);


Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|g
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten
Frauen
Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin

43 min f
J(16); Q;


"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. - "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. - "Brasilien: Krönung einer Königin": Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|w,g
Ägypten- Am Nil wird eng

12 min f
A(5-10); Q;


Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Der große Fluss versorgt die Menschen mit Trinkwasser und ermöglicht die Bewässerung der Felder. Der landwirtschaftliche Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Uferstreifen begrenzt. Doch immer mehr Anbaufläche geht verloren, weil die Böden versalzen oder weil Platz für Siedlungen benötigt wird. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich aber ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|w,g
Bananen - reif für den fairen Handel

16 min f
A(7-10);


Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt am Beispiel Ecuador und Costa Rica, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökölogische, wirtschaftliche und soziale Aspekt einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|w,g
Dattelpalmen und Oasen

10 min f
A(7-10);


Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Die kostbare Ressource Wasser wird nachhaltig von den traditionellen Bewässerungssystemen genutzt. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|w
Welcome to Sodom
Dein Smartphone ist schon hier

ca. 92 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Im Stadtteil Agbogbloshie in Ghanas Hauptstadt Accra werden veraltete Smartphones oder Computerbildschirme aus europäischen Staaten auf riesige illegale Müllhalden verfrachtet. Der beobachtende Dokumentarfilm fängt die gefährlichen Bedingungen ein, unter denen die Menschen dort leben und immerzu giftigen Elektroschrottdämpfen ausgesetzt sind. In Stellungnahmen aus dem Off scheinen resignative Haltungen durch, während die Kamera Bewohnern des Slums folgt, die den mühseligen Umständen mit trotzigem Pragmatismus oder Anzeichen des Wahnsinns begegnen. (FILMDIENST)
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|w, g
Wegwerfgesellschaft

ca. 15 min f
A(8-13); Q;


Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|W
Energie
Nutzung, Wandlung, Energiewende

ca. 42 min f
A(3-10); SO; J(8-16);


Beginnend mit den elementaren Kräften der Sonne, des Feuers, des Windes und des Wassers werden die Grundbegriffe der Energie "Wärme - Licht - Bewegung" erklärt. Es wird gleichzeitig dargestellt, wie Menschen schon zu allen Zeiten an Techniken gearbeitet haben, um sich die schwere körperliche Arbeit zu erleichtern. Da sich die fossilen Energieträger für die Energieerzeugung als endlich erweisen und für die Umwelt zusätzlich schädlich sind, werden zukunftsweisende Projekte besonders zur Sonnennutzung dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF/Word]; Infotexte in Schülerfassung; Sprechertext; Begleitheft (21 S.) [PDF]. Begleitmaterial: Begleitheft: focus-multimedia (München), 2015, 38 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|w
Plastikmüll

ca. 11 min f
A(3-4); SO; J(8-10);


Der Film sensibilisiert dafür, wieviel Plastik verbraucht und unmittelbar wieder weggeworfen wird. Die klassische Mülltrennung wird genauso thematisiert wie der Abfall, der in der Natur entsorgt wird. In Ozeanen formieren sich gigantische Müllinseln, was Folgen für Tier und Umwelt hat. Nachdem die Herstellung von Kunststoffen erklärt wird, motiviert der Film den Betrachter im Alltag Plastikmüll zu vermeiden und beim Einkauf bspw. wiederverwendbare Materialien zu nutzen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Kommentartext; Arbeitsblätter; Interaktive Lernmodule; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|w
Dive!
Living off America's waste

ca. 52 min f
A(9-13);


In den USA werden jeden Tag 263 Millionen Pfund Lebensmittel weggeworfen, während Bedürftige hungern. Die Macher von "Dive" bergen nachts in Supermarkt-Abfalltonnen Essen und verteilen es um. Zusatzmaterial: Didaktische Begleitmaterialien (en).
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|w,g
Cotton made in Africa

ca. 30 min f
A(8-13)


Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|w
Frisch auf den Müll
Die globale Lebensmittelverschwendung

ca. 43 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Regisseur mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was er findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen. Die treibende Kraft: Der Wunsch des Konsumenten, jederzeit über alles verfügen zu können. Aber es geht auch anders: Der Regisseur findet weltweit Menschen, die die irrsinnige Verschwendung zu stoppen versuchen. Zusatzmaterial: Save food from the fridge (3:42 min); Das Gartenglück in Köln (4:08 min); Carrotmob (3:49 min); "Satte Menschen hungrig machen" (3:49 min); Warum manchmal ganze Salatfelder schon vor der Ernte umgepflügt werden (3:02 min); Futter für die Schweine (3:05 min); Teller statt Tonne (9:33 min). ROM-Teil: Begleitmaterial zum Ausdrucken (pdf).
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|w
Taste the waste
Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?

