Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
337 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Zebra

Filmkoffer: Lämmer 46 73744, Mobile 46 67017, Rising Hope 46 71010


3 min f
A(1-4);

Was für ein wunderschöner Tag! Das Zebra springt vergnügt umher, amüsiert sich, schaut nach rechts, schaut nach links. Leider schaut es nicht geradeaus, und deswegen stößt es mit einem Baum zusammen. Nicht weiter schlimm, denkt es. Doch weit gefehlt. Denn jetzt sind auf einmal all seine Streifen verrutscht. Kein Streifen ist mehr da, wo er hingehört. Was tun? Das Zebra denkt sich: Was einmal funktioniert hat, kann doch wieder funktionieren. Oder wird dadurch alles noch viel schlimmer? Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Tiergeschichten

Lämmer

Filmkoffer: Mobile 46 67017, Rising Hope 46 71010, Zebra 46 74024


5 min f
A(1-4);

Ein junges Schaf schreit "Muh" statt "Mäh". Das irritiert die Eltern. Als es sich dann auch noch ein buntes Fell zulegt, wird es schwierig in der Schaffamilie. Eine Parabel über Toleranz und die Faszination der Andersartigkeit. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Peter Claus und die Liste der unartigen Kinder



7 min f
E; A(1-4)

Alle Jahre wieder pru¨ft der Weihnachtsmann Santa Claus, welche Kinder artig waren und ein Geschenk bekommen sollen und welche nicht. Die Namen werden in die jeweiligen Listen eingetragen. Die „unartigen“ Kinder gehen leer aus. Sein Sohn Peter fi ndet es ungerecht, dass sein Vater gar nicht wissen möchte, weshalb manche Kinder unartig waren. So beschließt er, alle Kinder, die sein Vater auf die Liste der „Unartigen“ geschrieben hat, zu ihm zu bringen. Heimlich holt er sie nachts mit dem Rentierschlitten ab. Als die Kinder seinem Vater die Gru¨nde ihres Verhaltens erzählen und bereit sind, sich dafu¨r zu entschuldigen ist der Weihnachtsmann beeindruckt Er streicht alle Namen von der Liste der „Unartigen“ und lässt Geschenke fu¨r jedes Kind einpacken. Sohn Peter verdient natu¨rlich auch eines! Zusatzmaterial: Infoblätter; Arbeitsblätter;
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Geschichten aus der Bibel für Kinder



45 min f

Enthalten sind zehn Geschichten aus "Der großen Bibel für Kinder". Die Nacherzählungen vermitteln die biblischen Geschichten texttreu, anschaulich und einfühlsam. Folgende Geschichten sind enthalten: Gott macht die Erde; Noah baut die Arche; Der höchste Turm; Ein Sohn für Abraham; Rut bleibt treu; David und Goliat; Daniel in der Löwengrube; Jesus wird geboren; Der verlorene Sohn; Jesus lebt.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Mobile

Filmkoffer: Lämmer 46 73744, Rising Hope 46 71010, Zebra 46 74024


7 min f
A(1-4);

Eigentlich beginnt alles ganz harmlos. Eine große dicke Kuh hängt einsam und alleine auf der einen Seite eines Mobiles. Wie gut haben es da Hund, Schwein, Hühner, Schafe und Maus. Sie können zusammen sein - doch genau auf der anderen Seite des Mobiles. Und das ist auch gut so, wenn es nach der Meinung dieser Tiere geht. Die Kuh sehnt sich nach Gesellschaft. Doch wie soll sie Kontakt zu den anderen aufnehmen? Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Von Advent bis Weihnachten



22 min f
A(1-3)

Kerzen gegen die winterl. Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemeine gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahres. Enthalten sind vier ausgewählte Kurzfilme und fünf Bilderbuchkinos zur Adventszeit: BILDERBUCHKINOS: Die Erzählung vom hl. Nikolaus (ich steh an einer Krippe hier; Der Weg zur Krippe; Der Weihnachtszug; Die Schlittenfahrt). KURZFILME: Felix, Kemal u.d. Nikolaus; Ayshe u.d. Weihnachtsmann; Stille Nacht.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Der Zirkus

