Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
56 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Neu
Ganz schön langweilig!
Bilderbuchkino von Henrike Wilson

3 min f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Dem kleinen Bär ist langweilig. Niemand hat für ihn Zeit, alle sind beschäftigt. Schließlich lässt er sich einfach fallen und tut nichts. Und obwohl er nichts tut, passiert eine ganze Menge. Er beginnt, die Geräusche um sich herum wahrzunehmen, er wittert, sieht und entdeckt immer mehr. Vergnügt und erholt bricht er auf zu seinem nächsten Abenteuer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Varenka

32 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


In Varenkas Land tobt ein schrecklicher Krieg. Die Leute fliehen, doch sie bleibt in ihrem kleinen Haus im Wald zurück, um die müden Wanderer zu stärken, die verirrten Kinderzu beschützen und die Tiere und Vögel zu füttern, wenn der Winter kommt. Als das Donnern der Kanonen lauter wird, wächst Varenkas Angst und sie bittet Gott, eine schützende Mauer um ihr Haus zu bauen. Eine Geschichte über Angst, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Der erste Schritt

48 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Die Ringelblumen wohnen in dem Haus mit den roten Fensterläden. Die Primeln wohnen gegenüber. Und hinten im Baum wohnt die Schäfin. Die hat immer gute Ideen für die Ringelblumen. Die Primeln schälen so lange Kartoffeln oder waschen deren Socken. Das muss ja schließlich auch gemacht werden. Doch allmählich kommen Zweifel auf. Eine Botschaft von Aufbruch, Gerechtigkeit und Demokratie.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Pizzakatze

24 f
E; A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Bilderbuchkino
Frieden

40 f
E(4-6); A(1-2); J(6-8);
31.07.2026


Ein Bilderbuch, das unterstreicht, was Frieden bedeutet: Ein Hallo, ein Lächeln, eine Umarmung: Frieden beginnt mit ganz kleinen, alltäglichen Taten. Frieden braucht Mut und gibt Geborgenheit. Wenn Frieden ist, kommen auch die Kleinsten zu Wort. Frieden beginnt im Kleinen, aber er kann Großes bewirken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Kati will Großvater werden

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Kati weiß, was sie werden will: Großvater. Kati eignet sich an, was zu einem Großvater gehört: große Hände zum Akkordeon spielen oder Streichhölzer und Bonbons für die Jackentasche. Sie schafft es auch, so viel Zeit wie Großvater zu haben. Nur - wie bekommt sie weißes Wolkenhaar? Kurzerhand klebt sich Kati Watte in die Mütze. Und schon bald sitzen die zwei Großväter zusammen am Tisch und machen Großvaterdinge: zum Beispiel Milchtrinken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Für jeden ein Licht

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Simon hilft bei den Vorbereitungen für das Lichterfest und Teresa schmückt mit ihren Eltern den Weihnachtsbaum. Sie sind Nachbarn und beste Freunde. Sie teilen ihre Freude an den gleichen Dingen, erfreuen sich aber auch an dem, was sie unterscheidet. Abends erstrahlen ihre Fenster im festlichen Licht. Da fliegt ein Stein, Scherben fallen zu Boden, die Kerzen der Chanukkia verlöschen. Offensichtlich gibt es Menschen, die Anderssein nicht akzeptieren. Simon will die Lichter wieder anzünden, sie sollen sich als Juden nicht verstecken. Entschlossen malt Teresa den Leuchter mit den neun Kerzen auf ein Blatt Papier. Für Simon! Und hängt dieses Bild in ihr Fenster. Tausende machen es ihr nach.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Die größte Sehnsucht des Königspaars? Ein Kind. Ihr Wunsch geht mit einem Holzroboter und einer verzauberten Prinzessin gleich doppelt in Erfüllung. Doch wie immer im Märchen gilt es eine Hürde zu überwinden: Die Prinzessin verwandelt sich allabendlich zurück in ein Stück Holz und muss am Morgen von ihrem Bruder per Zauberspruch geweckt werden. Leider vergisst er es ein einziges Mal - da landet sie auf einem Berg von Holzklötzen und wird per Schiff in den eisigen Norden verfrachtet. Der Holzroboter folgt seiner Schwester, um sie zu retten. Unzählige Abenteuer auf dem Rückweg sind zu bestehen, bis die Lage aussichtslos erscheint. Doch mit Hilfe der Tiere im Wald gelingt die glückliche Heimkehr. Eine märchenhafte Geschichte voller Geschwisterliebe und Abenteurertum.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Pips fliegt

