Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
785 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Staaten der EU

Lettland

Unterrichtvorbereitung


A(5-10)

Inhalte: 1. Menüstruktur (1+1 Seite) 2. Spechertext (de,en,tr.) (je 10 Seiten) 3. Arbeitsmaterialien (43 Seiten + 2 Folien) 4. Lösungsvorschläge (14 Seiten) 5. Bildungsstandards u. DVD Bezug (27 Seiten) 6. Lehrplanbezug (14 Seiten) 7. Mediendidaktik (6Seiten) 8. Medien f. Lehrpläne u. Bildungsstandards. (2 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
Stop, Look, Listen

The Lunch Bunch

Activity Book and Teachers`Guide Begleitheft zur DVD 46 52973 (2tlg.)


A(1-4);

Inhalt: Activity Book: Inhalt: Teachers`Guide Titelblatt (01 Seite ) Arbeitsblätter (25 Seiten) Food, Fun and Facts (13 Seiten) Bread and Cereals (08 Seiten) Fruit and Vegetables (08 Seiten) Milk and Dairy Products (08 Seiten) Festivals (06 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Sydney

Metropole - Down Under Arbeitsblätter zur DVD 4602369


A(5-13);

Arbeitsblätter: 1. Filmbeschreibung/dt (14 Seiten) 2. Filmbeschreibung/e (04 Seiten) 3. Vokabelverzeichnis (13 Seiten) 4. Arbeitsblätter/dt.-e (13 Seiten) 5. Karten ( 05 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
Bausteine zur fächerübergreifenden Arbeiten im Englischunterricht der GS.

Animal Stories: Hot Hippo

Begleitheft zur DVD 46 01079


35 Seiten/sw
A(4-6)

Ein verfilmtes englisches Kinderbuch über ein Hippopotamus steht im Mittelpunkt. Aus der Perspektive afrikanischer Mythenbildung erzählt die Geschichte, wie das Flusspferd zu seinem charakteristischen Verhalten kam (Hot Hippo aus 42 02609 Look and See 4). Gegenüber gestellt wird ein kurzer Dokumentarfilm über Lebensraum und Verhalten des Flusspferdes aus sachkundlicher Sicht (Where the Hippos Live). Beide Perspektiven auf beobachtete Phänomene und ihre Deutung können im Unterrichtsgespräch und über Module der DVD eingenommen und verglichen werden. Ein Kapitel über afrikanische Tiere im Zoo und in der Savanne dient der thematischen und fremdsprachlichen Hinführung. Ein witziges Lied, Happy Hippopotamus, zum Mitsingen (aus 42 02609 Look and See 4) rundet das Programm ab. Mit einem vielfältigen Angebot an Übungen, Aufgaben und Spielen mit 16 ausdruckbaren Arbeitsblättern können Inhalte und Sprache erarbeitet, geübt und gefestigt werden.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

The English Alphabet



14 min. f.
A(5-9);

In kurzen Video-Clips wird in einfachem Englisch je ein Begriff zu jedem Buchstaben im Alphabet dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

England: Things you should know



14 min. f.
A(6-8);

Die Unterschiede zwischen England und anderen europäischen Ländern werden in kurzen Filmen präsentiert. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Interaktives Quiz [H5P]; Sprechertext; Wörterbuch englisch-deutsch; Vorschläge zur Unterrichtsplanung. Themen: Drive on the left (ca. 2 min); The English Pound (ca. 1 min); Going shopping (ca. 2 min); Pub food (ca. 5 min); The weather (ca. 2 min); Imperial units (ca. 2 min).
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Spaniens Länder

Ein Spaziergang über die Kanarischen Inseln



30 min
A(9-13);

Die Inselgruppe der Kanaren mitten im Atlantik mit einem beneidenswerten Klima. Acht Inseln, auf denen Zeit und Raum zu einer Oase der Ruhe und Entspannung verschmelzen: Teneriffa, La Palma, La Gomera, El Hierro, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und La Graciosa, die mitten im Ozean mit einer unbändigen Natur glänzen. Vulkane, Schluchten, steile Klippen und weiße sowie schwarze Strände verleihen dem Archipel einen einzigartigen Charme. Jede der Inseln bietet Aussichten über Landschaften von schwarzer Erde, die von Lavaströmen hinterlassen wurden - ein Zeichen für den vulkanischen Ursprung. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. KAPITEL: 01. El Hierro: Vulkane, Roque de Bonanza, Landschaftspark Frontera, El Sabinar; 02. El Hierro: Das Tal von El Golfo, Die Rieseneidechse, El Charco Azul; 03. Gran Canaria: Dünen, Roque Nublo, Die Höhlenhäuser, Degollada de las Yeguas; 04. Fuerteventura: Strände, Naturpark Corralejo, Tindaya, Betancuria, Las Peñitas; 05. Lanzarote: Naturpark Timanfaya, Charco de los Clicos, Haría; 06. La Graciosa; 07. Gastronomie: Der Gofio; 08. Klima: Die Passatwinde; 09. Wirtschaft: Ananasplantagen, Tourismus, Wassersportler, Salinen, Weinreben.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Spaniens Länder

