Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
22 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2012
|s

Voices of transition (Langfassung)



ca. 66 min f
A(8-13);

Der Film zeigt mit wegweisenden Beispielen aus Frankreich, England und Kuba, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Es wird anschaulich gemacht, wie mit einem intelligenten Umgang mit Ressourcen, mit Baumreihen, Biodiversität und viel mehr Gemeinschaft der Planet wiederbelebt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Zusatzmaterial: Interview mit Rob Hopkins (ca. 28 min).
Kein Bild vorhanden!
2014
|m,s

Hochwasser

Schutz und Gefahren


ca. 27 min f
A(5-9);

Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vorschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2011
|b,c,s

An Boden verlieren . . . ( Fassung 2011)



30 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien ( 30 min) . Zusatzmaterial: Kurzfilm ( 7: 30 min) ; Interview ( 14: 30) ; Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|s
P. M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-18); Q;

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
Kein Bild vorhanden!
2008
|s

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


ca. 52 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

Welternährung



18 min / f
A(9-13);

Der Film gibt einen Überblick über die Probleme auf der Welt. Überfluss und Übergewicht auf der einen und Hunger und Unterernährung als eines der bedrückendsten Probleme auf der anderen Seite. Die DVD gibt Einblick in die vielfältigen Ursachen der Ernährungssicherheitskrise wie Bevölkerungsentwicklung, Kreislauf der Armut und die Politik von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Am Beispiel von Fischfang und Landwirtschaft werden Einfluss und Wirkung globaler Märkte auf die Welternährung gezeigt und der Wettbewerb um Agrarflächen, wie beispielsweise bei der Energieversorgung, thematisiert. Die Folgen sind Landflucht und Migration sowie regionale Konflikte, die Fluchtbewegungen hervorrufen. All das führt wiederum zu weiterer Armut, Hunger und Unterernährung. In einem letzten Kapitel stellt der Film Wege zur globalen Ernährungssicherheit zur Diskussion: Von Konzepten der Gen- und Agrartechnologien sowie Aquakulturen bis hin zu Konzepten der gerechteren Verteilung und Änderungen im Ernährungsverhalten. Außerdem ist die DVD Bestandteil der Medienbox -Ressourcen-, welche sich mit der Knappheit von Wasser, der Energieversorgung, der Reinhaltung der Luft und dem Klimawandel befasst. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|s

Klimawandel - Und was wir tun können



40 min / f
A(5-13);

Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne. . . Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen? ; Ein spanischer Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß? Zusatzmaterial: Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter, Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2007
|m,b,c,s

Ottomotor

Im Wandel der Zeit


ca. 30 min f
A(9-10);

Die Lebensleistung von Nikolaus August Otto wird mit seinen Höhen und Tiefen von seinen ersten Gehversuchen beim Nachbau des Lenoirmotors über die Vorstellung der atmosphärischen Gaskraftmaschine auf der Pariser Weltausstellung bis hin zur Zusammenarbeit mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach behandelt. Die Funktionsweise des Ottomotors wird anhand von verschiedenen Animationen und Grafiken erklärt. Auf die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen wird genauso eingegangen wie auf den Ottomotor als Energiewandler. Erdöl ist einer unserer wichtigsten Energieträger. Der Film beschäftigt sich neben seiner Entstehung und Verarbeitung zu Kraftstoff insbesondere auch mit der zunehmenden Verknappung der weltweiten Erdölreserven. Alternative Antriebsquellen wie Hybridmotoren sowie wasserstoff- und erdgasbetriebene Fahrzeuge geben eine umweltfreundlichere Vision für die automobile Zukunft in Zeiten des globalen Klimawandels.

Zusatzmaterial ROM- Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2007
|s,b,c

Die Sahara - Größte Trockenwüste der Erde



15 min, f
A(7-13);

Ein europäischer Forscher durchquert Mitte des 19. Jahrhunderts mit seiner Karawane die Wüste. Er erkundet die Oberflächenformen, die durch Verwitterung entstanden sind und bis heute die Sahara kennzeichnen. Ursachen der Trockenheit werden mithilfe eines animierten Passatkreislaufs erläutert. Ein früher feuchteres Klima wird an verschiedenen Beispielen belegt. An Wasservorkommen gebundene Oasen begünstigten die Anlage von Handelsstädten. Eine der wenigen Karawanen, die noch Lasten transportiert, vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Bedeutung des Transsaharahandels. Auch die Tuareg, Wanderhirten und einst die -Herren der Wüste-, sind vom Wandel betroffen. Die Ausbreitung der Sahara über den Niger hinaus nach Süden deutet auf einen möglichen Klimawandel hin. Zusatzmaterial im DVD-ROM-Teil: Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Karten; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2005
|h,s

Wasser



24 min, f

Woher kommt der Regen, wohin verschwinden Pfützen in der Sonne? Die DVD beantwortet die grundlegenden Fragen und führt in die Thematik ein. Die verschiedenen Grundformen des Wassers werden in Trickanimationen veranschaulicht. Ganz wesentlich auch der Wasserkreislauf, jenes endlose Prinzip von Verdunstung, Wolkenbildung, Abregnen und Abließen, das die Erde seit ihrem Bestehen am Leben erhält. Die Bedeutung des Elements Wasser für das leben auf der Erde wird in zahlreichen Bildern und Beispielen festgehalten: Menschen, Pflanzen und Tiere bestehen fas vollständig aus Wasser. Sobald sie Wasser verlieren, müssen sie es nachfüllen. Wasser wird in Zukunft jedoch auch bedrohlich. Überschwemmungen und tobende Tornados zeigen die zerstörerische Wirkung von Wasser, wenn die Natur durch den Klimawandel aus der Bahn gerät. Da Wasser auch ein Energieträger ist und so zur Stromversorgung beiträgt, wird im Thema Wirtschaftliche Nutzung des Wassers ansprechend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
|s,m,b,c

