Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
16 Treffer
2017
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2007

Sankt Martin



20 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(6-10);

Der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Ha ndeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen Bildern die Gesc hichte dieses großen Heiligen. Dabei wird sowohl der histori sche Kontext beleuchtet, als auch Legenden, die schon früh ü ber den Bischof von Tours erzählt wurden.
Kein Bild vorhanden!
2011
Bilderbuchkino

Lisa will einen Hund



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Wie viele Kinder wünscht sich Lisa nichts mehr als einen Hund - zum Geburtstag, zu Weihnachten, einfach immer. Und wie bei vielen Kindern antworten die Eltern, dass es entweder zu wenig Platz gibt oder ein Hund viel Zeit kostet. Dabei wäre Lisa schon mit einem winzig kleinen Hund zufrieden. Die Eltern bleiben hart. Doch dann hat Lisa eine tolle Idee und beschließt, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. DVD: Die interaktive DVD umfasst die filmische Umsetzung (6 min) und das Bilderbuchkino mit 14 Bilder (abrufbar mit und ohne Sprecher). DIAS: Die gezeichnete Geschichte über ein kleines Mädchen, dass sich einen Hund wünscht. BILDERBUCH: Schön illustrierte Bilder und eine kindgerechte Erzählsprache bringen die Geschichte näher. BEGLEITHEFT: Enthalten sind weiterführende Informationen und methodisch-didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
2007
Kinder lernen Bücher lieben

Der Superhase

Nach dem Bilderbuch von Helme Heine


E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);

DER SUPERHASE: Der Hase Hans Knabberrabber möchte berühmt werden. So beginnt er, Möhren im Kopfstand zu knabbern, und prahlt mit vielen Fähigkeiten. Beim Schwimmen und Fliegen kommt ihm der Zufall zu Hilfe. Andere Hasen, die ihm nacheifern, sterben. Doch auch mit Hans nimmt es kein gutes Ende. Erzählt wird die Geschichte - ergänzend zum Buch - in 21 Bildern. DIDAKTISCH-METHODISCHE HINWEISE unterstützen die Lehrkraft bei der Aufarbeitung des Themas. KOPIERVORLAGEN: Sie sind für die weitere Erarbeitung der Inhalte beigelegt. DVD-VIDEO: Dieses Medium bietet die Möglichkeit, die Bilder einzeln mit und ohne Sprecher zu präsentieren. Über die Bildauswahl kann jedes Bild angesteuert und die Navigation fortgesetzt werden. Zusatzmaterial ROM-Teil: Ausführliches Begleitmaterial. Inhalt des Medienpakets: 1 Bilderbuch, 1 DVD-Video.
Kein Bild vorhanden!
2009
Kinder lernen Bücher lieben

Alle seine Entlein



18 min
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Eine Geschichte von der liebevollen Beziehung zweier Lebewesen, die von Natur aus Feinde sind. Diese Geschichte erzählt von Konrad, dem Fuchs, und dem Küken im Ei unterm Bauch einer Ente, die mitten im Wald am Ufer eines Sees sitzt. Eigentlich will Konrad die Ente ja fressen, doch die flattert im richtigen Augenblick davon und lässt das Ei zurück. Nicht so schlimm, Konrad mag Rührei sehr gern. Doch der kleine Enterich schlüpft im richtigen Augenblick aus dem Ei. Er schaut um sich und begrüßt den Fuchs gleich mit Mutti, Mutti! Nein! Papa!, korrigiert Konrad. Und weil ein Vater seinen Sohn nicht auffressen kann, muss Konrads hungriger Bauch immer weiter knurren. Dann verliebt sich der kleine Lorenz in die Ente Emma. Und während Fuchs Konrad immer seltener an Entenbraten denkt, wächst eine schnell größer werdende Entenschar rings um ihn heran und bevölkert bald den ganzen Wald. Enthalten ist der Film (18 min) und das Bilderbuchkino mit 32 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009

Mutig, Mutig



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Vier Freunde machen einen Wettkampf: Wer erfindet die verrückteste Mutprobe und besteht sie selbst? Aber wenn die Maus eine lange Strecke durch den See taucht, findet der Frosch das keine Leistung. Und wenn der Frosch Grünzeug frisst, ist das für die Schnecke nur köstlich, nicht mutig. Der Spatz macht schließlich gar nicht mit! Doch ist das nicht wirklich mutig? Enthalten ist der Film auf DVD in deutscher und englischer Sprache (9 min) und das Bilderbuchkino mit 18 Bildern (abrufbar mit und ohne Sprecher). Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen; 1 Bilderbuch.
Kein Bild vorhanden!
2009
Kinder lernen Bücher lieben

