Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild:
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
892 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Zurückschlagen? Dazwischengehen? Wegschauen? Beispiele zur Gewaltprävention

15 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Das Gefühl der Bedrohung durch jugendliche Gewalttäter nimmt in unserer Gesellschaft ständig zu. Wie soll man sich mit der Gewalt auseinander setzen? Wie verhält man sich angesichts einer Aggression in einer bedrohlichen Situation? Der Film zeigt an zwei Beispielen von Gewalt (junge Männer gegeneinander; ein Mädchen wird von einem Jungen belästigt) mögliche Verhaltensweisen, die danach von einer Jugendgruppe, die die Szenen hautnah und lebensecht inszeniert und mit einer Videokamera aufgezeichnet hat, analysiert werden. Sowohl die Gewaltszenen als auch die anschließende Aufarbeitung bieten vielfältige Anregungen zur Diskussion des Themas: Umgang mit Gewalt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Eine Zeitung entsteht
Aus der Arbeit einer Lokalredaktion

16 min f
A(7-13);


Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit in einer Lokalredaktion. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über Recherche, Entwurf, endgültige Fassung und Platzierung der Artikel bis zur Layoutgestaltung werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1994
|O
"Ein Tritt mehr ..." Gewalt unter Jugendlichen

19 min f
A(8-13); SO; J(14-18); Q


Andy, zu Beginn der Handlung 19 Jahre alt, verbüßt eine zweijährige Jugendstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung. In Rückblenden werden Andys Erlebnisse in der Familie, im Schulhof sowie Stationen auf der Suche nach seiner Identität im Jugendalter auf dem Weg zur Gewaltbereitschaft nachgezeichnet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Frühraucher

14 min f
A(5-13); J(12-18); Q;


Der Film bietet authentisches Material zur Auseinandersetzung mit dem Frühraucherproblem. Er zeigt jugendliche Raucher und Nichtraucher zwischen 13 und 19 Jahren in typischen Situationen. Jean, der 19jährige Protagonist des Films stellt sich vor: "Ich bin Raucher, ich weiß, dass es schädlich ist, ich weiß, dass es süchtig macht, ich bin auch ohne Zweifel süchtig..." Jeans Raucherkarriere zeigt beispielhaft, wie es zur Sucht kommt und wie schwierig es ist, das Rauchen wieder aufzugeben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Problem Energie

12 min f
A(8-13);


Die Geschichte der Energieverwendung zeigt, dass jede der nach und nach eingeführten Energiearten Probleme gelöst und neue mit sich gebracht hat. Energieprobleme sind eng verknüpft mit wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Fragen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1982
|O
Verluste bei der Energieumwandlung

11 min f
A(11-13); BB;


Der Film beschreibt mittels eines animierten Pfeildiagramms den Energiefluss vom Primärenergieträger bis zum Anwender. Scheinbar belanglose Einsparungen an Energie summieren sich durch die gleichzeitig vermiedenen Umwandlungsverluste zu beachtlichen Größenordnungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien
Nutzung und Zerstörung

16 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien beschreibt der Film die Erschließung und Nutzung des tropischen Regenwaldes und die Ursachen für die fortschreitende Zerstörung dieses Ökosystems.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Wahlen zum Bundestag - jede Stimme zählt

21 min f
A(8-10); J(14-18);


Auf abwechslungsreiche Weise wird Jugendlichen die Bedeutung der Wahl für die Demokratie im Allgemeinen und für ihr persönliches Leben klar gemacht. Die Bedeutung der Parteien, die Aufgabe der Abgeordneten, das Wahlrecht, das Problem der Nichtwähler - das sind die Themen des Films, der u. a. anhand von Gesprächen zwischen Jugendlichen, Originalausschnitten von Bundestagsdebatten und Interviews mit Abgeordneten einen motivierenden Einstieg in das Thema "Wahl" bietet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Models
Traum und Wirklichkeit

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Models - für viele Jugendliche die Traumkarriere auf dem Laufsteg. Der Film über die neue Model-Generation nach Claudia Schiffer blickt hinter die Kulissen. Er zeigt den gnadenlosen Konkurrenzkampf, das Leben zwischen Laufsteg, Hotel und Flugzeug, Gesichter, die sich immer schneller verbrauchen. Einige Mädchen gehen die Modelkarriere überlegt an. Trotz starker Nachfrage denken sie rechtzeitig an den Ausstieg und den Übergang in eine befriedigende Tätigkeit. Der Film regt an zur Diskussion über moderne Gesellschaft, Stars und Starkult.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Wie funktioniert die Europäische Union?

