Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
2312 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Neuland

Kurzspielfilm Kopiervorlagen zur DVD 46 54700


10 Bl. sw
A(8-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (05 Seiten) Arbeitsblätter (05 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Indien

Vom Entwicklungsland zum Schwellenland Kopiervorlagen zur DVD 46 54669


28 Bl. sw

Inhalt: Filmbeschreibung (09 Seiten) Begleittext (09 Seiten) Arbeitsblätter (10 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Indien

Die Rolle der Frau Kopiervorlagen zur DVD 46 54668


40 Bl. sw
A(7-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (12 Seiten) Begleittext (12 Seiten) Arbeitsblätter (16 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Alltag im neuen Russland

Von den Menschen in einem Hinterhof in St. Petersburg Kopiervorlagen zur DVD 46 54653


29 Bl./sw
A(7-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (16 Seiten) Begleittext (05 Seiten) Arbeitsblätter (08 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Mao Tse-tung

Erneuerer, Machtpolitik oder Tyrann? Kopiervorlagen zur DVD 46 54652


56 Bl. sw
A(8-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (16 Seiten) Begleittext (08 Seiten) Arbeitsblätter (32 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Erfolg ist machbar

Strategien für einen guten Start in den Beruf Kopiervorlagen zur DVD 46 54651


30 Bl. sw
A(7-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (15 Seiten) Begleittext (04 Seiten) Arbeitsblätter (11 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Willy Brandt Willy Brandt

Politik für den Frieden Kopiervorlagen zur DVD 46 54649


48 Bl. sw
A(9-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (16 Seiten) Begleittext (07 Seiten) Arbeitsblätter (25 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Einsteins Welt - Eine Wissensgeschichte

Arbeitsblätter zur DVD 46 32392


A(8-13);

Inhalt: Filmbeschreibung (10 Seiten) Arbeitsblätter (01 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Wirtschaftsgeographie III

Produktionskonzepte



30 min. f
A(11-13);

Fünf Filme vermitteln die Veränderungen und Innovationen in globalen Produktionskonzepten. Filme: Vom Fordismus zum Postfordismus; Cluster - Hotspots der Innovationen? ; Global Player; Tertiärisierung der Wirtschaft; Freihandelszonen.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Globale Disparitäten III

Entwicklungsstrategien



38 min. f
A(9-13);

Das Medium vermittelt mithilfe von 3D-Computeranimationen wesentliche Informationen rund um das Thema. Im Kapitel »Entwicklung gestern und heute« werden zuerst die Träger der Entwicklungszusammenarbeit genannt und anschließend die Veränderungen der Entwicklungsstrategien seit den 1960er-Jahren erläutert. Das Kapitel »Sustainable development goals« behandelt die Millenniumsziele eingehender und führt diese anhand von Beispielen aus. »Entwicklung von unten« behandelt das Bottom-up-Prinzip und erläutert es am Beispiel des Konzepts der Mikrokredite. In »Entwicklung von oben« wird die Grundfunktion des Top-down-Prinzips gezeigt. Anhand der Beispiele Südkorea, China und Malaysia wird dies ausgeführt und der Zusammenhang mit Polarisationstheorie und Polarisationsumkehrtheorie herausgearbeitet.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Wirtschaftsgeographie I

Wirtschaftsregionen im Wandel



30 min. f
A(11-13);

4 Filme befassen sich am Beispiel des Ruhrgebiets mit den Aspekten und Mechanismen des Wandels einer vormaligen Schwerindustrieregion: Ruhrgebiet: Entstehung und Wandel eines Montanreviers; Das Sektorenmodell nach Fourastié - von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft; Bedeutungswandel von Standorten der Eisen- und Stahlindustrie; Neustrukturierung eines Altindustriegebietes.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Deine Zukunft machst du!

Integration jugendlicher Flüchtlinge


25 min f
A(7-13);

Der siebzehnjährige Sami ist als Flüchtling nach Deutschland gekommen. Er lebt in einem Sozial- Wohnhaus, in dem Menschen aus der ganzen Welt untergebracht sind, und besucht eine Schule in der Nähe. Auf der Suche nach einem Schulpraktikumsplatz wendet er sich an Hausmeister Henry, der Sami für einen Tag unter seine Fittiche nimmt. Sami lernt schnell, dass der Hausmeisterjob weit über Glühbirnenwechseln hinausgeht und in der Nachbarschaft Werte wie Hilfsbereitschaft und Pünktlichkeit groß geschrieben werden. In der unterhaltsam erzählten Geschichte sind sechs Lernkapitel integriert: - Praktikumsplatz & Probearbeiten - Wohnungssuche - Fahrkartenkauf - Bankkontoeröffnung - Zukunft proaktiv gestalten - Arztbesuch. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Uran: Energie für Atombomben und Atomkraftwerke