Papa wohnt jetzt anderswo



14 B f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Früher waren Mama, Papa und der kleine Fuchs noch eine richtige Familie. Aber dann wurde alles anders: Mama und Papa stritten sich immer öfter, und schließlich zog Papa eines Tages weg. Nun fehlt Papa dem kleinen Fuchs so sehr und es dauert eine ganze Weile, bis er sich mit der neuen Situation zurechtfinden kann. Enthalten sind eine DVD mit 14 Bildern und das Bilderbuch. Zusatzmaterial: Didaktisch-methodische Hinweise; Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2006
Kinder lernen Bücher lieben

Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte



20 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Der Löwe kann nicht schreiben, aber das stört ihn nicht, denn er kann ja brüllen und die Zähne zeigen und mehr braucht ein Löwe nicht. Erst als er einer lesenden Löwin begegnet, kommt er ins Grübeln, denn eine Löwin, die liest, ist eine Dame. Und einer Dame schreibt man Briefe. Der Löwe macht sich auf den Weg zu den unterschiedlichsten Tieren des Dschungels und bittet sie, für ihn einen Brief zu schreiben. Aber irgendetwas geht immer schief.
Kein Bild vorhanden!
2006
Kinder lernen Bücher lieben

Immer wieder sonntags



20 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Vater, Mutter, Sohn haben nur einen einzigen Lebensmittelpunkt, den Fernseher. Den ganzen Tag über dreht sich alles nur um Sport und Seifenopern, um Zeichentrick und Abenteuergeschichten. Als er aber eines Sonntags tatsächlich zu flimmern beginnt und endlich seinen Geist aufgibt, da ist guter Rat teuer. Die Familie ist der Verzweiflung nahe. Nach und nach fällt jedem jedoch etwas ein, womit er sich beschäftigen kann. Und bald dudelt das alte Radio, das Vater im Keller gefunden hat. Mutter erinnert sich an ein Abendkleid, das sie schnell ändert, und Sohnemann an sein Spielzeug, das zuletzt nur noch unbenutzt in einer Kiste schlummerte. Die Familie wird zur Familie und hat jede Menge Spaß. Als der Fernsehmonteur an der Haustür klingelt, sind alle ganz entsetzt. DVD, Bilderbuch, Didaktisch-methodische Hinweise, Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2006
Kinder lernen Bücher lieben

Gehört das so? ? !

Die Geschichte von Elvis


20 f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-8);

Niemand weiß, warum die Kleine mit der großen Handtasche wildfremde Leute anpflaumt - bis sich endlich jemand zu fragen traut. Sie ist traurig, weil Elvis tot ist. Nicht der Elvis, sondern ihr Kanarienvogel, der jetzt endlich ein feierliches Begräbnis bekommt. Ihren neuen Freunden kann die Kleine dann auch erzählen, wie Elvis so war und wie schön er gesungen hat.
2013

Immer wieder Familienslalom

5 Bilderbuchkinos zu Familienformen und Familienalltag


E(5-6); A(1-2); SO;
30.05.2027

Menschen sehnen sich nach stabilen Beziehungen und nach familiärem Zusammenhalt. Doch die Bedürfnisse von Familien in einer pluralistischen Gesellschaft sind unterschiedlich. Verantwortung kann in unterschiedlichen Formen des familiären Zusammenlebens wahrgenommen werden. Ob Lebenspartnerschaft oder Lebensabschnittsbeziehung, ob Einverdiener-Ehe oder Doppelverdiener-Patchwork-Familie, ob klassische, vertauschte oder gemischte Rollenverteilung – die Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel – und Menschen können frei entscheiden, auf welche Weise sie füreinander Verantwortung übernehmen und füreinander einstehen wollen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
2010

Leben und feiern im Kirchenjahr

5 Bilderbuchkinos zu christlichen Festen und Bräuchen


E(4-6); A(1-4); J(6-10)

Dieses Medium befasst sich mit fünf ausgewählten Festen des Kirchenjahrs (St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern und Erntedank). Enthalten sind die Bilderbücher: -Martin- ,-Brot für Myra-, -Die Weihnachtsgeschichte-, -Die Ostergeschichte- und -Wachsen Kartoffeln auf Bäumen?- Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial; Unterrichtsentwürfe; Arbeitsblätter; Spiel- und Bastelanregungen; Lieder zum Mitsingen.
2011
Forschen und Entdecken

Schulkinder in aller Welt



23 min f
E(5-6); A(1-2);

Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.
16 Treffer
Hinweise