Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
146 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Mademoiselle Marie



ca. 99 min f
J(14-18); Q;

Oradour-sûr-Glane ist in Frankreich das Symbol für die Verbrechen der Nazis im Zweiten Weltkrieges. Das Dorf wurde 1944 von Angehörigen der SS zerstört, 642 Bewohner wurden ermordet. Nur sechs haben überlebt, einer von ihnen ist Robert Hébras. Zehn Jahre nach Kriegsende beginnt in Deutschland gerade ein neues Zeitalter. Die Menschen finden Arbeit, es entstehen Kaufhäuser, die gewonnene Fußball WM 1954 schafft neues Selbstvertrauen. Während die Jugend "Roggn Roll" tanzt, rückenfreie Kleider trägt und mit Schmalzlocken dem amerikanischen "Way of Life" nacheifert, lasten auf der Kriegsgeneration noch immer die Schatten der Vergangenheit. Marie, eine selbstbewusste Bäuerin aus einem fränkischen Dorf, wartet noch immer auf ihren in Russland vermissten Mann Hans. Der heimlichen Liebe von François, dem französischen Kriegsgefangenen, der auf ihrem Hof eingesetzt war und geblieben ist, verschließt sie sich. Während der Heuernte gibt sie jedoch schließlich seinem Werben nach und begleitet ihn auf seinen Wunsch zu seinen Eltern nach Frankreich, die in die Nähe von Oradour einen Weinberg besitzen. Dort stößt sie auf brüske Ablehnung, die beiden werden mit Eiseskälte empfangen. Ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt. Die Ereignisse überschlagen sich, als Konrad Adenauer 1955 mit Chruschtschow über die Freilassung der letzten deutschen Kriegsgefangenen verhandelt. Hans kommt zurück.
Kein Bild vorhanden!
2015
|c,b,s

Ich folge dir



ca. 3 min f
A(7-10); J(14-18);

Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund einem ihrer Bekannten angedient, damit der Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert. Zusatzmaterial: Kurzcharakteristik; Inhaltsangabe, Kurzkommentar (3 S. ) [Word]; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung [Word]; 2 Arbeitsblätter [Word]; Text (de) (2 S. ) [Word]; Filmdialog Deutsch - Schwedisch (2 S. ) [Word]; Screenshots; Literaturtipps; Medientipps; Bilder; Begleitheft (33 S. ) [Word].
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


ca. 23 min f
A(9-13); Q;

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2014
|b,c,s

Voll verzuckert



ca. 98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,s

Invention of trust



ca. 30 min f
A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht – Das Unternehmen "b. good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|m,s
Deutsch interaktiv 10

Friedrich Schiller ( 1759 - 1805)



ca. 28 min sw+f
A(11-13);

FRIEDRICH SCHILLER IN SEINER ZEIT ( 27: 54 min) : Friedrich Schiller ist Arzt, Theaterstar, Geschichtsprofessor und Schriftsteller. Er erlebt den Absolutismus in den deutschen Fürstentümern, die Aufbruchstimmung im Zusammenhang mit der Französischen Revolution und den Schock, als die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit im blutigen Terror enden. In seinen Texten geht es um Macht und das Ringen darum – in der Familie, in der Politik, in der Gesellschaft. In seinen frühen Dramen, "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" prallen die Ideen und Lebensentwürfe unterschiedlicher Generationen aufeinander. In seinen Geschichtsdramen "Maria Stuart", "Don Karlos" und "Die Jungfrau von Orleans" geht es um politische Ideale und ihren Preis. Im Interview sprechen der Literaturwissenschaftler und Präsident der Freien Universität Berlin Peter- André Alt und die Literaturwissenschaftlerin Mirjam Springer von der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster über Schillers Biografie und Werk und zeigen unterschiedliche Interpretationsansätze seiner Texte auf. Der Hauptfilm ( 27 Min. ) informiert über den Autor und seine Lebenswelt. Fünf Module ( 14- 22 Min. ) stellen seine Dramen in den Mittelpunkt. Regisseurinnen und Regisseure verschiedener Theater erläutern ihre Inszenierungen von Schiller- Dramen.
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 6

Schutz durch Impfung; Die Hormone; Die Nahrungskette; Erneuerung und Veränderung; Der Fluss des Lebens



