Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
2176 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Der Vogelfänger und der Spatz

Ein Märchen


20 min f
A(1-4); J(6-10);

Das Medium erzählt ein orientalische Märchen aus der kurdischen Erzählkultur in der Version von Marifet Kaya nach: In einem fernen Land lebte einst ein Junge mit seiner alten Mutter arm in einer Hütte am Rand der Stadt des Fürsten. Der Junge war flink und fing mithilfe eines Spatzen den König der Vögel Sîmîr. Diesen verkaufte er an den Fürsten. Durch Intrigen eines missgünstigen Wesirs stellte der Fürst dem Jungen daraufhin unlösbar erscheinende Aufgaben. Mit der Unterstützung des klugen Spatzen machte sich der Junge ein ums andere Mal auf den Weg. Die Kinder können Märchenmerkmale erkennen und vertiefen. Der habgierige Wesir lebt am Ende bescheiden in einer Hütte, der gütige und mutige Junge mit seiner Mutter im Palast. Und alle Vögel erhalten ihre Freiheit zurück. Das Medium soll andere Kulturen erfahrbar machen und dazu anregen, Geschichten und Märchen aus verschiedenen Kulturkreisen kennenzulernen oder selbst vorzutragen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Angelinho

Der Schutzengel


5 min f
A(1-6); SO; J(6-12)

Der Schutzengel Angelinho ist einem lebhaften Jungen zugeteilt. Im Unterschied zu anderen Engeln, die ihren Schützlingen bis aufs Haar gleichen, sind Angelinho und das Kind ein ungleiches Paar - nicht nur äußerlich. Würde der Engel am liebsten in Ruhe sein Picknick genießen, steht dem Jungen der Sinn nach Abenteuer. Angelinho muss daher auf die erhoffte Mahlzeit verzichten und seinen Schützling vor unzähligen Gefahren behüten. Während sich der Knabe auf dem Fahrrad an immer waghalsigeren Manövern versucht, kann Angelinho diese nur unter vollem Körpereinsatz zum Guten wenden und wird dadurch zunehmend selbst in Mitleidenschaft gezogen. Schließlich stürzt sich der Junge von einem steilen Berg. Angelinho, der angeschlagen am Boden liegt, versucht mit letzten Kräften, den Knaben aufzuhalten. Doch als dieser auf ihn zurast, schwindet der Mut des Engels. Er lässt das Kind ungeschützt an sich vorbeifahren, woraufhin es zum Unfall kommt. Am Ende befinden sich Angelinho und sein Schützling gemeinsam beim Picknick. Beide tragen Verbände, der Junge sitzt im Rollstuhl. Sie sind zu einem gleichen Paar geworden, das, trotz der Verletzungen, bester Laune zu sein scheint.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles - 5 Clips

Gewalt an Frauen in Indien


23 min f
A9-13); Q

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Holocaust light gibt es nicht!

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ


60 min f
A(9-13); SO; J(16-18); Q

Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind eine Langfassung (ca. 60 min) und eine Kurzfassung (ca. 42 min).
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Fairer Handel



16 min f
A(7-10);

Hinterfragt wird das Konsumverhalten in Bezug auf Billigangebote und sogenannte Schnäppchen. Am Beispiel des Sortiments an Schokolade eines Supermarkts setzt der Film Preis und Produktionsbedingungen der Erzeuger in Zusammenhang. Er führt vor Augen, dass alles, was hierzulande an Arbeitsschutz, Kinderrechten, Arbeitnehmerrechten, Sozialversicherungen und fairem Lohn selbstverständlich ist, beim Billigangebot für die Erzeuger und Arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern nicht gilt. Gezeigt wird die Problematik der Kinderarbeit und die Auswirkungen auf Bildung und Entwicklung sowie die Abhängigkeit bäuerlicher Familienbetriebe von Ernteertrag, Preis und Saatgut westlicher Konzerne. In einem weiteren Kapitel werden Einblicke in Idee, Struktur und Vertriebswege von fair gehandelten Produkten gegeben. Kritik der Akteure des Fairen Handels an Entwicklungshilfe und Welthandel sowie an Institutionen wie der Weltbank und der Welthandelsorganisation WTO werden dargestellt. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V
LUCAS Kurzfilmedition 02