Ein Spaziergang über die Kanarischen Inseln Teil I



30 min
A(9-13);

Die Inselgruppe der Kanaren mitten im Atlantik mit einem beneidenswerten Klima. Acht Inseln, auf denen Zeit und Raum zu einer Oase der Ruhe und Entspannung verschmelzen: Teneriffa, La Palma, La Gomera, El Hierro, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und La Graciosa, die mitten im Ozean mit einer unbändigen Natur glänzen. Vulkane, Schluchten, steile Klippen und weiße sowie schwarze Strände verleihen dem Archipel einen einzigartigen Charme. Jede der Inseln bietet Aussichten über Landschaften von schwarzer Erde, die von Lavaströmen hinterlassen wurden - ein Zeichen für den vulkanischen Ursprung. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. KAPITEL: 01. Vorwort; 02. Teneriffa: El Teide; 03. Teneriffa: Der Teno-Landschaftspark, Die Steilküste von Los Gigantes; 04. Teneriffa: Charco de la Laja, Playa de las Teresitas, Die Statuen der Menceyes; 05. La Palma: Vulkane, Playa de Echentive, Caldera de Taburiente, Roque de los Muchachos; 06. La Gomera: Garajonay, Los Roques, Los Órganos, Der Landschaftspark Valle Gran Rey; 07. Gastronomie: "Papas arrugás" und "Mojo picón"; 08. Klima: "Horizontaler Regen", Quell des Lebens; 09. Wirtschaft: Salinen, Bananenbäume.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Bohemian Rhapsody



129 min f
A(10-13);

In den 1970er-Jahren schließen sich vier britische Musiker zur Rockband "Queen" zusammen und steigen bald zu einer der erfolgreichsten Gruppen der Musikgeschichte auf. Ihrem exaltierten Frontmann Freddie Mercury steigt der Ruhm dabei allerdings zu Kopf, sodass er sich eine jahrelange Auszeit nimmt, bevor er sich für das "Live Aid"-Konzert 1985 noch einmal mit der Band vereint. Filmbiografie über die Genese der Band und ihres Leadsängers, die vor allem die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Musikern und die Ränkespiele im Hintergrund thematisiert. (filmdienst) Zusatzmaterial: Die komplette Live Aid Performance.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Operation Tiefsee Operation Deep Sea

Dunkle Welt im Licht der Forschung Shedding Light in the Darkness


43 min f
A(6-13)

Dieser Film begleitet internationale Wissenschaftler auf einer spannenden Reise in die Tiefe unserer Ozeane. In einem Reich ohne Licht herrschen gewaltiger Druck und eisige Temperaturen. Welche Tiere überleben hier? Wie beeinflusst die Tiefsee unser Klima? In einer Zeit des Klimawandels und schwindender Ressourcen sucht die Forschung nach Antworten im blauen Element unseres Planeten.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Prärie - Indianer The Indians of the Great Plains



39 min f/sw
A(6-13)

Ursprünglich hatten Sie Städte errichtet und Landwirtschaft betrieben. Erst mit der Ankunft der Europäer entwickelten sich die Ureinwohner Nordamerikas zu nomandischen Reitervölkern. Historische Aufnahmen illustrieren die bewegte Geschichte und einzigartige Kultur der Prärie-Indianer. Die lebensweise der wichtigsten Stämme (Kiowa, Komantschen, Arapahoe, Cheyenne, Sioux), ihre Religion und Sozialstruktur, ihre Kleidung, die Bedeutung von Pferd und Büffel werden in 12 Kapiteln verdeutlicht. Der Film, der ein wichtiges Kapitel der US-Historie dokumentiert, eignet sich dank der engl. Originalversion sowie der deutschen Synchronfassung für den Einsatz in Englisch und Geschichte.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

La francophonie



30 min f
A(8-13);