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

SCHUTZ DURCH IMPFUNG ( ca. 25 min) : Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken DIE HORMONE ( ca. 25 min) : Was sind Hormone? Wie funktionieren sie? Was bewirken sie? Am Beispiel eines Tennisspielers wird aufgezeigt, wie die verschiedenen Hormone zusammenwirken. DIE NAHRUNGSKETTE ( ca. 25 min) : Bei einem Spaziergang erklärt der Großvater seinem Neffen Pierrot, wie die Nahrungskette zustande kommt. Ausgangspunkt dabei ist die Energie der Sonne, die dann den Pflanzen, den Tieren und den Menschen Nahrung als Lebensgrundlage schafft. ERNEUERUNG UND VERÄNDERUNG ( ca. 25 min) : Während des Schlafens reparieren die zahllosen Arbeiter des Körpers die Schäden des Tages, füllen Reserven wieder auf und beseitigen Abfälle. DER FLUSS DES LEBENS ( ca. 25 min) : Was geschieht im Körper eines Menschen, der allmählich dem Ende seines Lebens entgegengeht? Diese Folge zeigt die verschiedenen physischen Altersfunktionen auf. Außerdem wird dargestellt, wie über Chromosomen das Erbgut jedes einzelnen Menschen "unvergänglich" von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 5

Die Nieren; Das Lymphsystem; Knochen und Skelett; Muskeln und Energie; Giftstoffe



ca. 125 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

DIE NIEREN ( ca. 25 min) : Im Körper entstehen auch unsympathische Abfallprodukte. Nach der Auslese in den Nieren werden die brauchbaren Elemente wieder eingezogen und nehmen ihre Reise durch den Körper erneut auf. Die schädlichen werden in die Blase transportiert und mit dem Harn ausgeschieden. DAS LYMPHSYSTEM ( ca. 25 min) : Die Lymphe transportiert die Materialien, welche die verschiedenen Fabriken des Körpers versorgen. In dieser Folge werden die Funktionsweisen dargestellt und insbesondere auch die Rolle, die die Milz in diesem System spielt. KNOCHEN UND SKELETT ( ca. 25 min) : Das Skelett hat eine ausgeklügelte Architektur um unsere Organe zu erhalten und zu schützen. In dieser Folge wird gezeigt, wie das Skelett gebaut ist. Wie entstehen Knochen und wie wachsen sie? Als Pierrot und Psi einen Skiausflug unternehmen, kommt es zu einem Beinbruch. MUSKELN UND ENERGIE ( ca. 25 min) : Die Muskeln machen etwa die Hälfte des Körpergewichts aus. Sie bewegen nicht nur den Körper, sondern aus Muskeln besteht auch das Herz. Die verschiedenen Funktionsweisen werden erläutert, ebenso wie die Umwandlung von Fett in Energie. GIFTSTOFFE ( ca. 25 min) : Wir atmen ständig eine Menge von schädlichen Stoffen ein. Die meisten dieser Stoffe werden von den "Verteidigern" Nase, Rachen und Mandeln abgefangen und wieder ausgeschieden. Aber einigen gelingt es, die Dämme zu überwinden. Die Verteidigung organisiert sich.
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 4

Die Haut; Der Mund und die Zähne; Die Verdauung; Die Leber



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

DIE HAUT ( ca. 25 min) : Dieses Organ ist unser direkter Kontakt zur äußeren Welt. Mit seiner Hilfe werden Empfindungen wie Wärme, Kälte, Schmerz und vieles mehr aufgenommen und weitergeleitet. Ebenso wird gezeigt, wie sich Verletzungen auswirken und was Allergien sind. DER MUND UND DIE ZÄHNE ( ca. 25 min) : Was sind Zähne und warum sind sie so wichtig? Warum soll man sich oft die Zähne putzen, vor allem dann, wenn man Süßes gegessen hat? Was ist Karies, und warum verursacht sie Schmerzen? DIE VERDAUUNG ( ca. 25 min) : Verfolgt wird der Weg der Nahrung vom ersten Kauen im Mund bis zur Zerlegung im Einzelnen für den Körper lebensnotwendigen Grundstoffe. Und was ist eigentlich eine Magenverstimmung? DIE LEBER ( ca. 25 min) : Ein Laboratorium im menschlichen Körper. Welche Rolle spielt die Leber bei der Verdauung der Nahrung? Warum schlägt es uns auf die Leber, wenn wir zuviel oder zu fett gegessen haben? In der Leber wird unter anderem der rote Blutfarbstoff zu Gallensaft abgebaut.
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 3