14 min. f
A(8-13);

An der Entdeckung und Erforschung des chemischen Elements Uran sind zahlreiche Wissenschaftler beteiligt. Im Zweiten Weltkrieg bauen die Amerikaner die erste Atombombe der Welt. Hiroshima und Nagasaki werden 1945 als Ziele ausgewählt. Die Bomben töten mindestens 100 000 Menschen sofort und setzen gewaltige Mengen an Radioaktivität frei, an der noch Zehntausende sterben. Atombombentests folgen. Atomraketen in Bunkersilos dienen der Abschreckung im Kalten Krieg. Die friedliche Nutzung der ungeheuren Energiequelle soll weltweit mit Atomkraftwerken erfolgen. Aber Tschernobyl und Fukushima zeigen die Zerstörungskraft von Uran.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Mein CO₂- Fußabdruck

Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann


16 min. f
A(6-13);

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO2 - erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO2 sie verursacht - zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum- Alternativen entdeckt - z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair- Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie auch Jugendliche richtig viel CO2 einsparen können.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Parteien heute

Mittler zwischen Bürger und Staat


23 min f
A(7-13);

Der Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor. Er zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Verein eine Partei werden kann und welche besondere Stellung Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz zugestanden wird. Die größten Parteien in Deutschland werden in ihrem Programm und ihrer Geschichte vorgestellt. Spitzenpolitiker der großen Parteien kommen in Interviews zu Wort und äußern sich zur Bildungspolitik, zur Problematik des Populismus und zur Situation der Parteienfinanzierung. Abschließend stellen die Politiker die Jugendorganisationen ihrer Parteien vor.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


23 min f
A(9-13);

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Übergewicht

Werden Dicke diskriminiert?


10 min f
A(7-10)

Der Film begleitet drei übergewichtige Frauen in ihrem Alltag. Auf das Gewicht reduziert zu werden, im Alltag angestarrt und beschimpft zu werden, ist für sie harte Realität. Es wird gezeigt, was Diskriminierung von "Dicken" bedeutet. Der Film geht auch der Frage nach, ob Dicksein ausschließlich eine Frage der Selbstdisziplin ist. Ein Kurzfilm über Adipositas und der Kunst, jeden Menschen so zu akzeptieren wie er ist. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Big Data

Chance oder Risiko?


26 min f
A(7-13);

Was ist Big Data und wie funktioniert es? Was passiert mit meinen Daten und wie schütze ich sie? Welche Vor- und Nachteile hat Big Data hinsichtlich der Smart City, für die Medizin, für Unternehmen, für mich und die Cloud? Mit Blick auf die Technik dahinter vermittelt der Film den Jugendlichen Gefahren, Chancen und Perspektiven des Technologienkomplexes mit dem sie sich täglich befassen. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 24 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


28 min. f
A(4-10); SO;

In Tills Klasse wird sein Freund Kai regelmäßig von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Muslimische Lebenswelt



21 min f
A(5-10)

Das Medium behandelt die wesentlichen Merkmale und Rituale des muslimischen Glaubenslebens. Zunächst wird auf die monotheistische Religionslehre mit dem einen Gott Allah, mit dem Koran, seinen fünf Säulen und den Suren sowie der Sunna eingegangen. Bedeutung und Ausübung von Gebet und Glaubensbekenntnis werden erläutert. In einem weiteren Kapitel steht der muslimische Lebenszyklus mit Geburt und Beschneidung, Moralvorstellungen und Ehe sowie der Tod mit Beerdigungsritualen im Mittelpunkt. Verständlich werden die Regeln für Essen und Trinken sowie für die Bekleidung mit Kopftuch und Burka dargelegt. Grundzüge, Regeln und Ausübung des Fastenmonats Ramadan werden ebenso dargestellt wie die Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder gläubige Muslim einmal im Leben antreten sollte. Der Film geht auch auf verschiedene Glaubensrichtungen des Islam wie Schiiten und Sunniten und deren Unterschiede ein. Es wird die unterschiedliche Auslegbarkeit der Glaubenssätze sowie den Missbrauch durch extremistische und terroristische Gruppen thematisiert. Darüber hinaus werden Bedeutung und Auslegung von Scharia und Dschihad erläutert und missbräuchliche Deutungen widerlegt. Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Cybermobbing

Schikanen im Netz


17 min f
A(7-13)

Für viele ist das Wort „Cybermobbing“ ein x-beliebiger Modebegriff, doch immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich mit dieser sehr realen Gefahr konfrontiert. Cybermobbing kann viele Formen annehmen – den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben hier keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an – das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Dennoch ist Prävention sicherlich die wesentlich bessere Methode, sich vor Cybermobbing zu schützen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können. Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Zeit für Helden

Chauvinismus, Homophobie und Gewalt

Wie reagieren wir?