24 min f
A(9-13); J(16-18); Q; T;


Die Europäische Union hat mehr Einfluss auf unser tägliches Leben, als den meisten Menschen bewusst ist. Trotzdem weiß keiner so richtig, wie sie funktioniert. Der Film stellt die drei wichtigsten Institutionen der EU mit ihren Aufgaben und Arbeitsweisen vor: das Europäische Parlament, die Kommission und den Rat der EU. An einem konkreten Fallbeispiel, der Kosmetikrichtlinie, wird gezeigt, wie ein europäisches Gesetz im Zusammenspiel von Kommission, Rat und Parlament entsteht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

25 min f
A(1-4);


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was heißt hier eigentlich behindert?

25 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung - einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was ist ohne Obdach los?

26 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das auch Kinder beobachten können. Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise baut der Film Berührungsängste ab und spricht die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);


Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung

24 min f
A(8-13); BB; Q;


Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und Boykottaufrufe von Umweltschützern sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die Erhaltung der Wälder, sondern beeinflussten auch die internationale Politik und die tropische Forstwirtschaft, sich für einen pfleglichen Umgang mit den Holzressourcen stark zu machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film verschiedene Ansätze für schonende Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung eines Gütesiegels für angebotenes Holz, das nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern stammt. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Nach dem Krieg - Leben im Irak

24 min f
A(8-13); J(14-18);


Wie gestaltet sich der Alltag von Wurud (18) und ihren beiden Brüdern Ali (16) und Laith (15) in Bagdad nach dem Krieg? Was denken die Geschwister und wie beurteilen andere Jugendliche in einer Moschee das Ende der Diktatur und die US-Besatzung? Wie nutzen die Schüler heute das Satellitenfernsehen, das unter Saddam Hussein verboten war und das sie jetzt überschüttet mit Videoclips den USA und Europa? Der Film bietet Einblicke in das wirkliche Alltagsleben nach dem Krieg, wie sie in den Fernsehberichten nicht zu sehen sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Europa Abgeordnete - Machtkontrolle in der EU

24 min f
A(8-13); Q; T;


Wie können sich die Bürger und Bürgerinnen Europas in Brüssel Gehör verschaffen? Wofür sind eigentlich Europa-Wahlen gut? Welchen Einfluss hat der einzelne überhaupt auf den Gesetzgebungsprozess und die Verwaltungspraxis der EU? Am Beispiel des europäischen Bürgerbeauftragten, der Arbeit des Petitionsausschusses und des Alltags von Abgeordneten des Europäischen Parlaments verdeutlicht dieser Film, dass der einzelne dem übermächtig erscheinenden Apparat der Europäischen Union nicht hilflos ausgeliefert ist. (FWU-Koproduktion).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Notizen aus Polen

27 min f
A(8-13); Q; T;


Ein junger polnischer Absolvent des Europa-Colleges begibt sich auf einen Streifzug durch sein Land, um herauszufinden, wie in Polen der EU-Beitritt aufgenommen wird. In Interviews mit Menschen auf der Straße, mit Kirchenvertretern, Unternehmern und Grenzbeamten, wird deutlich, welcher gewaltige Wandel sich in Polen nach der Revolution vollzogen hat. Es werden aber auch die Ängste und Hoffnungen der Menschen artikuliert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Notizen aus Tschechien

26 min f
A(8-13); Q; T;


Eine tschechische Studentin der Politik macht eine Interviewreise durch ihr Land, um zu erkunden, welche Auswirkungen die EU-Mitgliedschaft auf die Wirtschaft und das Alltagsleben in Tschechien hat. Die Meinungen in der Bevölkerung sind gespalten. Die ältere Generation ist skeptisch, ja ängstlich, die Jungen sind eher optimistisch. In Gesprächen mit Professoren, Unternehmern und Landwirten werden die Hoffungen und Befürchtungen der Tschechen deutlich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Indien - Landwirtschaft und Entwicklung