Sehen und Lernen

Hase und Hirsch; Pishto geht weg; Eskino; Kleider machen Freunde; Die Augen des Leuchtturms; Tiger


68 min f
A(1-4); J(6-10)

Präsentiert werden sechs Kurzfilme, die sich für den Einsatz an Grundschulen und in Fortbildung eignen. Die zweite Ausgabe vereint Animationsfilme aus Mexiko, Deutschland, Ungarn, Lettland, Portugal und Russland: HASE UND HIRSCH PISHTO GEHT WEG ESKIMO KLEIDER MACHEN FREUNDE DIE AUGEN DES LEUCHTTURMS TIGER. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge; Handreichungen für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
1959
|V
Spielfilm

Die Brücke



98 min sw
A(8-12); SO; J(16-18); Q;

Sieben Schuljungen im Alter von 16 Jahren verteidigen im April 1945 eine unwichtigte Brücke bei einer Kleinstadt im Bayerischen Wald vor den anrückenden Amerikanern. Zusatzmaterial: Dokumentarfilm "Bilder aus einem fernen Land"; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Jakobsweg ... die Seele atmen lassen

Von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela


75 min f
Q

Er ist 1200 Jahre alt und populär wie lange nicht mehr: Im Zuge der Renaissance des Pilgerns wurde der Jakobsweg in Spanien neuerdings zum beliebtesten Pilgerweg in Europa. Der Hauptweg, der Camino Frances ("französischer Weg"), führt vom beschaulichen französischen Pyrenäenstädtchen Saint-Jean-Pied-de-Port nach Santiago de Compostela. Fast 800 km hat der Pilger auf diesem Weg zurückzulegen. Volker Wischnowski hat den Camino in schönen Aufnahmen eingefangen und zeigt einen informativen und lebendigen Film über den Weg heute. Interviews mit Pilgern sowie persönliche Eindrücke und Erfahrungen des Autors runden den von ihm selbst kommentierten Bericht ab.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Spielfilm

Tom und Hacke



90 min f
A(8-9); J(10-14)

1948: Kriegswaise Tom Sojer wächst nach dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Polli in einer bayerischen Kleinstadt auf. Mit seinem besten Freund Hacke, der in einem stillgelegten Eisenbahnwaggon wohnt, heckt er so manchen Streich aus und raubt seiner Tante damit den letzten Nerv. Während eines Friedhofsaufenthaltes zu nächtlicher Stunde beobachten sie den einarmigen Kleinganoven Ami Joe, wie er einen Mord begeht und sorgen dafür, dass die Tat nicht ungesühnt bleibt. Zusatzmaterial: 3 Filme; 2 Präsentationen; Bilder; Audiodatei; Das Thema im Unterricht; Hintergrundinformationen (20 Infobögen); 4 Materialien; Vorschläge für den Unterricht; Arbeitsblätter; Glossar; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Jerusalem

Konflikte um die Heilige Stadt


16 min f
A(8-10); SO

Ein Blick in die belebten Gassen der Altstadt von Jerusalem führt in die Problematik des Zusammenlebens der Bevölkerungs- und Religionsgruppen ein. Mithilfe von Karten wird die räumliche Lage der Stadtviertel und des Tempelbergs beschrieben. Die heiligen Stätten belegen die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime. Zum Verständnis des israelisch-palästinensischen Konfliktes zeigen Karten die Stadtentwicklung seit 1948; zwei Fallbeispiele stellen die Situation von muslimischen Einwohnern dar. Die Kontrolle des Zugangs zur der auf dem Tempelberg gelegenen Al-Aksa-Moschee dokumentiert das israelische Sicherheitsbedürfnis. Zusatzmaterial: Bilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Karten; Interaktive Arbeitsblätter; Vorschlag zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Wo kommt unsere Kleidung her?



