Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
54 Treffer
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?



29 min f
A(9-13);

Klimawandel, Krieg in der Ukraine - große Herausforderungen für Politiker und Politikerinnen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Wer sind die junge Menschen, die eine Karriere als Politiker und Politikerinnen anstreben oder verfolgen? Die aktuellen Herausforderungen sind groß: Die Corona-Pandemie und die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, der Krieg in der Ukraine und nicht zuletzt der Klimawandel sind Probleme, die Antworten durch die Politik verlangen. Was also tun, wenn man mehr will, als "nur" an Demonstrationen teilnehmen oder Helferkreise organisieren? Wenn man politisch gestalten und und langfristig Weichen stellen will? Moderator trifft drei Menschen, die eine solche Karriere anstreben oder bereits erfolgreich absolvieren. Er fragt nach, wie ein solcher Einstieg gelingen kann und was zu erwarten ist.
2021
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können



50 min f
A(7-13);

Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
2021
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß



50 min f
A(7-13);

Die großen Überflutungen im Juli 2021 in NRW und Rheinland Pfalz haben vielen gezeigt: das Klimaproblem betrifft uns jetzt, unmittelbar und heftig. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim und Reporterin Caroline Wiemann gehen der Fragen nach: Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich?
2020
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
Geo-Tour

Nordseeküste



30 min f
A(5-7);

Die Küste der Nordsee ist dem rauen Spiel der Naturgewalten schutzlos ausgeliefert. Im Norden Dänemarks zerstören Niederschlag und nagende Brandung ein eiszeitliches Kliff. Ein Leuchtturm übersteht die jahrelange Verschüttung durch Flugsand, wie aber rettet man ihn vor dem drohenden Absturz ins Meer? Wie schützen sich Anwohner, deren Häuser durch die Erosion der Küste verloren gehen könnten und wie repariert man norddeutsche Sandstrände, die bei Stürmen ins Meer gespült werden? Setzt obendrein der Klimawandel der Nordseeküste schon heute zu? Wissenschaftler untersuchen neue Hinweise darauf: Am deutschen Wattenmeer sind die Folgen des Klimawandels im Sommer bereits für Tausende Küken und Gelege von Brutvögeln fatal. Sie ertrinken im Hochwasser, wenn Starkwind und Springflut zusammenkommen. Der Film begleitet Deutsche und Dänen bei der Rettung ihrer Heimat. Was ist die beste Strategie gegen Landverlust? Und was passiert mit der Natur, wenn der Mensch in die natürliche Küstendynamik eingreift? Die Dokumentation geht diesen Fragen auf den Grund und macht die Küstendynamik an der Nordsee hautnah erlebbar. (PlanetSchule)
2020
Neu
Klimawandel im Südwesten

Die Natur



30 min f
A(9-13);

Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
2020
Klimawandel im Südwesten

Die Menschen



30 min f
A(9-13);

Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein? Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen? Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
2019
Total phänomenal

Windenergie und Wasserkraft



15 min f
A(9-10);

Alle reden von der Energiewende. Aber kann unser Strombedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden? Mit Windkraft wird in Deutschland weit mehr Strom erzeugt als mit Wasserkraft, mit der allerdings Energie auch gespeichert werden kann. Der Film erklärt, wie Windkraftanlagen, Laufwasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren. Er weist darauf hin, welche Rolle der Klimawandel für Wind- und Wasserkraft spielt, und dass manche Großprojekte zur Energieerzeugung einschneidende Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. (PlanetSchule)
2019

Insekten in Gefahr



30 min f
A(6-13); J(10-18);

