Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
243 Treffer
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Schöner streiten - funktioniert gewaltfreie Kommunikation?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne dass die Beteiligten das wollen. Gewaltfreie Kommunikation hilft, Konflikte besser zu lösen. Der Ton wird rauer. In der Schule, in der Politik, im Netz und im Privaten. Obwohl Streiten zum Miteinander dazugehört und die Demokratie sogar vom Streiten lebt, leiden viele Menschen unter einer zunehmend gewaltvollen Art, miteinander umzugehen. Auch Moderatorin Lilian Landesvatter ärgert dieses aggressive Kommunikations-Klima - aber noch mehr ärgert sie, dass sie in privaten Streits oft selbst dazu beiträgt. Was hilft dagegen?
2022
Das Bundesverfassungsgericht

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Die Gründung des Bundesverfassungsgerichts im September 1951 ist eine Reaktion auf die Rechtlosigkeit des NS-Regimes. Wie schon ein Jahr zuvor der Bundesgerichtshof wird das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angesiedelt. Die räumliche Distanz zu Bonn, dem damaligen Sitz von Regierung und Parlament, betont die Unabhängigkeit des Gerichts, das ohne historisches Vorbild ist. Seinen Status als Verfassungsorgan muss sich das Gericht erst erkämpfen. Erst 1969 erhält das Bundesverfassungsgericht ein eigenes Gebäude, dessen Architektur sich bewusst von den Justizpalästen der Vergangenheit absetzt: Große Fensterfronten signalisieren Transparenz.
2022
Das Bundesverfassungsgericht

NS-Richter im Bundesverfassungsgericht



5 min f
A(7-13);
31.07.2025

Im Bundesarchiv in Koblenz, wo die Akten des Bundesverfassungsgerichts lagern, forscht die Historikerin Eva Balz zu den Biografien der ersten 42 Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht. Manche von ihnen - wie der erste Präsident Hermann Höpker-Aschoff oder Willi Geiger - hatten eine NS-Vergangenheit, andere - wie Georg Fröhlich - waren Opfer des NS-Regimes. Ihre Zusammenarbeit am Bundesverfassungsgericht hat das aber anscheinend nicht behindert.
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt



28 min f
A(9-13);
31.07.2025

Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
2022
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
2022

Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
2021
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?



28 min f
A(7-13);
31.07.2025

Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Wahlrecht ab 16 - würde das die Politik verändern?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Wahlrecht ab 16 fordern immer mehr junge Menschen. Ihr Vorwurf: Ältere Politiker machen Politik für ältere Wähler. Würde das Absenken des Wahlalters mehr Generationengerechtigkeit bringen? Junge Menschen ab 16 dürfen bei Landtagswahlen abstimmen und in elf Bundesländern auch auf kommunaler Ebene. Warum ist die Wahl ab 16 auf Bundesebene dann (noch) nicht erlaubt? Für die Senkung des Wahlalters auf Bundesebene wäre im Bundestag eine Zweidrittel-Mehrheit nötig. Bislang lehnen Union und AfD das ab. Ihre Begründung: Jungen Menschen unter 18 Jahren fehlt die politische Reife. Befürworter des Wahlrechts ab 16 vermuten, dass sich hinter dieser ablehnenden Haltung die Angst vor Stimmverlusten verbirgt. Ob das wirklich so wäre, ist ungeklärt. Und wie sieht das bei der Bundestagswahl 2021 aus? Moderator Ramo Ali begleitet den Wahlkampf im Kreis Bad Tölz: Den der offiziellen Parteien - aber vor allem den für die U18-Jugendwahlen.
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Gerechte Strafe - was heißt das?



29 min f
A(9-13);
31.07.2025

Strafe ist fester Bestandteil unseres Gesellschaftssystems. Sind Strafen gerecht und sinnvoll? Moderator Rainer Maria Jilg trifft Menschen, die Strafe persönlich erlebt haben oder am Prozess der Strafgebung beteiligt sind. Ganz ohne Strafe würde unsere Gesellschaft kaum funktionieren - so weit sind sich die meisten Menschen in Deutschland einig. Aber wie Strafe aussehen soll, wann eine Strafe gerecht ist und welche Strafe im Einzelfall angemessen ist? Da gehen nicht nur die Laien-Meinungen weit auseinander. Besucht wird eine Direktorin des Amtsgerichts Erding, ein Ex-Graffitisprayer spricht er darüber, wie schon eine drohende Strafe sein Leben verändert hat. Maximilian Pollux, ein ehemaliger Drogengangster, erzählt, wie aus zehn Jahren Knast seine neue Lebensperspektive als aufklärender Youtuber wurde und ein ehemaligen Gefängnisdirektor, der inzwischen zum Gefängniskritiker geworden ist, hinterfragt, welche Strafformen was genau bewirken - bei Tätern, Opfern und Gesellschaft.
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Was ist deutsch? Klischees und gesellschaftliche Realität

.