Eine fantastische Welt


28 min f
E; A(1-3)

Der Zirkus ist in Kindertagestätten ein beliebtes Thema der Projektarbeit. Im Mittelpkt. steht natürl. die ganzheitl., selbsttätige Begegenung der Kinder mit dem Thema Zirkus. Wir erleben einen ganz normalen Tag der Zirkuskinder Justine und leon, die kaum Zeit zum Fernsehschauen u. Spielen haben.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Kiriku und die wilden Tiere



75 min f
A(1-4);

Kiriku ist zwar klein, aber er pfiffiger und tapferer Held. Ob im Kampf gegen das Ungeheuer das die Menschen in seinem Dorf bedroht oder bei der Klärung der Frage, wie er sein Dorf mit Wasser versorgt. Doch nicht nur das Leben im Dorf ist ein Abenteuer. Auf eienr Reise durch die Wüste und den Dschungel entdeckt Kiriku die Schönheiten Afrikas und begegnet den wilden Tieren, die auf dem Kontinent zu Hause sind. Aber sein größtes Abenteuer führt ihn zu der bösen Zauberin Karaba. Nur sie besitzt das Gegenmittel, das seine Mutter und die Frauen im Dorf, die unwissend ein giftiges Getränk zu sich genommen haben, vor dem drohenden Tod retten kann. Doch Karaba ist nicht nur böse, sondern auch sehr gefährlich.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit

Gesundheitsförderung im Kindergarten- und Grundschulalter 3



250 min f
A(1-4);

Folgende Filme sind enthalten: Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus (10 Kurzfilme zum Thema: Ernährung, Verdauung, Gesundheit Musikclips: Kinder nee und Apfelklops & Co u. weiter Lieder Lutz und Linda (10 Folgen); Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA; Hörspiel & Lieder Nippo Nasenbär
Kein Bild vorhanden!
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
A(81-4);

Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung jfür und ihrer Verwertung durch den menschl. Körper. Protagonist aller Filme ist Christoph, der typ. Fragen zum Thema Nahrung/Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellung gesteltet. kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Sehen, Lernen & Verstehen

Kinderwelt der Zahlen

Das spielend leichte Lernsystem


49 min f
E; A(1-2);

Wie alt bin ich? Was ist unsere Hausnummer? Wie viele Gummibärchen habe ich in der Hand? Kinder wollen alles wissen und sehr häufig geht es dabei um das Thema Zahlen. Anhand von vielen Beispielen, Zeichnungen und Animationen lernen die Kinder die Welt der Zahlen kennen. Anschau- liche Zahlenspiele machen die kleinen Zuschauer spielerisch mit den Grundrechnungsarten vertraut.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Janoschs Traumstunde, 1

Oh, wie schön ist Panama; Ich mach Dich gesund, sagte der Bär

und viele mehr


173 min f
A(1-4); E;

Mäusesheriff, Tigerente, Tiger und Bär - die knuddeligen, fröhlichen, widerspenstigen Figuren von Janosch sind so fantasievoll und fantastisch wie die Situationen, in die sie geraten: Tiger und Bär suchen nach dem Land Panama, wo es überall nach Bananen duftet. Der kleine Tiger muss zu Doktor Brausefrosch, weil einer seiner Fellstreifen verrutscht ist. Hannes Strohkopp bekommt ein Zauberauto geschenkt und Hasenkind Jochen Gummibär besiegt seine Angst und den bösen Fuchs... Enthalten sind folgende Geschichten: Oh, wie schön ist Panama; Popov und die Geschichte vom Schloss; Löwenzahn und Seidenpfote; Drei Räuber und ein Rabenkönig; Das Regenauto; Wolkenzimmerhaus; Ich mach` Dich gesund, sagte der Bär; Der Josa mit der Zauberfidel; Hasenkinder sind nicht dumm.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Der kleine blaue Drache