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Damit versetzt sie die Tiere, die unter ihr im Baum wohnen, in helle Aufregung, denn Pips kann doch noch gar nicht fliegen! Oder doch? Ein Bilderbuchkino voller Humor und mit einer kleinen Vogelheldin, die vor Selbstvertrauen nur so sprüht und - ganz anders als zunächst gedacht - kein bisschen gerettet werden muss.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Bilderbuchkino
Die Geschichte vom Nikolaus
Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus

E(5-6); A(1-2); J(6-8);


NIKOLAUS (ca. 6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (ca. 7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (ca. 8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Der Berg

E(4-6); A(1-4);
31.07.2026


Der Bär weiß genau, wie der Berg aussieht - nämlich grün und voller Bäume. Aber auch das Schaf kennt den Berg und kann ihn beschreiben: Der Berg ist eine Wiese. Diese Ansicht wiederum wird von der Ameise korrigiert. Alle weiteren Tiere in der Geschichte haben eine ebenso feste Vorstellung vom Berg und geraten so miteinander in Streit, denn jeder will Recht behalten. Erst eine gemeinsame Bergbesteigung weitet den Blick und es gibt Platz genug für alle Ansichten. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Der längste Sturm

E(4-6); A(1-4);
31.07.2026


Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reißen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende. Eine zeitgemäße Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Wir müssen zur Arbeit

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Drei Kinder haben alle Hände voll zu tun: Erst muss das Baby ins Bett gebracht werden, dann geht es mit dem roten Auto durch verstopfte Straßen in die Praxis. Nach erfolgter Operation gibt es ein überdimensionales Pflaster auf den Bauch und der Patient hüpft fröhlich davon. Das Blut, das er während der OP verloren hat (drei ganze Eimer! ), bekommen natürlich die Wölfe im eigens dafür vorgesehenen "Blutraum". Die drei Freunde müssen auch noch einkaufen, Zug fahren, mit den Rollern durch die Landschaft brausen, Marshmallows grillen und eine böse Hexe in die Flucht schlagen, die vom Kinderduft angelockt wurde. Kein Wunder, dass sie nach all der Anstrengung und Aufregung völlig platt auf dem Kinderzimmerboden liegen bleiben, statt nochmals zur Arbeit zu fahren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Ein Licht im Wald

E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2026


Das Kaninchen geht gegen Abend in den Wald hinein und wird von der Dunkelheit überrascht. Zum Glück findet es mitten im Wald ein Licht. Das Licht knistert - es lässt sich formen, kneten, mittragen und es ist warm. Nun braucht sich das Kaninchen nicht mehr zu fürchten. In der dunklen Nacht möchten auch andere Tiere ein Stück des kostbaren Lichts haben. Das Kaninchen teilt ausgerechnet mit jenen, vor denen es gewarnt wurde, und lernt mit dem abnehmenden Licht auch die Schönheit des Waldes in der Nacht kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Bilderbuchkino
Rotschwänzchen, was machst du hier im Schnee?

11 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);


Wenn die Tage kürzer werden, ziehen viele Vögel südwärts. Rotschwänzchen hat einen verletzten Flügel und kann nicht mitfliegen. Wie überlebt ein Zugvogel die Kälte? Rotschwänzchen beobachtet, wie andere Tiere ihr Futter suchen. Besonders das Wildschwein ist ihm dabei nützlich, denn dieses wühlt mit seinem Rüssel die Erde auf. Die so erscheinenden Insekten kann sich dann das Rotschwänzchen schnappen. Eine Tiergeschichte, die vom Überleben im Winter erzählt. Enthalten ist der Film und das Bilderbuchkino mit 15 Bildern, abrufbar mit und ohne Sprecher. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Bilderbuchkino
Doktor Maus

E(4-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Den ganzen Tag lang ist Doktor Maus für seine Patienten da - von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Seine Praxis erfreut sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen seiner unorthodoxen Behandlungsmethoden: Statt Medikamente zu verschreiben, vertraut der kauzige Mäusedoktor darauf, dass sich die Dinge schon von allein regeln. Und wirklich: der Hund findet eine neue Freundin, und die Henne braucht sich nicht mehr zu fürchten. Herr Bär verhilft dem Kaninchen zu mehr Selbstvertrauen, im Gegenzug bringt es mehr Abwechslung in seinen Speiseplan. Und auch der kurzsichtigen Eule wird geholfen, denn sie kriegt vom Fuchs eine Brille geschenkt. Eine Geschichte über die Sorgen und Nöte des Lebens und einen unvergesslichen Arztbesuch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Bilderbuchkino
Die Bremer Stadtmusikanten

