Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
27 Treffer
2016
Ich und die Anderen

Der Feind auf meinem Teller - Magersucht



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

„Ich mag es nicht, was ich im Spiegel sehe, ich hasse das! “ Michelle ist 18 Jahre alt und steht vor dem Abitur. Die größte Herausforderung für sie: essen. Michelle ist seit vielen Jahren magersüchtig, jetzt aber ist sie fest entschlossen wieder gesund zu werden. Dazu gehört auch, dass sie lernt ihren Körper zu mögen – ein schwieriger Weg für die junge Frau. Essprobleme bis hin zur Magersucht sind ein häufiges Problem von Jugendlichen. Typisch ist ein starker Gewichtsverlust, den die Betroffenen bewusst herbeiführen. Sie empfinden sich auch dann noch als zu dick, wenn sie schon unter starkem Untergewicht leiden. Auch Aileen und Nina kämpfen mit den Folgen ihrer Magersucht. Die Krankheit hat ihr ganzes Leben verändert. Ihre Familien und Freunde fühlen sich oft überfordert. Die drei jungen Frauen leiden nicht nur unter Essstörungen, sondern ebenso unter einem übersteigerten Ehrgeiz und einem Hang zum Perfektionismus. Was alle drei lernen müssen: loslassen und das Leben genießen. Der Film begleitet sie bei ihrer Suche nach Normalität. ( Planet Schule)
2015
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Ernährung



3 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint: Du bist, was du isst! Denn was wir in uns reinstopfen, wirkt sich auf unser ganzes Leben aus. Die Ernährung bestimmt, ob wir uns konzentrieren können, ob wir stark sind oder gut gelaunt. Essen und Trinken ist also nicht nur die Antwort auf Hunger und Durst, es ist die Trickkiste, mit der man Körper und Geist in Topform bringt.
2014
Der menschliche Körper: Bau und Leistungen - Grundlagen

Schilddrüse - Energieumsatz (neue Fassung)



4 min f
A(8-10);

Die Schilddrüse, die im Hals unter dem Kehlkopf sitzt, ist zwar nur klein, aber wichtig. Der Film erklärt, welche Hormone hier gebildet werden und wofür sie gut sind: Der Energiestoffwechsel aller Zellen wird durch sie gesteuert. Eine Unterversorgung hängt oft mit Jodmangel zusammen und sorgt für Trägheit.
Kein Bild vorhanden!
2010

IGO - Ernährungskisten




Gesamtinhalt Kiste 1 und Kiste 2: 2 Plastikwannen, 1 Spülbürste, 6 Geschirrtücher, 4 Plastikteller, 1 Arbeitsmatte, 1 Sieb, 2 Abfallschüsseln, 1 Box mit 4 Messern und 1 Schäler, 1 Box mit 4 Schneidbrettern, 1 Apfelteiler, 2 Arbeitstransparente, 2 Handbücher, Tütchen, 1 Drahtregal, 1 Tüte mit IGO-Buttons >>> Eine Lieferung durch den Kurier ist nicht möglich!
Kein Bild vorhanden!
2011

Mach mit - trink dich fit!




Der Medienverbund behandelt in 11 Stationen das Thema "Mach mit - trink dich fit!". >>> Eine Lieferung durch den Kurier ist nicht möglich!
Kein Bild vorhanden!
2001

Haltbarmachen von Lebensmitteln

Wir bewirten Gäste auf einem Sommerfest


A(9-13); BB; Q; T;

Das Medium dient Schülern und Auszubildenden zum selbständigen Erarbeiten der wichtigsten Haltbarmachungsverfahren mit Hilfe der Leittextmethode. Das Erlernte kann anschließend beim Projekt Sommerfest erprobt und präsentiert werden.
Kein Bild vorhanden!
2007

Die Dreidimensionale Lebensmittelpyramide



A(7-13); J(13); Q;

Basierend auf dem Konzept der Dreidimensionalen Lebensmittelpyramide bietet die "interaktive Version" Zugang zu einer multimedialen Lernumgebung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zur vollwertigen Lebensmittelauswahl sind verbrauchernah aufbereitet. Das Lernprogramm ist vielseitig einsetzbar und enthält ausführliche Informationen zu Lebensmitteln und deren Inhaltsstoffen, Küchentipps zur Zubereitung sowie Mengenempfehlungen entsprechend des DGE-Ernährungskreises.
Kein Bild vorhanden!
1986

