Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
38 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2017
|h,b,c,s

Die wunderbare Welt der Schmetterlinge [Tablet- Fassung]



ca. 10 min f
E; A(5-10);

Warum fressen Raupen so viel? Wie entsteht aus der Raupe ein wunderschöner Schmetterling? Diese Fragen kann man mit dem Film erarbeiten. Zusatzmaterial: 13 Interaktive Übungen; 12 Arbeitsblätter; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2016
|m,b,c,s
Educativ

Generation „Gefällt mir“ [Teil 1]



ca. 60 min f
E(5-6); A(1-10); Q;

In den 3 Filmen werden altersgerechte Themen rund um die Mediennutzung beleuchtet. Während die Kindergarten- Kinder lernen, Werbung als solche zu identifizieren, sind für größere Kinder Videospielsucht ein Thema – und für Teenager dann Sexting, Hatespeech und neue Kommunikationswege. Moderne Medien bieten unendlich viele Chancen – und ebenso viel daran kann kompliziert oder zur Belastung für Kinder und Jugendliche werden. Die Filme zeigen Wege, diesen zu begegnen und ein unbelastetes und freies Verhältnis zum Umgang mit Medien zu erhalten und zu entwickeln – denn es existiert keine Parallelwelt: die Medien sind und bleiben Teil unseres Lebens. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 8 Arbeitsblätter; Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
2011
|m,b,c,s

Kritze Kratze



ca. 5 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

In Fräulein Calypsos Klasse hat sich ein Insekt eingeschlichen, nicht größer als eine Sommersprosse: eine Laus. Die landet in den schönen langen Haaren der Lehrerin und in Windeseile legt dort die Laus Eier, die dann als Larven rasch auf die Köpfe der Schüler schlüpfen und sich ganz schnell ausbreiten. Als der Rektor erfährt, was da passiert ist, schreibt er allen Eltern, was sie tun sollen. Und kurze Zeit später sind alle Läuse verschwunden. Bis auf eine… Zusatzmaterial: 6 Bilder; 31 Screenshots. ROM- Teil: 4 Informationsblätter; 7 Seiten Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
|h,s

So geht´s Wie Vorschulkinder Deutsch lernen




Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
Kein Bild vorhanden!
2009
|k,s

Der Zirkus

Eine fantastische Welt


28 min / f
A(1-2); J(4-6);

Der Film stellt das Leben der Zirkusfamilie Aros vor. Es wird erklärt, dass das Leben im Zirkus weit mehr beinhaltet, als die lustige Welt, die den Zuschauern dargeboten wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, dass das Zirkusleben mit viel harter Arbeit verbunden ist. Ein ganz normaler Tag der Zirkuskinder Justine und Leon wird vorgestellt, die kaum Zeit zum Fernsehschauen und Spielen haben. Zusatzmaterial ROM- Teil: Lieder; Rezepte; Vorschläge für eine Zirkusvorstellung; Spiele; Schminktipps; Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2008
|s
Eichstätter Puppentheater

Jona und der Fisch; Josef und Maria



ca. 72 min f
E; A(1-2); SO; J(6-8);

JONA UND DER FISCH (36 min): Der Prophet Jona bekommt von Gott selbst einen wichtigen Auftrag, doch er fürchtet sich und will fliehen, da wird ihm ein großer Fisch geschickt. . . Was kann der Herrscher von Ninive tun, um seine Stadt zu retten? JOSEF UND MARIA (36 min): Am Anfang erscheint ein Engel um die Geburt eines Kindes zu verkünden. Als Maria und Josef nach Bethlehem gehen müssen, erfährt auch der böse König Herodes davon. Drei Weise folgen einem Stern durch das ganze Land . . . sie bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe zu einem Kindlein in einer Krippe.
Kein Bild vorhanden!
1997
|h ,b ,c,s
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min / f
A(1-4);

Die Filme handeln von der Bedeutung der Ernährung und ihrer Verwertung durch den menschlichen Körper. Protagonist aller Filme ist Christoph, der typische Fragen zum Thema Nahrung /Verdauung beantwortet. Erklärungsmodelle werden mittels Trickfilmdarstellungen gestaltet. Experimente machen den Wahrheitsgehalt der aufgestellten Behauptung deutlich und regen zur Nachahmung an. Kleine Spots mit der Maus leiten zum nächsten Film über.
Kein Bild vorhanden!
1998
|a,s