E(4-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Ein alter Esel ist seinem Herrn nicht mehr nützlich und muss um sein Leben bangen. Also macht er sich auf nach Bremen, um dort Stadtmusikant zu werden. Auf seinem Weg trifft er eine Katze, einen Hund und einen Hahn, denen aufgrund ihres Alters das gleiche Schicksal droht und die sich ihm anschließen. Das berühmte Märchen der Brüder Grimm über vier aus der Gesellschaft verbannten Tiere, die ihr Leben mutig selbst in die Hand nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Bilderbuchkino
Seepferdchen sind ausverkauft

E(5-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber bis über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch rückt immer mehr in weite Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt der Papa Mika, sich ein Haustier zu kaufen. Damit beginnt eine turbulente Geschichte und bald bevölkert ein Tier nach dem anderen die Wohnung, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt. Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Bilderbuchkino
Das ist mein Baum

E; A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Das Eichhörnchen liebt Bäume. Und vor allen Dingen liebt es seinen Baum. Das Eichhörnchen liebt es, die Zapfen seines Baumes in dessen Schatten zu essen. Und es hält überhaupt nichts von der Idee, seinen Baum, dessen Schatten und dessen Zapfen mit anderen zu teilen. Aber wie schützt man seinen Baum am besten vor den anderen? Mit einem Tor? Oder einem Zaun? Oder einer Mauer? Und wie müsste diese Mauer beschaffen sein? Und wenn man dann diese riesige, schützende Mauer hätte, was wäre dann eigentlich hinter dieser Mauer? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Olivier Tallec. Zusatzmaterial: Begleithef; Materialien; Bilder; MP3 Hörbuch.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Sankt Martin Kollektion
Kurzfilme & Bilderbuchkino

20 min f
E(4-6); A(1-4);


Die Filme dieser Kollektion nehmen das Thema Sankt Martin aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Blick. Der vierminütige Film "Die Geschichte von Sankt Martin" bringt die bekannten Legenden über die Mantelteilung und das Versteck im Gänsestall mit ruhigen Bildern und einfacher Sprache schon den Jüngsten näher. "Sankt Martin" und das "Bilderbuchkino Sankt Martin" liefern etwas mehr Hintergrundwissen und bieten auch älteren Kindern, denen diese Legenden schon vertraut sind, neue Denkanstöße zu den Themen Glaube, Nächstenliebe und Teilen. Die Filme und Materialien regen zur Auseinandersetzung mit den bekannten Legenden rund um Sankt Martin und mit einigen Martinsbräuchen an. Denn an seinem Vorbild lässt sich auch heute noch erkennen, wie wichtig und schön Hilfsbereitschaft und Teilen sein können. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino
Wem gehört der Schnee?

E(5-6); A(1-3);
31.07.2026


Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert - spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist. Das Bilderbuch erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise" und zeigt ein multikulturelles Jerusalem. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino
Ich war's nicht! , sagt Robinhund

E(4-6); A(1-3);


Warum immer ich? Robinhund geht jeden Tag mit seinem großen Bruder in den Kindergarten. Doch heute möchte er dort gar nicht hin, denn immer wird Robinhund für alles verantwortlich gemacht. Wenn im Kindergarten etwas schiefgeht, heißt es gleich: Das war Robinhund! Aber das stimmt gar nicht. Das mit der verschütteten Milch war er nicht. Das mit dem Ball war er nicht und das mit der Schaukel war er auch nicht. Das ist einfach so passiert, ganz ohne Absicht. Doch keiner glaubt ihm. Gut, dass Robinhund einen großen Bruder hat, der immer für ihn da ist. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino
Disco!

E(4-6); A(1-3);


Der kleine Junge hat eine neue Freundin, Pina. Die sagt, dass es keine Farben nur für Jungen oder nur für Mädchen gibt. Und überhaupt darf jeder anziehen, was er will. Dann bleibt Pina einmal über Nacht und die Kinder verkleiden sich, weil sie Disco machen wollen. Am nächsten Morgen bringt der Vater zwei wunderschöne Tänzerinnen in den Kindergarten. Aber ein Junge in Mädchenkleidern? Das führt zu Diskussionen. Schließlich streiten die Erwachsenen und am Ende sind sogar die Kinder wütend. Doch die beiden Tänzerinnen sind nicht nur wunderschön, sondern auch schlau: Tags darauf schleppt Pinas Vater einen ganzen Sack voller Anziehsachen in den Kindergarten - genug, dass alle sich verkleiden können. Denn die Kinder wollen es einmal richtig bunt treiben, mit Glitzer und allem Schnickschnack. Welche Farben und welche Kleider die Mädchen tragen und welche die Jungen, ist dabei wirklich völlig egal. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino
Plötzlich war Lysander da