Kind und Gesundheit



24 B
A(2-4);

Der Medienverbund bezieht sich auf den Themenbereich 6 (Kind und Gesundheit) des Heimat- und Sachkundeunterrichts in bayerischen Grundschulen. Folgende verbindliche Lernziele/Lerninhalte des Heimat- u. Sachkundeunterrichts werden abgedeckt: "Kenntnis einiger für das Kind bedeutsamer Ernährungsregeln" (2. Jgst.), "einfache Kenntnisse über Aufgaben und Schutz der Augen" (3. Jgst.) sowie "einfache Kenntnisse über Aufgaben und Schutz der Ohren" (4. Jgst.). Der Medienverbund besteht aus 3 Schulfunksendungen mit Tonzuspielungen (Geräusche) und Sendemanuskripten, 24 Farbdias, Arbeitstransparenten, Kopiervorlagen, einem Beiheft mit Grundlageninformationen, Bildbeschreibung und 3 Unterrichtssequenzen für etwa 11 Unterrichtsstunden, einem Sehtest, einem Blindenschrift-Bilderbuch und anderen Materialien.
2022

Kinder in Kenia



29:30 min f
A(3-4); J(8-10);

In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Ernährung, Sprache, Schule und Freizeit sowie sozialen Beziehungen und klimatischen Bedingungen. Nicht zuletzt geht eine Episode auch auf das Leben von Kindern in einer Hilfsorganisation ein. Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme (16:42 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Wissenstests [interaktiv]; Kreativ-Box mit 284 Dateien.
2014
Neu

Voll verzuckert



98 min f
A(5-13); J(10-18); Q;

Zucker ist in aller Munde. Es ist weltweit das am weitesten verbreitete Nahrungsmittel. Doch welchen Effekt hat Zucker auf uns? Was passiert, wenn die Ernährung vor allem aus zuckerhaltigen Lebensmitteln besteht? Diese Fragen stellte sich der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau und wagte den Selbstversuch. Nicht etwa Limonade, Eiscreme oder Schokolade stehen hier im Mittelpunkt, sondern Lebensmittel, die als „gesund“ verkauft werden: ob fettarmer Joghurt, Müsli, Fruchtriegel, Säfte oder Smoothies. 60 Tage lang 40 Teelöffel Zucker täglich aus ebensolchem „Wellness- Food“ zugeführt – so sah Gameaus Diät unter Aufsicht von Wissenschaftlern und Ernährungsberatern aus. Während seines Experiments reiste Damon Gameau zudem durch die süße, weite Welt des Zuckers und schaute der Lebensmittelindustrie auf die Finger, besuchte Fachleute, Ärzte, Wissenschaftler und nicht zuletzt Zucker- Geschädigte. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; 5 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of.
2015

Unser Körper in 3D - Verdauung und Ausscheidung



10 min f
A(6-8)

Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dickdarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe, um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; 3D-Animationen.
2014
Wissen Digital Nr. 2

Biologie 5. - 6. Klasse



A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE
2013

Wenn Zucker den Körper krank macht

Diabetes - eine Krankheit mit unterschiedlichen Gesichtern


ca. 16 min f
A(5-10)

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit „Diabetes mellitus“ ist und wie diese Krankheit zustande kommt. Dabei werden die zwei wichtigsten Formen des Diabetes - Typ 1 und Typ 2 - vorgestellt. Eine Animation veranschaulicht, was im Körper bei der Verarbeitung von Zucker geschieht. Es wird gezeigt, wie Betroffene mit Diabetes leben und was sie im Alltag bedenken müssen. Der so genannte Altersdiabetes (Typ 2) ist inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden, denn aufgrund falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Bewegung tritt er zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.
2008

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


52 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
2011
Neu

Kohlenhydrate

Zuckersüße Chemie


17 min f
A(9-13);

Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn( H2O) n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose ( Traubenzucker) , Fructose ( Fruchtzucker) , Lactose ( Milchzucker) und Saccharose ( Rüben- , Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat- Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
2010
Lebensmittel und Ernährung

Gesund kochen!



25 min f
A(5-10);

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Erklärt wird, was der Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel die wertvollen Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann. REPORTAGE (10 min): Gesund kochen! : Gesunde Ernährung - das heißt Einkauf und Zubereitung von ausgewählten Lebensmitteln. Der Film zeigt, wie einfach, kreativ und abwechslungsreich richtig einkaufen, kochen und essen sein kann. ERKLÄRFILM 1 - WARUM ESSEN UND TRINKEN WIR? (4 min). ERKLÄRFILM 2 - KOHLEHYDRATE, VITAMINE und CO. (5 min). ERKLÄRFILM 3 - FRISCH, GEFROREN ODER FERTIG (5 min). Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag.
2005
Ernährung und Verdauung des Menschen