25 min f
A(5-13)

Was tun, wenn ein Chef eine seiner Angestellten frauenfeindlich behandelt oder ein Trainer im Fitnesszentrum wegen seiner Sexualität von einem Kunden angegriffen wird? Wer würde bei einer Rauferei dazwischengehen oder etwas gegen ausländische Äußerungen unternehmen? Wer greift bei Intoleranz gegenüber Obdachlosen ein oder hilft einem Rollstuhlfahrer die Treppe hinunter? Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

All Inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


35 min f
A(7-13); SS

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Meilensteine der europäischen Integration



29 min f +sw
A(8-13)

Was nach dem Zweiten Weltkrieg als visionäre Utopie begann, ist heute Wirklichkeit: 2012 wurde die Europäische Union mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die EU umfasst inzwischen 28 Staaten und eine halbe Milliarde Einwohner. Diese Dokumentation skizziert die zentralen Etappen dieser einmaligen historischen Entwicklung - von den Anfängen 1949 bis zum Beitritt Kroatiens 2013. Zusatzmaterial: Sachinformationen;
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Sexting

Jugendlicher Leichtsinn


19 min f
A(8-10)

„Sexting“ ist eine Kombination aus „Sex“ und „Texting“, dem englischen Begriff für „SMS-Schreiben“. Und Sexting ist in Deutschland angekommen – in einem Ausmaß, mit dem kaum einer gerechnet hat. Viele Jugendliche leiden unter dem Leichtsinn, mit dem sie ein intimes Foto versendet haben und dies dann ohne Kontrolle weiterverbreitet wurde. Ist ein derartiges Foto einmal im Netz, kann es nicht wieder zurückgenommen werden. Viele Opfer leiden unter heftigen Mobbingaktionen. Mit den daraus resultierenden psychologischen Schäden kämpfen viele ihr Leben lang, wenn sie denn überhaupt mit dieser Last leben können. Es gibt mittlerweile viele Jugendliche, wie die 15-jährige Amanda Todd, die aufgrund dessen Suizid begehen. Der Film zeigt die Folgen des Phänomens „Sexting“ auf, die den Jugendlichen meist gar nicht bewusst sind. Er soll ihnen die Augen öffnen dafür, was passieren kann und welche kurz- und langfristigen Konsequenzen unüberlegtes Handeln auf diesem Gebiet haben kann. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Arbeitsbedingungen in Asiens Textilindustrie

Wer zahlt den Preis für die Globalisierung?


16 min f
A(8-13);

Sehr viele Jeans, T- Shirts und auch andere Textilien, die es zu kaufen gibt, werden in Asien produziert. Übervolle Fabrikhallen mit Näherinnen und Nähern sowie ein chinesischer Textilproduzent, der über den Preisdruck klagt, vermitteln einen ersten Eindruck von Asiens Textilindustrie. Europäische Kontrolleure besuchen Fabriken in Indien, China und Bangladesch. Sie stoßen bei der Kontrolle von Sozialstandards auf Kinderarbeit und falsche Lohnabrechnungen. Gesundheitsgefährdende Arbeit in den Webereien und Wäschereien, ungeklärte Abwässer und verbotene Sandstrahltechnik belegen mangelhafte Umweltstandards. Auch die Sicherheitsstandards bei der Feuersicherheit entsprechen nicht immer den Vorschriften. Zusatzmaterial ROM- Teil:
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Cotton made in Africa



30 min f
A(8-13)

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Africa" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial.Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
Diktaturen im 20. Jahrhundert VII

Ceausecscu



22 min. f
A(9-13);

Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal. Der Familienclan Ceau? escu prägte vierundzwanzig Jahre lang nachhaltig und auf Diktatorenart die Entwicklung seines Landes. Es waren schockierende Bilder, die die Leichname der exekutierten Ceau? escus zeigten und die im Dezember 1989 um die Welt gingen. Schlagartig rückte damals Rumänien in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schrittweise wurde jetzt das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft, der Not – vor allem der Kinder – und wirtschaftlichen Rückständigkeit sowie der gravierenden gesellschaftlichen Deformationen sichtbar, deren Folgen bis heute in einem der ärmsten Länder Europas zu spüren sind. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
2312 Treffer
Hinweise