Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild:
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
174 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Club Zero

110 min f
J(14-18); Q;


Eine neue Lehrerin bietet an einem britischen Internat einen Kurs für bewusste Ernährung an, wo sie zu fünf Schülern bald ein enges Vertrauensverhältnis aufbaut. Diese führt sie in einen extremen Essenskult ein, der auf einer radikalen Reduktion von Nahrung fußt. Nach und nach werden die Kinder dem Einfluss ihrer Eltern entzogen (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Die Ernährung der Zukunft!
Impulse zum kritischen Diskurs

28:14 min f
A(7-10);


Auf der Erde leben immer mehr Menschen. Diese auch in Zukunft zu ernähren, ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige, umweltgerechte und ressourcenschonende Ernährung sichergestellt werden kann und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt. Marie sieht sich dafür das ? vertical farming? -Prinzip, Fleischersatzprodukte, Laborfleisch und Quallen, Algen und Insekten als Lebensmittel an und spricht mit Experten aus der Lebensmittelforschung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Pizzakatze

24 f
E; A(1-2); J(6-8);


In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Ernährung und Soziales II - Verpackung, Ernährung, Tischkultur u.a.
Auswahl von Lebensmitteln

A(7-10);


Abbildungen von Lebensmitteln werden bewertet und in Gruppen zusammengefasst.. Die Wasserbilanz verschiedener Produkte wird ermittelt. Eine Übersicht zeigt einen beispielhaften Speiseplan, der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Ernährung und Soziales II - Verpackung, Ernährung, Tischkultur u.a.
Vollwertige Ernährung

A(7-10);


Die Kriterien werden beschrieben, nach denen Lebensmittel ausgewählt werden. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln werden behandelt. Die Übersichten veranschaulichen den Ernährungskreis und die Berechnung des Energiebedarfs. Ein thematischen Überblick über die Bereiche Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße sowie Vitamine, Mineralstoffe und Wasser wird gegeben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Ernährung und Soziales II - Verpackung, Ernährung, Tischkultur u.a.
Ess- und Tischkultur

A(7-10);


Ein Beispiel für die Gestaltung eines Menüs wird gegeben. Dabei müssen Vorgaben für die Menügestaltung berücksichtigt werden und eine Tabelle mit Menügängen mit den richtigen Antworten ausgefüllt werden. Die Übersichten bilden eine italienische und eine festliche Menüvariante sowie das Garnieren von Speisen ab. Die Reihenfolge soll bestimmt werden, in der ein Tisch gedeckt wird. Auf verschiedenen Übersichten wird das Anrichten und Garnieren von Speisen gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Ernährung und Soziales II - Verpackung, Ernährung, Tischkultur u.a.
Einsatz von Verpackungsmaterial

A(7-10);


Verschiedene Arten von Verpackungen werden aufgezählt. Anhand einer Produktliste wird bestimmt, welche Verpackung verwendet wurde. Eine Übersicht veranschaulicht den Warenkreislauf und die ökologische Rangfolge.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Ernährung und Soziales II - Verpackung, Ernährung, Tischkultur u.a.
Verwendung verschiedener Werkstoffe: Glas und Keramik

A(7-10);


Die Hauptkomponenten von Glas und Keramik werden beschrieben. Beispiele für die Verwendung verschiedener Glas- und Keramiktypen werden gefunden und die Glasherstellung bearbeitet. Es wird beschrieben, wie die Farbe in das Glas gelangt. Ein Lückentext enthält Informationen zu Glasuren und Dekor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Marie macht Schule
Der Wandel der Gesellschaft
Das Mittelalter und die moderne Welt im Vergleich

30 min f
A(7-9);


