Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild:
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
177 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Willi will`s wissen
Was ist ohne Obdach los?

26 min f
E(6); A(1-4); J(6-10);


Obdachlosigkeit ist ein gesellschaftliches Problem, das auch Kinder beobachten können. Willi traut sich zu fragen, wie Menschen ohne Wohnung leben, wie sie obdachlos geworden sind und welche Perspektiven sie sehen. Doch er fragt nicht nur, sondern teilt auch für kurze Zeit das harte Leben auf der Straße. Auf diese Weise baut der Film Berührungsängste ab und spricht die soziale Verantwortung des Zuschauers an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);


Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Australia - Living in the Desert

15 min f
A(4-7);


Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Aus der filmischen Darstellung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren. (Englische Fassung von 42 02956 Australien - Leben in Hitze und Trockenheit)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Australien - Leben in Hitze und Trockenheit

15 min f
A(4-6);


Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine-Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Mit der filmischen Darstellung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1996
|O
Kanada - Leben in Kälte und Eis

15 min f
A(4-6);


Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudson Bay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Partner auf vier Pfoten - Der Blindenführhund

74 min s/w+f
A(1-6); SO; J(6-12);


Diego ist ein Blindenführhund. Er hilft blinden Menschen, sich trotz ihres Handicaps in jeder Umgebung sicher zu bewegen. Wie ein lebhafter, verspielter Welpe zu einem besonnenen Blindenführhund wird und welche wichtigen Aufgaben er für "seinen" Menschen erfüllt, zeigt dieser Film (24 min). Zusätzlich ist eine Untergliederung des Films in 7 Sequenzen und drei Versionen von Film und Sequenzen enthalten: eine "übliche" für Sehende, eine mit akustischer Menüführung und Beschreibung der Filmszenen für Sehgeschädigte und eine mit Untertiteln für Hörgeschädigte. Diese beiden Versionen sind auch für nicht behinderte Schüler sehr wertvoll, da sie erlebbar machen, auf welche Hilfen Menschen mit diesen Beeinträchtigungen angewiesen sind. Weitere Materialien auf der DVD sind der Schwarzweißfilm "Die anderen Augen" (15 min) von 1951, fünf zusätzliche Kurzfilme "Was sonst noch wichtig ist" sowie didaktische Materialien wie Arbeitsblätter, Hinweise zum Unterricht usw. im ROM-Teil der DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Leben in Polargebieten - Bei den Inuit in Grönland

44 min f
A(5-13); J(14-18); Q;


Das Leben in den Polargebieten ist durch extreme Klimaverhältnisse geprägt. Im Mittelpunkt der Didaktischen FWU-DVD steht der Film "Grönland - Aus dem Leben der Inuit" (auch 42 02591). Er erzählt vom Alltag eines 12-jährigen Jungen, der zum ersten Mal mit zur Seehundjagd geht. Darüber hinaus bietet die DVD weitere Kurzfilme, z.B. zum "Sonnenfest im Eis", mit dem die Grönländer nach der winterlichen Polarnacht alljährlich die ersten Sonnenstrahlen feiern. Grafiken, Bilder und ergänzende Informationen, die das traditionelle und das moderne Leben der Inuit beleuchten, ergänzen das Programm. Im DVD-ROM-Teil stehen didaktische Hinweise, Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);


Das Opferfest ist neben Ramadan eines der wichtigsten islamischen Feste. Es wird auch in Deutschland gefeiert. Am Opferfest gedenkt man der Opferbereitschaft Ibrahims und seines Sohnes Ismael. Man schlachtet ein Opfertier und teilt das Fleisch mit der Familie, den Freunden und den Armen. Der Film erklärt Hintergrund und Sinn des Festes und dokumentiert, wie es gefeiert wird: in der Familie, in der Moschee, am Schlachthof und bei einer Gemeindefeier, wo das Fest den Weg von der Glaubensprüfung Ibrahims zum Tag der offenen Tür bahnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
|O
Poetry Slam

29 min f
A(8-12); J(14-18);


