Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild:
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
174 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Blütenbestäubung durch Insekten
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

17 min f
A(5-7);


An einigen bekannten Blütenpflanzen (Glockenblume, Wiesensalbei, Taglichtnelke, Doldenblütler) kann die Bestäubung durch verschiedene Insekten beobachtet werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder

8 min f
E; A(1-4);


In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2001
|O
Brotbacken heute

14 min f
A(1-4);


Der Film zeigt die Produktion des Grundnahrungsmittels Brot in einem kleineren, noch weitgehend handwerklich arbeitenden Betrieb und in einer Großbäckerei.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992

14 min f
A(3-6); SO; Q;


Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Photosynthese
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

18 min f
A(11-13);


Auf dem Film sind die vier Filme zur Photosynthese (36 00469 bis 36 00472) über Sauerstoffentwicklung und Stärkebildung zusammengefasst. Die zu diesem Themenkomplex gezeigten Experimente werden von einem unterstützenden Kommentar begleitet (Rolle der Photosynthese). Auf dem Videoband sind die vier Filme zur Photosynthese (36 00469 bis 36 00472) über Sauerstoffentwicklung und Stärkebildung zusammengefasst. Die zu diesem Themenkomplex gezeigten Experimente werden von einem unterstützenden Kommentar begleitet (Rolle der Photosynthese).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Die Stubenfliege
Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme

17 min f
A(11-13);


Neben der Honigbiene ist auch die Stubenfliege gut geeignet, um die Besonderheiten der Insekten exemplarisch zu erklären. Mit Hilfe von Kurzfilmen zu den Themen Fortbewegung, Nahrungserwerb, Entwicklung und Feinde lassen sich wichtige biologische Sachverhalte erarbeiten. 1. Fortbewegung (3,0 min); 2. Ernährung (3,3 min); 3. Fortpflanzung (6,3 min); 4. Feinde (3,5 min).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung

14 min f
A(7-10); Q;


Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Atmung und Nahrungsaufnahme bei der Miesmuschel

8 min f
A(7-13);


Der Film zeigt den Ventilationsstrom der Miesmuschel und erläutert seine Bedeutung für den Gasaustausch und die Nahrungsaufnahme. Im Trick und in Mikroaufnahmen werden der Weg des Wassers durch die Muschel (Kiemenblätter, -cilien) und die Filterwirkung demonstriert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Gesunde Ernährung

19 min f
A(5-10);


Man ist, was man isst - dieser Satz verweist auf die Bedeutung der richtigen Ernährung für Gesundheit und körperliche und geistige Fitness. Der Film geht in spannender, spielerischer Weise auf problematische Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen ein und zeigt, dass eine abwechslungsreiche, ausgewogene Mischkost die beste Garantie für eine optimale Versorgung des menschlichen Körpers ist.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Pilze: Ernährung

3:21 min f
A(7-10); Q;


Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Bundle: Pilze

12:25 min f
A(7-10); Q;


Das Bundle besteht aus folgenden 3 Lernobjekten: 55 00421 Pilze: Bau 55 00422 Pilze: Ernährung 55 00423 Pilze: Fortpflanzung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1998
|O
China - Bevölkerungspolitik: "Ein Kind ist genug"

56 min f
A(8-13); Q;


Trotz der staatlichen Vorgabe "Nur ein Kind pro Familie" wächst die Bevölkerung Chinas von derzeit 1,2 Milliarden Menschen jährlich immer noch um 14 Millionen. Vielfältige staatliche Maßnahmen zur Geburtenkontrolle und politischen Aufklärung sollen letzten Endes die Mindestversorgung der Bevölkerung mit Nahrung und Kleidung, Wohnung, Schulung und medizinischer Betreuung sichern. Die DVD bietet neben dem Film (in deutscher und englischer Sprache) auch einen direkten Zugriff auf bestimmte Filmsequenzen sowie Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil, über die die Informationen vertieft und gefestigt werden können. Sie eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Geographie - Englisch).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China im Wandel - Wirtschaft und Wachstum

48 min f
A(7-13); Q;


Die chinesische Wirtschaft ist in den letzten 25 Jahren um jährlich 10 Prozent gewachsen, schneller, größer, intensiver als jede andere Industrienation der Geschichte. Das enorme Wachstum stellt das Land vor große Herausforderungen, der Graben zwischen Arm und Reich wächst. Die DVD porträtiert Gewinner und Verlierer des chinesischen Wirtschaftswunders und dokumentiert, wie dieser chinesische Boom jeden Tag aufs Neue möglich wird und was ihn ausmacht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
China im Wandel - Ernährung und Umwelt

30 min f
A(7-13); Q;


