Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
330 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
NZZ Format

Soja - Die Wunderbohne



30 min f
A(9-13);

Fast täglich haben wir sie auf dem Teller: die Sojabohne. Ihr Öl steckt in vielen verarbeiteten Lebensmitteln, in Form von Tofu ist sie als Fleischersatz vor allem bei Vegetariern beliebt. Ursprünglich kommt die eiweißreiche Bohne aus Asien. Die buddhistischen Mönche ließen Sojamilch gerinnen und nannten den daraus entstehenden Käse Tofu. In Japan ist ein Essen ohne Soja-Produkte undenkbar: Neben Tofu gehören Miso-Suppe oder Soya-Sauce zu fast jeder Mahlzeit. Als Nahrungsmittel der Zukunft könnte die Sojabohne dank ihres hohen Eiweißgehaltes mithelfen, die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen. Forscher züchten neue Sorten, die sich auch in klimatisch schwierigen Regionen anbauen lassen.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Der Magen

Aufbau und Funktion


17 min f
A(7-10);

Der Film zeigt das zentrale Organ der Verdauung, den Magen. Ein eigenes Kapitel zeigt den Weg der Nahrung durch den menschlichen Körper und geht besonders auf die Prozesse im Magen ein. Es wird verdeutlicht, inwieweit eine gesunde Ernährung eine Bedeutung für den menschlichen Körper hat. Die Anatomie des menschlichen Magens und der Aufbau der Magenschleimhaut wird gezeigt und grafisch dargestellt. Abschließend werden Mägen im Tierreich vorgestellt und insbesondere die Mägen der Vögel und der Kühe erläutert. Zusatzmaterial: 68 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Energydrinks ihre Gesundheitsrisiken



11 min f
A(5-13), Sonderschule

Simon und Saskia – zwei Teenager – laut ihrer Ärzte krank durch durch den übermäßigen Konsum von Energy Drinks. Schon 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks - obwohl die überhaupt nicht in Kinderhände gehören. Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen. Am Beispiel der beiden Schüler informiert der Kurzfilm über die Gefahren der nur scheinbar harmlosen Muntermacher. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital 2

Biologie

5.-6. Klasse


A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: Inhalt 2. DVD - Arbeitsblätter (6750648) 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Wenn Zucker den Körper krank macht

Diabetes - eine Krankheit mit unterschiedl. Gesichtern


16 min f
A(3-5)

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit "Diabetes mellitus“ ist und wie diese Krankheit zustande kommt. Dabei werden die zwei wichtigsten Formen des Diabetes - Typ 1 und Typ 2 - vorgestellt. Eine Animation veranschaulicht, was im Körper bei der Verarbeitung von Zucker geschieht. Es wird gezeigt, wie Betroffene mit Diabetes leben und was sie im Alltag bedenken müssen. Der so genannte Altersdiabetes (Typ 2) ist inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden, denn aufgrund falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Bewegung tritt er zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Zusatzmaterial ROM-Teil:
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Medizin

Im Zeichen der Äskulap


44 min f
A(8-13)

Krankheiten, die noch vor einigen Jahren tödlich waren, stellen heute keine Gefahr mehr für Leib und Leben dar. Zufällige Entdeckungen der Wissenschaft, revolutionierten die Medizin. Und an der Heilung von lebensgefährlichen Krankheiten, wie Aids und Krebs wird heute fieberhaft geforscht. Die Menschen werden heute älter, als je zuvor. Das liegt an verbesserter Ernährung und an der medizinischen Versorgung. Doch bis sich die Menschheit dieses Wissen angeeignet hatte, war es ein langer Weg, der über Generationen zurückgelegt und erforscht werden musste. Hier werden die größten Entdeckungen der Medizin vorgestellt, die das Leben und Sterben in der heutigen Zeit bestimmen. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Apotheke Ozean", "Wissen Sie eigentlich, warum Sie schlafen?".
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Welt-Edition: Wissenschaft & Technik

Ernährung - Wissen im 21. Jahrhundert



90 min f
A(10-13)