Mit Kreativität und Sprachwitz Texte verfassen sowie mit Stimme und Körper Worte lebendig werden lassen - und das vor Publikum im Wettstreit mit anderen Poeten? Klingt nach Lyrik für Fortgeschrittene. Unsere jugendlichen Protagonisten Leonie und Kaleb hingegen sind Neulinge in der Poetry-Slam-Szene und scheinen vor dem großen Wort "Literatur" keine Angst zu haben. Im Workshop erhalten die Jugendlichen Anregungen und Schreibanlässe. Performance Übungen helfen ihnen dabei, die Möglichkeiten ihrer Sprache zu entdecken und mit Mimik und Gestik zu spielen. Nicht jeder wird ein großer Dichter, aber Lyrik wird einmal in einem ganz anderen Kontext wahrgenommen, als ihn der Schulunterricht sonst für gewöhnlich bietet. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
(Mit-) Menschen fühlen: Der Amoklauf von Winnenden

15 min f
A(8-10); J(14-18);


Nur wenige Sekunden, ein paar Schüsse. Und danach war alles anders! Die Schulgemeinde der Albertville Realschule in Winnenden ist traumatisiert nach dem Amoklauf. Umso erstaunlicher, dass sich Menschen zusammenfinden, mit dem Ziel, die Schule menschlicher zu gestalten und rechtzeitig Hilfe anzubieten - für die Opfer, aber auch für die potentiellen Täter. In sensibler Weise zeigt diese didaktische DVD auf, was empathisches Verhalten bewirken kann. Umfangreiches Arbeitsmaterial und Infotexte ermöglichen einen vertieften Zugang zur Thematik.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Ich, du - wir?! Zum ersten Mal verliebt

23 min f
A(7-8); J(12-14)


Da steht sie und lächelt! Und die Gefühle fahren Achterbahn. Leo (15) ist zum ersten Mal verliebt. Allerdings weiß er nicht so recht, wie er an Lisa herankommen soll. Der erste Anlauf scheitert prompt. Basierend auf dem Film "Zweiter Anlauf" von Hannah Lichtenstein ermutigt die didaktische DVD junge Leute dazu, sich über Vorstellungen, Fragen und Wünsche hinsichtlich der Themen "Erste Liebe", "Partnerschaft" und "Sexualität" auszutauschen und darüber nachzudenken. Das Arbeitsmaterial unterstützt eine unverkrampfte Behandlung der Thematik in den Fächern Religion und Ethik in der Sekundarstufe I.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
Partner auf vier Pfoten - Der Blindenführhund

24 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Diego ist ein Blindenführhund. Er hilft blinden Menschen, sich trotz ihres Handicaps in jeder Umgebung sicher zu bewegen. Wie ein lebhafter, verspielter Welpe zu einem besonnenen Blindenführhund wird und welche wichtigen Aufgaben er für "seinen" Menschen erfüllt, zeigt dieser Film. Die didaktische DVD 46 10459 (genau wie die Web-DVD 55 00515) enthält zusätzlich die Untergliederung des Films in 7 Sequenzen und drei Versionen von Film und Sequenzen: eine "übliche" für Sehende, eine mit akustischer Menüführung und Beschreibung der Filmszenen für Sehgeschädigte und eine mit Untertiteln für Hörgeschädigte. Diese beiden Versionen sind auch für nicht behinderte Schüler sehr wertvoll, da sie erlebbar machen, auf welche Hilfen Menschen mit diesen Beeinträchtigungen angewiesen sind. Weitere Materialien auf der DVD sind der Schwarzweißfilm "Die anderen Augen" (15 min) von 1951, fünf zusätzliche Kurzfilme "Was sonst noch wichtig ist" sowie didaktische Materialien wie Arbeitsblätter, Hinweise zum Unterricht usw. im ROM-Teil der DVD.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Tougher Yet

16 min s/w+f
J(14-18);


