Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
26 Treffer
2021
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?



28 min f
A(7-13);
31.07.2025

Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
2020

Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle?



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die Wikipedianer. Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autoren und Autorinnen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen.
2018
So geht Medien

Extremismus im Netz erkennen



11 min f
A(8-10);
31.07.2025

Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte - alles Erkennungsmerkmale von politischen Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Hier treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf - und sprechen dabei genau die an, die sie für sich gewinnen wollen.
2019
So geht Medien

Präsentieren vor der Kamera, Teil 1



15 min f
A(8-10);
31.07.2025

Das Video-Turorial beschäftigt sich mit dem Thema "Präsentieren vor der Kamera".
2018
Drachen

Götterdämmerung



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Nicht alle Drachentöter stehen im Dienste des Guten: So wurde beispielsweise die Sage von Siegfried und dem Drachen Fafnir von den Nazis zu Propagandazwecken missbraucht. John Howe und Nicolas Mezzalira fragen sich, ob dieser Imageverlust das Schicksal der Schuppentiere auf ewig besiegelt hat. Aber siehe da: Die menschliche Fantasie ist ebenso unauslöschlich wie die Weisheit - oder das Böse! Nachdem der Mensch jahrhundertelang versucht hat, den Drachen niederzustrecken, wäre es vielleicht an der Zeit, ihn zu zähmen?
2018
Drachen

Chinesische Legenden



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

In der abendländischen Kultur verkörpern Drachen das Böse und das Chaos. In dieser Eigenschaft sind sie eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für Künstler. Doch welche Rolle spielen Drachen in China? John Howe und Nicolas Mezzalira beschließen, dies vor Ort zu erkunden und reisen nach Peking. Dort treffen sie den Maler und Kunstprofessor Wang Wei. Während John Howe mit Wang Wei und seinen Studenten fachsimpelt, entdeckt Nicolas Mezzalira Legenden, die ein äußerst vielschichtiges Bild von der Rolle der Drachen in der chinesischen Kultur zeichnen.
2018
Drachen

Der Heilige Georg und der Eiserne Thron



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

In unzähligen Sagen und Legenden kämpfen kühne Ritter gegen furchterregende Drachen. Der berühmteste Drachentöter ist sicherlich der Heilige Georg, der eine Königstochter aus den Fängen des Untiers befreit haben soll. Doch nicht immer warten die edlen Jungfrauen hilflos auf einen Retter: Die Heilige Martha und die Heilige Margarete beispielsweise wurden durchaus allein mit den Bestien fertig! Sie sind die Ahnherrinnen von Daenerys Targaryen, der "Drachenmutter" aus "Game of Thrones". Drachen bewegen sich im Grenzbereich von männlichen und weiblichen Eigenschaften, biblischer und heidnischer Überlieferung, Wildnis und Zivilisation. Sie stecken voller Überraschungen.
2018
Drachen

Die Entstehung von Smaug



30 min f
31.07.2025

Smaug - so heißt der Drache, gegen den Bilbo, der Hobbit im Roman von J. R. R. Tolkien und den Filmen von Peter Jackson kämpft. John Howe kennt die furchterregende Kreatur gut, denn er war maßgeblich an ihrer Gestaltung für die Kinoversion beteiligt. Für ihn ist Smaug "der letzte der alten und der erste der modernen Drachen". Was lehrt seine Entstehungsgeschichte? Woher kommen Drachen eigentlich? Verkörpern sie nur das Böse oder haben sie eine komplexere Bedeutung? Für John Howe und Nicolas Mezzalira beginnt eine spannende Entdeckungsreise, in der er uralten Legenden ebenso nachspürt wie modernen Avataren.
2017
Ich und die Anderen

