Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
67 Treffer
2024
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Erster Besuch beim Frauenarzt



03:09 min f
A(5-9);

Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?



01:56 min f
A(5-9);

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Rasieren und Epilieren



02:56 min f
A(5-9);

In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Vorgestellt werden drei Methoden: rasieren, epilieren, wachsen. Hier gibt es Tipps für die sichere Intimrasur.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die richtige BH-Größe



02:56 min f
A(5-9);

In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Um die richtige BH-Größe zu finden, hilft ein Maßband. Wir zeigen, wie man die richtige Körbchengröße findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entsteht ein Knutschfleck?



01:58 min f
A(5-9);

Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Stimmbruch



02:05 min f
A(5-9);

Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?



01:51 min f
A(5-9);

In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?



02:19 min f
A(5-9);

Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entstehen Pickel?



02:10 min f
A(5-9);

Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie kaufe ich Kondome?



03:25 min f
A(5-9);

Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie als am Automaten. Bei der Auswahl der Kondome sollte man auf CE-Siegel und Verfallsdatum achten - und natürlich auf die richtige Größe.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Das Sperma



02:02 min f
A(5-9);

Die milchige, leicht klebrige Samenflüssigkeit, die beim Samenerguss aus dem Penis austritt, wird auch Sperma genannt. Bei einer Erektion vermischen sich die in den Hoden gebildeten Spermien mit Sekreten aus verschiedenen Drüsen. Bei einem Erguss tritt circa ein Teelöffel Sperma aus.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Klitoris



01:49 min f
A(5-9);

Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Sie ist das sexuell empfindlichste Organ der Frau. Von außen sieht man nur die Klitoriskrone oberhalb der Schamlippen. Wird diese berührt, schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie verändert sich die Brust in der Pubertät?



02:02 min f
A(5-9);

Zu Beginn der Pubertät sorgt das Hormon Östrogen bei Mädchen dafür, dass die Brüste wachsen. Ganz normal ist es, dass sich eine Seite früher entwickelt als die andere. Ungefähr mit 16 Jahren sind die Brüste voll entwickelt. Oft bleiben auch dann kleine Größenunterschiede.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Ist Ausfluss normal?



02:07 min f
A(5-9);

Etwa ein Jahr, bevor Mädchen ihre erste Periode bekommen, setzt bei ihnen der Ausfluss ein. Der weißliche Schleim zeigt an, dass Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide ihre Funktionen aufnehmen. Wenn der Ausfluss allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Orgasmus



01:55 min f
A(5-9);

Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen. So weit, so klar. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Auch wenn die körperlichen Reaktionen recht ähnlich sind, erlebt jeder seinen Orgasmus auf persönliche Weise und er kann immer wieder anders sein.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Vorhaut



02:04 min f
A(5-9);

Die Vorhaut des Penis kann unterschiedlich lang sein. In der Regel kann sie über die Eichel zurückgeschoben werden, z. B. beim Pinkeln, bei einer Erektion oder beim Waschen. Eine Beschneidung beeinträchtigt die Funktion des Penis nicht, denn die Eichel gewöhnt sich schnell an die neue Situation.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Das Jungfernhäutchen



02:00 min f
A(5-9);

Der Name "Jungfernhäutchen" ist eigentlich irreführend. Es ist eigentlich gar kein Häutchen, sondern eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang ganz oder teilweise säumt, aber nicht verschließt.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Hoden



02:04 min f
A(5-9);

Das Wort "Hoden" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "verdecken" oder "verhüllen" - ein passender Name also! Der Hodensack kann unterschiedliche Formen haben. Im Inneren der Hoden werden die Spermien und das männliche Hormon Testosteron gebildet.
2022
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Periode



02:10 min f
A(5-9);

Die Periode, auch Menstruation genannt oder einfach nur "Tage", beginnt etwa zwei bis drei Jahre nach Beginn der Pubertät um das 13. Lebensjahr herum. Aber was genau passiert da jeden Monat im Körper von jugendlichen Mädchen und Frauen mit Gebärmutterschleimhaut und Eizelle?
2020
Neu

Ich bin Milan

Vom Kampf, ein Sohn zu sein


29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
2018
Ich und die Anderen

Sie, er oder wer? - Transgender



30 min f
A(8-13); J(16-18); Q;

"Und plötzlich habe ich gemerkt, es gibt auch andere, die so sind wie ich. " Fenris, Nick und Anna-Lena sind Transgender. Sie identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei ihrer Geburt zugewiesen wurde. Es war für sie befreiend zu erfahren, dass sie mit diesem Lebensgefühl nicht allein sind. Das hat ihnen Kraft gegeben für bedeutende Entscheidungen. Der Film begleitet drei transsexuelle Jugendliche, die sich in einem Prozess der Veränderung befinden und, wie alle Heranwachsenden, nach ihrer Identität suchen.
2015
Ich und die Anderen

Lesbisch. Schwul. Jung



30 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich dadurch in ihrem Leben und wo gibt es Informationen, wie lesbisch sein eigentlich funktioniert? Julius ist schwul. Die Freunde und Mitschüler wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will ihm helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, arbeitet als Schiedsrichter und er ist schwul. Er hatte große Angst vor dem Outing, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
2012

40 Wochen

Von der Keimzelle zum Kind


15 min f
A(5-7);

Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Der Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Begleitet wird die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik und in den Kreißsaal. Aufwändige Computer- Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
2025
Neu

Sexualisierte Gewalt durch Bilder



14 min f
A(8-13);

Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
2022
Neu
Educativ

Before Madrid - Vor Madrid [OmdU]



20 min f
A(7-9);

Die Teenager Mica und Santi sind ein Paar - aber nicht mehr lange, denn Mica wird mit ihrer Familie aus dem kleinen Dorf in Uruguay nach Madrid umziehen. Am letzten Tag vor Micas Abreise wollen die beiden unbedingt gemeinsam noch ihr "erstes Mal" erleben. Kondome, Kerzen und eine leer stehende Fabrik machen den Plan perfekt, doch dann kommt alles ganz anders. Die beiden sind in der Fabrik nicht allein, und statt selbst aktiv zu werden, sehen sie einem erwachsenen Paar beim Sex zu, was ihnen lustig, peinlich und eklig zugleich erscheint. Aus ihrem letzten gemeinsamen Tag nehmen Mica und Santi eine bleibende Erinnerung und das Gefühl einer tiefen Komplizenschaft mit. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 7 Arbeitsblätter; 3 Lernmodule Lernen interaktiv; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2024
Neu

Cybergrooming



13 min f
A(7-13);

Das Medium sensibilisiert und informiert über Internet-Kontakte von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen, die sich als Gleichaltrige ausgeben und diese dann sexuell belästigen oder missbrauchen. Auf beliebten Plattformen werden Kinder und Jugendliche in zunächst harmlose Gespräche verwickelt. Dann wird darauf gedrängt, Bilder und Videos zu erhalten oder gar ein Treffen zu verabreden. Das Medium zeigt Strategien auf, wie man sich schützen und Hilfe organisieren kann. In acht Themenbereichen zeigt das Medium die Tricks der Täter auf und informiert über Warnsignale und den Umgang mit einem schlechten Gefühl. Es erklärt die Online-Räume, in denen die Kontakte und Missbrauch stattfinden. Das Medium spricht Themen wie Scham und Schuldgefühle an und zeigt, wie diese überwunden werden können. Auch als DVD 46505466
2024
Neu

Sexualität II

Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt


34 min f
A(5-10);

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
67 Treffer
Hinweise