Marcus und Sarah leben schon länger glücklich zusammen und haben auf ihren Reisen durch die Welt gemeinsam viel erlebt. In der letzten Zeit ist ihre Beziehung jedoch in eine Krise geraten. Marcus zeigt sich Sarah gegenüber immer abweisender, ohne dass er ihr den wahren Grund für sein Verhalten gesagt hätte: Marcus hat sich mit Aids infiziert. Sein abweisendes Verhalten macht es wiederum Sarah schwer, ihm mitzuteilen, dass sie schwanger ist. Da es beiden nicht gelingt, offen miteinander zu reden, spitzt sich die Situation immer weiter zu. Nur eine Aussprache kann helfen. Ob und in welcher Form sie stattfinden wird und zu welchen Konsequenzen sie führt, lässt der Film offen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Schnäbi

26 min f
J(12-16);


Der vierzehnjährige Leander verliebt sich in die schöne Martina, die ihm geduldig Geometrie erklärt; ihn faszinieren allerdings ihre körperlichen Reize mehr als der Satz des Pythagoras. Doch die Mitschüler machen beiden das Leben schwer. Sie bringen Leander in eine peinliche Situation, als sie ihn zwingen wollen, seine Männlichkeit in Zentimetern unter Beweis zu stellen. Ein einfühlsamer Film über Selbstwahrnehmung, erste Liebe, Pubertät und Behauptung in der Peer Group, der auf eindrückliche Weise Probleme aufgreift, die alle Jugendlichen beschäftigen, aber über die es ihnen meist schwer fällt, zu reden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
The Danish Poet - Eine Liebesgeschichte

30 min f
A(3-13); J(8-18);


Eine junge Frau erzählt eine skurrile Geschichte über Beziehungen und Zufälle, an deren Ende sich schließlich ihre Eltern kennen gelernt haben. Vor Jahren verliebte sich ein dänischer Dichter in eine schöne Frau aus Norwegen, die schon einem anderen versprochen war. Es dauert lange, bis die beiden zueinander kommen, doch als es endlich so weit ist, können sich auch die Eltern der jungen Frau begegnen. - Ein poetischer Film über Zufall, Schicksal und den Wunsch der Menschen, zu verstehen, warum sie auf der Welt sind. Der Film wurde mit dem Oscar 2007 als "Bester animierter Kurzfilm" ausgezeichnet. Er liegt in englischer und deutscher Sprachfassung vor und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht (Literatur/Englisch) und im Englischunterricht (z. B. Literatur, Biographien).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Martin Luther King - Eine Spurensuche

26 min f
A(7-13); J(12-18);


Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des Geschichtsprojekts "King- Code" rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt - gerade für junge Menschen - noch heute von hoher Aktualität sind.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Checker Tobi
Der Leben- und- Sterben- Check

25 min f
A(3-5);


Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen. Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Unterricht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Rechter Populismus in Deutschland und Europa

25 min f
A(8-11);


Eine wirkungsvolle Extremismusprävention ist nicht nur Erziehungsziel der Schule, sondern auch immer wieder im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion. Der Film und das ergänzende Arbeitsmaterial ermöglichen einen kritischen Blick auf Parolen des Rechtspopulismus. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Definition, den Feindbildern, den Argumentationsmustern und einigen einschlägigen Gruppierungen in Deutschland und Europa auseinander. Dabei werden die Abgrenzung, aber auch die fließenden Übergänge zwischen Populismus und Extremismus deutlich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Von der Schule in den Beruf: Wie bewerbe ich mich richtig?

