Salz im Spätmittelalter
Gewinnung, Transport, Handel
Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftl., sozialen und politischen Zusammenhang heraus: Bedarf, Vorkommen, Erschließung, Soleförderung und -leitung, siedung, Salinenverfassung, Handel u. Transport, Märkte u. Routen, Eigentum u. Nutzung, Rechte u. Herrschaft sind die Themen. Als Bsp. werden zunächst Lüneburg u. Lübeck im Norden, dann Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein u. Passau im Süden in ihren versch. Funktionen herangezogen. Der Film veranschaulicht die Sachkomplexe mithilfe von Karten, Realaufnahmen sowie gefilmten Realien, künstlerischen u. techn. Überlieferungen.