Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
68 Treffer
2017
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Philosophie



03:04 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, die Gedanken sind frei, denn das Denken ist grenzenlos - und wie Brausepulver im Kopf. Denken ist Philosophie. Jeder denkt anders und beim Philosophieren gibt es kein richtig oder falsch. Philosophie ist nämlich für die Fragen da, die sich nicht so eindeutig beantworten lassen. Das macht Philosophieren so spannend!
2017
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2014
Elli online

Alles sicher? - Passwörter



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli hat ein schlechtes Gedächtnis. Darum vergisst sie oft ihr Passwort, das sie für alle ihre sozialen Netzwerke nutzt. Ihre Lösung: ein Merkzettel, deutlich lesbar an ihrem Computer. So ist das Passwort aber leider auch anderen Personen zugänglich. Ellis Nachbar zum Beispiel interessiert sich sehr dafür und hat auch gleich eine Idee, was er damit tun kann. Für Elli hat das böse Folgen und es beginnt ein Abend, den sie nicht so schnell vergessen wird. Mit Cosmos Hilfe wird schließlich doch noch alles gut und Elli lernt, wie sichere Passwörter aussehen.
2014
Elli online

Voll daneben! - Cybermobbing



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
2014
Elli online

Privatsache! - Bilder im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli macht gerne Bilder mit ihrem Handy: Selfies, Klassenkameraden, Passanten - sie knipst einfach alles. Um die Bilder ihren Freunden zu zeigen, lädt Elli sie hoch ins Netz. Ihr Freund, die Computermaus Cosmo, ist davon nicht begeistert. Schon bald zeigt sich, dass Cosmo mit seiner Skepsis recht gehabt hat. Denn Elli hat aus Versehen auch einige Fotos hochgeladen, die sie und andere Personen in peinlichen Situationen und Posen zeigen. Die Bilder werden in Windeseile im Netz geteilt und zusätzlich auch noch gemein verunstaltet. Elli und Cosmo versuchen, alles rückgängig zu machen, aber die Bilder verbreiten sich zu schnell. Schließlich bittet Elli ihren Vater und ihre Freunde um Hilfe.
2014
Elli online

Achtung Datenschnüffler! - Spione im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli stößt im Netz auf ein Internetspiel: bunt, lustig und offenbar sogar gratis. Elli muss nur ihren Namen und ihre Adresse eingeben, um mitmachen zu können. Während Elli und Cosmo Spaß mit dem Spiel haben, wandern ihre Daten ins Internet. Dort wartet schon ein Gauner, der Ellis Adresse klaut. Kurz darauf bekommt sie sehr viel unerwünschte Post und ihr Computer wird überschwemmt mit Spam- Mails. Cosmo und Elli beschließen sich zu wehren und machen sich auf ins Internet. Hier ertappen sie den Adressdieb auf frischer Tat. Cosmo denkt sich eine ganz besondere Strafe für ihn aus. Und Elli geht ab sofort nur noch mit Spitznamen ins Internet.
2013
Elemente stellen sich vor

Sauerstoff



5 min f
A(3-4);
30.09.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Diese Folge beschäftigt sich mit dem Sauerstoff.
2013
Elemente stellen sich vor

Eisen



5 min f
A(3-4);
31.07.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Bahngleise sind aus Eisen, aber Eisen steckt auch in unserem Körper.
2013
Elemente stellen sich vor

Wasser



5 min f
A(3-4);
31.07.2025

Verschiedene Elemente stellen sich vor und berichten aus ihrem „Leben“. Woraus besteht eigentlich Wasser? Und wo geht das Wasser hin, wenn es von einer Pflanze aufgenommen wird?
2011
Japan

Die Kinder des Tsunami (Stream)



15 min f
A(7-10); J(14-18);
31.07.2025

Der Film rekonstruiert die dramatischen Ereignisse des Tsunamis in Japan aus der Sicht der Grundschulkinder, die ihn überlebt haben, aber auch aus der Sicht der Familien, deren Kinder ums Leben kamen. Die Schüler der Okawa-Grundschule wurden nach dem Erdbeben auf dem Hof versammelt, während die Lehrer berieten, ob sie sie zu einem höher gelegenen Ort führen sollten. Die Entscheidung dauerte zu lange, und die Tsunamiwelle verschlang 74 Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt waren.
2010

Die fünf Säulen des Islam ( Fassung 2010)