22 min f
A(8-10); BB; J(14-16);


Wie geht es nach der Schule weiter? Welche Möglichkeiten habe ich? Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt? Diese Fragen beschäftigen früher oder später alle Jugendlichen, schließlich ist die Berufswahl ein bedeutender Schritt im Leben. Im Film werden zwei Jugendliche in dieser Phase begleitet. Jens und Dilek lernen ihre Fähigkeiten und Interessen einzuschätzen, informieren sich und erhalten dadurch nützliche Hinweise zur Erstellung einer ansprechenden Bewerbungsmappe und zur Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema ergänzt die Produktion.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Checker Tobi Extra
Warum so viele Menschen fliehen

50 min f
A(3-6); SO; J(10-12);


Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Checker Tobi
Der Leben-und-Sterben-Check (interaktiv)

25 min f
A(3-5);


Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen. Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Untericht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Checker Tobi Extra
Warum so viele Menschen fliehen (interaktiv)

50 min f
A(3-6); SO; J(10-12);


Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Pilgern - Beten mit den Füßen

26:00 min f
A(7-11);


Schon immer ist Pilgern ein Ausdruck der Beziehung der Anhänger aller Religionen zu ihrem Gott; und das, seit es Religion gibt. Gerade in neuerer Zeit hat das Pilgern auch bei jungen Leuten wieder enorm an Anziehungskraft gewonnen. Die Produktion beschäftigt sich mit den religiösen Ursprüngen des Pilgerns, stellt das Pilgern in den großen Weltreligionen vor und spannt den Bogen zum Pilgerboom heute.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Tod und Sterben - Und was dann?

26:00 min f
A(9-13);


Der Tod ist das Unverfügbare schlechthin: Er lässt sich nicht berechnen, nicht aus der Welt schaffen, macht Angst. Daher wird er im Alltag häufig verdrängt. Diese Produktion begleitet einen jungen Mann, der sich aus eigener Betroffenheit heraus dem Thema stellt. Er findet Möglichkeiten des Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer vor und er erfährt von den Antworten der Religionen, der Philosophie, der Kunst und der Biologie auf die Frage nach der Bedeutung des Todes und dem Danach.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wie geht die Post ab?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi schreibt eine Karte, bringt sie zur Post und nimmt ihre Verfolgung auf: von einer norddeutschen Hallig bis in die Bayerischen Alpen, wo sie am nächsten Morgen im Briefkasten liegen soll. Das ist ein weiter Weg. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt und Willi läuft mit. Zuerst saust er mit einer Lore über den Damm, der die Hallig mit dem Festland verbindet. Mit verschiedenen Fahrzeugen geht es dann im Eiltempo weiter Richtung Hamburger Flughafen und von dort aus auf dem Luftweg nach München. Ob die Postkarte es noch pünktlich in die Berge schafft?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Willi will's wissen
Wer kommt bei SOS auf See?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi begleitet den Seenot-Rettungskreuzer Hans Hackmack bei einer Übungs- und Kontrolltour. Zwei Wochen lang hat die Mannschaft der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger am Stück Dienst. Vier Männer leben und arbeiten an Bord. Erreicht sie ein Notruf, gilt nur eins: So schnell wie möglich hin zum Unfallort. Gerade im Wattenmeer passieren viele Unfälle. Wattwanderer unterschätzen häufig, wie schnell die Flut kommt und schaffen den Rückweg ans Festland nicht mehr. Und wer einmal im Wasser ist, muss nicht nur gegen das Ertrinken ankämpfen, sondern auch gegen eine drohende Unterkühlung. Das spürt der Reporter selbst, als er sich bei der Übung als "Opfer" zur Verfügung stellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will's wissen
Was geht auf der Alpe ab?

25 min f
A(1-4); J(6-10);


Willi besucht Doris und Josef Schneider, die auf knapp 1400 Meter Höhe eine Alm bewirtschaften. In den Sommermonaten kümmern sie sich um 40 Milchkühe. Dadurch, dass diese ungefähr 100 verschiedenen Kräuter fressen, die auf den Bergwiesen wachsen, geben sie eine besonders schmackhafte Milch. Der Milchrahm wird dann im Butterfass zu Butter und Buttermilch verarbeitet. Auch Käse wird auf der Alm hergestellt. Willi macht sich überall nützlich. Dann ist der Sommer vorbei. Wenn die gesamte Herde unverletzt geblieben ist, werden die Tiere zum Almabtrieb mit Blumenkränzen und Festtagsglocken geschmückt.
177 Treffer