E(4-6); A(1-3);


Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. Die Mäuse machen sich Gedanken, wo der neue Gast schlafen soll und ob das Essen wohl für alle reichen wird. Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Ein Bilderbuch, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Bilderbuchkino
Zwei für mich, einer für dich

E(4-6); A(1-3); J(6-8);


Drei leckere Pilze findet der Bär auf dem Heimweg im Wald. Sein Freund, das Wiesel, schmort sie sogleich in der schweren Pfanne. Doch dann haben die beiden ein Problem: Drei Pilze für zwei? Wie soll das gehen? Beide bringen ein Argument nach dem anderen, warum der eine mehr als der andere bekommen müsse. Bis plötzlich ein listiger Fuchs um die Ecke biegt und sich einen Pilz schnappt. "Der hat einfach unseren Pilz geklaut! " meinen die Beiden. Gleichzeitig ist damit aber auch das Problem gelöst und Ruhe kehrt ein. Wenn das Wiesel nicht noch einen Nachtisch hätte: Drei Walderdbeeren. . . Wenn zwei sich streiten, freut sich (meist) der Dritte. So auch hier, wo es ums Teilen, ums Diskutieren und ums Übers-Ohr-gehauen werden geht. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Bilderbuchkino
Eisbjörn

E(4-6); A(1-3); J(6-8);
31.07.2026


Der Mäuserich Eisbjörn wird in einer stürmischen Herbstnacht vom alten Leuchtturmwärter Gustav gerettet. Er darf bei ihm im Leuchtturm bleiben und die beiden werden schon bald gute Freunde. Doch eines Tages wird Gustav krank. So krank, dass er am Abend das Licht im Leuchtturm nicht entzünden kann. Ausgerechnet in dieser Nacht kommt ein Sturm auf und ein voll besetztes Schiff nimmt Kurs auf die Küste. Das Schicksal der Seeleute liegt allein in Eisbjörns Pfoten! Für die kleine Maus beginnt ein Wettlauf mit der Zeit. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Weiterführende Materialien; Hörbuch; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Bilderbuchkino
Ratzfatz
Vom Zappeln, Wuseln, Wetzen und Flitzen

E(4-6); A(1-3); J(6-8);
31.07.2026


Recken, strecken, aus dem Bett gehüpft, und schon geht? s los. Wiesel sind ja von Natur aus schon sehr flinke Tiere. Ratzfatz ist aber selbst für ein Wiesel besonders flink. Kaum ist er da, ist er schon wieder dort und weg. Die Welt wartet auf ihn, da ist keine Zeit für langes Herumstehen. Manchmal wären Warten- und Ruhig-Sein-Können aber nicht schlecht - zum Beispiel beim Verstecken-Spielen mit den Freunden oder beim gemeinsamen Lesen mit Mama und der kleinen Schwester. Behandelt wird das Thema Hyperaktivität. Zusätzlich werden hilfreiche Tipps gegeben, wie auch kleine "Zappelphilipps" zur Ruhe kommen können. Zusatzmaterial: Bilder; Erklärfilme zur Handhabung; Hörbuch [MP3]; Begleitheft; weiterführende Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Animiertes Bilderbuchkino mit interaktiven Lernbausteinen
Susi Schimmel
Vom Verfaulen und Vergammeln

E(5-6); A(1-4); J(6-10);
31.07.2026


Susi Schimmel hat eine Mission. Sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Brotboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Kellerecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Ein Sachbilderbuch, welches informativ aus dem Leben eines Schimmelpilzes berichtet. Susi Schimmel schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und plaudert aus dem Nähkästchen. So sollen Archäologen, die das Grab des Pharaos Tutanchamun entdeckten, angeblich einige Jahre später auf mysteriöse Weise verstorben sein. Wer da wohl seine Sporen mit im Spiel hatte? Enthalten ist das Bilderbuchkino mit und ohne Ton). Zusatzmaterial: Hörbuch; Erklärfilme zur Handhabung; Begleitheft; Bilder; Texte zum Vor- und Nachlesen; Cover; Weitermalbild von Leonora Leitl; Forschertagebuch Schimmel; Versuchsanleitung Sporenabdruck; Rezept mit Hefeteig; Lernbausteine.
56 Treffer