Das Mittelalter erscheint in der Retrospektive häufig als rückständig, finster und statisch. Viele Bereiche lassen sich aber mit Entwicklungen in der Gegenwart vergleichen. Mit erstaunlichen Parallelen und in so manchem Bereich wegbereitend und sogar wertschöpfender und nachhaltiger als die Moderne. Die Informationen und Aufgaben eignen sich für den für den differenzierten Unterricht und stehen im direkten Bezug auf die Lebenswelt der Jugendlichen. Sie bieten die Gelegenheit, die Anwendung digitaler Tools zu üben. Themen: ? Wohnen ? Kleidung ? Mobilität ? Information ? Glaube ? Recht ? Rollenbilder ? Ernährung ? Freizeit ? Medizin Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Arbeitsmaterial; H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Brot

94 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Aus dem scheinbar einfachen Grundnahrungsmittel Brot ist ein Genussmittel mit Kultpotential geworden. Neue Bio-Bäcker erobern das Land. Dennoch kaufen die meisten ihr Brot und Gebäck immer noch im Supermarkt, wo maschinell produzierte Aufbackware die Regel ist. Und die wenigsten von uns wissen, was im traditionell gebackenen Brot steckt - und wie gut es schmecken kann. Der Dokumentarfilm bietet Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Wir begegnen traditionellen Handwerksbäckern und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen. Gezeigt werden aber auch die Backstraßen und Labors der Lebensmittelkonzerne, die mit ihren Fertigmischungen dem authentischen Geschmack auf die Spur kommen wollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Tatortreiniger: Fleischfresser
Zum Thema: Ernährung

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Darf man Tiere essen? Es gibt wohl niemanden, der diese Frage überzeugter bejaht als Tatortreiniger Heiko "Schotty" Schotte. Konfrontiert mit Kim, einer radikalen Veganerin, kann das nur eins bedeuten: Krieg. Es wird scharf geschossen auf dem Schlachtfeld der Massentierhaltung und Moral.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Unser Boden, unser Erbe

79 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Wissenschaft und Technik

180 min f
A(7-13);


Die zehnteilige Reihe behandelt wichtige und aktuelle Themenbereiche wie gesunde Ernährung und sportliche Aktivitäten, Genderforschung, die Geschichte der Seuchenbekämpfung, neueste Forschungsergebnisse aus der Medizin, Datenarchivierung sowie Zukunftsforschung. Die digitale Plattform bietet weitergehende Informationen, Film- und Hörbeiträge und Links. Dazu gibt es die Rubrik "Zum Einsatz im Unterricht". Hintergrundtexte ergänzen die Informationen. Themenbereiche: Sport, Genderforschung, Datenarchivierung in der Archäologie und bei der Verbrecherjagd, Medizin und tödliche Viren, Seuchenforschung und Evolution.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Essstörung
Kurzfilm-Sampler

27 min f
A(6-10); J(12-16);


REFLEJO (ca. 12 min): Clara erinnert sich an die Geschichte ihrer Essstörung. Als dickes Kind steht sie traurig vor einem reich gedeckten Tisch mit allerlei Leckereien. Als die beste Freundin ihr eine Tüte mit Süßigkeiten reicht, lehnt sie ab, weil sie sich zu dick findet ? (Spanien 2020; Regie: Juan Carlos Mostaza) 90 % (ca. 15 min): Der 16-jährige Jean rutscht immer tiefer in seine Magersucht hinein. Ihm selbst ist das zunächst nicht bewusst. Er trainiert seinen Körper immer intensiver und isst immer weniger. Für ihn ist es ein ? geiles? Gefühl der absoluten Selbstbeherrschung. Seine Eltern reagieren nur mit Unverständnis und setzen ihn zunehmend unter Druck. Als er jedoch im Wartezimmer seiner Ärztin die abenteuerlustige Lili kennenlernt, gelingt es ihm, sich mit ihrer Hilfe nach und nach zu öffnen und sich seinen Problemen zu stellen. (Deutschland 2019; Regie: Jerry Hoffmann). Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Weitermachen Sanssouci

77min f
J(14-18); Q;