Spiel oder Leben



30 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.07.2025

„Ich habe mich morgens zum Spielen an den Computer gesetzt und erst gegen Mitternacht wieder aufgehört. “ Für Céline, Gabriel und Mohammed ist das eine vertraute Erfahrung. Die drei jungen Leute sind Gamer, sie wissen, wie es ist, sich tage- und nächtelang vor dem Rechner oder der Konsole zu verlieren. Ihre Erfahrungen ähneln sich, aber sie gehen auf unterschiedliche Weise mit der Faszination Computerspiel um. Die Sendung porträtiert junge Gamer und hinterfragt ihre Motive und ihre Lebensperspektiven.
2017
So geht Medien

Medien-Basics

Wer ist Journalist? : Wie sich ein Beruf verändert


15 min f
A(8-10);
31.07.2025

Politik- Talkmaster, Sportkommentator, Investigativ- Reporter. Jeder arbeitet anders und versteht sich doch als Journalist. Auch wenn sich der Beruf durch das Internet stark verändert hat - die grundsätzlichen Aufgaben bleiben. Eine Zeitreise durch die Geschichte des Journalismus. Schwerpunkt des Films liegt dabei auf den Spielregeln zur Meinungsäußerung: Jeder Journalist trifft subjektive Entscheidungen, zum Beispiel bei der Auswahl, über welche Ereignisse er berichten möchte. Doch Subjektivität und Meinung finden im seriösen Journalismus unter bestimmten Spielregeln statt. Es ist klar gekennzeichnet und auf bestimmte Genres und und Darstellungsformen begrenzt. Dann stellt sich die Frage: Wie formuliere und präsentiere ich eine Nachricht möglichst objektiv und neutral? Und wie mache ich deutlich, dass ich nun über meine persönliche Meinung spreche?
2014
Elli online

Alles sicher? - Passwörter



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli hat ein schlechtes Gedächtnis. Darum vergisst sie oft ihr Passwort, das sie für alle ihre sozialen Netzwerke nutzt. Ihre Lösung: ein Merkzettel, deutlich lesbar an ihrem Computer. So ist das Passwort aber leider auch anderen Personen zugänglich. Ellis Nachbar zum Beispiel interessiert sich sehr dafür und hat auch gleich eine Idee, was er damit tun kann. Für Elli hat das böse Folgen und es beginnt ein Abend, den sie nicht so schnell vergessen wird. Mit Cosmos Hilfe wird schließlich doch noch alles gut und Elli lernt, wie sichere Passwörter aussehen.
2014
Elli online

Voll daneben! - Cybermobbing



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli passiert im Sportunterricht ein harmloses Missgeschick. Dieser Vorfall ist Auslöser für eine erschreckende Entwicklung. Sie wird gemobbt. Es beginnt mit anonymen Beleidigungen im Netz. Daraus entwickelt sich eine Welle von Hohn und Spott, die Elli überrollt. Nirgends kann sie den Beschimpfungen entfliehen, nicht im Internet und nicht in der Schule. Aber Elli ist nicht alleine. Sie hat Cosmo, ihre Freunde, ihre Familie und eine engagierte Lehrerin. Gemeinsam beratschlagen sie, was sie tun können, um das Mobbing zu stoppen. In der Realwelt und im Netz.
2014
Elli online

Privatsache! - Bilder im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli macht gerne Bilder mit ihrem Handy: Selfies, Klassenkameraden, Passanten - sie knipst einfach alles. Um die Bilder ihren Freunden zu zeigen, lädt Elli sie hoch ins Netz. Ihr Freund, die Computermaus Cosmo, ist davon nicht begeistert. Schon bald zeigt sich, dass Cosmo mit seiner Skepsis recht gehabt hat. Denn Elli hat aus Versehen auch einige Fotos hochgeladen, die sie und andere Personen in peinlichen Situationen und Posen zeigen. Die Bilder werden in Windeseile im Netz geteilt und zusätzlich auch noch gemein verunstaltet. Elli und Cosmo versuchen, alles rückgängig zu machen, aber die Bilder verbreiten sich zu schnell. Schließlich bittet Elli ihren Vater und ihre Freunde um Hilfe.
2014
Elli online

