Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
67 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Zoologischen Grundübungen
Anatomie und Morphologie ausgewählter Tierarten
Gemeiner Seestern – Kamberkrebs – Weinbergschnecke

53:00 min
A(7-10);
14.05.2026


Können sich Seesterne selbstständig fortbewegen? Welche Funktion haben die Schwimmfüßchen von Flusskrebsen? Und wie sind die Organe in einem Schneckenhaus angeordnet? Erfahre mehr zum äußeren und inneren Aufbau dieser Tiere. Verfolge Schritt für Schritt ihre Präparation und lerne die Funktion wichtiger Strukturen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Küstenformen in Deutschland

25:20 min
A(5-10);
14.05.2026


Lange Sandstrände oder steile Klippen – die Küsten an der Nord- und Ostsee haben viele Gesichter, denn sie werden ständig von Wind, Strömungen und Wellen umgeformt. Die Produktion zeigt die verschiedenen Entstehungsarten der Küstenformen von der Wattenküste bis zur Boddenküste. Und auch die Nutzung der Küsten durch Tiere und den Menschen werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Längsschnitt: Technik verändert das Leben der Menschen

23:20 min
A(6-7);
14.05.2026


Erfindungen prägen die Kultur der Menschen seit jeher. Sei es die Erzeugung von Feuer in der Jungsteinzeit, die Entwicklung von Bewässerungstechniken im alten Ägypten, die Fortschritte in der Bautechnik der Römer oder die Innovationen des Medienzeitalters: All diese Ideen führten zu umwälzenden Erfahrungen im menschlichen Zusammenleben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Absolutismus

20:30 min
A(7-8);
14.05.2026


Der Sonnenkönig Ludwig XIV. prägte die absolutistische Monarchie das 17. und 18. Jahrhundert in Europa. Was waren die Besonderheiten des französischen Königshofs und der französischen Gesellschaft zu dieser Zeit? Wie gelang es Ludwig zum wichtigsten Vorbild seiner Zeit zu werden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Deutsch macht Spaß!
Der Konjunktiv

14:00 min
A(6-7);
14.05.2026


Der Konjunktiv gehört zu den Themen im Deutschunterricht, die selbst Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen in Bedrängnis bringen: Wann verwendet man Konjunktiv I, wann Konjunktiv II? Wie werden die beiden Formen der Möglichkeitsform überhaupt gebildet? Und wann weicht man auf eine „würde“-Form aus? Die Produktion gibt Antworten auf diese Fragen. Der Film „Deutsch macht Spaß! Der Konjunktiv“ präsentiert anhand einer kurzen, animierten Story die wichtigsten Inhalte: Bildung und Verwendung von Konjunktiv I und II. Der letzte Teil des Films beschäftigt sich mit der alltagssprachlichen Verwendung des Konjunktivs im Dialekt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Onlinehass überwinden: Was tun bei Shitstorm, Face-Swapping und Co?

24:30 min
A(5-10); BB;
14.05.2026


Im Internet arten Diskussionen und Kommentare häufig in Beleidigung und Bedrohung aus. Hinzu kommen Gefahren durch Deepfakes wie Face-Swapping. Analoge und virtuelle Gewalt beschädigen die Integrität eines Menschen und sein soziales Ansehen. Das widerspricht dem Würdeprinzip. Die Produktion thematisiert Formen, Folgen und den Umgang mit Onlinehass.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Petrus und die ersten Christen

A(5-8);
14.05.2026


Simon, der einfache Fischer, ist eine zentrale Figur des Neuen Testaments als erster Jünger Jesu, als prägende Gestalt des Zwölferkreises und als zwiespältige Persönlichkeit zwischen Treue und Zweifel. Er prägt die frühe Kirche als Zeuge der Auferstehung, mit der Gründung von Gemeinden und auf ihn wird in der katholischen Kirche das Petrusamt zurückgeführt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Deutsch macht Spaß! Satzzeichen

13:30 min
A(5-6);
14.05.2026


Der Film „Deutsch macht Spaß! Satzzeichen“ präsentiert die Verwendung und Funktion von Satzschlusszeichen und satzinternen Satzzeichen und geht auch auf die Zeichensetzung in der direkten Rede ein. Die Inhalte sind eingebettet in eine kurze Erzählung: Nina und Samuel haben bei einem Tanzwettbewerb das Halbfinale erreicht und üben nun einen weiteren Tanz ein. Das neue Video verschicken sie per Mail an die Veranstalter des Tanzwettbewerbs, die mit einer positiven Rückmeldung antworten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Das Bundesverfassungsgericht

