Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
37 Treffer
2022

Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
2019

Die Ausbeutung der Urwälder

Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen?


30 min f
A(9-13);
31.07.2025

Die Urwälder verschwinden immer schneller. Die anhaltende Entwaldung der Erde ist für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als alle Autos und Lastwagen zusammengenommen. Um das Urwaldsterben aufzuhalten, ist vor 25 Jahren eine internationale Organisation angetreten, der Forest Stewardship Council (FSC), ein Verein zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Das FSC-Siegel gilt weltweit als das wichtigste Ökosiegel. Dem Verbraucher soll es zeigen, dass Möbel, Papier, Terrassendielen etc. aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden.
2018

Tierhaltung - Woher kommt unser Fleisch?



30 min f
A(5-13);
31.07.2025

Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.
2007
Die Juden: Geschichte eines Volkes

Halbmond und Kreuz



30 min f
A(10-13);
31.07.2025

Im frühen Mittelalter dringt der Islam auch in den Süden Europas vor. Die Juden auf der Iberischen Halbinsel arrangieren sich mit den neuen Machthabern. Zum ersten Mal seit langem leben sie wieder in einem kulturellen und wirtschaftlichen System. Das Zusammentreffen mit dem Islam beeinflusst sie nachhaltig. Doch die Zeiten sind nicht immer friedlich. Es kommt zu Übergriffen auf die jüdische Bevölkerung. Als die Christen das Land von den Muslimen zurückerobern, werden sie zunächst von den Juden als Befreier begrüßt. Doch die christlichen Könige Ferdinand und Isabella führen die Inquisition in Spanien ein. 1492 verlassen Hunderttausende Juden ihr Heimatland. Auf der Suche nach einer neuen Bleibe ziehen sie durch ganz Europa. Aufgrund ihrer Kenntnisse mehrerer Sprachen und Kulturen sind sie auch in ihrer christlichen Umgebung gefragt. Für einige wird die islamische Metropole Konstantinopel, das heutige Istanbul, zum sicheren Hafen. Hier können sie endlich wieder ihren jüdischen Glauben leben.
2014
WissensWerte - Animationsclips

Wasser; Water



7:20 min f
A(7-13);

Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
2014
WissensWerte - Animationsclips

Wasser



7:20 min f
A(7-13);

Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
2014
WissensWerte - Animationsclips

Smartphones und Nachhaltigkeit



5:34 min f
A(7-13);

Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
2014
WissensWerte - Animationsclips

Fleisch und Nachhaltigkeit



7:38 min f
A(7-13);

Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit - die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?
2014
Ökologie

Nachhaltigkeit



6 min f
A(7-13);

Nachhaltigkeit ist ein komplexer Begriff. Er bedeutet, dass die Bedürfnisse heutiger Generationen befriedigt werden sollen, ohne dass die Möglichkeiten künftiger Generationen gefährdet werden. Das bedeutet, dass wir, gemessen am jetzigen ökologischen Fußabdruck, weit weniger Energie verbrauchen, Luft, Wasser und Boden deutlich weniger schädigen, aber auch für Gerechtigkeit innerhalb einer Generation sorgen müssen. Die Verknüpfung von Umweltpolitik und Entwicklungspolitik ist für diese Aufgabe unabdingbar. Das Nachhaltigkeitsdreieck besteht aus Ökonomie, Sozialem und Ökologie. Sie müssen bei der Entwicklung von Strategien gleichberechtigt nebeneinanderstehen, denn nur, wenn sie alle bedacht werden, kann Nachhaltigkeit tatsächlich so umgesetzt werden, dass sie langfristig und fair funktioniert.
2011

Entwicklungsoffensive

Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit


30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
2015
WissensWerte - Animationsclips

Tourismus und Nachhaltigkeit



6 min f
A(7-13);

Die Deutschen reisen gerne und viel. Aber gerade der Massentourismus hat auch viele negative Folgen. Es wird Zeit, beim Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten. Der internationale Tourismus ist vor allem für die Volkswirtschaften vieler Entwicklungs- und Schwellenländer von enormer Bedeutung. Er trägt zum Wirtschaftswachstum und dem Ausbau der Infrastruktur bei, erhöht die Einkommen und erweitert die Horizonte der Reisenden wie auch der Gastgeber. Er führt jedoch mancherorts auch zu hohen CO2 Emissionen, Umweltverschmutzung und kultureller Verödung. Das Konzept des nachhaltigen Tourismus versucht hier Abhilfe zu schaffen. Eine Reihe von Grundsätzen soll den Reisenden ermöglichen ohne schlechtes Gewissen zu reisen. Aber wer profitiert auf welche Weise vom Tourismus? Wo liegen die Probleme? Und wie kann Reisen nachhaltiger werden?
Kein Bild vorhanden!
2008