20 min
A(7-10);


Kerala ist einer der am höchsten entwickelten Bundesstaaten Indiens. Die Landwirtschaft ist geprägt durch eine Landreform, die jedem Bauern ein kleines Stück Land zur Selbstversorgung zusprach. Der Anbau von Reis geht inzwischen zugunsten des Anbaus der Kokospalme zurück. Viele Menschen verdienen Geld als Gastarbeiter im Ausland. Das erhöht Wohlstand und Konsum in Kerala, steigert aber auch die Preise. Die Familien arbeiten hart, um durch kleine Zusatzeinkommen die Bildung ihrer Kinder zu gewährleisten oder zu verbessern. Am Beispiel einer Landarbeiterfamilie und eines Bauern werden die ökonomischen Zusammenhänge eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Brasilien - Hunger nach Land

20 min
A(7-12); Q;


Ein Prozent der Brasilianer besitzt über 50% des Bodens; 25 Millionen Brasilianer bekommen am Tag nicht genug zu essen. Die Menschen ziehen in die Städte und hungern auch dort. Seit über 20 Jahren gibt es die MST, die Bewegung der landlosen Landarbeiter, heute mit vier Millionen Anhängern die größte und mächtigste Oppositionsgruppe des Landes. Das einzige Mittel der Landlosen: Sie besetzen brach liegendes Land und versorgen sich mit dem, was sie anbauen. Sie kämpfen gewaltlos für eine Land- und Agrarreform. Ein eindrucksvoller Film, der an Fallbeispielen lebendig zeigt, wie Armut entsteht und dass Selbsthilfe möglich und erfolgreich sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1984
|O
Waldsterben
Symptome - Ursachen - Folgen - Maßnahmen

23 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Der Film zeigt die verschiedenen Krankheitssymptome bei Nadel- und Laubbäumen und die Flächenschäden in einigen Gebieten unseres Landes. Danach werden die bekannten Ursachen des Waldsterbens (zum Beispiel Luftschadstoffe und deren Herkunft) und seine wirtschaftlichen Folgen besprochen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Von Liebe ganz zu schweigen

35 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q; T;


Die 16jährige Susanne erwartet nach einem kurzen Verhältnis mit einem jungen Mann ein Kind. Sie kommt in Konflikt mit ihren Eltern, ihrem Freund und ihrer Arbeitsstelle. Sie lässt sich hinsichtlich einer Abtreibung beraten. Ihre Entscheidung bleibt offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Menschenrechte - Die Grundpfeiler der Demokratie

17 min f
A(8-13); J(16-18); Q;


Der Schutz der Menschenrechte ist ein zentraler Punkt unseres Grundgesetzes. Der Film zeigt an aktuellen Beispielen und Schicksalen, wie wichtig der staatliche Schutz der Menschenwürde und - rechte für den Einzelnen und die Gesellschaft sind. Entstehungsgeschichte der Menschenrechtsidee sowie Erläuterungen von Experten runden die Thematik ab, die sich als Argumentationshilfe in der Diskussion um Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus eignet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Jeans - Baumwolle im Zeichen der Globalisierung

19 min f
A(7-13); BB; J(12-18); Q;


Fast jedes Kind trägt Jeans und damit ein Produkt aus Baumwolle. In Jeans verknüpfen sich Produktionsstränge aus vielen Ländern und Kontinenten. Die Baumwolle wird in verschiedenen Ländern versponnen, verwebt und vernäht. Im Zeichen der Globalisierung verändern sich die Produktionsorte ständig. Der Film will die Auswirkungen der Globalisierung am Beispiel der Jeans in Deutschland, Tansania und Russland für Kinder und Jugendliche verständlich machen. ( 1: 1- Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erschließung und Besiedelung

3:52 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt, wie das Amazonasgebiet durch den Bau von Straßen erschlossen und dann von Kleinbauern besiedelt wurde. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Holzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Holzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Tropischer Regenwald in Amazonien: Erzgewinnung und ihre Folgen für die Umwelt

2:44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Eine kurze Videosequenz zeigt die Erzgewinnung und die daraus entstehenden Folgen für die Umwelt. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) sowie Hinweise zum Unterricht.
892 Treffer