Sechs didaktisierte Film-Ausschnitte zur Übung des Hör-Seh-Verstehens. LA FRANCOPHONIE, L? AUTRE MONDIALISATION (02:21 min): Aktuelle Bedeutung und Verbreitung des Französischen in der Welt. LA FRANCE D? OUTRE MER (04:43 min): Überblick über die frankophone Welt im Pazifik, Atlantik und Indischen Ozean. LE SÉNÉGAL (05:47 min): Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und koloniale Folgen im heutigen Senegal. CONTINENT AFRIQUES - LA CÔTE D'IVOIRE (04:34 min): Afrika leidet bis heute unter den Folgen der Kolonialherrschaft durch Frankreich und andere europäische Nationen. PARADIS AMERS I (03:25 min): Hugos Mutter Isabelle sieht sich im Fall einer ihrer Schülerinnen (Fatima) mit der Zwangsverheiratung eines Mädchens mit einem 20 Jahre älteren Mann konfrontiert. Ihre Versuche, diese Heirat durch eine direktKontaktaufnahme mit den Eltern und mit einem islamischen Friedensrichter (cadi) zu verhindern, bleiben völlig erfolglos; sie muss sich sogar dem Vorwurf stellen, die Schülerin zum Ungehorsam gegenüber den Eltern aufgefordert zu haben. PARADIS AMERS II - MARRIAGE A MAYOTTE (01:54 min): Am Beispiel der gegen ihren Willen verheirateten jungen Fatima wird über die sozioökonomischen Gründe für Zwangsehen informiert. Zusatzmaterial: Übungen zum Hör-Seh-Verstehen.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

See- listen- learn

Listening comprehension


42 min f
A(5-6);

Die Filmclips behandeln die Themenbereichen USA & Great Britain sowie Everyday life. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Übungen zu den Clips; Texte.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Colombia



25 min f
A(10-13);

Wer Kolumbien hört, denkt an Drogen und Gewalt. Doch das Land hat viel mehr zu bieten: Cartagena, das bis heute von der Kolonialzeit geprägt ist, die Hinterhöfe von Bogota, das Amazonas-Gebiet, die rasant wachsenden Städte Cali und Medellin. Der Film gibt Einblicke in Kolumbiens Kultur, Geschichte und das Leben der Menschen. Zusatzmaterial: Dossier mit Arbeitsblätter (14 S. ); Actividades; Antes de verla película; Mientras ver la película; Despúes de haber visto la película; Lösungen; Filmtext.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Educativ

Monsieur Claude und seine Töchter



97 min. f
A(10-13);

Ein konservatives Ehepaar wünscht sich für die jüngste Tochter sehnlichst einen Katholiken als Mann, nachdem bereits seine drei andern Töchter Männer mit Migrationshintergrund bzw. unterschiedlicher Religion geheiratet haben. Dies Mann bekommt es denn auch, allerdings stammt er aus der Elfenbeinküste und bringt zur Hochzeit seinen afrikanischen Clan mit. Der Familienfrieden droht an den Multikulti- Zumutungen zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in deutscher Sprache; 10 Bilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
1999
|V
We all live here!

The Gorilla

The Gorillas and the old volcano


21 min f
A(3-5)
03.07.2200

Mit Naturaufnahmen, Geschichten, Animationen und Puppen werden kindgerecht ökologische Themen behandelt und Hinweise zum umweltbewussten Verhalten geben. Die Geschichte erzählt von Bong und Zitta, die es mit Hilfe ihrer Freunde schaffen, alle Gorillas der Sippe, einschließlich des anführenden Silberrückens Kongo, zu retten. Kongo lernt von seinen eigenen Kindern, dass es nicht so schwierig ist, sich auch mal zu entschuldigen. Die ökologischen Themen sind der Wasserkreislauf und die Wasserverschwendung. Außerdem wird über das Leben der Gorillas informiert. Zusatzmaterial: Lied der Serie als Trickfilm (2:58 min).
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Die Nordsee - Unser Meer



90 min f
A(6-13);

Die Nordsee hat viele Gesichter: weite Wattlandschaften, hohe Dünen, flache Halligen und schroffe Küsten. Ihre Strände locken zu jeder Jahreszeit nicht nur Urlauber sondern auch zahllose Robben an. Und unter der Meeresoberfläche verbirgt sich eine abwechslungsreiche Unterwasserwelt: Ob Riesenhai vor der Kreideküste von Dover oder kampflustige Kegelrobben am Strand von Helgoland, ob Tintenfische an der holländischen Oosterschelde oder der Grönlandhai in den Fjorden Norwegens. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Wale