15 min f
A(8-13);

Gezeigt wird die filmische Reise eines T-Shirts. Es wurde für 4, 95 Euro gekauft und von einem Jugendlichen getragen. Die Filmgeschichte zeichnet den Weg des T-Shirts nach: vom Wühltisch eines Kaufhauses in Süddeutschland über Autobahnen und Seehäfen, von einem Hamburger Zentrallager nach Polen, wo ein Etikett eingenäht wurde. Vom Rotterdamer Hafen nach China, Indien und Bangladesch, wo die Baumwolle durch verschiedene Hände ging, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht wurde. Der Ursprung der Reise liegt in Westafrika, wo die Baumwolle angebaut, geerntet und gehandelt wurde. Am Beispiel des neunjährigen Kayin aus Benin und der jungen Näherin Farjana aus Bangladesch wird von Kinderarbeit und katastrophalen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in Fabriken erzählt. Berichtet wird von einer Kindergeneration, die ihre Familien ernähren muss, anstatt zur Schule zu gehen. Denn Kinderarbeiter sind für die Baumwollanbauer und Textilproduzenten billiger und gefügiger als Erwachsene. Farjana arbeitet 70 Stunden in der Woche – ohne Gesundheits- und Arbeitsschutz, in schlechter Luft und gefährlichen Fabriken. Sie wird für ein paar Cent in der Stunde sogar erniedrigt und geschlagen. Im letzten Kapitel stellt der Film die Frage, was an einem Schnäppchen-Preis fair ist und wirft einige weitere Fragen über die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen auf. Er thematisiert dabei die Rolle der großen Bekleidungsmarken und Kaufhausketten, was Alternativen sein können und wie das Thema „fairer Handel“ umgesetzt werden kann. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Eingemauert

Wie es im Todesstreifen aussah


10 min f
A(9-13); SO; J(14-18)

Wie es im Todesstreifen aussah, zeigt dieser Film. Er vermittelt, wonach Berlin-Touristen täglich suchen. Nach Details der Teilung, nach Resten des monströsen Bauwerks, an dessen Verlauf sich Berliner wie Zugezogene schon heute immer schwerer erinnern können. Der Film schickt den Betrachter entlang von Panzersperren, Signalzäunen und Postenwegen zu Wachtürmen und von dort hinter Fahrzeugen der Grenztruppen her zurück in das Niemandsland der Sperranlage. Während ein Sprecher die ausgeklügelte Technik im Todesstreifen erläutert, fliegt die Kamera wie in einem Computerspiel von einer Station des Grauens zur nächsten. Die detailgetreuen computeranimierten Bilder erinnern an die Sperranlagen mit Sichtschutz, -mauern, Signalzäunen und Hundelaufanlagen sowie Minenfelder und Selbstschussanlagen, die das eigene Volk über Jahrzehnte eingemauert hat. Zusatzmaterial: Making of (11:13 min)
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Spielfilm

Wintertochter



96 min f
J(12-18); Q

Die 12jährige Kattaka fällt aus allen Wolken, als sie an Weihnachten erfährt, dass der Mann, den sie bisher Papa genannt hat, nicht ihr richtiger Vater ist. Wutentbrannt und zu allem entschlossen macht sie sich mit ihrem besten Freund Knäcke und der 75jährigen Nachbarin Lene auf den Weg nach Polen, wo ihr leiblicher Vater als Matrose auf einem Schiff arbeitet. Was nun beginnt, ist ein aufregender Roadtrip, der sich sowohl für Kattaka als auch für Lene zu einer Reise in die eigene Vergangenheit entwickelt. Zusatzmaterial: Trailer; Making of; Kurzfilm: Flügelfisch.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Geschichten aus der Bibel für Kinder