29 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
31.07.2025

Islam heißt „Hingabe“, Hingabe an den einen Gott. Bei allen Unterschieden in Sitten und Gebräuchen haben die Muslime in aller Welt eine gemeinsame Grundlage ihres Glaubens. Egal ob in Saudi- Arabien, in Indonesien, in der Türkei oder in Deutschland: die „Fünf Säulen des Islam“. Dazu gehören das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, die Armensteuer und die große Wallfahrt nach Mekka. In fünf Kapiteln zeigt die Sendung diese fundamentalen religiösen Bräuche und beleuchtet ihre Hintergründe. Praktizierende Moslems führen zu den Schauplätzen ihres Glaubens. Mehr als drei Millionen Muslime leben in Deutschland. Doch ihr Glaube, ihre Sitten und Gebräuche sind vielen Deutschen fremd geblieben. „Was glauben Muslime? “ – auf diese Frage sucht die Sendung Antworten.
2014

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


ca. 35 min f
A(10-12); J(16-18); Q;

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
2008

Planet Carlos



86 min f
A(8-12); J(14-18); Q;

In einer Hüttensiedlung in Nicaragua lebt der 13-Jährige Carlos, dessen größter Wunsche es ist, Verseaufsager in einer Gigantonagruppe zu werden. Gegen alle Widerstände gründet Carlos eine eigene Gruppe und macht sich auf den Weg zu einem alten Dichter, um ein ausländisches Stipendium für seine Arbeit zu bekommen. Als klar wird, dass kein Stipendium zu erwarten ist, muss Carlos sich der größten Herausforderung seines Lebens stellen - Verantwortung.
2005
Entwicklungspolitik geht uns alle an

Himmelswiese - Die kleinen Wunder von Baan Gerda



90 min f
A(9-13); Q;

Baan Gerda ist ein kleines Dorf in Thailand. Hier haben der ehemalige Manager Karl Morsbach und seine Frau Tassanee ein Projekt begonnen, das ursprünglich kleinen AIDS-Waisen helfen sollte, in Würde zu sterben. Durch den Einsatz moderner Medizin kann jedoch der Zustand der Kinder stabilisiert und verbessert werden, so dass - nicht zuletzt auch durch schulische Betreuung - eine Rückkehr in ein normales Leben für die Kinder möglich wird.
2020
Neu

Rassismus



36 min f
A(7-13); J(14-18);

DEN REST MACH ICH MORGEN (ca. 16 min): Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied - von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. (Deutschland 2020; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) OBERVOGELGESANG (ca. 6 min): Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt. (Deutschland 2020; Regie: Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger) ALTERNATIVEN (ca. 13 min): Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte. (Deutschland 2019; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 6 Arbeitsblätter; 4 Module [interaktiv]; 5 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2019
Neu

Deutschstunde



120 min f
J(14-18); Q;

Deutschland, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Jugendliche Siggi Jepsen muss in einer Strafanstalt einen Aufsatz zum Thema "Die Freuden der Pflicht" schreiben. Er findet keinen Anfang, das Blatt bleibt leer. Als er die Aufgabe am nächsten Tag nachholen muss, diesmal zur Strafe in einer Zelle, schreibt er wie besessen seine Erinnerungen auf. Erinnerungen an seinen Vater Jens Ole Jepsen, der als Polizist zu den Autoritäten in einem kleinen norddeutschen Dorf zählte und den Pflichten seines Amtes rückhaltlos ergeben war. Während des Zweiten Weltkriegs muss er seinem Jugendfreund, dem expressionistischen Künstler Max Ludwig Nansen, ein Malverbot überbringen, das die Nationalsozialisten gegen ihn verhängt haben. Er überwacht es penibel, und Siggi, elf Jahre alt, soll ihm helfen. Doch Nansen widersetzt sich - und baut ebenfalls auf die Hilfe von Siggi, der für ihn wie ein Sohn ist. Der Konflikt zwischen den beiden Männern spitzt sich immer weiter zu - und Siggi steht zwischen ihnen. Zusatzmaterial; Making-of; Featurettes.
2017
Educativ

Different Bayern



23 min f
A(4-13); J(10-18); Q;

Der Fußballverein TSV Gretzing und sein Trainer Josef Oertel kämpfen gegen den Abstieg in die sechste Liga. Der örtliche Unternehmer Stefan Perl sponsert den Verein und will mit allen Mitteln aus dem erfolglosen Traditionsverein einen modernen Spitzenclub formen. Dafür setzt er auf einen Profispieler aus Ghana: Austin Abasi. Als Austin von dem Angebot aus dem fernen Bayern erfährt, denkt er zunächst, der FC Bayern München wolle ihn verpflichten. Sein Berater klärt ihn auf: different Bayern. Er überredet ihn aber, den Vertrag trotzdem zu unterschreiben. In Gretzing entwickelt sich zwischen Austin und seinem Trainer Oertel, die sich zunächst skeptisch gegenüberstehen, eine Freundschaft. Im alles entscheidenden Derby verletzt sich Austin bei einer Rettungsaktion so schwer, dass er für ein halbes Jahr nicht mehr spielen kann. Das Spiel geht verloren, Oertel wird gefeuert und Perl will den Vertrag mit dem für ihn nun wertlosen Austin auflösen. Gemeinsam beschließen Austin und Oertel eine neue Zukunft zu beginnen, der eine als Spieler, der andere als Trainer - in Ghana. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 15 Arbeitsblätter; 15 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
2017