Wir müssen Nahrung zu uns nehmen, um am Leben zu bleiben. Essen bedeutet auch Genuss, Kultur, manchmal sogar Kunst. Aber auch Geschäftemacherei und Preisdruck. Der Film zeigt, wie Nahrungsmittel hergestellt werden und wie Wissenschaft und Forschung versuchen, gleichzeitig zu einer deutlich höheren Lebensmittelqualität beizutragen. Wie ist ein weltweit wachsender Bedarf an Lebensmitteln zu decken? Wie lassen sich gleichzeitig Umweltauflagen und steigende Ansprüche der Verbraucher erfüllen? Wie erreicht man effektivere Rinder- und Schweinearten, höhere Ernteaufkommen beim Getreideanbau oder eine ertragreichere Fischzucht? Der Film geht der Frage nach, welche Mittel die Forscher heute zur Verfügung haben und wo sie (noch) an ihre Grenzen stoßen - methodisch wie ethisch. Enthalten sind die Filme: Mit Hightech auf den Tisch; Trends und Visionen. Zusatzmaterial: Umfangreiches Bonusmaterial; Interaktive Infoscreens.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Willi will`s wissen

Wie kommt der Zucker aus der Rübe



25 min f
A(3-5)

Woher kommt der Zucker? Zunächst erklärt ein Zuckerrübenbauer, wie dank Sonne, Wasser und CO2 die Zuckerrübe den Zucker in ihrer verdickten Wurzel produziert. Willi darf auf einem Rübenroder die Rüben ernten helfen und kann in einer Zuckerfabrik miterleben, wie aus den gehackten Rübenschnitzeln durch Kochen und Eindicken des Zuckerrübensaftes schließlich Zucker wird. Eine Ernährungsberaterin erklärt ihm, wie viel Zucker in Süßigkeiten und vielen Getränken ist. Zucker, in großen Mengen genossen, ist für die Gesundheit gefährlich macht nicht nur dick, sondern kann auch Diabetes auslösen. Bei Bonbonkocher Joachim hilft Willi mit, Waldmeister-Bonbons zu kochen. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Kohlenhydrate

Zuckersüße Chemie


17 min f
A(7-13)

Als Kohlenhydrate, auch Saccaride genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn (H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) u. Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln u. Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen u. Hafer. Der Film stellt die vielfältigen Kohlenhydrate vor u. erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide u. Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen u. wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedl. Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegengen. Die DVD zeigt, wie versch. Substanzarten über chem. Verfahren nachgwiesen werden können.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Essens-wert

Biodynamischer Anbau auf Sizilien


24 min f
A(6-10)

Wie funktioniert eigentlich der biodynamische Anbau? Was unterscheidet ihn von herkömmlicher Landwirtschaft? Welchen Zusammenhang hat die Thematik mit artgerechter Tierhaltung und wie gelangen die Lebensmittel in den Handel? Der Film geht den Fragen auf den Grund und liefert wichtige Informationen rund um das Themengebiet. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Heimische Obstarten

Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte


30min f
A(1-6)

Der Film widmet sich dem Thema -Obst-. Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(2-6)

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Dick und Dünner



28 min f
A(6-10);
26.02.2024

Der Schulalltag ist für den übergewichtigen 11- jährigen Richard, den alle nur Dicky nennen, wie Spießrutenlaufen. Zwar geht Richard seit einigen Monaten in eine Ernährungsgruppe, doch seine Erfolge sind für seine Klassenkameraden nicht sichtbar und so bleibt er ein Außenseiter, dessen viele Talente unentdeckt bleiben. Richards Freundin, die 11jährige Dany, die auch übergewichtig war und jetzt schon 15 kg abgenommen hat, will weiter abnehmen. Sie verweigert Frühstück und Mittagessen, kauft dann aber im Supermarkt lauter ungesunde Sachen, die sie heimlich in sich hineinstopft. Als Richard Dany auf der Schultoilette beim Erbrechen erwischt und ihr Problem erkennt, muss sich Dany entscheiden: Wird sie Richard zu seiner Ernährungsgruppe begleiten oder muss Richard ihre Eltern und die Schulleitung informieren?
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Deine Zähne