Klimaforscherin Phoebe Phaidon kommt mit einem Lehrauftrag an das Institut für Kybernetik der Berliner Universität, um das Seminar zur "Einführung in die Simulationsforschung" von Institutsleiterin Brenda Berger zu übernehmen. Diese muss sich ihrem Drittmittel-Projekt zur virtuellen Simulation des Klimawandels widmen, um das Institut vor der drohenden Einsparung durch die Hochschulleitung zu bewahren. Währenddessen zieht der neuberufene Stiftungsprofessor Alfons Abstract-Wege mit einem Projekt zu Ernährungskontrolle die Aufmerksamkeit auf sich, "Nudging" wird zum Zauberwort. Phoebes Studierende, die dahinter einen Business-Plan vermuten, unterbrechen den Betrieb und besetzen die Bibliothek. Der Film ist eine Satire auf den Hochschul- und Wissenschaftsbetrieb.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir essen retten können

44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Ernährung - Noch ganz gesund?

26 min f
A(7-9); J(12-18);


Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Gesund und fit
Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper

25 min f
A(7-9);


Gesund zu sein bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehört dazu. Von Jugend an kann jeder deshalb aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Denn jeder Mensch hat nicht nur einen Körper, er trägt auch Verantwortung für ihn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt

24 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
The end of meat
Eine Welt ohne Fleisch

95 min f
J(12-18); Q;


Ein Blick in eine Zukunft ohne Fleisch. Der Film zeigt Esther, ein Hausschwein, welches das Leben von zwei Kanadiern komplett auf den Kopf stellte, und Pioniere der veganen Bewegung in Deutschland, die erste vegetarische Stadt in Indien, gerettete Nutztiere in Freiheit und Wissenschaftler, die zum tierfreien Fleisch forschen. Die Dokumentation zeigt die versteckten Auswirkungen des Fleischkonsums, untersucht die Vorteile einer pflanzlichen Ernährungsweise und wirft kritische Fragen über die zukünftige Rolle der Tiere in unserer Gesellschaft auf. Zusatzmaterial: A future imperative.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Ernährung und Verdauung des Menschen [Fassung 2018]
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße

46 min f
A(5-13); SO;


Die Filme geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Moritz, ein junger Mann liefert als Protagonist des Films mit kurzen Episoden aus seinem täglichen Leben den Rahmen. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 Grafiken; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Educativ
7 Tage... gegen die Essstörung

30 min f
A(9-13); Q;


Sieben Tage lang sind die Autoren Johanna Leuschen und Benjamin Arcioli in einer Klinik für Essgestörte. Der Film zeigt Jana, Leonie und Céline; drei Jugendliche, die wie viele andere in ein Gedankenkarussell geraten sind, das sie aus dem Leben zu schleudern droht. Ein Gedankenkarussell, das sich ständig ums Essen dreht: Wie viel habe ich heute gegessen? Wie viele Kalorien waren das? Wie viel wiege ich? Johanna Leuschen kennt diese Gedanken, sie selbst litt unter einer Essstörung. Für sie ist es eine Reise zurück in eine Zeit, die sie schon lange hinter sich gelassen hat. Doch die Mädchen, die er begleitet, stecken noch mittendrin. Der Film taucht ein in die Gedankenwelt der Betroffenen, in den Klinikalltag, in die innere Zerrissenheit der Jugendlichen. Denn sie wollen gesund werden. Aber gesund werden heißt: essen und zunehmen. Und das wollen sie ja eigentlich nicht. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 7 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 18 Szenenbilder; Medien- und Linktipps; Stickwortverzeichnis; Filminfos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Voll verzuckert

98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;


Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Quarks & Co
Die Wahrheit über Vitamine

43 min f
A(7-13); Q;