Chrysanthemum; Where the wild things are



23 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10);

CHRYSANTHEMUM ( ca. 15 min) : Chrysantheme ist ein munteres Mäuse- Mädchen, das wegen ihres außergewöhnlichen Namens zur Außenseiterin wird. Der geschickten Musiklehrerin Mrs. Twinkle gelingt es, sie in die Klassengemeinschaft einzugliedern. ( USA 1998) WHERE THE WILD THINGS ARE ( ca. 8 min) : Der kleine Max tobt in seinem Wolfskostüm durch die Wohnung, bis die Mutter böse mit ihm ist. Sie schimpft mit ihm und schickt ihn ohne Essen in sein Bett. Im Traum betritt Max einen geheimnisvollen Wald und segelt in ein Land, in dem diverse Ungeheuer wohnen, "die wilden Kerle". Er wird eine zeitlang ihr König, bevor er wohlbehalten wieder nach Hause zurückkehrt. ( USA 1973) Zusatzmaterial: Bilder; Texte. ROM- Teil: Weiterführende Hinweise; Methodische Hinweise; Medientipps; 1 Arbeitsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2009
|s,b,c

Die Bremer Stadtmusikanten

Nach den Gebrüdern Grimm


63 min / f
A(3-7); J(8-14);

Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn begegnen einander zufällig und haben trotz aller Verschiedenheiten auch Vieles gemeinsam: Alt, allein, drangsaliert und dem Tod geweiht, sind sie auf der Flucht vor ihren Besitzern. Gemeinsam folgen sie dem Vorschlag des Esels, sich als Stadtmusikanten nach Bremen durchzuschlagen. So bündeln sie ihre Kräfte und wagen einen Neuanfang, denn gemeinsam bilden sie ein starkes Team. Das musikalische Quartett verjagt Räuber und erkennt: Wenn man Freunde hat, kann man alles erreichen. Ein Stück über Freundschaft, das zeigt: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen. Die Inszenierung kann als Vorlage dienen, das Stück in der Schule selber aufzuführen. Das Textbuch, eine Beschreibung der Musik und der Bilder, die als Anregung für die Kostümierung und das Bühnenbild dienen können, können im Internet unter: www. schulweb-an. de/Theater heruntergeladen werden. Die für diese Aufführung komponierte Musik liegt auf einer Audio CD bei und darf auch bei öffentlichen Aufführungen eingesetzt werden.
Kein Bild vorhanden!
2000
|k,s

Tiere auf dem Bauernhof



13 min f
E(5-6); A(1-4);

Der Hofhund führt durch die Ställe bzw. auf die Weiden und zeigt die Tiere des Bauernhofes mit ihrem Nachwuchs. Dabei wird auch der Vorgang der Geburt eines Ferkels gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1968
|k,s

Die Wichtelmänner



15 min f
A(1-4); SO;

Das Märchen der Gebrüder Grimm wird in einer stilistisch sorgfältig und witzig gestalteten Puppentrickfassung gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1968
|k,s

Karius und Baktus



13 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Karius und Baktus, zwei personifizierte Bakterien, leben und wirken im Mund eines Jungen. Ihre Bekämpfung durch den Zahnarzt wird geschildert. Abschließend wird allen Kindern empfohlen, regelmäßig die Zähne zu putzen ( Puppentrickfilm) .
1993
|O
Elemente

Element Erde - Tänze für Kinder



20 min f
E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Der Film bietet einen meditativen Zugriff auf grundlegende politisch - philosophische Aussagen über die Erde. Durch Tänze, Gedichte und erzählte Märchen wird der Nord-Süd-Gegensatz, die Erde als unsere "Mutter", u. ä. dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2006
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Der Grüffelo