11:40 min
A(8-10);
14.05.2026


Bundesverfassungsgericht? ! Hört sich erstmal kompliziert an. Doch was steckt hinter dem Begriff? Die Produktion erklärt adressatengerecht anhand von Animationen und unter Einbezug zielgruppengerechter Beispiele, was das Bundesverfassungsgericht ist und welche Aufgaben und Funktionen es hat. Zudem wird auch aufgezeigt, welchen Wert das Grundgesetz hat und welche Rolle eine Institution wie das Bundesverfassungsgericht für die Demokratie spielt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Chemie im Alltag
Papierherstellung

24:30 min
A(5-9);
14.05.2026


Papier ist einer der ältesten Werkstoffe der Welt – und bis heute einer der wichtigsten. Aus welchen Bestandteilen besteht Papier und welche (chemischen) Prozesse laufen eigentlich bei der Herstellung in einer Papiermaschine ab? Die Produktion verfolgt die Wertschöpfungskette vom Rohstoff Holz bis hin zum Papier und dessen Recycling.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Auf dem Weg zu gelingendem Leben - Scheitern und Neubeginn

38:00 min
A(5-10); BB;
14.05.2026


Nicht immer im Leben gelingt alles. Das Scheitern gehört unmittelbar zum Leben dazu: Manchmal scheitern wir an uns selbst, manchmal scheitern wir an einer Aufgabe, manchmal zerbricht eine Freundschaft oder Beziehung. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Verletzter Stolz, mangelndes Selbstbewusstsein, missbrauchtes Vertrauen, . . . Doch meist ist mit dem Scheitern auch die Chance auf einen Neubeginn, auf Versöhnung, auf Wiederherstellung einer Beziehung verbunden. Hierzu bedarf es z. B. wertschätzender Kommunikation, Versöhnung oder Vergebung. Ein Beispiel für Gottes vergebendes Wirken findet sich in Jesu Handeln. Die Produktion bietet unter dem Titel „Auf dem Weg zu gelingendem Leben –Scheitern und Neubeginn" mithilfe dreier völlig verschiedener Kurzspielfilme verschiedene Zugänge und Bearbeitungswege zum Thema. Entsprechend vielfältig ist ihr Einsatz in Unter- und Mittelstufe: So können die Kurzspielfilme einzeln und nacheinander, aber auch übergreifend gesichtet und bearbeitet werden. In „Tina Times Two" löst ein talentiertes, aber einsames Mädchen mithilfe einer magischen Doppelgängerin u. a. die Kommunikationsprobleme mit ihren Eltern. In „Brainfuck" droht die Beziehung eines verliebtes Pärchen aufgrund des Drucks, der auf ihrem ersten Mal lastet, zu zerbrechen. Ein klärendes Gespräch und gegenseitiges Einfühlungsvermögen können ihre Liebe retten. In „Simon Petrus – vom Zweifeln und Glauben" erleben die Schülerinnen und Schüler ein biblische Figur, die immer wieder mit ihrem Glauben ringt, aber von Jesus mithilfe der Kraft der Vergebung nicht fallengelassen wird, sondern als Apostel in seine Nachfolge tritt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Der Kaufvertrag

13:50 min
A(8-11);
14.05.2026


Nahezu täglich schließen wir Verträge, womöglich ohne dass es uns bewusst ist. Einer der häufigsten ist der Kaufvertrag. Die Produktion erläutert, wer einen Kaufvertrag abschließend darf, wie er zustande kommt, welche Rechte und Pflichten sich für Käufer und Verkäufer daraus ergeben und welche Ansprüche der Käufer im Fall eines Mangels hat.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Das Steuersystem in Deutschland

A(9-11);


Was sind eigentlich Steuern? Warum zahlen wir sie? Was passiert mit den Steuergeldern und was hat das mit mir persönlich zu tun? Diese und andere Fragen rund um das Thema Steuern behandelt die Produktion, indem sie die Funktionen untersucht, der Frage der Steuergerechtigkeit nachgeht sowie zeigt, wovon das eigene Steueraufkommen abhängt und wie man eine Steuererklärung verfasst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Fasten und Feiern: Weltreligionen im Vergleich