15 min f
A(9-13);
31.07.2025

Was deutsch ist und das Deutsche ausmacht, ist unter anderem die Sprache, Qualitäten in der Wirtschaft und Industrie. Viele dieser vermeintlichen Merkmale sind jedoch weder einzigartig deutsch, noch für ganz Deutschland und alle Deutschen zutreffend. Moderator Ramo Ali ist in Deutschland eingebürgert, hat den deutschen Pass und ist "Neu-Deutscher". Er trifft Azra, die als Kind von Bosnien nach Deutschland kam, aber trotzdem erst seit Kurzem die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Deutsch sein heißt für sie: frei sein. Sie schätzt die Demokratie mit Rechtsstaat, Bewegungsfreiheit und Bürgerrechten. Die Amerikanerin Dana ist mit einem Deutschen verheiratet und stellt fest, dass es demokratische Freiheiten auch in vielen anderen Ländern gibt. Dana verbindet mit "deutsch" eher Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, aber auch eine gewisse Engstirnigkeit. In der Reportage wird deutlich, dass es keine eindeutigen Antworten auf die Frage "Was ist deutsch? " gibt. Moderator Ramo Ali stellt in seinen Gesprächen fest, dass zahlreiche positive Eigenschaften und viele zivilisatorische Errungenschaften die deutsche Gesellschaft auszeichnen, ohne dass diese Merkmale genuin deutsch sind oder allein auf Deutschland zutreffen.
2021
Neu
#kurzerklärt

Was steht im Grundgesetz?



3 min f
A(7-10);
31.07.2025

Frank Bräutigam erklärt: Was steht im Grundgesetz? Man kann das Grundgesetz inhaltlich in zwei größere Themen unterteilen. Erstens: die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Zweitens: die Organisation des Staates.
2021
Neu
#kurzerklärt

Wie kam es zum Grundgesetz?



3 min f
A(7-10);
31.07.2025

Das Grundgesetz feiert 70. Geburtstag. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz unterzeichnet und ist seitdem in Kraft. Wie ist die deutsche Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden?
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Mental Health: Wie krank macht Corona



28 min f
A(9-13);
31.07.2025

Mehr als ein Jahr Pandemie. Depressionen, Ess- und Angststörungen oder Suchtverhalten nehmen bei Jugendlichen schon seit Jahren massiv zu. Mit Corona wird aus dem gefährlichen Trend eine handfeste Krise. Nimmt die psychische Gesundheit einer ganzen Generation Schaden?
2021
Frage trifft Antwort

Wie arbeitet eine ARD-Hörfunkkorrespondentin?



04:44 min f
A(5-10);
31.07.2025

Im ARD-Studio Brüssel berichten Radiokorrespondentinnen und -korrespondenten vor allem über die Europäische Union, die NATO und Ereignisse aus den Benelux-Staaten. Sie sind vor Ort unterwegs, recherchieren, führen Interviews und bauen Beiträge für alle Nachrichtensendungen der ARD.
2020
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Bin ich zu egoistisch für den Umweltschutz?



28:11 min f
A(9-13);
31.07.2025

Die Umwelt schützen, den Klimakollaps verhindern? Ja, unbedingt! Aber dafür aufs Fliegen verzichten? Mir vorschreiben lassen, ob ich noch Fleisch essen darf? Das dann eher doch nicht. In diesem Konflikt steckt auch der Moderator Sebastian Leidecker. Er will herausfinden, wie weit im Umweltschutz die eigenen Entscheidungen ausreichen oder ob es doch scharfe Gesetze und Verbote braucht. Und kann eine Demokratie die überhaupt aufstellen? Um das zu klären, besucht Sebastian den Milchbauern Leonard Zach, der versucht, Umweltschutz und Motocross unter einen Hut zu bringen. Der Moderator nimmt an einem Experiment teil, wo er als Bürgerrat bessere Klima-Gesetze finden soll als der Bundestag. Und er spricht mit Sophie Backsen. Die Studentin ist auf der Nordseeinsel Pellworm groß geworden. Pellworm wird immer häufiger überflutet und könnte in wenigen Jahren unbewohnbar sein. Sophie Backsen will Deutschland vor dem Bundesverfassungsgericht dazu zwingen, weniger CO2 zu produzieren. Was kann Sebastian aus diesen Besuchen lernen? Findet er einen Weg, Umweltschutz in sein normales Leben zu integrieren? Oder ist er am Ende wirklich zu egoistisch für den Umweltschutz?
2020
Jugendliche und Corona