Achtung Datenschnüffler! - Spione im Netz



3 min f
A(3-7); J(8-12);
31.07.2025

Elli stößt im Netz auf ein Internetspiel: bunt, lustig und offenbar sogar gratis. Elli muss nur ihren Namen und ihre Adresse eingeben, um mitmachen zu können. Während Elli und Cosmo Spaß mit dem Spiel haben, wandern ihre Daten ins Internet. Dort wartet schon ein Gauner, der Ellis Adresse klaut. Kurz darauf bekommt sie sehr viel unerwünschte Post und ihr Computer wird überschwemmt mit Spam- Mails. Cosmo und Elli beschließen sich zu wehren und machen sich auf ins Internet. Hier ertappen sie den Adressdieb auf frischer Tat. Cosmo denkt sich eine ganz besondere Strafe für ihn aus. Und Elli geht ab sofort nur noch mit Spitznamen ins Internet.
2014
poliWHAT?!

Medien



6 min f
A(7-13);

Facebook, YouTube, Instagram, aber auch Fernsehen, Radio und Zeitungen – in dieser Folge von poliWHAT?! geht es um Medien. Was spielen die für eine Rolle in einer Demokratie und wie können wir sie nutzen? Die Medien haben im politischen System sehr wichtige Aufgaben. Sie machen politische Entscheidungen, Probleme und Ereignisse durchschaubar, indem sie kommentieren und in Zusammenhänge einordnen und tragen so zur Meinungsbildung bei. Im dualen Mediensystem in Deutschland gibt es öffentlich-rechtliche und privatwirtschaftliche Medien, die sich durch vor allem durch den Rundfunkbeitrag bzw. durch Werbung finanzieren. Durch dieses System wird eine von Politik und Wirtschaft unabhängige Berichterstattung ermöglicht. Am Beispiel der Rolle der Medien bei den Gezi-Protesten 2013 in der Türkei wird erläutert, was passiert, wenn dies nicht der Fall ist. Im deutschen Grundgesetz das Recht auf freie Meinungsäußerung festgelegt. Auch Jugendliche können sich an einer freien Medienlandschaft beteiligen, z. B. bei einer Schülerzeitung, einem Schulradio einer Lokalzeitung oder auch eigenen Beiträgen im Internet.
Kein Bild vorhanden!
2009

Internauten Medienkoffer



A(3-6); T

Der Medienkoffer enthält vier Unterrichtseinheiten in Form von Faltpostern, Comics der einzelnen Missionen, ein Aktionskartenspiel rund um das Thema Sicherheit im Internet, ein Begleitheft für Lehrer mit didaktischen Vorschlägen zur Gestaltung des Unterrichts und eine CD-ROM, auf der u. a. eine Offline-Version der Internauten zur Verfügung gestellt wird.
2019

Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen.



30 min f
A(3-4);

Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss.
2016

Invention of Trust



30 min f
A(7-10); Q;

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselha fte Nachricht ? Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digit alen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er d as Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Bei trag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen i n ihn zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
2012

Im falschen Film



A(8-9)

Enthalten sind interaktive und pädagogisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zu den Themen Urheberrecht, Schutz des geistigen Eigentums und illegale Kopien. Textbasierte Elemente und interaktive Anwendungen beleuchten den Kreislauf der Filmwirtschaft und sensibilisieren für die wirtschaftlichen, moralischen, rechtlichen und ästhetischen Fragen von illegalen Kopien, illegalen Downloads und ihrer Verbreitung. Interviews mit Filmschaffenden wie dem Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Florian David Fitz, der Szenenbildnerin Silke Buhr, Martin Bachmann, Managing Director bei Sony Pictures Releasing, Produzent Martin Moszkowicz und Kinobetreiber Matthias Elwardt regen an, sich mit der wachsenden Bedeutung von illegalen Kopien für die deutsche (und internationale) Filmindustrie auseinander zu setzen.
2005
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine der modernen Kommunikation