Klimawandel in den Alpen




Kein Bild vorhanden!
2008
|s

Wüsten im Vormarsch - Spanien trocknet aus



20 min f
A(7-13); Q;

Die Wüsten breiten sich aus, auch im Süden Europas. Schuld daran ist nicht nur die Klimaerwärmung, sondern auch der ständig steigende Wasserverbrauch durch Landwirtschaft, Bauboom und Fremdenverkehr. Am Beispiel Spanien dokumentiert die Didaktische FWU- DVD eine schleichende Umweltkatastrophe. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Im DVD- ROM- Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die helfen, das brandaktuelle Thema zu festigen und zu vertiefen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|s
Erneuerbare Energien

Solarenergie



26 min f
A(8-13); BB; Q;
31.12.9999

Kostenlos, klimafreundlich und unerschöpflich: Die Sonne liefert uns in einer halben Stunde so viel Energie auf die Erdoberfläche, wie die Menschheit im Jahr weltweit verbraucht. Trotzdem basiert unsere Energieversorgung immer noch weitgehend auf endlichen und klimaschädlichen Energieerzeugungsformen. Diese didaktische DVD stellt die heute gängigen Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenkraft vor und erklärt die physikalischen Grundlagen solarthermischer Anlagen und der Photovoltaik. Der ROM- Teil der DVD bietet umfangreiche aktuelle Materialien für den Einsatz im Unterricht.
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Renewable Energy and the Energy Transition



8:59 min f
A(7-13)

Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte.
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips

Fleisch und Nachhaltigkeit



7:38 min f
A(7-13)

Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?
2014
|O

Hochwasser

Schutz und Gefahren


27 min f
A(5-9)

Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wa sser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich i n einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawan del verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstä rkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durc hschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten is t. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gez eigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wi rd mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Gr oßteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Ne ben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ö konomische und ökologische Schaden enorm. Zusatzmaterial: Ar beitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; Vo rschlag zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
2008
|O

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


ca. 52 min f
A(9-13); Q

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-18); Q

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
2011
|O

An Boden verlieren... (Fassung 2011)



ca. 30 min f
A(8-13)

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien (30 min). Zusatzmaterial: Kurzfilm (7:30 min); Interview (14:30 min); Hintergrundinformation; Lehr- Unterrichtsmaterialien.
2007
|O

Ottomotor

Im Wandel der Zeit


30 min f
A(9-10); BB

Die Lebensleistung von Nikolaus August Otto wird mit seinen Höhen und Tiefen von seinen ersten Gehversuchen beim Nachbau des Lenoirmotors über die Vorstellung der atmosphärischen Gaskraftmaschine auf der Pariser Weltausstellung bis hin zur Zusammenarbeit mit Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach behandelt. Die Funktionsweise des Ottomotors wird anhand von verschiedenen Animationen und Grafiken erklärt. Auf die vier Takte: Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen wird genauso eingegangen wie auf den Ottomotor als Energiewandler. Erdöl ist einer unserer wichtigsten Energieträger. Der Film beschäftigt sich neben seiner Entstehung und Verarbeitung zu Kraftstoff insbesondere auch mit der zunehmenden Verknappung der weltweiten Erdölreserven. Alternative Antriebsquellen wie Hybridmotoren sowie wasserstoff- und erdgasbetriebene Fahrzeuge geben eine umweltfreundlichere Vision für die automobile Zukunft in Zeiten des globalen Klimawandels.
2010
|O

Klimaschutz im Schulalltag - So sparen Schüler Energie



24 min f
A(8-11)

Der Energieverbrauch der Menschen steht in engem Zusammenhang mit globalen Klimaveränderungen, die oft schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist deshalb die Frage, wo und auf welche Weise jeder einzelne zur Senkung des Energieverbrauchs beitragen kann. Die didaktische DVD begreift die Schule als ideales Aktionsfeld für energiesparende Maßnahmen und zeigt Möglichkeiten, Schülerinnen und Schüler zum energiebewussten Verhalten anzuleiten. Umfangreiches Arbeitsmaterial und interaktive Übungen im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD. Die Maßnahmen und Aktionen in der gezeigten Schule sind beispielhaft und idealtypisch. Vor der Umsetzung in der eigenen Schule sollte das vertiefende Begleitmaterial zu Rate gezogen werden.
2007
|O
Erneuerbare Energien

Solarenergie



26 min f
A(8-13); BB; Q

Kostenlos, klimafreundlich und unerschöpflich: Die Sonne liefert uns in einer halben Stunde so viel Energie auf die Erdoberfläche, wie die Menschheit im Jahr weltweit verbraucht. Trotzdem basiert unsere Energieversorgung immer noch weitgehend auf endlichen und klimaschädlichen Energieerzeugungsformen. Diese didaktische DVD stellt die heute gängigen Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenkraft vor und erklärt die physikalischen Grundlagen solarthermischer Anlagen und der Photovoltaik. Der ROM-Teil der DVD bietet umfangreiche aktuelle Materialien für den Einsatz im Unterricht.
22 Treffer
Hinweise