Insekten sind in die Schlagzeilen geraten. In manchen Gebieten ist ihre Zahl in den letzten Jahrzehnten um 75 Prozent zurückgegangen. Vom Insektensterben ist die Rede. Es scheint, als ob keine Insektengruppe verschont bleibt: Libellen, Bienen, Käfer, Schmetterlinge - überall gibt es vor allem Verlierer. Andererseits tauchen in jüngster Zeit gerade in Südwestdeutschland immer mehr neue Arten auf. Wie kommt das? Können wir uns darüber freuen, dass es weniger Mücken, Fliegen und Wespen gibt? Sind wir verpflichtet, auch ihr Überleben zu sichern? Was ist passiert und was muss getan werden, um die Insekten zu retten? Der Film macht sich auf die Suche nach den Hauptverantwortlichen für das Insektensterben. Ist es die Landwirtschaft? Der Klimawandel? Oder der Flächenfraß? Vor allem aber zeigt dieser Film, wie faszinierend Insekten sind und wie groß ihre Bedeutung für die Umwelt ist. Zusammenhänge und Abhängigkeiten werden geschildert.
2018

Mission Ozonloch - Wie wir die Erde gerettet haben (nur Stream)



30 min f
A(7-10);

Wie heute der Klimawandel, bedrohte bereits vor 30 Jahren ein globales Umweltproblem unseren Planeten. Die vor allem in Spraydosen enthaltenen FCKW zerstörten die Ozonschicht der Atmosphäre. Der Film zeigt, wie die Produktion von FCKW weltweit gestoppt wurde, so dass sich die Ozonschicht deutlich erholt hat.
2018

Unsere Atmosphäre



14:43 min f
A(7-10);

Die Erde ist von einer Lufthülle umgeben, die als Atmosphäre bezeichnet wird. Sie schützt vor der UV- und Röntgenstrahlung der Sonne, lässt aber auch das lebenswichtige Sonnenlicht bis zur Erdoberfläche hindurch. Woraus die Luft besteht und welchen Belastungen sie ausgesetzt ist, wie es zum Treibhauseffekt und zum Klimawandel kommt, das erforschen unter anderem die Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes am Hohen Peißenberg in Oberbayern.
2013

Grönland

Erdbeeren am Polarkreis


15 min f
A(6-7);

Die globale Erwärmung hat auf Grönland das Leben vieler Menschen verändert. So kreuzt der Jäger Mala Kuko immer häufiger vergeblich vor der Ostküste auf der Suche nach Robben. Einige ehemalige Jäger haben inzwischen aufgegeben und sind Bauern geworden. Sie züchten Schafe, weil es jetzt mehr Heu gibt, und bauen Kartoffeln und Gemüse an, was vor wenigen Jahren wegen der Kälte nicht möglich gewesen wäre. Der Klimawandel hat also nicht nur Nachteile: Jetzt werden sogar die ersten Erdbeeren geerntet.
2011

Wenn der Frühling früher kommt

Die Jahreszeiten im Klimawandel


30 min f
A(7-10);

Frühlingserwachen: Pflanzen sprießen, Blumen blühen, für Frösche und viele andere Tiere beginnt die Paarungszeit. Aber wie „wissen“ Pflanzen und Tiere eigentlich, dass es nun dafür Zeit ist? Im Chronobiotron- Labor in Straßburg versuchen Wissenschaftler diese Mechanismen zu entschlüsseln. Seit einigen Jahren beobachten Klimaforscher, dass der Frühling in Mitteleuropa messbar früher beginnt. Dies scheint ein Symptom zu sein, das mit dem Klimawandel einhergeht. Welche Folgen hat das für die Tier- und Pflanzenwelt? Forscher untersuchen in einer Langzeitstudie in den Alpen, wie ein verfrühter Frühling ein ganzes Ökosystem aus dem Takt bringen kann.
2007
Totally phenomenal

Glaciers



15 min f
A(11-13);

3-D-Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen "Fieberthermometern" der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.
2007
total phänomenal