Lebensweise, Bedrohung, Schutz


31 min f
A(5-13)
01.10.2200

Wale sind faszinierende Tiere. Trotz ihrer Größe und ihres Gewichts gleiten sie anmutig durch das Wasser und vollführen erstaunliche Luftsprünge. Wale lassen sich entweder in die Gruppe der Bartenwale einordnen oder in die Gruppe der Zahnwale. Es gibt ca. 80 verschiedene Walarten. Sogar aus größerer Entfernung können einzelne Arten durch ihren charakteristischen Blas – ihrer Nebelfontäne – unterschieden werden. Der Film zeigt die Lebensweise der Barten- und Zahnwale undgeht auf ihren Lebensraum ein. Beobachtet werden Blauwale, Grauwale, Südkaper und Buckelwale. Auch Pottwale, Weißwale und Schwertwale sowie ihre Jagdmethoden werden gezeigt. Des Weiteren wird auf den Walfang in der Wikingerzeit und die Entwicklung der Fangmethoden bis heute eingegangen. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

MP3

Ein Erfolgsmodell aus Deutschland


23 min f
A(6-8)
16.10.2200

Eine MP3-Datei benötigt im Vergleich zum Original je nach Codierungsstufe nur 8 bis 20 Prozent des Speicherplatzes. So kann Musik über das Internet übertragen und auf MP3-Playern gespeichert werden. Der Film erklärt die Grundlagen der Akustik und verdeutlicht, wie Musik digitalisiert wird. Für die Audio-Kompression wurden sich Eigenschaften des menschlichen Gehörs zunutze gemacht. Was das Ohr nicht hören kann, muss nicht übertragen werden. Die Erfinder des MP3-Verfahrens kommen zu Wort und berichten, wie die Idee der Audiocodierung an der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen wurde ab 1987 das MP3-Verfahren entwickelt. MP3 ist nicht nur eine Technologie, sondern ein kulturelles Phänomen, welches die zunehmende Digitalisierung entscheidend vorangetrieben hat. Der Film zeigt weitere Beispiele erfolgreicher Forschung. Mit der neuen Technologie „Cingo“ kann Surround-Klang auch über Stereo-Kopfhörer oder sogar Stereo-Lautsprecher von mobilen Geräten wiedergegeben werden. Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Irland II

An Island divided; Die getreilte Insel



13 min f
A(8-13)

Belfast ist durchzogen von Mauern, die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner leben nicht mit- sondern nebeneinander. Die gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in den 60er Jahren begannen sind unvergessen und noch lange nicht vorbei. Am Beispiel der Leinenindustrie, die zum Nachteil des irischen Wollhandels gefördert wurde, zeigt sich wie politische Entscheidungen der Vergangenheit weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: "The Flags", "The Struggles", "The red hand of Ulster"; Galerie; Filmtexte (de,en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Geometrie in unserem Leben



24 min f
A(5-10)

Die Zahl Phi ist in zahlreichen Bereichen des Lebens und der Natur präsent und hat Künstler und Wissenschaftler schon seit vielen Jahrhunderten fasziniert. Die Themen des Films sind: Der Goldene Schnitt in Kunst und Design; Der Goldene Schnitt in der Natur; Die Fraktale; Anwendungen der Fraktale.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Die Datierung der Vergangenheit



22 min f
A(8-10)

Die Erde entstand vor 4,6 Milliarden Jahren. Seitdem hat sie ständige Wandlungen erfahren und im Laufe der Zeit das Aussehen geändert. Doch wie gelang es das Alter der Erde zu erfahren? Wann entstand das Leben und wann tauchte der Mensch auf? Der Mensch wollte im Laufe der Geschichte schon immer seinen Ursprung und den seiner Welt erfahren. Die Themen des Films sind: Methoden der relativen Datierung; Methoden der absoluten Datierung; Radiometrische Absolutdatierung: Kohlenstoff-14.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Die Erde und wir (5)

Mensch und Planet How earth made us



50 min f
A(10-13)

Die Beziehung zwischen dem Menschen und der Erde hat sich verändert. Der Mensch ist jetzt selbst zu einer großen planetarischen Kraft geworden. Sogar in den entlegendsten Orten ist der menschliche Einfluss spürbar. Die Spuren auf der Erde sind so gewaltig, dass sie eine neue geologische Epoche definieren, das Anthropozän, die menschliche Epoche. Was bedeutet das für die Zukunft? Zusatzmaterial ROM-Ebene: Texte; Lexikon; Karten; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Ameisen