DER GRÜFFELO: Der große Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt`s Grüffelos gar nicht. . . Doch dann taucht er plötzlich wirklich auf, und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Aber was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten ( Weinheim; Beltz- Verlag, 2002, 26 S. ; ISBN 3- 40779- 291- 3) . DIAS ( 24 f) : Erzählt wird die Geschichte - ergänzend zum Buch - in Bildern ( Landshut; media nova, 2006) . DIDAKTISCH- METHODISCHE HINWEISE unterstützen die Lehrkraft bei der Aufarbeitung des Themas. Zusätzlich ist der Bilderbuchtext in englischer Sprache enthalten ( Landshut: media nova, 2006) . KOPIERVORLAGEN: Sie sind für die weitere Erarbeitung der Inhalte beigelegt ( Landshut: media nova, 2006) . AUDIO- CD: DER GRÜFFELO UND DAS GRÜFFELKIND ( 35 min) : Hörspielfassung der Geschichte ( Hamburg: Hörcompany, 2005, ISBN 3- 935036- 77- 9) .
Kein Bild vorhanden!
2006
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte



20 Bilder, f

Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann ja brüllen und die Zähne zeigen und mehr braucht ein Löwe nicht. Erst als er einer lesenden Löwin begegnet, kommt er ins Grübeln, denn eine Löwin, die liest, ist eine Dame. Und einer Dame schreibt man Briefe. Der Löwe macht sich auf den Weg zu den unterschiedlichsten Tieren des Dschungels und bittet sie, für ihn einen Brief zu schreiben. Aber irgendetwas geht immer schief.
Kein Bild vorhanden!
1993
|a,s

Papa, du sollst kommen



20 f

Lisa hat wirklich Glück: Ihr Papa ist immer zu Hause. Und Lisas Papa hat auch Glück. Lisa ist näm- lich auch immer zu Hause. Da wird es Papa nie langweilig. Montag ist er ein Pferd und Dienstag ein Clown. Mittwoch ist er Taucher, Donnerstag spielen sie Verkleiden, und Freitag machen sie einfach Krach. Aber Papa hat natürlich auch einen Beruf. Er ist Schriftsteller. Schriftsteller schreiben Bücher, und das ist eine schwere Arbeit. Deshalb soll Lisa Papa manchmal in Ruhe lassen. Aber Lisa findet, es ist eine viel scwerere Arbeit, sich ruhig zu verhalten, als Bücher zu schreiben. Drei Minuten - län- ger hält sie es nicht aus. Und sie läßt sich wirklich allerhand einfallen, wie sie Papa vom Schreibtisch weglocken kann. "Papa, du sollst kommen! " tönt es durchs Haus. Und jedesmal erlebt Papa eine Überraschung, wenn er Lisa gefunden hat.
Kein Bild vorhanden!
1990
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Jimmy und das Monster



15 B f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Der kleine Jimmy erlebt das Baby seiner Familie als Monster. Doch am Ende erkennt er es doch als Bruder an. Das gleichnamige Bilderbuch von Richard Graham und Susan Varley liegt dem Medienpaket bei.
Kein Bild vorhanden!
1991
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Franz und das Rotkehlchen



20 fa/Buch
E; A(4);

Franz richtet einen alten Vogelkäfig wieder her und fängt mit Hilfe des Nachbarjungen ein Rotkehlchen. Am Abend aber erzählt ihm sein Opa die Geschichte des Heiligen Franziskus. Schweren Herzens läßt Franz das Rotkehlchen am nächsten Morgen frei. Dafür wird er den ganzen Sommer durch den Gesang des Vogels belohnt.
Kein Bild vorhanden!
1991
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Der rote Ball



14 fa/Buch
E; A(4);

Ein einsamer alter Mann träumt von einem roten Ball, der über seine Gartenmauer geflogen kommt und von einem Mädchen, das seine Welt wieder bunt macht. Als er erwacht, rollt tatsächlich ein roter Ball vor seine Füße. ( Das gleichnamige Bilderbuch von E. Jooß und E. Hölle sowie Hinweise für den Unterricht liegen dem Medienpaket bei.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Selina, Pumpernickel und die Katze Flora



20 f/1 Buch
E; A(4);

Selina freundet sich mit dem Mäuserich Pumpernickel an, der viele Geschichten kennt. Eines Tages wird er aber von der Katze Flora entdeckt, die so wild ist, daß auch Selina Angst bekommt. Sie rennt davon, und die immer größer werdende Katze hinterdrein. Erst als sie ihr mutig entgegengeht, schrumpft sie wieder zu einer ganz gewöhnlichen Katze.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Morgen komme ich in die Schule



