Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild:
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
254 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Dattelpalmen und Oasen

11 min f
A(7-10);


Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Traditionelle Bewässerungssysteme nutzen die kostbare Ressource Wasser nachhaltig. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt. Kontextmedium zu 32/42 10426 "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman" und 42 02325 "Wassermanagement in Oman".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Ein Pionierwerk aus Holz
Planung und Bau des Expo-Daches

17 min f
A(7-13); BB;


Holz als nachwachsender Rohstoff kann in Verbindung mit innovativer, moderner Fertigungstechnik als Baustoff für einzigartige Bauwerke dienen. So wurden unter dem Leitthema "Mensch, Natur und Technik" für die Expo in Hannover im Jahr 2000 eine Reihe beeindruckender Holzbauwerke errichtet, darunter vor allem das so genannte "Dach der Weltausstellung". Der Film zeichnet die Planung und Fertigung dieses außergewöhnlichen Hallentragwerks nach, von der Auswahl des Materials bis zu den angewandten Prüf-, Verfahrens- und Fertigungstechniken. Nur die effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten, von den Architekten, Ingenieuren, Prüfstatikern bis zu Zimmerermeistern, ermöglicht die Fertigstellung und Zulassung eines Bauwerkes, für das in vielen Bereichen Neuland erkundet werden musste.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung

24 min f
A(8-13); BB; Q;


Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und Boykottaufrufe von Umweltschützern sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die Erhaltung der Wälder, sondern beeinflussten auch die internationale Politik und die tropische Forstwirtschaft, sich für einen pfleglichen Umgang mit den Holzressourcen stark zu machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film verschiedene Ansätze für schonende Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung eines Gütesiegels für angebotenes Holz, das nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern stammt. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Golfstaaten - Beispiel Oman
Erdöl und Wasser aus der Wüste

65 min f
A(7-13); Q;


Erdöl und Wasser sind die wichtigsten Ressourcen für die Wüstenstaaten in der Golfregion. An Beispielen werden die ursprünglichen Lebens- und Wirtschaftsformen in der Golfregion vorgestellt und der rasante Modernisierungsprozess durch die Erdöleinkünfte veranschaulicht. Im Mittelpunkt dieser DVD-Video stehen die Filme "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl: Beispiel Oman", "Wassermanagement im Oman" und "Dattelpalmen und Oasen". Die Filmsequenzen werden durch zahlreiche Bilder, Karten und Grafiken ergänzt, die einen Vergleich zu anderen Staaten in der Golfregion bieten. Alle integrierten Medien sind über eine einfache, selbst erklärende grafische Menüführung aufrufbar. Darüber hinaus sind die Inhalte vielfältig interaktiv verknüpft. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter stehen im DVD-ROM-Teil zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Recyclingverfahren

86 min sw+f
A(9-13); Q


Unser Ressourcenverbrauch ist immens und somit wird Recycling immer wichtiger. Diese Didaktische DVD gewährt mit einer Vielzahl von Filmen zu Metall-, Papier-, Baustoff-, Glas- und Kunststoffrecycling einen Einblick in die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft. Verfahren vom Shredder bis zur Microsort-Anlage werden erklärt. Ob man einen Überblick über die modernen Möglichkeiten des Recycling geben will oder fundierte Medien für eine ausführliche Behandlung des Themas braucht - auf dieser Scheibe finden Sie die passenden Filme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China im Wandel - Wirtschaft und Wachstum

48 min f
A(7-13); Q;


Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten 25 Jahren um jährlich 10 Prozent gewachsen, schneller, größer, intensiver als jede andere Industrienation der Geschichte. Das enorme Wachstum stellt das Land vor große Herausforderungen, der Graben zwischen Arm und Reich wächst. Die DVD porträtiert Gewinner und Verlierer des chinesischen Wirtschaftswunders und dokumentiert, wie dieser chinesische Boom jeden Tag aufs Neue möglich wird und was ihn ausmacht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China im Wandel - Ernährung und Umwelt

30 min f
A(7-13); Q;