Das Gehirn; Die Nervenzellen; Das Auge; Das Ohr



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

DAS GEHIRN ( ca. 25 min) : Das Gehirn ist das zentrale Steuerungsorgan des menschlichen Körpers, verarbeitet Erinnerungen, erkennt und reagiert. Wir lernen besser verstehen, warum einige von uns besonders aktiv sind, andere eher ruhig. Außerdem begreifen wir, wie die durch unsere Sinne wahrgenommenen Dinge gespeichert und geordnet werden. DIE NERVENZELLEN ( ca. 25 min) : Mehr als zehn Milliarden Nervenzellen ermöglichen die Funktionsweise des Gehirns. Wie werden Informationen transportiert? Wie reagiert das Gehirn auf Empfindungen wie Hunger, Durst, Kälte, Wärme, Angst und Verwunderung? DAS AUGE ( ca. 25 min) : Wir sehen nicht mit den Augen, sondern mit dem Gehirn. Es wird aufgezeigt, wie das Auge als verlängerter Arm des Gehirns Bilder zerlegt und weiterleitet; diese werden dann im Gehirn zusammengesetzt. DAS OHR ( ca. 25 min) : Töne und Geräusche sind Schwingungen der Luft, die unser Ohr treffen. In dieser Folge wird dargestellt, wie diese äußeren Eindrücke zunächst zerlegt und dann zum Gehirn weitergeleitet werden. Warum empfinden wir Geräusche als laut oder leise, als störend oder angenehm?
Kein Bild vorhanden!
1986
|m,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 2

Das Blut; Die Blutplättchen; Das Herz; Die Atmung



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

DAS BLUT ( ca. 25 min) : In dieser Folge werden die roten sowie die weißen Blutkörperchen näher vorgestellt. Diesen wird auf ihrem Weg durch den Körper gefolgt. Die weißen Blutkörperchen haben insbesondere die Aufgabe, den Körper vor Eindringlingen zu schützen, zum Beispiel vor Grippeviren. DIE BLUTPLÄTTCHEN ( ca. 25 min) : Blut muss flüssig sein, und für diese "Flüssigkeit" sind die Blutplättchen zuständig. Außerdem spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung. DAS HERZ ( ca. 25 min) : Globus unternimmt eine Spazierfahrt durch das Herz. Dabei erklärt er Hemo und Globine die einzigartige Bauweise und Funktion des Organs. Ebenso wird die Bedeutung des Herzens für den Blutkreislauf kennen gelernt. DIE ATMUNG ( ca. 25 min) : Was geschieht beim Atmen? Ausgehend von dieser Frage, wird der Weg der Luft verfolgt vom Eintritt über Mund oder Nase in den Körper bis hin zum Gasaustausch in den Lungenbläschen. Dabei wird auch aufgezeigt, wie sich Schmutz, Rauch oder auch ein einfacher Schnupfen auf den Körper auswirkt.
Kein Bild vorhanden!
1986
|k,b,c,s
Es war einmal. . . das Leben 1

Die Zelle; Die Geburt; Abwehrsystem des Körpers; Das Knochenmark



ca. 100 min f
A(5-7); SO; J(10-14);