ca. 90 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch den Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Niemandem gefällt diese Wahrheit und doch machen alle mit. Warum? Die Dokumentation sucht nach Antworten und befragt Akteure wie die Abfallwirtschaft, Supermarkt-Direktoren, Bauern oder Köche rund um den Globus. Gleichzeitig werden Alternativen zu verschwenderischem Verhalten sowie Möglichkeiten größerer Wertschätzung aufgezeigt. Zusatzmaterialien: Praxistipps; Aktionen; Interviews; Trailer.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|w, g
Berlin (Fassung 2012)
Auf den Spuren einer Hauptstadt

ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q;


Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|w;g;
Entwicklungsoffensive
Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit

ca. 30 min f
A(9-13); Q;


Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|w, g
Ökosystem See

ca. 25 min f
A(5-10);


Seen sind wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaft. Sie dienen der Wasserversorgung, dem Fischfang, aber auch in immer stärkerem Maße der Freizeitgestaltung. Jedoch beherbergt der See eine große tierische und pflanzliche Vielfalt, die in den Tiefen für unsere Augen verborgen sind. Alle Organismen sind durch kompliziert vernetzte Wechselbeziehungen miteinander verbunden. Zu große Belastungen können dieses empfindliche Ökosystem jedoch nachhaltig stören
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w;g,
Klima und Energie

ca. 255 min f
A(8-13); Q;


Der Klimawandel ist bereits in vielen Regionen massiv spürbar mit all seinen ökologischen und sozialen Auswirkungen. Die Verteuerung von Rohstoffen führt darüber hinaus zu weitreichenden Veränderungen unseres Alltags und der gesamten gesellschaftlichen Struktur in Deutschland und weltweit. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft ist deshalb ein tief gehendes Umdenken im Hinblick auf den Umgang mit Energie in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen erforderlich. Enthalten sind 11 Filme zum Thema Klima und Energie. Zusatzmaterial: Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|w
Energien der Zukunft (Fassung 2010)

ca. 31 min f
A(9-10);


Die Endlichkeit der fossilen Energieressourcen, die immer aufwändigeren Unternehmungen, mit denen die letzten Rohstoffreserven ausgebeutet werden, Umweltzerstörungen durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen wie im Sommer 2010 im Golf von Mexiko sowie der Effekt der Treibhausgase auf das Erdklima machen es nur zu deutlich: Die globale Energiewende muss so schnell wie möglich stattfinden. Der Film zeigt, wie über den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien diese Vision für Europa Wirklichkeit werden kann. Das Szenario basiert auf einem Mix dreier Komponenten: Sonne, Wind, Biomasse. Ausgehend von einem Anteil von 10% erneuerbarer Energie im Jahr 2010, soll dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf 80% steigen. Entscheidend dabei wird auch sein, ob wir Verbraucher lernen, Energie einzusparen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Lösungsblätter; Infoblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|w, g
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

ca. 113 min f
A(8-13); Q;


DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (ca. 53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD (ca. 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der "Schönauer Stromrebellen" von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|w;g;
Der Weg des Wassers
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso

ca. 16 min f
A(7-13);


Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|
Klima
Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

ca. 20 min f
A(8-10)


Erneuerbare Energien leisten einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung und gegen den Klimawandel. Das Medium erklärt wie Energiegewinnung das Klima beeinflusst, wie erneuerbare Energien zum Klimaschutz beitragen und wie ökonomische und ökologische Interessen zusammenhängen. Zusatzmaterial: Basisaufgaben und Weiterführende Aufgaben und Materialien; Medienpädagogisches Fotoprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|w
Bibliothek der Sachgeschichten
Passivhaus

ca. 29 min f
A(3-4); SO; J(8-10);


Dieses Mal zeigt uns Armin, wie ein besonderes Haus gebaut wird. Man nennt dieses Haus Passivhaus - es hat keine Heizung! Die Wärme, die im Haus entsteht, wird als Heizung genutzt. Armin zeigt uns Schritt für Schritt, wie dieses Haus in Holzrahmenbauweise hergestellt wird. Von der Herstellung der vorgefertigten Wand- und Dachelemente über den Rohbau bis zum Einzug. Zusatzmaterial: Materialsammlung als pdf Datei (1. Grundlagen der Thermografie 2. Vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus weiterhin: - Links zum Thema "Passivhaus" - Links zum Thema "Solartechnik" - Links zum Thema "Wärmebildkamera").
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|w;
Gentechnologie bei Pflanzen
Wie die Industrie unsere Nutzpflanzen verändert

22 min f
A(9-13); Q;
31.12.9999


Globale Saatgut- und Düngemittelkonzerne behaupten, durch Genmanipulation ertragreichere und resistentere Pflanzen zu schaffen und damit einen Beitrag zur Verbesserung der Welternährung leisten zu können. Doch der Film belegt an Beispielen aus den USA, Kanada und Indien, dass der Anbau und die Verbreitung transgener Pflanzen die Produktion aus biologischem Anbau verseucht und Bauern in der Dritten Welt in den Ruin treibt. Aufklärung der Verbraucher und demokratische Kontrollen sind dringend nötig.
112 Treffer