In China leben 20 Prozent der Weltbevölkerung von nur sieben Prozent des weltweiten Ackerbodens. Hier liegen Schlaraffenland und Hungersnot eng beieinander. Wie kann die größte Nation der Erde 1,3 Milliarden Menschen ernähren? Die DVD thematisiert, dass Chinas Wirtschaftsboom seinen Preis fordert: Industrieparks vertilgen in rasendem Tempo das beste Ackerland, verseuchen die Flüsse, vergiften das Grundwasser. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Erneuerbare Energien
Solarenergie

26 min f
A(8-13); BB; Q;


Kostenlos, klimafreundlich und unerschöpflich: Die Sonne liefert uns in einer halben Stunde so viel Energie auf die Erdoberfläche, wie die Menschheit im Jahr weltweit verbraucht. Trotzdem basiert unsere Energieversorgung immer noch weitgehend auf endlichen und klimaschädlichen Energieerzeugungsformen. Diese didaktische DVD stellt die heute gängigen Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenkraft vor und erklärt die physikalischen Grundlagen solarthermischer Anlagen und der Photovoltaik. Der ROM-Teil der DVD bietet umfangreiche aktuelle Materialien für den Einsatz im Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe

36 min f
BB;


Holz ist ein natürlicher Rohstoff aus dem höchst innovative Produkte hergestellt werden. Zu den Vorteilen der Holzprodukte gehört, dass sie nachhaltig, äußerst vielseitig, langlebig und werthaltig sind. In der Anmutung ist Holz weiterhin ein Produkt, das Wärme, Schönheit und Lebendigkeit ausstrahlt. In der Fertigung und Weiterverarbeitung handelt es sich jedoch um High-Tech-Produkte mit unschlagbarer Ökobilanz. Die Didaktische FWU-DVD veranschaulicht in den Filmen "Vollholz - Ein starkes Stück Natur" und "Holzwerkstoffe - Ein starkes Stück Technik" den aktuellen Stand der Produktion, Prüftechnik und Qualitätsentwicklung von Holzprodukten. Die Sequenzen und Bildergalerien ermöglichen darüber hinaus die Vertiefung einzelner Aspekte. Umfassende Hintergrundinformationen, sowohl für Berufsschule wie für Hochschule, werden darüber hinaus im ROM-Teil angeboten. (Gefördert aus Mitteln des Holzabsatzfonds)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der Colorado - Wasser für den Wilden Westen / Colorado River - Water for the Wild West

40 min f
A(8-13); Q;


Der Colorado ist mehr als Naturwunder und Filmkulisse. Wir folgen dem Fluss von den Rocky Mountains bis nach Mexiko, wo er versickert, bevor er das Meer erreicht. Auf seinem Weg hat er tiefe Canyons gegraben und einzigartige Landschaften entstehen lassen. Sein Wasser aber wird heute intensiv genutzt, durch gewaltige Dämme zu riesigen Seen gestaut, die als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung dienen und Wüstenstädte wie Las Vegas versorgen. Plantagen, Farmen und Viehzüchter - sie alle haben Wasserrechte. Wasserverbrauch, Wassermangel und die ökologischen Folgen stehen im Mittelpunkt der Didaktischen FWU-DVD. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiche, ergänzende didaktische Unterrichtsmaterialien. Die DVD ist zweisprachig (deutsch/englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie/Englisch) und im Englisch-Unterricht (Landeskunde USA).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Erneuerbare Energien
Windenergie

13 min f
A(8-13); BB; Q;


Schon seit Jahrhunderten nutzen die Menschen die Kraft des Windes, sei es mit dem Segelschiff oder mit der Windmühle. Das Prinzip der Energiegewinnung ist gleich geblieben, doch moderne Windkraftanlagen lassen heute eine neue Dimension der Energieversorgung zu, die eine echte Alternative zur Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern darstellt. Die Didaktische FWU-DVD vermittelt in einem neuen Film sowie ergänzenden Grafiken, Bildern und Unterrichtsmaterialien nicht nur die theoretischen Grundlagen der Windenergie, sondern präsentiert auch aktuelle und zukünftige Windkraftprojekte, wie z. B. Offshore-Anlagen vor den Küsten Europas.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Erneuerbare Energien
Geothermie