Kleine Lebewesen ganz groß


20 min f
A(4-6)
01.10.2200

Ameisen sind Insekten und gehören zu den Gliederfüßern. Das bedeutet, der Körper dieser Tiergruppe ist stets in drei deutlich erkennbare Abschnitte gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Man schätzt, dass es über 15.000 verschiedene Arten Ameisen auf der Welt gibt. Man findet sie überall: von den heißen Tropen bis zum kalten Polarkreis, von hohen Gipfeln bis den Wüsten. Die Ameisen haben viele unterschiedliche Wohnorte, aber am bekanntesten ist bei uns der Ameisenhaufen. Er ist etwa einen Meter hoch und mindestens genauso tief. Im Ameisenhaufen leben alle Ameisen, die Königin, ihre Arbeiterinnen, die männlichen Ameisen und alle Larven. Ameisen verständigen sich mit einer Antennensprache, legen Duftwege und können sich die Richtung der Sonne merken. Die Waldameisen fressen gerne Raupen, kleine Spinnen, Insekten und Fliegen. Ihre Hauptfeinde sind der Specht und der Schmetterling. Wenn sich die Ameisen bedroht fühlen, verspritzen sie Ameisensäure. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Smart Grid

Intelligente Stomnetze


28 min f
A(5-10)

Früher wurde Strom in Kraftwerken durch die Verbrennung von fossilen Rohstoffen erzeugt und dann zu den Verbrauchern transportiert. Heutzutage hat sich durch den vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien der Verbraucher zum Erzeuger umgewandelt. Um dieses komplexe System zu steuern, wurde eine intelligente Steuerung des Energienetzes entwickelt, die sog. „Smart-Grid-Technologie“. Über neuartige Informations- und Kommunikationstechnologien werden die verschiedenen Elemente des Stromnetzes gesteuert und organisiert. Sie ermöglichen somit eine Beobachtung und Optimierung der Energieversorgung. Der Film zeigt anhand von Pilotprojekten, wie der Einsatz von regenerativen Ideen in Zukunft gestaltet werden könnte. Es werden die verschiedenen Komponenten des modernen Stromnetzes aufgezeigt und auf dieser Basis werden die einzelnen Beispiele erklärt. Zusatzmaterial: Umfangreiche Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter. S
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Bavaria

Traumreise durch Bayernv. Joseph Vilsmaier


88 min f
A(7-13); J(14-18); T;

Joseph Vilsmaier präsentiert seine Heimat Bayern aus neuer Perspektive: faszinierende Landschaften, bekannte Volksfeste, berühmte Schlösser, die schönsten Städte, die großen Industrie-Standorte. Vilsmaier selbst kommentiert die Bilder und liefert zahlreiche Fakten aus Geschichte und Gegenwart. Ein Porträt des Freistaats Bayern zwischen Tradition und Moderne. Stationen: Allianz-Arena, Bayerischer Wald, Dachau, Englischer Garten, Flughafen München, Herrenchiemsee, MAN-Werk Augsburg, Oktoberfest, Regensburger Dom, St. Bartholomä am Königssee, Siemens-Werke München, Schloss Neuschwanstein, Tegernsee, Wallfahrt in Altötting, Weltkulturerbe Bamberg, Wendelstein u. v. m. Zusatzmaterial: Standorteinblendungen; Trailer.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Der Höckerschwan

Ein Jahr mit Schwänen


24 min f
A(5-13)

Der Höckerschwan ist der auffälligste und bekannteste Entenvogel. Die eleganten Tiere mit dem schneeweißen Gefieder zählen zu den größten und schwersten flugfähigen Wasservögeln weltweit. Seinen deutschen Namen hat er von dem schwarzen Höcker, der sich an der Wurzel des orangeroten Schnabels wölbt. Die verschiedenen Kapitel im Film zeigen die Anpassung dieses genügsamen Vogels an die Lebenswelt im und am Wasser. Im Frühling wird ein Schwanenpaar bei der Paarung, dem Nestbau und der Brut beobachtet. Angriffslustig verteidigt das Schwanenmännchen sein Revier. Ende Mai schlüpfen die Küken, um die Aufzucht kümmert sich das Paar gemeinsam. Im Oktober sind die Jungschwäne schon groß, das weiße Gefieder bekommen sie aber erst im zweiten Lebensjahr. Der Herbst bringt auch andere Schwanenarten zum Überwintern ins Land. Frieren die Gewässer zu, suchen Schwäne ihre Nahrung an Land. Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Weltstadt New York

A global city


14 min f
A(8-13)

Was unterscheidet eine Global- von einer Mega City? nach welchen Kriterien lassen sich Städte bewerten? Wie zeigt sich Bedeutungsüberschuss einer Global City? Was sind die Fragen, die diese didaktische DVD am Bsp. New York beantwortet. Beschrieben wird die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von New York, die zusammen mit dem Angebot an Waren und Dienstleistungen und eine Vielfalt von Menschen verschiedenster ethnischen und sozialer Herkunft die Magnetfunktion dieser "Clobal City" ausmacht.
785 Treffer
Hinweise