Vitamine gelten als wahre Wunderstoffe: Sie sollen leistungsfähiger machen, gegen Müdigkeit und Abgeschlagenheit helfen, vor Krankheiten schützen und das Altern aufhalten. Viele Menschen greifen deshalb zu Vitamin- Präparaten. Doch die Produkte sind umstritten. Wissenschaftler warnen: Vitamin- Pillen und Brausetabletten sind meist überflüssig und manchmal sogar schädlich. Für Quarks & Co dokumentiert die zehnjährige Selma fünf Tage lang, was sie isst. Eine Expertin bestimmt den Vitamingehalt ihrer Nahrung. Das Ergebnis zeigt, was auch große Studien belegen: Die überwiegende Zahl der Menschen in Deutschland ist mit Vitaminen gut versorgt. Trotzdem schluckt jeder Vierte Vitaminpräparate – in der Hoffnung, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun. Doch keine einzige wissenschaftliche Studie konnte das bislang bestätigen. Im Gegenteil: Einige Untersuchungen zeigen, dass die Vitamine mehr schaden als nutzen. Quarks & Co nimmt die wissenschaftlichen Erkenntnisse unter die Lupe. Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Infomaterial; 3 Arbeitsblätter; Themen A- Z; 10 Bilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will's wissen
Wer kriegt das Brot gebacken?

25 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


„Wer kriegt das Brot gebacken?“ Der Bäcker, natürlich! Aber bis der loslegen kann, braucht es erst einmal einen Müller für das Mehl. Und der wiederum kann erst arbeiten, wenn Bauern ihre Getreide-Ernte eingefahren haben. Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln superscharfe Messer die Halme ab, innen werden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig bleiben Spreu und Stroh, für die Tiere. In der Meyermühle in Landshut zieht Willi mit Müller Andi eine Probe des angelieferten Roggens. Nur einwandfreies Getreide wird angenommen und zu Mehl verarbeitet. Als Erstes werden die Körner gereinigt. Dann laufen sie durch Walzenstühle bis alles Mehl aus den Körnern draußen ist. Und jetzt kann gebacken werden! Bäckermeister Rolf erklärt Willi, wie’s geht: Man nehme Sauerteig, Wasser, Salz und Roggenmehl. Alles kräftig durchkneten, und dann rein in den Ofen! Über 300 Brotsorten soll es in Deutschland geben. Weltrekord! Zusatzmaterial: Kurzfilm; Bilder; Grafiken; Audiodatei; Einführung ins Thema; 22 Infoblätter; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 20 Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Glossar; Medien-Tipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

52 min f
A(9-13); Q;


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Umgang mit der Natur
Ernährung, alles zu seiner zeit - Bauernhof oder Tierfabrik - Abfall und Müll, ein Bumerang - Lärm

100 min f
A(3-4); J(6-10);


ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT (ca. 25 min): In rascher Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährung angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmitteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, Gentechnik. (Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK (ca. 25 min): In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Massentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. (Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUMERANG (ca. 25 min): Albert untersucht eine Mülldeponie und inspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdungen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllvermeidung der Natur helfen kann. (Deutschland 1997) LÄRM - KEINE PAUSE FÜR DIE OHREN (ca. 25 min): Es werden Lärmquellen unterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einfluss von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. "Weniger Lärm wäre besser" heißt die Aussage. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Educativ
My friend Ana

11 min f
A(7-10); J(14-18); Q;


Die gegenwärtige Darstellung des Schönheitswahns in medialen Bereichen veranschaulicht, wie bedeutend Aufklärungsarbeit ist. Bulimie und Anorexie treiben nicht nur junge Frauen in die Sackgasse. Bewegungen wie "Pro-Ana" oder "Pro-Mia", die sich Anfang des 21. Jahrhunderts ausgehend von den USA entwickelten geben diesen Frauen eine Plattform im Internet ihre Krankheit auf beängstigende Weise auszuleben. Sophie (14) befindet sich in einem surrealen Arbeitslager ohne Wächter, in dem die Tore weit geöffnet sind. Dort lernt sie Ana kennen, die sich bereit erklärt, ihre Freundin zu werden und sie durch diesen bizarren Ort zu führen. Sophie ist nicht glücklich im Lager, aber ihre Versuche, es wieder zu verlassen, werden von Ana vereitelt. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Arbeitsblätter; Grafiken; Fotos.
174 Treffer