18 min f
A(8-13); Q;


Vulkane, heiße Quellen und Geysire zeigen eindrucksvoll, dass im Erdinneren beachtliche Temperaturen herrschen. Diese Erdwärme kann zur Energiegewinnung genutzt werden. Geothermie, eine weltweite Ressource, die keinen jahreszeitlichen oder klimatischen Änderungen ausgesetzt ist, bildet somit eine zuverlässige und umweltschonende Möglichkeit der Wärmegewinnung und Stromerzeugung. Von der Wärmepumpe bis hin zum Hot-Dry-Rock Verfahren erläutert die Didaktische FWU-DVD die unterschiedlichen Formen und Nutzungsmöglichkeiten der Geothermie anhand von neuestem Filmmaterial, Animationen, Grafiken und Bildern und bietet darüber hinaus ergänzende Unterrichtsmaterialien, didaktische Hinweise und Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Erneuerbare Energien
Wasserkraft

22 min f
A(8-13); Q;


Die Wasserkraft erlebt derzeit als erneuerbare und klimaneutrale Energiequelle eine bedeutende Renaissance. Neben konventionellen Wasserkraftwerken an Flussläufen und Stauseen bieten neue Entwicklungen im Bereich der Gezeiten- und Wellenkraftwerke ein großes Nutzungspotenzial, das kontinuierlich ausgebaut wird. Auf der Didaktischen FWU-DVD veranschaulichen Film und Animationen traditionelle und moderne, innovative Methoden der Energiegewinnung aus Wasserkraft und erläutern deren Funktionsweisen. Ergänzt wird die Filmneuproduktion durch Bilder, Grafiken und ausführliches Unterrichtsmaterial, didaktische Hinweise sowie Arbeitsblätter im DVD-ROM-Teil.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Naturräume Deutschlands
Vom Erzgebirge zum Elbsandsteingebirge

35 min f
A(5-10); Q;


Die deutschen Mittelgebirge sind ein Mosaik verschiedenster Landschaften. Sie sind gekennzeichnet durch waldbedeckte Höhenzüge, karge Hochflächen, aber auch fruchtbare Becken und früh industrialisierte, dicht besiedelte Täler. Im Mittelpunkt dieser Didaktischen FWU-DVD stehen das Erzgebirge und das Elbsandsteingebirge. Filme, Grafiken und Bilder stellen diese Landschaften vor, erläutern ihre Entstehung und thematisieren die Bedeutung der Rohstoffe und des Bergbaus, des Waldes und der Holzverarbeitung sowie des Fremdenverkehrs für die Region. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Der Regenwurm - Kleintiere im Boden

25 min f
A(4-8)


Regenwürmer sind bei der Behandlung des Themas "Bodenbiologie" von zentraler Bedeutung. Sie tragen erheblich zur Zersetzung des Laubes und zur Bildung von Humus bei. Die Funktion des Regenwurms als Bodenverbesserer wird im Hauptfilm (FWU-Produktion 42 00265) eindrucksvoll gezeigt. Die außergewöhnlichen Aufnahmen geben Einblick in schwer zu beobachtende Verhaltensweisen eines Regenwurms wie Eingraben, Nahrungssuche, Paarung und Schlüpfen aus einem Kokon. Ein Hörspiel thematisiert die ökologische und ökonomische Bedeutung der Regenwürmer. Grafiken und eine Animation geben Einblicke in die Durchführung einfacher Versuche, in die Humusbildung und die Kompostierung. In ergänzenden Filmsequenzen und Bildern werden weitere für die Bodenbiologie wichtige Organismen vorgestellt. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Ökosystem Korallenriff / The Coral Reef Ecosystem

88 min f
A(7-13); Q;


Korallenriffe sind die größten von Lebewesen geschaffenen "Bauwerke" der Erde und gelten neben den tropischen Regenwäldern als die artenreichsten Lebensräume. Die DVD vermittelt nicht nur das nötige Grundwissen, um das Ökosystem Korallenriff verstehen zu können. Auch die enorme ökologische und ökonomische Bedeutung der Riffe für den Menschen, die vielfältigen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind sowie die Möglichkeiten für ihre Erhaltung sind zentrale Themen dieser DVD. Die DVD ist zweisprachig (Deutsch/Englisch) und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Biologie/Englisch)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Braunbär, Luchs und Wolf - Rückkehr auf leisen Sohlen