Gesund und fit


26 min f
A(1-4)

Der kleine blaue Drache und seine Freunde, der Bär, der Fuchs, der Biber und der Specht, erkunden zusammen die Welt. Immer auf der Suche nach der Heimat des kleinen Drachen, erleben und lernen sie gemeinsam vieles, was auch kleine Menschenkinder wissen müssen. Diesmal geht es darum, wie man seinen Körper fit und gesund erhält, damit man für alle Abenteuer bereit ist. Die Didaktische FWU-DVD bietet viele spielerische Möglichkeiten zum Umgang mit der Thematik und ist auch für den Englischunterricht der Grundschule einsetzbar (Englische Tonspur und Übungen).
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum gibt es Politik?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf die Rolle der Politik in unserem alltäglichen Leben. Auch wenn es uns nicht immer gleich auffällt. Genaugenommen gibt es nur wenig in unserem Leben, was mit Politik überhaupt nichts zu tun hat. Wenn es Politik nicht geben würde, würden uns viele Regeln fehlen, die für unser Zusammenleben mit anderen Menschen wichtig ist.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum ist Weihnachten nur einmal im Jahr?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf den Anlass des Weihnachtsfestes: Die Geburt von Jesus. Kommt ein Baby auf die Welt, dann ist es immer ein Wunder. Für viele ist Jesus Geburt ein großes Wunder. Denn sie glauben: Jesus ist der Sohn Gottes. Und dass er von Gott auf die Erde geschickt wurde. Der kleine Jesus wurde später zu einem außergewöhnlichen Mann.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum ist Halloween gruselig?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

In diesem Film geht es um den historischen Hintergrund des Grusel-Fests. Die Kelten feierten ein ähnliches Fest schon vor vielen hundert Jahren. Sie glaubten, dass die Toten an Halloween als Geister auf die Erde zurückkommen. Um die bösen Geister abzuschrecken, verkleideten sie sich mit furchterregenden Kostümen. Und spukten selbst bei Nacht durch die Straßen.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum jucken Mückenstiche?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf die plagenden Begleiterscheinungen eines Mückenstichs. Sticht eine Mücke zu, geht das ziemlich schnell. Merkt der Körper, dass er gestochen wurde, bildet er Abwehrstoffe. Die sorgen dafür, dass der Speichel der Mücke aus dem Körper gelangt. Diese Abwehrstoffe lassen die kleine Wunde dabei aber anschwellen. Und sie sind auch für den Juckreiz verantwortlich.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum gibt es Waldbrände?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Der Film geht auf die Ursachen von Waldbränden ein und zeigt, wie die Feuerwehren versuchen, diese in den Griff zu kriegen. Waldbrände können durch Blitzeinschläge oder Vulkanausbrüche entstehen. Meistens werden sie aber von Menschen verursacht. Durch Glutreste von weggeworfenen Zigaretten. Oder durch unachtsames Grillen.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum sind Pferde scheu?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf das Fluchtverhalten der schreckhaften Vierbeiner. Wenn sie Gefahr wittern, fliehen sie sofort. Das liegt in ihrer Natur. Denn Pferde sind Fluchttiere. Gegen feindliche Tiere können sie sich schlecht verteidigen. Deshalb sind sie immer auf der Hut. Pferde suchen ihre Umgebung ständig nach Gefahren ab.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum können Hunde so gut riechen?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Hunde stammen von Wölfen ab. Und die gute Nase ihrer Vorfahren haben die Hunde behalten. So können sie durch beide Nasenöffnungen gleichzeitig in zwei verschiedene Richtungen riechen. Sie können also mehrere Gerüche gleichzeitig voneinander unterscheiden.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum kauen Kühe den ganzen Tag?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf das Wiederkäuen der Kühe. Kühe kauen alles mindestens zweimal. Sie würgen ihr Essen wieder hoch, nachdem sie es heruntergeschluckt haben und kauen es dann nochmals kräftig durch bevor sie es wieder herunterschlucken. Für die Kühe ist das sehr wichtig. Denn das Gras, das sie fressen, ist schwer zu verdauen. Und nur durch das Wiederkäuen können sie das Gras richtig verarbeiten.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum haben Eichhörnchen so einen langen Schwanz?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf die flinken Nagetiere - die Eichhörnchen. Mit ihrem Schwanz können sie besonders gut balancieren. Und sie steuern damit ihre Sprünge. Aber der Schwanz hat noch eine weiter wichtige Funktion. Er hält sie im Winter warm. Denn der Schwanz eines jeden Eichhörnchens ist genauso lang, dass sich ein zusammengerolltes Eichhörnchen damit zudecken kann.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum ist der Fuchs so schlau?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Der Fuchs ist nicht nur in Erzählungen schlau und listig. Die echten Füchse sind es auch. Das kriegt man schnell heraus, wenn man sich anschaut, wie sie sich in der Natur verhalten. Füchse haben fiese Tricks auf Lager. Und sie sind auch bei der Futtersuche sehr kreativ.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum laufen Pferde immer anders?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird auf die verschiedenen Gangarten des Pferdes. So wie Kinder hüpfen, springen und rennen können, können sich auch Pferde ganz unterschiedlich fortbewegen. Vorgestellt werden die drei bekanntesten Gangarten: Der "Schritt", der "Trab" und der "Galopp".
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum laufen Enten so komisch?



