Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
344 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Vierzehn

Erwachsen in neun Monaten


92 min f
A(8-13);

Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien;
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


19 min f
A(8-10)

„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Kerze, Kreide, Kuh - schreib mir, wie lernst Du?

Schulpartnerschaft mit Bangladesch


20 min f
A(7-10)

In dem Dokumentarfilm zeigt die neunjährige Dshoripa der Deutschen Laura, die einen Freiwilligendienst in Bangladesch macht, ihre Wohn- und Lebensverhältnisse. Zwischen Dshoripas Schule und einer Schule in Deutschland besteht eine Schulpartnerschaft. Durch die Förderung aus Deutschland kann eine Grundschulklasse in dem bengalischen Dorf Brahmaputra finanziert werden. Die Unterschiede zwischen den beiden Partnerschulen werden in den Briefen, die sie sich schreiben, deutlich, aber auch, dass 8.000 Kilometer Entfernung kein Hindernis sind für eine Partnerschaft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Educativ

Virtuel life

Freunde, Feinde, Family


30 min f
A(5-13)

Menschen wollen verbunden sein, zu etwas gehören, suchen Bezugsgrößen. Diverse Internetanbieter haben dieses Bedürfnis erkannt. Heute existieren dutzende Internet-Gemeinschaften mit Namen wie "My Space“, "schüler-/studiVZ“, "Facebook“ oder "Xing“. Gerade junge Menschen lieben es, in diesen Gemeinden ihre Individualität zu präsentieren, globale Freundschaften zu schließen oder schlicht sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen auszutauschen. Den fast grenzenlosen Perspektiven stehen aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Schlagworte sind Cybermobbing oder Cyberbullying, wie die Schikanen im virtuellen Netz bezeichnet werden. Rainer Fromm spricht mit Betreibern von Internetangeboten, mit Verantwortlichen von Hilfsangeboten sowie Betroffenen, die durch das Netz Schlimmes erlebten. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Zivilcourage

OhnMacht?


26 min f
A(5-13;Q;T;)

Jeder kann Opfer eines gewaltsamen Übergriffs werden. Gewalt äußert sich nicht nur auf physische, sondern auch auf psychische Weise. Sie kann beim Opfer schwere körperliche und seelische Schäden hinterlassen. Sich für andere stark zu machen ist nicht immer ganz leicht. Anhand der Filmszenen sollen Schüler sensibilisiert werden, nicht die Augen vor Verbrechen oder Gewaltakten zu verschließen. Im Begleitmaterial finden sich Tipps, wie man sich in einer solchen Situation richtig verhält und Übungen um Zivilcourage zu fördern. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge;
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Fußballfieber

Aus dem Lebensalltag des Fußballnachwuchses


35 min f
A(4-6)

Fußballfieber begleitet Nachwuchskicker in ihrem Lebensalltag auf dem Sportplatz, in der Familie, mit Freunden und in der Freizeit. Dieser Film ist durch besondere Herausforderungen geprägt, bleibt aber nachvollziehbar und erreichbar. Authentische gefühlvolle Lebensgeschichten von Erfolg und Misserfolg. Stärke und Schwächen und wie man damit umgeht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(2-6)

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Planet Carlos



86 min f
A(7-13)

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13jähr. Carlos, dessen größter Wunsch es ist, dichtender Erzähler in einer traditionellen Puppenspielgruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Charlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Böse Bilder



30 min f
A(8-13)

Der Außenseiter Jonas lebt alleine mit seiner Mutter u. hat außer seinem Klassenkameraden Lukas keine Freunde. In der Schule wird Jonas ausgegrenzt. Besonders gemein zu ihm ist Christian - ein stärkerer Mitschüler. Nachdem sich Christian eine Sportverletzung zugezogen hat, nutzen Jonas und Lukas dessen Schwäche aus. Die beiden quälen und erniedrigen ihn und filmen die gemeinsamen Taten mit dem Handy. Nach Christians Genesung dreht sich die Spirale der Gewalt weiter und alle drei Jugendlichen werden am Ende sowohl Opfer als auch Täter sein.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit, 1

Suchtvorbeugung

Spots v. 1992-2001; Lieber frei als high; Moskito; Typen wie du und ich; Spezial Handclaps; Inges Geburtstag;


230 min f
A(7-10);

1. Teil: 49 TV-u. Kinospots z.d. Themen Suchtprävention u. Nichtrauchen, die unverbunden u. unkommendiert aneinander gereiht sind. 2. Teil: Interviews u. Reportagen über Ursachen des Suchtverhaltens junger Menschen junger Menschen. 3. Teil: Kurzreportagen, Interviews setzen sich Jugendliche m. versch. Aspekten d. Themen Gesundheit, Wohlbefinden im Alltag u. Drogenkonsum auseinander. 4. Teil: Wie geht man mit einem Menschen um, der an seinen Rollstuhl gefesselt ist u. seinen Kummer in Alkohol ertränkt. 5. Teil: Der Film zeigt Bsp. einer Clique, wie ungelöste Probleme im Alltag zur Suchtgefährdung führen können. 6. Teil: Im Mittelpkt. stehen zwei Frauen mit unterschiedl. Lebensentscheidung. Abhängige Hausfrauen bzw. selbstständige Frau im Beruf.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit

AIDS- Aufklärung, 1



150 min f
A(7-13);

Die DVD enthält die Filme: TV- u. Kinospots zur Aidsaufklärung (4241595); Typen wie du und ich, 3 (4242997); Schauerneigung
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Wölfe im Schafspelz

Kampagne gegen Rechtsextremismus u. seine vielfältigen Erscheinungsformen


91 min f
A(7-13);BB;J

Platzangst: Der Film schildert die wahre Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina u. gerät so in ein Dilemma: Er muss sich entscheiden Rechtsextremismus heute-zw. Agitation u. Gewalt: Die filmische Begleitdokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szenen aufklären. Anderseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Schüler schlichten Schüler

Streitschlichtung in der Schule


15 min f
Q; T;

Der Film zeigt den Prozeß der Streitschlichtung in der Schule an einem konkreten Beispiel. In Interviews werden Grundlagen der Streitschlichtung und die Vorteile aufgezeigt. Der Film ist be- sonders für eine knappe Information von Lehrerkollegium, Seminaren und Eltern geeignet
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Untergegangene Kulturen

4 DVD`s


550 min f
A(5-13);

Auf vier DVDs begeistert die Dokumentation durch neue Digitaltechnik und spannungsreiche Inszenierungen. Werden Sie Zeuge unglaublicher Riten und Ereignisse - von den Blutopfern der Maya-Könige über die letzte Reise der Pharaonen bis hin zu den geheimen Freuden einer römischen Kaiserin. Die Dokumentationen nehmen Sie mit auf eine Reise durch 25 Länder von Cuzco in Peru bis nach Petra in Jordanien. Mit moderner Computeranimation erstehen Ägyptens Pyramiden ebenso wie die Chinesische Mauer in allen Einzelheiten. 10 Episoden mit Anwahlpunkten: Mesopotamien; Ägypten; Die Ägäis; Griechenland; China; Rom; Die Maya; Die Inka; Afrika; Tibet.
2021
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Felix auf der Schimpanseninsel



25 min f
A(3-6); J(8-12);
31.07.2025

In den Ferien hilft Felix seinem Vater: Er ist Tierpfleger auf der Schimpanseninsel. Für Felix gibt es viel zu tun.
2020
|O
Jugendliche und Corona

Quarantine and Fake News



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Bei den meisten Jugendlichen hat Corona den Alltag völlig durcheinandergebracht. Sergio aus Kolumbien und Janne aus Deutschland fällt es schwer, ihre Freunde nicht treffen zu können. In Buyas Dorf in Taiwan sind die sonst so gastfreundlichen Menschen Fremden gegenüber ängstlich geworden. Überall herrscht Unsicherheit; die tägliche Flut an Informationen ist schwer einzuordnen. Casiana erzählt von einer Gruppe von Studenten in Argentinien, die Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Stacy zeigt Fake News, die in Taiwan kursieren und erklärt, worauf man achten muss, um sie zu entlarven. Auch Akinobu aus Japan, und Devin aus den USA, sind kritisch: Ihnen ist wichtig, Informationen nicht ungefiltert weiterzugeben.
2020
|O
Jugendliche und Corona

Alltag und Diskriminierung



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute - Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte - mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der "Black Lives Matter"-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. "Wir sollten gemeinsam kämpfen", sagt Stacy aus Taiwan, denn "Krankheit kennt keine Grenzen".
2020
|O
Jugendliche und Corona

Homeschooling und Geldprobleme



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Als die Corona-Zahlen im März 2020 weltweit ansteigen, werden in Argentinien, Deutschland und Japan immer mehr Schulen geschlossen. Auch in den USA, in Brasilien und in der Mongolei werden Schüler und Schülerinnen nach Hause geschickt. Lola, Lynn, Nomuun, Megumi und Devin müssen Homeschooling machen - eine völlig neue Erfahrung. Mary, USA, ist mit der High-School fertig und muss ihren Abschluss fast alleine feiern. Für Stacy aus Taiwan bleibt dagegen fast alles gleich. Das liegt daran, meint sie, dass Taiwan vor etwa 20 Jahren eine SARS-Epidemie erlebt hat und jetzt besser gewappnet ist. Nick aus Brasilien hat sich gerade an der Uni eingeschrieben. Doch er muss sein Zimmer aufgeben, weil er es nicht bezahlen kann. Megumi aus Japan hat einen Teilzeitjob in einem Take-away, um die Schulgebühren zu finanzieren. Doch als sich jemand in ihrer Nähe mit COVID-19 infiziert, darf sie nicht mehr arbeiten gehen. Sie macht sich große Sorgen um ihre Zukunft.
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Laura und das Land unter der Erde