42 min f
A(5-13); Q;


Sie kommen wieder, die einst ausgerotteten großen Jäger, welche bei uns nur in Märchen und Mythen überlebt haben. Mit Bär "Bruno" im Jahr 2006 in Bayern, den aus Polen eingewanderten und dort heimisch gewordenen Wölfen in der Oberlausitz sowie wieder angesiedelten Luchsen kehren langsam die dem Ökosystem Wald fehlenden Großjäger nach Deutschland zurück. Die didaktische DVD enthält den Film "Der Braunbär" (FWU-Produktion 42 01946), einen Film zur Lebensweise des Luchses und einen weiteren Film über wilde Wölfe in der Lausitz. Die mit vielen Vorurteilen und Problemen behaftete Rückkehr der drei Raubtiere wird am Beispiel des Braunbären Bruno in einem Kurzfilm thematisiert und ausführlich diskutiert. Im ROM-Teil der DVD finden sich didaktische Materialien wie Arbeitsblätter und Hinweise zur Einbindung in den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Was sind erneuerbare Energien?

1:10 min f
A(5-13);


Der Film liefert eine Einführung zum Themenkomplex "Erneuerbare Energien". Es werden die einzelnen Energiequellen angesprochen und der Unterschied zu fossilen Energieträgern verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Der Kreislauf des Wassers

1:20 min f
A(5-13);


Im Film wird der globale Wasserkreislauf erklärt. Die einzelnen Teile des Kreislaufes, die Verdunstung, die Wolkenbildung und der Niederschlag, die Versickerung und der Abfluss in Flüssen, werden im Realbild erläutert. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Geschichte der Wasserkraft

2:15 min f
A(5-13);


Im Film werden wichtige Entwicklungen in der Geschichte der Wasserkraft genannt. Beispiele aus der Schmiede-, Brunnenkunst und der Stromerzeugung werden gezeigt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Laufwasserkraftwerke

2:20 min f
A(5-13); Q;


Im Film wird das technologische Konzept eines Laufwasserkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Speicherkraftwerke

2:40 min f
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Speicherkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Pumpspeicherkraftwerke

2:30 min f
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Pumpspeicherkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Gezeitenkraftwerke

4:00 min f
A(5-13);


In zwei Filmen wird die Entstehung der Gezeiten und das technologische Konzept eines Gezeitenkraftwerks an realen Beispielen und Animationen gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Wasserkraft: Meeresströmungskraftwerke

3:40 min
A(5-13);


Im Film wird das technologische Konzept eines Meeresströmungskraftwerks in einer Animation gezeigt und erklärt. Vor- und Nachteile dieser Kraftwerksart werden verdeutlicht. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bundle: Wasserkraft

18:83 min f
A(5-13); Q;


Das Bundle besteht aus folgenden 7 Lernobjekten: 55 00752 Wasserkraft: Der Kreislauf des Wassers 55 00753 Wasserkraft: Geschichte der Wasserkraft 55 00754 Wasserkraft: Laufwasserkraftwerke 55 00755 Wasserkraft: Speicherkraftwerke 55 00756 Wasserkraft: Pumpspeicherkraftwerke 55 00757 Wasserkraft: Gezeitenkraftwerke 55 00758 Wasserkraft: Meeresströmungskraftwerke
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Windentstehung

2:40 min f
A(5-13); Q


Im Film wird die Windentstehung unter anderem mit Animationen erklärt. Zusatzmaterial (Grafik, Arbeitsblatt, Interaktion) soll den Lernprozess unterstützen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Windkraft: Standorte für Windkraftanlagen

1:00 min f
A(5-13); Q;


Im Film werden die Faktoren, welche einen geeigneten Standort für Windkraftanlagen bestimmen, vorgestellt. Zusatzmaterial (Karte, Arbeitsblatt) soll den Lernprozess unterstützen.
254 Treffer