Donau-Box



A(4-6); SO;

Das Medienpaket besteht aus einem Handbuch mit Lehrmaterialien, einer interaktive Donau-Reise auf CD-ROM, einer Übersichtskarte zum Donauraum sowie einem Quartett zur Artenvielfalt an der Donau. Zum Inhalt: Die großen Flüsse der Welt sind einzigartig: Sie verbinden Menschen und Kulturen, fördern Austausch und Begegnung. Die Donau ist einer dieser Flüsse, ein wichtiges Band, das Europa verbindet. 81 Millionen Menschen in 19 europäischen Staaten versorgt sie mit Nahrung, Wasser und Energie, mit Transportmöglichkeiten und Erholungsräumen. Das Material soll eine ganzheitliche Sicht ermöglichen und dazu beitragen, Verständnis für den Schutz und eine verantwortungsbewusste, nachhaltige Nutzung der Donau zu wecken.
2021

Von der Kakaofrucht zur Schokolade

Warum wir eine faire Kakao- und Schokoladenproduktion brauchen


16 min f
A(7-13);

Schokolade zählt bei uns zu den beliebtesten Süßigkeiten. Mehrere Kilogramm isst der Europäer davon durchschnittlich im Jahr. Die wichtigste Zutat für unsere Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.
2020
Neu

Asiens verseuchte Flüsse

Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?


15 min f
A(7-13);

Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
2019

Unser Papierverbrauch und seine Folgen

Warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist


15 min f
A(7-13);

Beim Papierverbrauch besetzen wir weltweit einen Spitzenplatz. Doch unsere enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für unser Papier kommen vor allem aus anderen Ländern wie zum Beispiel aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich für die schlimmen Brände ist auch der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus, der den Rohstoff für Portugals Papierindustrie liefert. Zum Schluss zeigt der Film Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier. So nutzt die Stadt Erlangen nur Recyclingpapier und eine Greenpeace-Gruppe zeigt, was jeder Einzelne für die Umwelt tun kann.
2019

Umweltgefahr Mikroplastik

Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur


16 min f
A(7-13);

Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel - das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Grafiken verdeutlichen: Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. "Müllflüsse" in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Zusätzlich entstehen Unmengen von Mikroplastik z. B. durch den Abrieb von Autoreifen oder beim Wäschewaschen. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu "plastifizieren".
2016

Das neue Arabien

Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Wandel


20 min f
A(7-13)

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Auch Katar, ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel muss sich Gedanken machen, wie die wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann.
2016

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



16 min f
A(6-8); SO

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
2014

Wasser als Ware oder Menschenrecht?



16 min f
A(7-10);

Kann man Wasser besitzen und es zur Ware machen? Darf man Wasser zum Spielball der freien Märkte und zur Strategie von Konzernen machen? Hat der Mensch ein Recht darauf, kostenfrei Zugang zu Wasser zu haben? Ausgehend von der Aufnahme des Rechts auf Wasser und sanitärer Anlagen in die UN- Menschenrechtscharta im Jahr 2010 zeigt der Film das Spannungsfeld der globalen Wasserversorgung und den Geschäften mit Wasser. Wie kann die Ressource Wasser effektiv geschützt werden? Das Medium erläutert Modelle und Begriffe wie "Virtuelles Wasser" und den "Wasserfußabdruck", den wir durch den Konsum von Waren und Lebensmitteln auch in anderen Staaten hinterlassen. Es thematisiert das Geschäft mit Flaschenwasser in Schwellen- und Entwicklungsländern ebenso wie die Diskussion zur Privatisierung der Wasserversorgung und zeigt unterschiedliche Beispiele der gleichen Problematik in Ghana und Berlin. Zusatzmaterial: Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
2012

Cotton made in Africa (Kurz- und Langfassung)



9 / 30 min f
A(8-13);

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfar mern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fa ir Trade. Im Zentrum steht die Initiative "Cotton made in Af rica" der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa wil l einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachh altigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachha ltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer F amilien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Information smaterial.
2013

Ökosystem I



28 min f
A(5-10); SO;

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff "Ökosystem". Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe "Nahrungskreislauf" und "Nahrungsnetz" werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
2012

Herr Meier und der Ökologische Fußabdruck (Fassung 2012)



ca. 10 min f
A(3-10); SO; J(8-18)