ca. 5 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Eingegangen wird um den kuriosen Gang der Ente. Enten haben eine Schwimmhaut zwischen ihren Zehen. Deswegen können sie so gut schwimmen und tauchen. Damit können sie gemütlich Umherpaddeln, ganz besonders schnell schwimmen und auch nach Nahrung tauchen. Die Ente watschelt am Land, weil sie wegen der Schwimmhaut zwischen ihren Zehen nicht anders kann.
2024
|O
Neu
Warum? Kinder fragen nach

Warum hat der Specht kein Kopfweh?



ca. 3 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

Der Specht klopft mit seinem starken, scharfen Schnabel Löcher in Baumrinden. So sucht er nach leckeren Tierchen, die unter der Baumrinde leben. Dank einer speziellen Federung und seiner ausgeprägten Muskulatur kann er munter hämmern, ohne Schäden dabei befürchten zu müssen.
1997
|O
Neu

Die kleine Zauberflöte



ca. 59 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.12.2026

Prinz Tamino und seine Begleiter verfolgen einen prächtigen Eber. Vom Jagdfieber ergriffen, nimmt Prinz Tamino trotz aller Warnungen nicht zur Kenntnis, dass er im Begriff ist, sich dem Ende der Welt zu nähern. Er überschreitet die Grenze in das Reich der Nacht und begegnet dort der Königin. Prinz Tamino bekommt eine gefährliche Aufgabe: er soll Pamina, die Tochter der Königin, befreien. Mit einer Zauberflöte und dem Vogelmenschen macht sich der Prinz auf die Suche.
2023
|O
Neu
Why? Children ask

Why are there zoos?



ca. 2 min f
E(5-6); A(1-2);
31.12.2026

In dem Video geht es um die fragwürdige Einrichtung, in der Tiere gehalten und öffentlich gezeigt werden. In einem Zoo leben viele Tiere. Die sind dort in Käfigen, Gehegen und Aquarien untergebracht. Im Zoo kann man viel über die Tiere lernen. Viele schauen sich die Tiere aber nur zum Spaß an. Ob die Tiere in den Zoos auch Spaß haben, weiß niemand ganz genau.
337 Treffer
Hinweise