Aufbau & Pflege


18 min f
A(2-6)

Gezeigt wird, dass regelmäßiges u. gründliches Zähneputzen die erste Voraussetzung dafür ist, dass die Zähne ein Leben lang gesund bleiben. Gleichzeitig erfahren die Schüler, dass eine zahngesunde Ernährung für die Gesunderhaltung der Zähne mit entscheidend ist. Außerdem informiert der Film über Aufbau und Funktion der verschiedenen Zahnarten sowie über die Notwendigkeit eines regelmäßigen Zahnarztbesuches.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit

Gesundheitsförderung im Kindergarten- und Grundschulalter 3



250 min f
A(1-4);

Folgende Filme sind enthalten: Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus (10 Kurzfilme zum Thema: Ernährung, Verdauung, Gesundheit Musikclips: Kinder nee und Apfelklops & Co u. weiter Lieder Lutz und Linda (10 Folgen); Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA; Hörspiel & Lieder Nippo Nasenbär
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit

Gesundheitsförderung im Kindergarten und Grundschulalter 2



200 min f
A(1-7);

Die DVD enthält die Serien "Bewusst Leben" (10 Folgen) und "Abenteuer Gesundheit (10 Folgen) 1. I.d. Spielhandlung erlebt der 10-jährige Tommy zusammen mit seiner Oma Alltagssituationen, in denen versch. Gesundheitsthemen angesprochen werden. Tommys neugierige Fragen u.d. Lebenserfahrung der Großmutter bieten den Zuschauern wichtige Impulse. 2. Die Folgen thematisieren in jeweils eigenständigen Geschichten die Gesundheitsthemen: Ernährung, Hygiene, Rauchen, Körpergefühl, Behinderung, Geschlechterrollen, Krankheit u. Fernsehsucht und richten sich an Grundschülerinnen.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V
Information zur Gesundheit

Ernährung, Bewegung, Entspannung, 1



135 min f
A(7-13);

Die DVD enthält die Filme: Zu dick? zu dünn?; Enthalten sind die Folgen: Hauptsache schön; Essen, aber wie? Sich krank essen; Sich helfen lassen; Essstörungen; Talking Food; Enthalten folgende Filme: Das Kugelhuhn, Operation Mahlzeit; der besser Esser, Gen? Wir? Essen; Wünsche und Wissen
Kein Bild vorhanden!
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
A(81-4);

Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung jfür und ihrer Verwertung durch den menschl. Körper. Protagonist aller Filme ist Christoph, der typ. Fragen zum Thema Nahrung/Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellung gesteltet. kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Landwirtschaft heute

Wie Schweine u. Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen braucht u. wo das Brot wächst


24 min f
A(3-6);

In vier altergerecht aufbereiteten Kurzfilmen wird dargestellt wie Schweine u. Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen u. wo das Brot wächst. durch den Vergleich- Landwirtschaft früher- Landwirtschaft heute - veranschaulichen die Filme die Fortschritte der modernen Landwirtschaft mit ihren positiven Auswirkungen auf die heutige Ernährung und Lebens- qualität.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Stop, look, listen

The Lunch Bunch

Topics für 4-6 years olds


50 min f
A(1-4);

Die DVD umfasst 5 Sequenzen: Food, fun and facts; Bread and cereals; Fruit and vegetables; Milk and dairy products; Festivals: Die Charaktere, die den Inhalt einer Vesperbox symbolisieren, führen durch die 5 Sequenzen, in denen es um gesunde Ernährung, die Nahrungsmittelproduktion und Feste geht.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Salz im Spätmittelalter

Gewinnung, Transport, Handel


19 min f
A(6-13)

Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftl., sozialen und politischen Zusammenhang heraus: Bedarf, Vorkommen, Erschließung, Soleförderung und -leitung, siedung, Salinenverfassung, Handel u. Transport, Märkte u. Routen, Eigentum u. Nutzung, Rechte u. Herrschaft sind die Themen. Als Bsp. werden zunächst Lüneburg u. Lübeck im Norden, dann Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein u. Passau im Süden in ihren versch. Funktionen herangezogen. Der Film veranschaulicht die Sachkomplexe mithilfe von Karten, Realaufnahmen sowie gefilmten Realien, künstlerischen u. techn. Überlieferungen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung



40 min f
A(8-13);

Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus- Tendenz steigend. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch "Altersdiabetes" genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch schon bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Ursachen liegen i.d. veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und falsche Ernährung.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2017
|O
Neu
Wie geht das?