DIE ZELLE ( ca. 25 min) : Die Entstehung des Universums bildet den Ausgangspunkt dieser Folge. In raschen Schritten werden die Zeiträume übersprungen und man kommt zur Erde. Unter Blitz und Donner ergießt sich glühende Lava aus feuerspeienden Vulkanen in kochendes Wasser. Und in dieser Ursuppe entsteht irgendwann einmal die erste Zelle, die Urzelle allen Lebens. Und jetzt beginnt eine phantastische Reise in das Innere einer Zelle. Diese führt zu Chromosomen und Ribosomen, zu Mitochondrien und dem Zellkern. Und dannwird auch die Hauptpersonen kennengelernt, die auf dieser großen Reise durch den menschlichen Körper begleitet. DIE GEBURT ( ca. 25 min) : Die Befruchtung einer Eizelle ist der Ausgangspunkt für ein neues Lebewesen, für einen neuen Menschen. In dieser Folge wird der Weg von der Befruchtung bis zur Geburt aufgezeigt. ABWEHRSYSTEM DES KÖRPERS ( ca. 25 min) : Der menschliche Körper ist Gefahren ausgesetzt, die meist entstehen, wenn zum Beispiel Viren und Bakterien eindringen. Doch die weißen Blutkörperchen wachen mit Hilfe der Antikörper darüber, dass der Körper mit diesen "Feinden" fertig wird. DAS KNOCHENMARK ( ca. 25 min) : Das Knochenmark spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung der roten Blutkörperchen. Wir lernen diese Blutkörperchen näher kennen und erfahren, wie sie auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet werden. Eine Knochenmarktransplantation wird ebenfalls dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s

Butterfly Circus

Wo Wunder wahr werden


ca. 23 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q;

Amerika zur Zeit der Weltwirtschaftskrise: Der berühmte "Butterfly Circus" reist unter der Leitung von Zirkusdirektor Mr. Mendez von Stadt zu Stadt. Ihr Ziel: Den Menschen inmitten von Unsicherheiten und allgemeiner Niedergeschlagenheit Freude und neue Hoffnung zu bringen. Bei seinen Reisen durchs Land trifft er auf einem Rummel auf Will, einen jungen Mann, der weder Arme noch Beine hat und gezwungen ist, als "Rarität" in einer Freakshow seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Nach Jahren der Demütigung wird Will von Mendez in den "Butterfly Circus" aufgenommen. Dort erfährt er zum ersten Mal in seinem Leben Wertschätzung. Und er entdeckt ungeahnte Fähigkeiten, die seinem Leben Sinn und ihm selbst neue Hoffnung geben. Zusatzmaterial: Behind the Scenes; Outtakes; Material zum Weiterdenken/Denkanstöße (PDF).
Kein Bild vorhanden!
2014
|m,b,c,s

HOLOCAUST light gibt es nicht! ( Fassung 2014)



ca. 102 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Sara Atzmon überlebt als 12- jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen- Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: - Gekürzte Fassung ( 42 min) - Fassung ( 60 min) .
Kein Bild vorhanden!
2014
|m,s

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q;

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2013
|s
LUCAS Kurzfilmedition

Sehen und Lernen

Hase und Hirsch; Pishto geht weg; Eskino; Kleider machen Freunde; Die Augen des Leuchtturms; Tiger


ca. 68 min f
A(1-4); J(6-10);

Präsentiert werden sechs Kurzfilme, die sich für den Einsatz an Grundschulen und in Fortbildung eignen. Die zweite Ausgabe vereint Animationsfilme aus Mexiko, Deutschland, Ungarn, Lettland, Portugal und Russland: HASE UND HIRSCH PISHTO GEHT WEG ESKIMO KLEIDER MACHEN FREUNDE DIE AUGEN DES LEUCHTTURMS TIGER. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge; Handreichungen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
2012
|h,b,c,s

Tom und Hacke



ca. 90 min f
A(3-6); J(8-14);

Thomas Sojer lebt nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante, die ihn und ihren eigenen Sohn mit Näharbeiten über die Runden bringen muss. Beim Versuch, sich eine Steinschleuder zu basteln, macht Tom die lebenswichtige Nähmaschine kaputt. Während eines nächtlichen Abenteuerausfluges auf den Friedhof beobachtet Tom zusammen mit seinem Freund Hacke einen Schwarzmarkt- Deal mit Zigarettenstangen, bei dem der stadtbekannte Gauner und Schwarzhändler Ami- Joe seine Finger im Spiel hat. Tom und Hacke werden dabei Zeugen, wie Joe im Streit einen Mann umbringt. Aus Furcht vor Joes Rache machen sie den gemeinsamen Schwur, dass sie über den beobachteten Mord schweigen werden. Das stürzt vor allem Tom in ziemliche Gewissensnot, zumal dem unschuldigen Altpapierhändler und Saufbold Muffler die Tat angehängt wird. Was Tom aber ebenso bedrückt, ist die große Not, die er durch das Beschädigen der Nähmaschine zu Hause verursacht hat. Denn ein Ersatzteil zu bekommen ist in der Nachkriegszeit aussichtslos – und eine neue Nähmaschine ist unbezahlbar. Doch Tom hat Idee: Wenn er Joe die wertvollen Zigarettenstangen abluchsen könnte, dann hätte er das Geld für eine neue Nähmaschine. Zusatzmaterial: 3 Zusatzfilme; 2 Präsentationen; Bilder; Audiodatei; Das Thema im Unterricht; Hintergrundinformationen ( 20 Infobögen) ; 4 Materialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter; Glossar; Medientipps und Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|m,b,c,s