Das schweigende Klassenzimmer



111 min f
J(14-18); Q;

Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest (1956). Zurück in Stalinstadt, wo sich die Oberschüler mit ihren Mitschülern Lena, Paul und Erik auf das Abitur vorbereiten, entsteht der Plan einer solidarischen Schweigeminute für die Opfer des Aufstands gegen die russische Übermacht während des Unterrichts. Doch die Aktion zieht viel weitere Kreise als erwartet: Die Schüler geraten in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Ihr Rektor versucht zwar, das Ganze als Jugendlaune abzutun, sieht sich aber bald unausweichlich mit den örtlichen Vertretern des Stasi-Apparates konfrontiert. Es folgen Verhöre, Verdächtigungen, Drohungen. Mit allen Mitteln versucht die Stasi, die Namen der Rädelsführer zu erpressen. Doch die Schüler halten zusammen und werden damit vor eine Entscheidung gestellt, die ihr Leben für immer verändert.
2017

Die kleine Hexe



101 min f
A(1-4); J(6-10);

Die kleine Hexe hat ein großes Problem: Sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung, um mit den anderen Hexen in der Walpurgisnacht zu tanzen. Deshalb schleicht sie sich heimlich auf das wichtigste aller Hexenfeste - und fliegt auf! Zur Strafe muss sie innerhalb eines Jahres alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch auswendig lernen und allen zeigen, dass sie eine gute Hexe ist. Doch Fleiß und Ehrgeiz sind nicht wirklich ihre Stärken und obendrein versucht die böse Hexe Rumpumpel mit allen Mitteln zu verhindern, dass sie es schafft. Zusammen mit ihrem sprechenden Raben Abraxas macht sich die kleine Hexe deshalb auf, um die wahre Bedeutung einer guten Hexe herauszufinden. Und stellt damit die gesamte Hexenwelt auf die Probe…
1993

Schindler's list



187 min sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;

Halbdokumentarischer Film über den Industriellen Oskar Schindler und die Zeit des Dritten Reichs vom Einmarsch in Polen bis zur Kapitulation 1945. Schindler, Katholik und NSDAP-Mitglied, rekrutiert - anfänglich aus Profitsucht, dann aus Menschlichkeit - Juden als Arbeiter für seine Emaillewaren-Fabrik. Er rettet rund 1 100 Menschen vor dem sicheren Tod. Zusatzmaterial (ca. 89 min): Einblicke in die Foundation mit Steven Spielberg; Stimmen von den Überlebenden der "Liste".
2016

Burg Schreckenstein



88 min f
A(1-6); J(6-12);
31.05.2027

Ein neuer Internatsschüler findet Anschluss an einen Geheimbund, der sich mit einem benachbarten Mädcheninternat Streiche liefert, bis eine misslungene Aktion aus dem Ruder läuft.
2015

Rotkäppchen für Deutschlerner



13 min f
E; A(1-4);

Das berühmte Märchen der Gebrüder Grimm vom kleinen Rotkäppchen, seiner Großmutter und dem bösen Wolf in einem Animationsfilm des preisgekrönten Zeichners Tim Fernée. Weil dieses Märchen auf der ganzen Welt erzählt wird, eignet es sich besonders, eine fremde Sprache über ein bekanntes Motiv zu erlernen. Die modernisierte und vereinfachte Version des Stoffs lässt sich gezielt für die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache einsetzen.
2014
God's cloud

An der Seite der Armen



29 min f
A(8-13); Q;

Christen müssen an der Seite der Armen stehen. Das fordert Papst Franziskus. Verbunden mit seiner Kritik am aktuellen Weltwirtschaftssystem erntet er weit über die katholische Kirche hinaus weltweit Beifall. Doch geht es dabei nur darum, Almosen zu geben? Der Film beleuchtet die Tradition der christlichen Nächstenliebe, angefangen vom Handeln Jesu über die Entwicklung der kirchlichen Sozialwerke Caritas und Diakonie bis hin zur Befreiungstheologie. Zusatzmaterial: Arbeitshilfe ( PDF) ; Arbeitsmaterialien ( PDF) ; Arbeitsmaterial online abrufbar.
2014
Neu

Voll verzuckert



98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
2016

Pubertät (Fassung 2016)

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


22 min f
A(3-4); SO; J(8-12);

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungen? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter in Schülerfassung (Word/PDF); Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); Bilder; Begleitheft (PDF).
68 Treffer
Hinweise