In China leben 20 Prozent der Weltbevölkerung von nur sieben Prozent des weltweiten Ackerbodens. Hier liegen Schlaraffenland und Hungersnot eng beieinander. Wie kann die größte Nation der Erde 1,3 Milliarden Menschen ernähren? Die DVD thematisiert, dass Chinas Wirtschaftsboom seinen Preis fordert: Industrieparks vertilgen in rasendem Tempo das beste Ackerland, verseuchen die Flüsse, vergiften das Grundwasser. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1976
|O
Ein Baum

47 min f
A(7-10); SO;


An einigen Beispielen wird der Lebensbereich einer alten Eiche vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen Ablauf wird gezeigt, wie einzelne Lebewesen mit der Eiche in einer Biozönose verwachsen sind. Der Fall von Laub und Früchten schafft ein neues Biotop. (1:1-Überspielung; sequenziert mit Einstiegspunkten)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Süßes Blut - Diabetes im Blickfeld der Forschung

55 min f
A(8-13); BB; Q;


Derzeit leben in Deutschland mehr als sechs Millionen Menschen mit der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus - Tendenz steigend. Vor allem der Diabetes Typ 2, früher auch "Altersdiabetes" genannt, nimmt rasant zu und tritt immer öfter auch schon bei Kindern und Jugendlichen auf. Die Ursachen liegen in den veränderten Lebensgewohnheiten - zu wenig Bewegung und falsche Ernährung. Die Materialien der DVD erklären die biologischen Grundlagen und zeigen neueste Forschungsprojekte. Welche Wege gehen die Wissenschaftler, um die Ursachen der Krankheit besser zu verstehen und um neue Behandlungs- und Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können? Der Hauptfilm steht auch in einer englischen Sprachfassung zur Verfügung. Umfangreiche Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
BodyCheck
Essen & Trinken, Verdauung, Nährstoffe, Esskultur

75 min f
A(8-11); BB; J(14-18);


Die didaktische DVD BodyCheck ist ein innovatives Unterrichtsmedium, das eine Kombination von Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen bietet. Vier in sich geschlossene Filme umreißen die Themen "Essen & Trinken", "Verdauung", "Nährstoffe" und "Esskultur". Sie eignen sich als Einstieg, Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11. Im Sinne von "Edutainment" bilden Alltagsszenen aus einem Internat, die von den Internatsschülern selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung. Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke, die die Sachinformationen aufbereiten. Die didaktische DVD BodyCheck wurde unter fachlicher Beratung nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen) entwickelt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Indien - Der ländliche Raum

32 min f
A(8-13); Q;


Im ländlichen Indien, abseits der großen Städte, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Hier sieht man wenig vom raschen Wirtschaftswachstum, vom technologischen Fortschritt, von Globalisierung. Dennoch, Indien ist auch als erwachende Supermacht ein Land der Dörfer geblieben. Die Landwirtschaft trägt immer noch fast 20 % zum Bruttoinlandsprodukt bei. Die Didaktische FWU-DVD stellt die Bedeutung des ländlichen Raumes von Indien dar, zeigt das Leben der Menschen und ihre Arbeit, thematisiert die Bedeutung der hinduistischen Religion und des Kastenwesens, stellt aber auch eindrucksvolle positive Entwicklungsansätze vor. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Zusätzlich werden Bilder und Filmclips für Präsentationen usw. angeboten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Indien im Wandel - Ein Milliardenvolk bricht auf

30 min f
A(8-13); Q;


Indien startet direkt aus dem Mittelalter in die Welt von morgen. In der Didaktischen FWU-DVD wird die Bedeutung Indiens als aufstrebende Wirtschaftsmacht deutlich. Dabei werden eindrucksvoll und kontrastiv der rasante Fortschritt in den Städten und die zum Teil bittere Armut auf dem Land gegenüber gestellt. Bilder, Karten und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die helfen, das brandaktuelle Thema zu festigen und zu vertiefen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
BodyCheck
Knochen, Muskeln, Bewegung

41 min f
A(8-11); BB; J(14-18);


Die didaktische DVD BodyCheck ist ein innovatives Unterrichtsmedium, das eine Kombination von Film, Filmsequenzen, Grafiken, didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen bietet. Drei in sich geschlossene Filme umreißen die Themen "Knochen", "Muskeln" und "Bewegungssystem" und eignen sich als Einstieg, Auflockerung, Ergänzung, Vertiefung oder Abschluss eines Themas in den Klassen 8 bis 11. Im Sinne von "Edutainment" bilden Alltagsszenen aus einem Internat, die von den Internatsschülern selbst gespielt werden, die Rahmenhandlung. Innerhalb jeder Geschichte gibt es Erklärstücke, die die Sachinformationen aufbereiten. Die didaktische DVD BodyCheck wurde unter fachlicher Beratung nach REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemein bildenden Schulen) entwickelt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Das Eichhörnchen: Ernährung und Fortbewegung