60 Millionen Eisbergsalate



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.12.2026

Die Reportage zeigt die Produktion von Eisbergsalat bei einem der größten Gemüsebauern Deutschlands in Seevetal, Niedersachsen. Auf rund 800 Hektar Anbaufläche werden täglich etwa 400.000 Köpfe geerntet und innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert. Die Arbeit umfasst die Anzucht von 150 Millionen Setzlingen jährlich, die Entwicklung eigener Maschinen und bis zu 14 Stunden Erntezeit pro Tag in der Saison. Der Film beleuchtet die Anbau- und Ernteprozesse sowie die logistischen Herausforderungen, die hinter der Produktion dieser ursprünglich aus Nordamerika stammenden Salatsorte stehen.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

Erdbeeren



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.12.2026

Die Reportage begleitet Peer Sander ein Jahr lang auf seinem Erdbeerhof in Niedersachsen und zeigt die Herausforderungen des Erdbeeranbaus. Niedersachsen ist das größte Anbaugebiet Deutschlands, doch der kalte April mit Frostnächten hat im Jahr 2017 zu erheblichen Schäden im Obstbau geführt. Erdbeeren gelten als gesund und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, sind jedoch empfindlich und erfordern aufwändigen Schutz durch Tunnel, Flies und Planen. Trotz aller Maßnahmen bleibt das Wetter ein entscheidender Faktor, wie Peer Sander betont.
2019
|O
Neu
Wie geht das?

Lupine - Neue Power vom Acker



ca. 28 min f
A(9-11); BB; J(14-18);
31.12.2026

In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten Landwirte und Entwickler daran, Soja durch die heimische Lupine zu ersetzen, die gut auf trockenen Böden gedeiht. Aus den Samen werden Brot, Getränke und Molkereiersatzprodukte entwickelt, wobei die Neutralisierung der Bitterstoffe eine Schlüsselrolle spielt. Biobäcker und Röster experimentieren bereits erfolgreich mit der vielseitigen Pflanze, während Forscher ihre positiven Effekte auf die Bodendüngung hervorheben. Trotz Herausforderungen wie Trockenheit gilt die Lupine als vielversprechende Alternative im Ernährungsmarkt.
2020
|O
Neu
Wie geht das?

Gewürze - aus der Welt in den Norden



ca. 28 min f
A(8-10); BB; Q;
31.12.2026

Die Dokumentation beleuchtet den Weg der Gewürze von ihrer Ankunft in Deutschland bis zur Nutzung in der Küche. In Europas größter Gewürzmühle in Dissen werden jährlich 100.000 Tonnen Gewürze verarbeitet, darunter Pfeffer, Paprika und Safran. Prozesse wie der Schütteltest und spezielle Behandlungen für Safran zeigen die Anforderungen bei der Verarbeitung. Köchin Jacqueline Amirfallah erklärt, wie Gewürze richtig verwendet werden, um ihre Aromen optimal zu entfalten.
1997
|O
Neu
Natur erleben

Dem Bisam auf der Spur



ca. 25 min f
A(7-9); Q;
31.12.2026

Dem aus Nordamerika eingeschleppte Bisam fehlt der natürliche Feind - diese Rolle übernehmen Bisamjäger. Der Film zeigt das Verhalten der Tiere, ihre Ernährung und die Schäden, die sie anrichten. Ihre notwendige Bejagung wird ebenfalls gezeigt.
330 Treffer
Hinweise