26 min f
A(3-6);
11.05.2029

Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
2019
|O
Der Krieg und ich

Eva aus der Tschechischen Republik "Hoffung" (1945)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Eva ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft, dort ihre Freunde aus dem Kinderchor Theresienstadt wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata, aber die Sopranistin des Chors ist dem Tode nah. Eva versucht, Renata am Leben zu halten. Die Musik gibt Eva die Kraft dazu, denn nur sie ermöglicht den beiden Mädchen eine Flucht vor der Hölle, die sie umgibt.
2019
|O
Der Krieg und ich

Justus aus Deutschland "Helden" (1944/45)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Justus freut sich, endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weiterer Jungs bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Justus führt seine Truppe zum Einsatzort. Doch der "echte Krieg" macht all ihre Heldenfantasien zunichte. Als amerikanische Panzer in Angriffsposition gehen, muss sich Justus entscheiden: Befiehlt er den Jungs zu kämpfen angesichts der offensichtlichen Übermacht?
2019
|O
Der Krieg und ich

Vera aus der Sowjetunion "Flucht" (1942/43)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Vera kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Alles ist fremd, die anderen Kinder scheinen so anders als sie zu sein. Vera fühlt sich einsam. Sie kann den Verlust ihrer Familie nicht vergessen. Als sie die Chance erhält, in eine neue Familie aufgenommen zu werden, beneiden sie die anderen Kinder. Doch Vera kann sich nicht darüber freuen. Erst Tamara und Mischa zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist, jeder anders mit seinen Erlebnissen umgeht, aber es allen gleich geht. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
2019
|O
Der Krieg und ich

Romek aus Polen "Rettung" (1942)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Romek gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Sein Vater versucht ihn zu beruhigen, doch Romek forscht im Ghetto nach. Er erfährt, dass in sogenannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt - Romek muss einen Weg aus dem Ghetto für sich und seine Eltern finden.
2019
|O
Der Krieg und ich

Calum aus Schottland (UK) "Der Auftrag" (1941)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Calum lebt seit Kriegsbeginn allein mit seiner Mutter. Sein Vater ist Schweißer bei der Royal Air Force. Vom Krieg will Calum nichts wissen. Er klaut lieber Äpfel oder schwänzt die Schule, statt seine Zeit mit Luftschutzübungen und Lernen zu verschwenden. Als seine Mutter ihn von der Polizeistation abholen muss, kommt es zum handfesten Streit. Calum reißt aus, doch dann ziehen deutsche Bomber auf. Clydebank wird angegriffen. Calum muss schnell zu seiner Mutter.
2019
|O
Der Krieg und ich

Sandrine aus Frankreich "Vertrauen" (1942)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Sandrines Vater hilft als Dorfpfarrer aktiv verfolgten Juden bei der Flucht vor dem Nazi-Regime. Ihr Zuhause gleicht einem Bahnhof: Sandrine muss nicht nur ihr Zimmer räumen, sondern auch ihre Eltern teilen. Plötzlich wird der Vater verhaftet, die Situation immer gefährlicher. Sandrine steht vor der Frage: Setzt sie für die jüdischen Flüchtlinge das eigene Leben aufs Spiel?
2019
|O
Der Krieg und ich

Fritjof aus Norwegen "Freiheit" (1940)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Fritjof lebt in einem Fischerdorf in Norwegen als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater in den Krieg zieht, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er will die Situation nicht länger hinnehmen und stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für seine Familie.
2019
|O
Der Krieg und ich

Anton aus Deutschland "Die Verwandlung" (1938/39)



25 min f
A(9-10); J(12-14);
31.07.2026

Anton will kein Außenseiter mehr sein und endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater ist dagegen. So fälscht Anton kurzerhand die Unterschrift. Es kommt zum Streit mit dem Vater, doch Anton fühlt sich sicher, denn seine Kameraden geben ihm Rückhalt. Erst als jüdische Nachbarn Schutz bei ihm suchen, erkennt er, zu was die Nationalsozialisten wirklich fähig sind.
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!

Das Mädchen mit den langen Haaren



25 min f
A(5-6); J(10-14);
31.07.2025

Janne ist elf Jahre alt und hat sehr langes Haar. In einer Fernsehsendung erfährt sie, dass es Kinder gibt, die keine Haare haben und sich eine Perücke wünschen. Sie beschließt, ihr Haar zu spenden und lässt es wachsen, bis es lang genug dafür ist. Dann macht sie sich auf die Suche nach einem Mädchen, das ihr Haar haben möchte und findet Anouk. Was passiert zwischen zwei Mädchen, wenn das eine dem anderen sein Haar schenkt?
344 Treffer
Hinweise