6:16 min f
A(1-5); SO;


Eine kurze Videosequenz zeigt typische Verhaltensweisen des Eichhörnchens bei der Nahrungsaufnahme und der Fortbewegung. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag) und Hinweise zum Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Bundle: Das Eichhörnchen

13:37 min f
A(1-5); SO;


Das Bundle besteht aus folgenden 3 Lernobjekten: 55 00792 Das Eichhörnchen: Ernährung und Fortbewegung; 55 00793 Das Eichhörnchen: Körperbau und Feinde; 55 00794 Das Eichhörnchen: Balz und Jungenaufzucht
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Der kleine blaue Drache
Gesund und fit

26 min f
E(4-6); A(1-6);


Der kleine blaue Drache und seine Freunde, der Bär, der Fuchs, der Biber und der Specht, erkunden zusammen die Welt. Immer auf der Suche nach der Heimat des kleinen Drachen, erleben und lernen sie gemeinsam vieles, was auch kleine Menschenkinder wissen müssen. Diesmal geht es darum, wie man seinen Körper fit und gesund erhält, damit man für alle Abenteuer bereit ist. Die Didaktische FWU-DVD bietet viele spielerische Möglichkeiten zum Umgang mit der Thematik und ist auch für den Englischunterricht der Grundschule einsetzbar (Englische Tonspur und Übungen).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
FWU-Klassiker
China - Die Grüne Mauer

18 min f
A(7-13); Q;


Die "Grüne Mauer" ist ein Projekt, das die Ernährung im volkreichsten Staat der Erde sichern soll. Nur ein geringer Teil der Fläche Chinas ist landwirtschaftlich nutzbar und diese Fläche muss erhalten, wenn nicht sogar erweitert werden. Konkret heißt das: die Erosion im zentralen Lössland und das Vordringen der zentralasiatischen Wüsten sollen durch Aufforstungs- und Bodenschutzmaßnahmen gestoppt werden. Der Film über dieses zentrale Problem der chinesischen Umweltpolitik rundet sowohl thematisch wie auch regional die Reihe unserer Neuproduktionen über China ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Mensch und Natur: Hilfe für Vögel im Winter

6:53 min f
A(3-4);


In den Filmclips sind verschiedene Vogelarten zu beobachten, die im Gegensatz zu den Zugvögeln bei uns überwintern. Gezeigt wird mit praktischen Beispielen, wie man auf verantwortungsbewusste Weise Unterstützung zu ihrem Überleben im Winter leisten kann, wenn man ihre Ernährungsweise, ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse sowie hygienische Grundregeln der Vogelfütterung kennt. Die Thematik wird im Kontext des Konzepts eines naturnahen Gartens behandelt. Auch die Problematik der Winterfütterung als Eingriff in die Natur kann in diesem Zusammenhang angesprochen werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Gebisstypen bei Säugetieren

25 min f
A(5-8)


Der Zusammenhang zwischen der Nahrung verschiedener Säugetiere und der Struktur ihrer Gebisse steht im Mittelpunkt dieser DVD, denn die Zähne lassen Rückschlüsse auf die Ernährung zu. Beispiele für Fleisch-, Pflanzen- und Allesfresser werden ebenso gezeigt wie die Anpassungen an eine Ernährung, die aus Kleingetier und Insekten besteht. Die Zahnentwicklung beim Menschen sowie die richtige Zahnpflege werden ebenfalls ausführlich behandelt. Umfangreiches Arbeitsmaterial im ROM-Teil ergänzt die didaktische DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Landwirtschaft in Deutschland: Agrarregionen und Anbauprodukte

23 min f
A(5-10)


Ein Großteil unserer Lebensmittel stammt aus Deutschland. Die DVD stellt typische Agrarlandschaften mit ihren Anbauprodukten vor und gibt einen Einblick in die Naturräume und das Leben der Landwirte. Schwerpunkte sind die Viehwirtschaft (Alpen, Nordseeküste), der Anbau von Obst und Gemüse (Bodensee), Tabak (Oberrheintal), Hopfen (Hallertau), Wein (Mosel), Getreide und Zuckerrüben (Magdeburger Börde) und die Fleischproduktion (Oldenburg). Im ROM-Teil der DVD stehen zur weiteren Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Die Leber des Menschen

10 min f
A(7-10);


Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse unseres Körpers. Die didaktische DVD stellt die wichtigsten Aufgaben der Leber vor (Entgiftung des Körpers, Speicherung von Stoffen, Produktion von Gallenflüssigkeit) und geht darüber hinaus auch auf Krankheiten dieses lebenswichtigen Organs ein. Neben einem Unterrichtsfilm bietet diese DVD auch zahlreiche Grafiken mit Info-Texten, eine Interaktion sowie verschiedene weitere Unterrichtsmaterialien.
174 Treffer