18:30 min
A(7-10);
14.05.2026


Fester Bestandteil der drei großen Weltreligionen Christentum, Islam und Judentum sind in glaubensspezifische Festkreise eingebundene Feste und Feiertage. Diese hängen häufig mit religiösen Fastenzeiten und Fastengeboten zusammen. Die Produktion fokussiert die zentralsten Fastenzeiten und -gebote und deren Bedeutung für religiöse Meschen. Sie gibt interreligiöse Antworten auf die Fragen: Auf welche Art und warum wird gefeiert und gefastet und vor allem: wozu? Welche Unterschiede, aber vor allem welche verbindenden Elemente gibt es?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Sexualität und Pornografie

22:50 min
A(8-10); BB;


Die meisten Jugendlichen haben ihren ersten Eindruck von Sexualität aus Pornos, lange bevor sie eigene sexuelle Erfahrungen machen. Die Produktion möchte Jugendliche unterstützen, kompetent und kritisch mit dem allgegenwärtigen pornografischen Bildmaterial umzugehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Ich und mein Selfie

22:10 min
A(7-10); BB;
14.05.2026


Wer bin ich? Was zeichnet mich aus? Wie zeige ich mich? Was zeige ich von mir? Wie werde ich von anderen wahrgenommen? – Zentrale Fragen zur Identitätsentwicklung stellen sich angesichts medialer Einflüsse und Kommunikation unter neuen Prämissen. Selbstdarstellung auf Social Media, Selfies und Co. werden beispielhaft thematisiert und anthropologisch-ethisch hinterfragt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Diskriminierung - unvereinbar mit der Botschaft Jesu

22:40 min
A(7-10);


Was ist Diskriminierung? Welche Folgen hat diese für die Betroffenen? Wie steht Jesu dazu? Und was kann jeder einzelne von uns gegen Hass und Diskriminierung tun? Der Film geht diesen Fragen u. a. mithilfe der Pfarrerin und Autorin Christiane Thiel, die drei Bibeltexte aus dem Neuen Testament erklärt und deutet sowie Menschen, die sich auf beeindruckende Weise für ein gerechtes und friedliches Miteinander ohne Rassismus, Vorurteile und Hass einsetzen, auf den Grund.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Religiös leben

26:25 min
A(7-10);
14.05.2026


Religiosität und religiös zu leben kann heute Vieles bedeuten. Vielen Jugendlichen sind die Facetten davon jedoch nicht bekannt, da sie während ihrer Sozialisation oder in ihrem alltäglichen Leben wenig Berührungspunkte mit bewusst religiös lebenden Menschen haben. Außerdem gleitet Religiosität immer mehr in die Privatsphäre ab. Die Produktion möchte Jugendlichen ermöglichen, diesen Facettenreichtum heutigen religiösen Lebens zu begegnen und miterleben zu können. Dabei grenzt sie bewusst wenig ein, sondern öffnet die Blickwickel: Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Religionszugehörigkeit, verschiedenen Geschlechts und mit völlig verschiedenem Zugang zu Religiosität kommen zu Wort: Sie versuchen Religiosität zu definieren und geben Einblick in ihren von religiösen Elementen, Werte, Riten oder Bräuchen geprägten privaten und beruflichen Alltag. Außerdem erläutern sie den Mehrwert eines Lebens mit Gott. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, Anknüpfungspunkte im eigenen Leben zu finden und der Frage nachzuspüren, ob und wie sie ihr Leben religiös gestalten möchten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Fake Science – Falschinformationen in der Wissenschaft

19:50 min
A(7-10);
14.05.2026


Naturwissenschaftliche Publikationen sind glaubhafte Fakten. Sie sind durch Studien belegt oder von der Wissenschaft bestätigt. Richtig? Nein, auch hier ist Vorsicht geboten! Das Medium gibt Antworten auf die Fragen: Wie geht naturwissenschaftliches Arbeiten? Wie wird Wissen vermittelt und verbreitet? Und wie könnte man die Glaubhaftigkeit überprüfen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Deutsch macht Spaß!
Deutsch macht Spaß! Adverbial- und Relativsätze

15:30 min
A(5-6);
14.05.2026


Willst du etwas lebendig erzählen und deinen Text bunter machen? Oder Sachverhalte präzise schildern und exakt wiedergeben? Dann brauchst du sie: Adverbial- und Relativsätze. Hier erfährst du, was es mit diesen Gliedsätzen auf sich hat, und lernst die wichtigsten grammatikalischen Regeln dazu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Märchen

31:00 min
A(5-6);