Zehn Geschichten aus "Der großen Bibel für Kinder"


45 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Enthalten sind zehn Geschichten aus "Der großen Bibel für Kinder". Die Nacherzählungen vermitteln die biblischen Geschichten texttreu, anschaulich und einfühlsam. Folgende Geschichten sind enthalten: Gott macht die Erde; Noah baut die Arche; Der höchste Turm; Ein Sohn für Abraham; Ruth bleibt treu; David und Goliat; Daniel in der Löwengrube; Jesus wird geboren; Der verlorene Sohn; Jesus lebt.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Giganten der Gotik

Wie die Kathedralen in den Himmel wuchsen


89 min f
(7-13); SO; J(14-18); Q

Diese Dokumentation erzählt wie die gotischen Kathedralen seit dem 12. Jh. in den Himmel wuchsen. Eine Zeitreise zurück ins Mittelalter mitten in das Leben der einfachen Menschen, der Mönche und Händler, Bauern und Handwerker, die sich auf den lebensgefährlichen Baustellen plagten. Die Kathedralen sind Licht durchflutete steinerne Hallen mit aufstrebenden Pfeilern und riesigen Fenstern aus leuchtend buntem Glas. Nichts ist Zufall: kein Ornament, kein Stein, keine Säule, kein Bogen, kein Raum. Alles hat seinen Platz, seine Form und somit seinen Sinn und seine tiefe Symbolik. Der Kölner Dom ist ein steinernes Credo, der Bau ein Buch, das heute kaum jemand mehr lesen kann.Der Film versucht die Symbole der Gotik im Kölner Dom, in der Abteikirche St. Denis bei Paris und in der Kathedrale von Chartres zu entschlüsseln. Mit Spielszenen und Computergrafiken wird die Geschichte der "Pyramiden des Abendlandes" gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P. M. Die Wissensedition: Geschichte

Hiroshima

Die atomare Katastrophe vom 6. August 1945


90 min f
A(9-13); Q;

Es war ein Ereignis, das die Weltgeschichte auf einen Schlag veränderte: Der verheerende Atombombenangriff auf die japanische Stadt Hiroshima am 6. August 1945. Um 2. 45 Uhr startet der amerikanische Flugzeugbomber B- 29 "Enola Gay" vom Luftwaffenstützpunkt Tinian im Südpazifik mit dem Ziel auf die japanischen Inseln. An Bord die Bombe, 4000 Kilogramm schwer, mit der Sprengkraft von 13 000 Tonnen TNT. Um 8. 15 Uhr fiel die Atombombe auf Hiroshima. Im Bruchteil einer Sekunde verglühen mehrere Zehntausend Menschen. Der gleißende Blitz und die pilzförmige Wolke wurden zum Symbol menschlicher Zerstörungskraft, deren Zähmung seitdem die Weltpolitik bestimmt. Wie es dazu kam und welche Folgen der Abwurf der Bombe hatte, zeichnet ein historisches Doku- Drama. Zeugenaussagen, Archivbilder, Computeranimationen und aufwändige filmische Rekonstruktionen zeigen zum ersten Mal ein vollständiges Bild des dramatischen Geschehens. ( Deutschland 2005) Zusatzmaterial: Artikel aus P. M. Magazin: "Das Inferno, das den Zweiten Weltkrieg beendete", "Die Atombombe auf Hiroshima", "Ein winziges Teilchen, das die Erde frisst"
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Päpste

Politik des Vatikanstaates


37 min f
A(10-13); J(16-18); Q

Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI., einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS-Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Geheimnisvolles Ägypten