Gletscher



15 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise um die Welt zeigt die faszinierende Welt der kalten Schönheiten aus Schnee und Eis. 3- D- Animationen und Zeitraffer erklären die Entstehung der Gletscher, machen deutlich, dass sie ständig in Bewegung sind und die Landschaft formen. Doch die einst mächtigen Eisriesen schwinden zusehends, nicht nur an den Polen, sondern auch in den Alpen. Gletscher gelten als sensible Gradmesser des Klimawandels. An diesen - Fieberthermometern- der Erde versuchen Forscher abzulesen, wie sich der rasche globale Temperaturanstieg künftig auswirken wird.
2014
WissensWerte - Animationsclips

Renewable Energy and the Energy Transition



8:59 min f
A(7-13)

Die Energiewende ist eines der zentralen Reformprojekte Deutschlands. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz. Der Klimawandel soll damit eingedämmt und die Green Economy vorangebracht werden. Es gibt aber auch einige Reibungspunkte.
2023
Neu

Flächenbrand

Deutschlands bedrohte Demokratie


32 min f
A(9-13);

Viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte fühlen sich in Deutschland von der Regierung nicht mehr repräsentiert. Sie suchen auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit Antworten, die sie von den herkömmlichen Parteien nicht mehr bekommen. Die Zuwanderungsdebatte, die Corona-Pandemie, die Debatte über den menschengemachten Klimawandel und die Konsequenzen für die privaten Haushalte haben Deutschland verändert. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger suchen nach einfachen Lösungsansätzen oder Sündenbockmechanismen, um der gefühlten Hilflosigkeit zu entgehen. Für Reichsbürgergruppen oder rechtsradikale Parteien wie die "Alternative für Deutschland (AfD)" ist ein riesiges Reservoir an Interessierten gewachsen. Die Dokumentation gibt Einblicke in die verschiedenen rechtsextremistischen Bewegungen und lässt deren führende Köpfe aber auch Mitläufer zu Wort kommen. Dazu ordnen Forscher und der Präsident des Landesamts für Verfassungsschutz in Sachsen deren Motive ein. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022 spiegelt die Meinung wider, die das Misstrauen in den Staat aufzeigen. 7 Kapitel: 01 Einführung 02 Freie Sachsen 03 Leipziger Autoritarismus Studie 2022 04 1. Bürgertreff & Fremdenfeindlichkeit 05 Kundgebung gegen das System in Ulm 06 Reichsbürgerbewegung 07 Freie Sachsen & andere Gruppierungen Auch als DVD 46505355 Zusatzmaterial: Vorwort; Filminformationen; Bilder.
2023
Neu

Analyse ausgewählter Räume: Deutschland und Europa



18 min f
A(8-13);

Das Medium gibt acht Beispiele, anhand derer die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlichem Handeln erklärt und analysiert werden können. Die acht ausgewählten Räume werden in Filmmodulen kurz vorgestellt. Sie umfassen das Norddeutsche Tiefland, das Südwestdeutsche Stufenland, die Alpen, die Donau, die Wirtschaftsregionen Rhein, Ruhr, Main und Neckar, den Klimavergleich "Finnland - Griechenland" und einen Wirtschafts- und Sozialvergleich "Deutschland - Rumänien". Das Mediums beinhaltet Themen wie Trockenlegung von Mooren, Entstehung von Landschaftsbildern, "Fluch und Segen" von Tourismus, Bedeutung eines Flusses für seine Anrainerstaaten, Vergleich von Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Wasserreichtum und Trockenheit unter Aspekten des Klimawandels. Auch als DVD 46505271 Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; Interaktive Lernmodule; Bilder; Links; Kommentartext [PDF/Word].
2023
Neu

Antarktis - größte Eiswüste der Erde

Wie lange wird sie noch bestehen?