Es gab sie schon immer. Überall auf der Welt werden sie erzählt. Ob mündlich weitergegeben oder mühsam aufgeschrieben. Sie handeln von Königen, Prinzessinnen, Zwergen oder sprechenden Tieren und lassen den Zuhörer oder Leser in eine magische Welt eintauchen. Die Rede ist von einer besonderen Textsorte: Märchen. Die Produktion vermittelt wesentliche Merkmale von Märchen und geht auf den Unterschied zwischen Volks- und Kunstmärchen ein. Aufwändige Spielszenen und liebevolle Animationen veranschaulichen ausgewählte Märchen und machen sie dadurch lebendig und für die Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Merkmale des Rechtsstaats

16:10 min
A(7-8);
14.05.2026


Die Ausübung aller Staatsgewalt ist in Deutschland durch das Recht geregelt und begrenzt. Wir leben in einem Rechtsstaat. Die Produktion erläutert adressatengerecht das Rechtsstaatsprinzip, die zentralen Merkmale wie Rechtssicherheit und -gleichheit sowie Gewaltenteilung und die Bedeutung des Grundgesetzes als Grundlage zur Sicherung dieser Prinzipien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Tempel, Schloss und Parlament: Bauwerke und ihre politische Bedeutung

23:00 min
A(6-8);
14.05.2026


Öffentliche Gebäude erfüllen immer einen Zweck und haben unterschiedlichste Gestaltungsformen. Genauer hingeschaut, erfährt man viel über ihre Entstehungszeit und die zeittypischen Herrschaftsverhältnisse. Eine Zeitreise führt uns zum Parthenon-Tempel in Athen, zur Kaiserpfalz in Aachen, zum Schloss Charlottenburg und zum Reichstagsgebäude in Berlin. Hier werden die Verbindungen von Architektur und politischer Repräsentation aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Burgen im Mittelalter

A(6-7);


Burgen beeindrucken uns noch heute mit ihrer imposanten Architektur. Aber wie wurden die Burgen gebaut? Wie lebten die Menschen tatsächlich auf Burgen? Wie konnte man sie erobern? Wie verteidigen? Und welche Bedeutung hatten Ritter für die Burgen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Was ist Phishing?

A(5-7);
14.05.2026


Sobald Kinder digital unterwegs sind, werden sie auf verschiedenen Kanälen mit gefakten Kontaktaufnahmen konfrontiert. Das birgt Gefahren. Daher ist es wichtig, Kinder frühzeitig zu informieren und zu sensibilisieren. Das Medium setzt sich zielgruppengerecht mit folgenden Themen auseinander: Was sind Phishing, Smishing, Vishing und Co. ? Warum funktioniert Phishing? Wie funktioniert es? Wer steckt dahinter? Was ist das Ziel von Phishing? Wie schütze ich mich?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Elektrizitätslehre
Stromwirkungen

19:30 min
A(7-10);
14.05.2026


Strom hat verschiedene Effekte, die nützlich für viele Anwendungen in Elektronik und Technik sind. Dabei bezeichnet man die physikalische Einwirkung von elektrischem Strom auf Materie als Stromwirkung. Sie resultiert aus der Bewegung geladener Teilchen, meist Elektronen, durch einen Leiter. Diese Produktion schaut sich die verschiedenen Wirkungen von Strom und ihre Anwendungen genauer an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Edelgase: Eine ganz besondere Gruppe im Periodensystem

28:00 min
A(8-10);
14.05.2026


Edelgase, oder auch inerte Gase genannt, sind bei Raumtemperatur gasförmig, äußerst reaktionsträge und verbinden sich kaum mit anderen Elementen. Warum sind sie dennoch so interessant? Das zweithäufigste Element im Universum ist das Edelgas Helium. Auch die anderen Edelgase bieten ganz besondere Eigenschaften, die wir uns zu Nutze machen. Schauen wir uns diese ganz besondere Gruppe im Periodensystem der Elemente genauer an.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Legierungen

24:00 min
A(8-10);
14.05.2026


Eine Legierung ist ein Stoff aus mindestens zwei unterschiedlichen Elementen, wobei eines davon zwingend ein Metall sein muss. Die Definition lässt es vermuten: Es gibt unzählige Legierungen. Die Bronzezeit, eine Periode der Menschheitsgeschichte, ist nach einer Legierung benannt. Und heute kennen wir allein über 3500 verschiede Arten der Eisenlegierung Stahl. Diese riesige Vielfalt an besonderen Stoffgemischen sind aus unserem Alltag also kaum wegzudenken.
67 Treffer