Quarantine and Fake News



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Bei den meisten Jugendlichen hat Corona den Alltag völlig durcheinandergebracht. Sergio aus Kolumbien und Janne aus Deutschland fällt es schwer, ihre Freunde nicht treffen zu können. In Buyas Dorf in Taiwan sind die sonst so gastfreundlichen Menschen Fremden gegenüber ängstlich geworden. Überall herrscht Unsicherheit; die tägliche Flut an Informationen ist schwer einzuordnen. Casiana erzählt von einer Gruppe von Studenten in Argentinien, die Nachrichten auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen. Stacy zeigt Fake News, die in Taiwan kursieren und erklärt, worauf man achten muss, um sie zu entlarven. Auch Akinobu aus Japan, und Devin aus den USA, sind kritisch: Ihnen ist wichtig, Informationen nicht ungefiltert weiterzugeben.
2020
Jugendliche und Corona

Alltag und Diskriminierung



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Das Coronavirus trifft immer mehr Länder und es ist kein Ende in Sicht. Salvador aus Argentinien und Salvo aus Deutschland fühlen sich isoliert und vermissen ihr normales Leben. In Argentinien, erzählt Lola, braucht man eine spezielle Erlaubnis, um das Haus zu verlassen. Akinobu berichtet von Hamsterkäufen in Japan und Devin, USA, ist froh, dass seine Familie einen Garten hat und sich selbst mit Gemüse und Kräutern versorgen kann. Die Pandemie schürt Ängste. Viele Menschen schotten sich ab. Leticia aus Brasilien, Lola aus Argentinien und Megumi aus Japan berichten, wie Menschen diskriminiert werden, die sich mit COVID-19 infiziert haben oder im Gesundheitssektor arbeiten. Lynn, Deutschland, würde sich wünschen, dass genau diese Leute - Krankenschwestern, Pfleger und Ärzte - mehr gewürdigt und besser bezahlt werden. Vor allem in den USA ist Diskriminierung auch Thema der "Black Lives Matter"-Bewegung, für die Devin sich engagiert. Gerade in Corona-Zeiten ist Solidarität nötig. "Wir sollten gemeinsam kämpfen", sagt Stacy aus Taiwan, denn "Krankheit kennt keine Grenzen".
2020
Jugendliche und Corona

Homeschooling und Geldprobleme



10 min f
A(7-13);
31.07.2025

Als die Corona-Zahlen im März 2020 weltweit ansteigen, werden in Argentinien, Deutschland und Japan immer mehr Schulen geschlossen. Auch in den USA, in Brasilien und in der Mongolei werden Schüler und Schülerinnen nach Hause geschickt. Lola, Lynn, Nomuun, Megumi und Devin müssen Homeschooling machen - eine völlig neue Erfahrung. Mary, USA, ist mit der High-School fertig und muss ihren Abschluss fast alleine feiern. Für Stacy aus Taiwan bleibt dagegen fast alles gleich. Das liegt daran, meint sie, dass Taiwan vor etwa 20 Jahren eine SARS-Epidemie erlebt hat und jetzt besser gewappnet ist. Nick aus Brasilien hat sich gerade an der Uni eingeschrieben. Doch er muss sein Zimmer aufgeben, weil er es nicht bezahlen kann. Megumi aus Japan hat einen Teilzeitjob in einem Take-away, um die Schulgebühren zu finanzieren. Doch als sich jemand in ihrer Nähe mit COVID-19 infiziert, darf sie nicht mehr arbeiten gehen. Sie macht sich große Sorgen um ihre Zukunft.
2020
Ich und die Anderen

Hochbegabung - mehr als Intelligenz



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Besonders Talientierte brauchen Anerkennung und Förderung, damit sie sich entfalten können. Ohne das trifft ihr vielfältiges Interesse mitunter auf Ablehnung oder Überforderung. Der Film begleitet drei junge hochbegabte Menschen, die ihren eigenen Weg finden.
2020

Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle?



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die Wikipedianer. Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autoren und Autorinnen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen.
2020
Staat-Klar!

Das Bundesverfassungsgericht [Fassung 2023]



15 min f
A(8-13); SO;
31.07.2025

Wenn es Streit um die Auslegung der Verfassung gibt, ist das ein Fall für das oberste deutsche Gericht - das Bundesverfassungsgericht. Es prüft, ob Gesetze und Verordnungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Der Film erklärt die weitreichenden Kompetenzen des Gerichts und wie es zusammengesetzt ist.
2020
Staat-Klar!

Der Bundesrat [Fassung 2023]



15 min f
A(8-13); SO;
31.07.2025

Damit sich nicht alle Macht auf den Bund konzentriert, gibt es auch in Deutschland eine Länderkammer, den Bundesrat. Hier können die 16 Bundesländer ordentlich mitreden - und über Zustimmungs- oder Einspruchsgesetze die Politik in Deutschland mitgestalten. Ob Bremen oder Brandenburg - je nachdem, wer in den Ländern gerade das Sagen hat, kann es schon mal Konflikte zwischen Bundestag und Bundesrat geben. Dann muss der Vermittlungsausschuss ran.
2020
Staat-Klar!