Kritze Kratze



ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: 6 Bilder; 31 Screenshots. ROM- Teil: 4 Informationsblätter; 7 Seiten Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|m,b,c,s

Berg Fidel

Eine Schule für alle


ca. 87 min f
J(14-18); Q; T;

Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms stehen vier Kinder der inklusiven Grundschule "Berg Fidel" in Münster. Drei Jahre werden David, Jakob, Lucas und Anita in der Schule, zu Hause und in ihrer Freizeit mit der Kamera begleitet. In diesem Porträtfilm kommen einzig die Kinder zu Wort. Sie erzählen von sich selbst und lassen den Zuschauer an ihren Träumen und Sorgen teilhaben. Zusatzmaterial: Interviews; Kurzfilme über andere Projekte; Bilder; Grafiken; Audiodateien. ROM- Teil: Einführung ins Thema; Dokumente zum Thema; Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen; Arbeitsmaterialien; Arbeits- und Infoblätter; Impulse zur Einführung des inklusiven Unterrichtens; Methodische Vorschläge; Medientipps; Internet- Links; Bildergalerie; Kleines ABC der Inklusion.
Kein Bild vorhanden!
2009
|m,s

Eingemauert



ca. 10 min f
A(8-10); J(14-18);

Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin- Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, - mauern, Signalzäunen und Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. Zusatzmaterial: Making- og ( 11: 13 min)
Kein Bild vorhanden!
2011
|s

Engel gesucht



90 min f
J(14-18); Q;

KreBiKi, die Stiftung für krebskranke Kinder in Bayern wurde 2004 errichtet. Schirmherrin der Stiftung ist I. D. Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis. Ziel der Stiftung ist es, Kindern und Jugendlichen in Bayern - die von Krebs und Behinderung betroffen sind - langfristig zu helfen und sie zu fördern. Es entstanden verschiedene Projekte für Kinder. Enthaltens sind die Filme: KREBEKI STELLT SICH VOR (15 min): Der Film stellt die KreBeKi - Stiftung für krebskranke und behinderte Kinder in Bayern/Regensburg vor. ENGEL GESUCHT (25 min): So nennt sich das Projekt, mit dem 2008 sechs Monate lang über 200 Workshops, Museumsaktionen und thematische Stadterkundungen für behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche durchgeführt wurden. Die jugendlichen Teilnehmer gestalteten vielfältige Kunstwerke rund um das Thema Engel gesucht. HEUTE LERNEN WIR DAS ÜPSILON (20 min): Dokumentarfilm, der das Zusammentreffen des Ballettensembles des Theaters Regensburg unter der Leitung von Ballettdirketor Olaf Schmidt 2007 mit ehemals krebskranken Jugendlichen vorstellt. INTEGRATIVER MUSEUMSTAG (15 min): Ein Kulturevent, zu dem 2011 rund 1500 Besucher ins Kulturforum Ostdeutsche Galerie nach Regensburg kamen. ENGEL GALA 2011 (15 min): Die Engel Gala - ist der bisherige Höhepunkt der kreativen Engel sucht-Aktionen. Das integrative Tanzprojekt fand nach monatelangem Proben im Regensburger Velodrom seinen Abschluss.
Kein Bild vorhanden!
2011
|m,b,c,s

A. M. P. O. Film



22 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

A. M. P. O. ist eine Hilfsorganisation im westafrikanischen Burkina Faso. Der Film stellt die Hilfseinrichtungen in Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso, vor und geht auf den Alltag ein.
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,b,c,s