Timothy Berners-Lee und das World Wide Web



15 min f
A(9-13)

Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die meist genutzte Anwendung im Internet. Wir verdanken diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee.
2008

Chatgeflüster



45 min f
A(5-10); J(10-16); Q

Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird.
2009
Medien und Gesellschaft 3

Urheberrecht in Schule und Alltag



25 min f
A(7-13); Q; T;

REPORTAGE (10 min): Ob an der Tafel, im Internet, am Kopierer oder bei der Arbeit an einer Schülerzeitung - jeden Tag aufs Neue müssen sich Schüler und Lehrer die Frage stellen: Ist erlaubt, was möglich ist? Die Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscannen von sieben Millionen Büchern durch Google, zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was ist das Urheberrecht? (5 min); Urheberrecht in der Schule (5 min); Urheberrecht für Lehrer (6 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Medienpädagogischer Projektvorschlag (Audioprojekt); Zugangscode zum Online Wissenstest.
2007

Vom Buch zum Film



19 min f
A(3-4); SO; T

Das Medienzentrum des Landkreises Altötting hat ein Filmprojekt an einer Grundschule filmisch begleitet und unterstützt. Daraus ist eine exemplarische Filmvorlage entstanden, die Vorüberlegungen, Vorbereitungen, Dreharbeiten Bluebox und Nachbearbeitung von Schülerinnen und Lehrerin dieses Filmprojekts im Unterricht dokumentiert. Grundlage des Projektes war eine Szene aus dem Buch Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren. Der Film gibt detaillierte Anregungen zum Transfer und zeigt ein Musterbeispiel aktiver Medienarbeit in der Schule. Er kann als Ganzes abgespielt werden, liegt aber auch sequenziert vor. Des Weiteren sind eine einfache kurze und eine Schnittfassung des fertigen Projekts, wie auch eine Bildergalerie mit den Einstellungsgrößen vorhanden. Zusatzmaterial: Storyboard; Rollenbuch; Filmtexte; Arbeitsblätter; Weiterführende Informationen.
2009
Medien und Gesellschaft

Datenschutz



20 min f
A(6-10); Q;

REPORTAGE: Die 17jährige Schülerin Chantal wurde Opfer von Cyber-Mobbing. Ihre Profildaten auf einem Sozialen Netzwerk für Schüler wurden dazu missbraucht, Lügen über sie zu verbreiten. Wie wichtig Datenschutz im Internet ist und welche Schlüsse Chantal daraus für ihren Umgang mit dem Internet gezogen hat, zeigt diese Reportage. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was sind schützenswerte Daten (4 min); Wie werden Daten geschützt (4 min; Was ist Datenmissbrauch (4 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Internetprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
2022

Vegetarische und vegane Ernährung



20:40 min
A(7);

Von Seitanwürsten über Mandelquark bis hin zu veganem Käse – der Weg führt weg von Fleisch und tierischen Produkten. Wir klären die Fragen: Was bedeutet vegetarisch und vegan, was flexitarisch? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die diese Ernährungsformen praktizieren? Und ist es tatsächlich gesünder und nachhaltiger?
2019
Checker Tobi

Der Werbe-Check (interaktiv)



25 min
A(3-6); SO;

Werbung ist einfach überall: auf der Straße, in Zeitschriften, im Fernsehen und im Internet. Wir sollen kaufen, kaufen, kaufen und zwar das allerbeste, neueste oder billigste Produkt. Tobi zeigt gemeinsam mit Werbeprofis sehr anschaulich, wie Werbung das macht und erfindet eine eigene Kampagne mit Slogan, Plakat und Spot für seine Limo. Abschließend testet Tobi mit Schülerinnen und Schülern, welche Wirkung seine Werbung hat. Der Film vermittelt adressatengerecht Medienkompetenz und regt zu Experimenten an.
26 Treffer
Hinweise