Die Bundesregierung [Fassung 2023]



15 min f
A(8-13); SO;
31.07.2025

Wer hat das Sagen im Land? Was machen unsere Minister? Und wie viel Macht hat eigentlich die Bundeskanzlerin? Unumschränkt ist sie jedenfalls nicht, denn dafür sorgt schon das Prinzip der Gewaltenteilung. Was es mit diesem und anderen Prinzipien auf sich hat und warum das Regieren seit der Weimarer Republik sehr viel stabiler geworden ist, erklärt die Sendung.
2020
Staat-Klar!

Der Bundestag [Fassung 2023]



15 min f
A(8-13); SO;
31.07.2025

Mehr als 80 Millionen Menschen in Deutschland können nicht gleichzeitig Politik machen. Rund 600 Abgeordnete in Berlin bestimmen stellvertretend für alle, was im Staat geschieht. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Gesetzgebung und Regierungskontrolle. Damit steht der Bundestag im Zentrum unserer Demokratie. Der Film beschäftigt sich mit Arbeitsweise und Struktur des Parlaments sowie den Vorgaben des Grundgesetzes dazu.
2020
Staat-Klar!

Der Bundespräsident [Fassung 2023]



15 min f
A(8-13); SO;
31.07.2025

Wofür genau ist eigentlich unser Bundespräsident da? Ist er machtvoller Staatslenker oder eher eine Art Maskottchen? Vollblutpolitiker oder Staatssymbol? Und weshalb spielen die Erfahrungen mit der Weimarer Republik dabei eine Rolle? Die Paragrafen unseres Grundgesetzes regeln genau, was der Bundespräsident darf und was er nicht darf. Darüber hinaus hat er aber auch ein verborgenes Einflusspotenzial.
2019
Und jetzt sind wir hier

Überwindung



25 min f
A(4-10);
31.07.2025

Anwar geht mit seiner Klasse auf große Fahrt. Er ist voller Vorfreude, aber auch aufgeregt. Wie wird sich das anfühlen, nicht bei der Familie zu sein? Wird er sich gut mit den anderen aus seiner Klasse verstehen? Kann er im Schwimmbad mithalten? Leider fällt die Reise auch noch in die Zeit des Ramadan, den Fastenmonat der Muslime. Anwar will die ganze Woche weder essen noch trinken, darf aber von seinen Eltern aus das Fasten brechen.
2019
Und jetzt sind wir hier

Reisefieber



25 min f
A(4-10);
31.07.2025

Im Sommer 2016 kommt der 13-jährige Anwar mit seiner Familie in Deutschland an. Zusammen mit seinen Eltern und Geschwistern war er vor dem Krieg in seiner Heimat Syrien geflohen. Nach vierjährigem Aufenthalt in einem Flüchtlingslager in der Türkei erreichte die Familie Berlin: Anwar, seine drei Brüder und zwei Schwestern. Am liebsten verbringt Anwar seine Zeit mit seinen Brüdern Mohammed, Shadi und Moussa.
2019

Korrespondenten



30 min f
A(5-10);
31.07.2025

Täglich sind sie im Einsatz, oft unter schwierigen Bedingungen, und berichten nach Deutschland: die ARD-Auslandskorrespondenten. Der Film begleitet den Fernsehkorrespondenten Matthias Ebert zu den dramatischen Waldbränden im Amazonasgebiet von Brasilien und die Hörfunkkorrespondentin Astrid Corall zum Europäischen Parlament in Brüssel, wo sie Abgeordnete zu Wahlvorbereitungen befragt. Die beiden Korrespondenten geben Einblicke in ihre Arbeit, erklären, woher sie ihre Informationen bekommen, wie sie Fakten überprüfen und wie ihre Berichte entstehen. Die Redaktionen von „Tagesschau“ und anderen ARD-Nachrichtensendungen stehen mit den Korrespondenten im engen Austausch. Das große Korrespondentennetz der ARD mit 31 Auslandsstudios sorgt für kompetente und kritische Berichterstattung über alle Regionen der Welt. Die Korrespondenten ordnen das Geschehen in ihren Einsatzländern ein, geben Hintergrundinformationen und verfolgen langfristige Entwicklungen. Sie berichten über aktuelle Ereignisse, über Alltag und Kultur der Menschen und erklären Hintergründe. Ihre Landeskenntnisse, ihre guten Kontakte und die Flexibilität, schnell mit einem Team vor Ort zu sein, sind dabei unverzichtbar. (PlanetSchule)
243 Treffer
Hinweise