Guédelon - Bauen wie im Mittelalter



90 min f
A(5-9); SO; J(12-16); Q;

Lebendiges Mittelalter: In dem französischen Ort Guédelon entsteht eine Burg unter historischen Bedingungen - ohne Bagger, Kran und Bohrmaschine. Steinmetze, Maurer, Zimmerleute arbeiten wie im 13. Jahrhundert. Der Film bietet die Gelegenheit, eine mittelalterliche Baustelle zu besichtigen. Zusatzmaterial: Wir bauen eine Ritterburg ( 45 min) .
Kein Bild vorhanden!
2010
|m,s

Schülerfilme



ca. 184 min f
J(8-16); Q;

Das Medium enthält zehn unterschiedlich lange Spielfilme und Reportagen, die vom Filmclub Gera- Pforten mit Darstellern im Kindesalter gedreht wurden und von kleineren und größeren Problemen und Abenteuern des Kinderalltags handeln. So geht es beispielsweise um Strebertum, Verliebtsein, Handys und Fernsehen oder auch um einen Schulzirkus oder um das Erforschen von Höhlern unter der Stadt Gera. Zusatzmaterial: Making of "Die goldene Tasche"; Making of "Eric und Maira; Fotoshow "Eine verrückte Geschichte"; Making of "Eine ganz normale Woche; Fotoshow "Eine ganz normale Woche"; Making of "Höhlerforscher"; Übungsfilm "Wa( h) re Freunde.
Kein Bild vorhanden!
2008
|m,s

Die 4. Revolution

Energy autonomy


ca. 83 min f
A(8-9); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt die Arbeit der wichtigsten Energieexperten der Welt, die versuchen den Schlüssel zum Überleben zu finden: Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien und die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Ressourcen. Die Auseinandersetzung zwischen den Repräsentanten einer auf Kohle, Öl, Gas und Uran basierenden Weltenergieversorgung und den Befürwortern einer radikalen Veränderung hin zu einer auf regenerative Quellen basierenden Welt ist von elementarer Tragweite. Sie ist noch lange nicht entschieden. Und sie wird alle Teile der Menschheit erfassen. Gleichzeitig ist sie ein Rennen gegen die Zeit. Zusatzmaterial: Solararchitektur ( ca. 6 min) ; Leben mit erneuerbaren Energien ( ca. 7 min) ; Energieeffizienz ( ca. 8 min) ; Nachhaltige Mobilität ( ca. 7 min) ; P. Droege: Urbanisierung und Stadtplanung ( ca. 6 min) ; A. Millner: Zukunftsbranche Solarindustrie ( ca. 8 min) ; Medienprojekt Energy Autonomy; Making of; Trailer; Kinotrailer; The day before the 4th revolution ( Musikclip) ; Widerstand ( Musikclip) ; Have you ever ( Musikvideo) ; Interview mit dem Regisseur Carl- A. Fechner. ROM- Teil: 80 S. didaktisches Material.
Kein Bild vorhanden!
2009
|c,b,s

Unsere Ozeane



97 min / f
J(8-16);

Eine Naturdokumentation über das Leben in unseren Ozeanen. Bis heute sind die Meere für den Menschen eine Welt voller Geheimnisse und Schönheit geblieben. Jenseits der Meeresoberfläche und bis in unberührte Tiefen hinein, entführt die Dokumentation in eine Welt der Vielfalt und Harmonie des Lebens. Von den majestätischen Walen, über die schillernden Heringsschwärme bis hin zu den bizarr geformten Lebewesen der Tiefsee, folgt der Film den Bewohnern der Weltmeere: denjenigen, die wir kennen, denjenigen, über die wir bislang nur wenig wissen und den vielen, die wir nun erst entdecken. Zusatzmaterial: Making Of; ROM- Ebene: 4 Themen; 7 Infoblätter, 10 Arbeitsblätter; 3 methodische Tipps; Medientipps; 6 Folien; 10 Szenenbilder; Themen A- Z; Filmheft; Bilderbuchkino - Wunderbare Welt- .
Kein Bild vorhanden!
2010
|c,b,s

Netzangriff



45 min /f
J(10-14);

Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet- Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2007
|s
P. M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-18); Q;

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
146 Treffer
Hinweise