Herr Meier lebt zufrieden in seinem Haus. Der Kühlschrank ist voll, der Fernseher läuft und der Abfall wird jede Woche von der Müllabfuhr abgeholt. Dabei macht er sich selten Gedanken darüber, dass all diese Dinge bereits Ressourcen verbraucht haben, bevor er sie überhaupt in Händen hält. Ohne es zu wissen, erzeugt Herr Meier so einen großen "ökologischen Fußabdruck". Damit ist die Fläche der Erde gemeint, die zur Herstellung, Verarbeitung und zum Transport von Gütern, zur Erzeugung von Energie und zum Abbau von Abfällen und Schadstoffen die für eine Person gebraucht wird. Herr Meier lebt nicht alleine auf der Erde, sondern er muss sie sich mit seinen Mitmenschen teilen. Und da viele Menschen einen ebenso großen ökologischen Fußabdruck haben wie Herr Meier, werden die Ressourcen schneller abgebaut als sie sich regenerieren können, und es entstehen mehr Abfälle als abgebaut werden (Deutschland 2010) Zusatzmaterial ROM-Teil: weiterführende Informationen; Fragenkatalog für Lehrer; Literaturhinweise; Internet-Links.
2011

Frisch auf den Müll

Die globale Lebensmittelverschwendung


ca. 43 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q

Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf der Suche nach den Ursachen spricht der Regisseur mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern. Was er findet, ist ein weltweites System, an dem sich alle beteiligen - mit verheerenden Folgen. Die treibende Kraft: Der Wunsch des Konsumenten, jederzeit über alles verfügen zu können. Aber es geht auch anders: Der Regisseur findet weltweit Menschen, die die irrsinnige Verschwendung zu stoppen versuchen. Zusatzmaterial: Save food from the fridge (3:42 min); Das Gartenglück in Köln (4:08 min); Carrotmob (3:49 min); "Satte Menschen hungrig machen" (3:49 min); Warum manchmal ganze Salatfelder schon vor der Ernte umgepflügt werden (3:02 min); Futter für die Schweine (3:05 min); Teller statt Tonne (9:33 min); Begleitmaterial zum Ausdrucken (pdf).
2012
Geschichte interaktiv

Krieg und Frieden II

Längsschnitt: Frieden


20 min f
A(9-13); SO;

Wie kann nach einem verheerenden Krieg ein dauerhafter Frieden entstehen? Welche Rolle und Handlungsspielräume haben Sieger und Besiegte? Wie wird mit Schuld, Sühne und Wiedergutmachung umgegangen? Wie tief bleibt der Krieg im Gedächtnis und wie gehen Nachkriegsgesellschaften mit Kriegsheimkehrern um? Wie sieht nachhaltige Konfliktnachsorge aus? Der Hauptfilm beantwortet Fragen nach den unterschiedlichen Formen von Friedensschlüssen und berücksichtigt dabei auch die Folgen von Kriegen. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Vokabellisten; Verständnisfragen (en); Karten; Aufgaben zu Geschichtsquellen; Anleitungen zum Methodentraining.
2009

Der Weg des Wassers

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso


16 min f
A(7-13);

Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung von Burkina Faso. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthaltene Filmclips: MEHR ZEIT FÜR ENTWICKLUNG (3:38 min) SAUBERES WASSER FÜR EIN BESSERES LEBEN (2:26 min) WASSER IST LEBEN - SANITÄRVERSORGUNG IST WÜRDE (3:10 min). Zusatzmaterial: Information; Fotogalerie; Länderinfo.
2006

Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien

Ein neues Zeitalter hat begonnen


15 min (f)
A(6); J; Q;

Was veranlasste die Portugiesen, den Seeweg nach Indien zu erforschen? Und warum wählten sie den Weg um Afrika herum? Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Trickkarten veranschaulichen die wirtschaftspolitische Situation, bevor Vasco da Gama 1497 mit vier Schiffen und 160 Mann in See stach. Dramatische Szenen zeigen einige der zahlreichen Hindernisse und Probleme, auf die die Expedition traf. Nur ein Drittel der Mannschaft erreichte nach zwei Jahren wieder den Hafen von Lissabon. Dennoch: Vasco da Gamas Erfolg hat die Machtverhältnisse in Europa verändert und den Kolonialismus in Asien eingeleitet.
2008

Energiequelle Sonne

gestern - heute - morgen


27 min f
A(8-13); Q

Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
2022

Vegetarische und vegane Ernährung



20:40 min
A(7);

Von Seitanwürsten über Mandelquark bis hin zu veganem Käse – der Weg führt weg von Fleisch und tierischen Produkten. Wir klären die Fragen: Was bedeutet vegetarisch und vegan, was flexitarisch? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die diese Ernährungsformen praktizieren? Und ist es tatsächlich gesünder und nachhaltiger?
37 Treffer
Hinweise