Ernährung und Verdauung des Menschen

Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße


46 min f
A(7-9); SO; Q;

Die 5 Filme "Zusammensetzung der Nahrung" (im einzelnen Haupt-Nährstoffe und deren chemischer Aufbau: Bedeutung von Vitaminen, Spurenelementen, Brennwert der Nährstoffe und Wirkungsgrad des menschlichen Organismus), "Organe des Verdauungstrakts" (Aufbau und Funktion, Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsorganen), "Verdauung der Kohlenhydrate", "Verdauung der Fette" und "Verdauung der Eiweiße" geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstrakts und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
2003

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15 min (f)
A(4-10); J; Q;

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
2022

Vegetarische und vegane Ernährung



20:40 min
A(7);

Von Seitanwürsten über Mandelquark bis hin zu veganem Käse – der Weg führt weg von Fleisch und tierischen Produkten. Wir klären die Fragen: Was bedeutet vegetarisch und vegan, was flexitarisch? Vor welchen Herausforderungen stehen Menschen, die diese Ernährungsformen praktizieren? Und ist es tatsächlich gesünder und nachhaltiger?
2017
Chemie im Alltag

Gärung



17 min f
A(7-10);

Atmung ist wichtig für das Überleben. Manche Lebewesen benötigen dafür nicht einmal Sauerstoff - sie betreiben Gärung. Die Produktion zeigt, wie diese meist sehr kleinen, aber dennoch wichtigen Lebewesen auch ohne Zellatmung Energie gewinnen. Es werden Anwendungen der Gärung besprochen und ein Vergleich zur Zellatmung gezogen.
2016

Salz - Das weiße Gold



24 min f
A(6-10);

Jeder kennt und verwendet es. Etwa sechs Gramm Salz sollte ein Mensch pro Tag zu sich nehmen. Aber Salz dient uns nicht nur als Gewürz, sondern auch zu vielen anderen Zwecken. Doch was ist Salz eigentlich genau und woher kommt es? Wie erfolgt der Abbau der mächtigen Salzlagerstätten? Die Produktion geht diesen und vielen weiteren Fragen nach und zeigt, dass das "weiße Gold" des Mittelalters auch heute noch eine große Bedeutung für uns hat. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
2015

Milchwirtschaft in Bayern



A(5-10); BB;

Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
2007
Willi will's wissen

Wer kriegt hier sein Fett weg?



25 min f
A(4-6); J(10-12);

Viele Kinder und Jugendliche haben Probleme mit ihrem Körpergewicht. Wo findet man Hilfe, wenn man sich gewohnheitsmäßig falsch ernährt und viel zu dick geworden ist? Willi trifft in einer Klinik eine Gruppe von Jugendlichen, die hier längere Zeit bleiben werden, um Übergewicht los zu werden und zu lernen, wie man gesünder lebt. Sport und gesunde Ernährung stehen auf dem Stundenplan, aber es geht auch darum, Probleme des Selbstbewusstseins zu erkennen, die Ursache oder Folge von Übergewicht sein können. Die Umstellung erfordert viel Durchhaltevermögen, doch nach acht Wochen haben alle es geschafft, gesünder, leistungsfähiger und selbstbewusster zu werden.
2005
Willi will's wissen

Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn?



25 min, f
A(1-4); J(6-10);

Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.
2011

Landwirtschaft in Deutschland: Agrarregionen und Anbauprodukte



23 min f
A(5-10)

Ein Großteil unserer Lebensmittel stammt aus Deutschland. Die DVD stellt typische Agrarlandschaften mit ihren Anbauprodukten vor und gibt einen Einblick in die Naturräume und das Leben der Landwirte. Schwerpunkte sind die Viehwirtschaft (Alpen, Nordseeküste), der Anbau von Obst und Gemüse (Bodensee), Tabak (Oberrheintal), Hopfen (Hallertau), Wein (Mosel), Getreide und Zuckerrüben (Magdeburger Börde) und die Fleischproduktion (Oldenburg). Im ROM-Teil der DVD stehen zur weiteren Vertiefung des Themas ausführliche Arbeitsblätter, eine Interaktion zur Landwirtschaft in Deutschland, didaktische Hinweise sowie ein umfassendes Angebot an ergänzenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
1996

Pilze: Ernährung



3:21 min f
A(7-10); Q;

Eine kurze Videosequenz beschreibt verschiedene Ernährungsformen der Pilze. Außerdem beinhaltet das Lernobjekt ein Arbeitsblatt (mit Lösungsvorschlag), Fotos sowie Hinweise zum Unterricht.
2002

Das Reh und seine Umwelt



14 min f
A(5-8);

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
27 Treffer
Hinweise