20 fa/Buch
E; A(4);

Johannes kommt "morgen" in die Schule: Er ist furchtbar aufgeregt und fragt alle Erwachsenen, wie es denn dort ist. Als er den Dackel ausführen muß, geht er seinen Schulweg und trifft die Lehrerin, die ihm das Klassenzimmer zeigt. Da ist der erste Schultag nicht mehr schlimm. Das Bilderbuch von Mira Lobe und Susi Weigl liegt bei.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Der Maulwurf Grabowski



20 f/1 Buch
E; A(4);

Grabowski lebt ein friedliches Maulwurfdasein unter einer Wiese nahe einer Stadt. Eines Tages ist es aber mit der Ruhe vorbei. Er gerät in ernste Gefahr, als auf der Wiese Bauarbeiten beginnen. Erst nach langer Wanderung findet er wieder ein neues Zuhause. Das gleichnamige Bilderbuch von Luis Muschetz und didaktische Hinweise liegen bei.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Mausemärchen - Riesengeschichte



20 f/1 Buch
E; A(4);

Die Geschichten von der tapferen Haselmaus und dem furchtsamen Riesen treffen sich in der Mitte des Bilderbuchs von Annegret Fuchshuber, das von zwei Seiten gelesen werden kann und, zusammen mit dikatischen Hinweisen, dem Medienverbund beiliegt.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Wo die wilden Kerle wohnen



20 f/1 Buch
E; A(4);

Max gerät in Streit mit seiner Mutter und muß ohne Essen ins Bett. Er stellt sich vor, das Zimmer verwandelt sich in einen Wald, er fährt übers Meer und wird König der furchteinflößenden "Wilden Kerle". Der Medienverbund enthält das gleichnamige Bilderbuch von Maurice Sendak und didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
1989
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Frederick



16 fa/Buch
E; A(4);

Während die übrigen Mäuse Wintervorräte sammeln, tut Frederick scheinbar nichts. In Wirklichkeit sammelt er die Farben und Geschichten des Sommers, um den Winter erträglicher zu gestalten. Der Medienverbund enthält das gleichnamige Bilderbuch von Leo Lionni und didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
1988
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Selim und Susanne



17 f/1 Buch
E; A(4);

Die Dias enthalten die Illustrationen des gleichnamigen Bilderbuchs von Ursula Kirchberg, das der Reihe beiliegt. Es erzählt die Geschichte einer Freundschaft. Der türkische Text liegt groß gedruckt bei.
Kein Bild vorhanden!
1988
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Heinrich



15 B f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8);

Heinrich ist ein kleiner Prinz. Er ist sehr verwöhnt und bekommt alles, was er sich wünscht. Aber er ist trotzdem nicht glücklich. Er lacht nie und er weint nie. Auch ein wunderschöner Heißluftballon, ein Löwe in einem Käfig und ein Regiment Soldaten können den kleinen Prinzen nicht fröhlich stimmen. Eines Tages sieht Heinrich im Schloßgarten den Sohn des Gärtners, wie er glücklich mit seinem Kaninchen spielt. Da wird in ihm das Gefühl stark: "Was mir fehlt, ist ein Kaninchen. " Der König und die Königin schenken Heinrich ein Kaninchen, doch Heinrich ist nicht zufrieden. Er möchte das Kaninchen des Gärtnerjungen. Als Heinrich dem Gärtnerjungen für das Kaninchen alle seine Spielsachen geben will, ist der Gärtnerjunge nicht dazu bereit; aber er lädt ihn zu einem gemeinsamen Spiel mit dem Kaninchen ein. Beide spielen den ganzen Tag und sind glücklich. Heinrich erkennt nun, dass ihm nicht Spielsachen fehlten, um glücklich zu sein. Ihm fehlte ein Freund - und den hat er nun gefunden.
Kein Bild vorhanden!
1988
|a,s
Kinder lernen Bücher lieben

Na warte, sagte Schwarte



17 f/1 Buch
E; A(4);

Die Dias enthalten die Illustrationen des gleichnamigen Bilderbuchs von Helme Heine, das der Reihe beiliegt. Inhalt: Schwein Schwarte feiert Geburtstag. Dank seines Einfallsreichtums wird es ein gelungenes Fest.
38 Treffer
Hinweise