16 min f
A(7-10);

Auf die topographische Orientierung, den Größenvergleich und den Hinweis auf die Polarforscher Amundsen und Scott folgen Beispiele für die unterschiedliche Eisbedeckung. Die an die Kälte angepassten Tiere wie Pinguine, Robben, Krill, Wale und Eisfische werden vertiefend dargestellt. Die Nutzung des Kontinents wird am Antarktisvertrag und den Gebietsansprüchen von sieben Staaten erläutert. Eine besondere Rolle spielen die Forschungsstationen. Ein Kreuzfahrtschiff weist auf den Antarktistourismus hin. Steigende Temperaturen, schmelzendes Inlandeis, treibende Eisberge und zurückgehendes Meereis zeigen die Auswirkungen des Klimawandels.
2021
Neu

Mission Trinkwasser

Zum Thema: Natürliche Wasserspeicher


ca. 44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;

Unserem blauen Planeten geht das Trinkwasser aus. Nur ein verschwindend geringer Teil des weltweiten Wassers liegt als nutzbares Frischwasser vor. Diese kostbare Ressource beginnt bedrohlich zu schrumpfen, denn die natürlichen Wasserspeicher sind durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten. Die Dokumentation verfolgt Forschungsprojekte, die Hoffnung geben. Die Reise führt von den Schweizer Alpengletschern auf den Meeresboden vor Malta bis nach Peru, wo das Wasser-Wissen der Inka wiederentdeckt wird.
2023
Neu

Klimawandel I

Grundlagen


41 min f
A(8-10);

Das Medium führt in die Grundlagen des Klimawandels ein. Es befasst sich mit unterschiedlichem Wetter und Klima, mit natürlichen Faktoren, die einen starken Einfluss auf das Klima haben und dem natürlichen Treibhauseffekt, der notwendig für das Leben auf der Erde ist. Bei den Methoden der Klimaforschung wird auf die Forschung in der Vergangenheit und der Gegenwart eingegangen außerdem werden die Vorhersagbarkeit künftiger Klimaentwicklungen betrachtet. Zudem werden die Globalen Anzeichen des Klimawandels und die unmittelbaren Folgen von klimabedingten Veränderungen sowie der weltweit schnellere Temperaturanstieg beschrieben. Zum Schluss geht man der Frage nach, welchen Einfluss die menschliche Aktivität auf den Klimawandel hat. 4 Filme, die in die Grundlagen des Klimawandels einführen. - Wetter und Klima 9:50 min - Methoden der Klimaforschung 9:00 min - Anzeichen des Klimawandels 12:15 min - Mensch und Klima 9:55 min Auch als DVD 46505094 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
2022
Neu

CO2-Neutralität erreichen



20:35 min f
A(7-10);

CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
2021
Umwelt und Gesundheit

Emissionen, Klima, Strahlung



16 min f
A(3-4);

Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung wie Teilchen in der Luft, den Zusammenhang zwischen Emissionen und Klima, Lärm und Schadstoffe in der Umwelt sowie die Art von Strahlung, vor der wir uns schützen müssen. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in unseren Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre und verunreinigen diese. In einfacher Darstellung veranschaulicht das Medium darüber hinaus Ursachen und Folgen des Klimawandels wie die Auswirkung von Hitze auf Menschen und Umwelt. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein und erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum wir auf Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft umsteigen. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann und warum Ruhe so wichtig ist. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen gegen Bakterien und Viren und vor Krankheiten schützen können. Auch als DVD 46503693
2021

Dürre in Deutschland

Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung


16 min f
A(7-13);

Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln? Auch als DVD 46503658
2021

Wenn der Meeresspiegel steigt

Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen


15 min f
A(7-13);

Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen. Auch als DVD 46503624
2020

Klimawandel als Fluchtursache



15 min f
A(7-13);

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen. Auch als DVD 46503452
2020

Der Klimawandel in den Alpen

Auswirkungen auf Mensch und Natur


15 min f
A(7-13);

In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp. Auch als DVD 46502228
2018

Umweltschutz als globale Aufgabe



15 min f
A(8-13); Q;

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen. Auch als DVD 4679380
54 Treffer
Hinweise