Die großen Rätsel Ägyptens


97 min f
A(5-10); J(12-18); Q

KLEOPATRAS VERSUNKENER PALAST (47 min): Die Welt hielt den Atem an , als vor gut zwei Jahren eine Sensationsmeldung für internationale Schlagzeilen sorgte: Kleopatras Palast sei in sechs Meter Tiefe im Hafenbecken von Alexandria gefunden worden. Bilder von antiken Statuen, Ruinen und gigantischen Säulen auf dem Meeresgrund versetzten Experten in helle Aufregung. Die Auswertung der Entdeckungen, darunter auch ein antikes Schiffswrack, Juwelen und Sphinxen, wird die Wissenschaft noch viele Jahre beschäftigen. Dennoch steht schon heute fest, das die Funde im schlammigen Wasser der antiken Hafenstadt ein Meilenstein der Geschichte sind. PYRAMIDEN, MUMIEN UND GRÄBER (50 min): Sie regierten ihr Volk als Götter und Könige zugleich - Die Pharaonen. Das ägyptische Volk verehrte sie über den Tod hinaus und beerdigte sie dementsprechend prunkvoll. Besonders wichtig dabei: Sie glaubten, dass der tote Mensch seinen Körper noch benötigt. Für die Pharaonen, ihre Familienangehörigen und hohe Würdenträger war es deshalb selbstverständlich, dass sie aufwendig mumifiziert wurden. Je reicher und bedeutender der Verstorbene war, desto besser und sorgfältiger konservierten die ägyptischen Priester den Leichnam. 70 Tage dauerte das Ritual, in dem der Leichnam gewaschen, Organe und Gehirn entfernt und der Körper einbalsamiert und mit speziellen Binden umwickelt wurde. Selbst nach vielen tausend Jahren sind die Mumien sehr gut erhalten. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Kleopatra. Skandal am Nil", "Arsinoe, die Todfeindin der Kleopatra", "Wie schön war Kleopatra?"
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Geschichte

Dschingis Khan

Sein blutiger Marsch nach Westen


44 min f
J(16-18); Q

Als Temudschin im Jahr 1155 geboren wurde, deutete nichts darauf hin, dass er als "der Einzige" und "der Erschütterer der Welt" in die Geschichte eingehen sollte. Doch der junge Mann besaß eine wertvolle Fähigkeit: Er konnte die zerstrittenen, sich in Fehden bekämpfenden Stammesfürsten vereinen und wurde 1206 zu ihrem Führer gewählt. In den zwanzig Jahren seiner Herrschaft (1206-1227) eroberte Dschingis Khan ein Weltreich, das sich von China bis nach Europa erstreckte. Seine schillernde Figur wird in diesem Dokumentarfilm wieder zum Leben erweckt. Dschingis Khan war ein begnadeter, aber auch grausamer Heerführer. Er starb an den Folgen eines Sturzes vom Pferd 1227. Die Stelle seines Grabes wurde nie gefunden. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Dschingis-Khan", "Die Jagd nach dem Grab des Dschingis-Khan"
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Natur

Serengeti

Afrikas Garten Eden


40 min f
J(14-18); Q

Das Wort "Serengeti" heißt in der Sprache der Massai "Endloses Land". Hier leben riesige Herden von Löwen, Nilpferden, Zebras, Geparden, Elefanten, Gazellen - und 1,5 Millionen Gnus. Die Serengeti liegt im nördlichen Tansania, sie reicht im Osten an den Viktoriasee heran und im Süden bis nach Kenia. Die Savannenlandschaft der Serengeti ist 30.000 Quadratkilometer groß und liegt circa 1500 Meter über dem Meeresspiegel. Die größte Erhebung ist der Ngorongoro-Krater im Südosten. Er ist 1850 Meter hoch und bildet ein einzigartiges, in sich geschlossenes Ökosystem, das die UNESCO 1979 zum Weltnaturerbe erklärt hat. (1994) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Südafrika: Morgendämmerung in Eden", "Öko-Tourismus. Unsere Vorfahren waren nicht besser".
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
P.M. Die Wissensedition: Natur

Great Barrier Reef

Faszinierende Unterwasserwelt aus Formen und Farben


40 min f
J(14-18); Q

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist das größte und schönste Korallenriff unserer Erde: schneeweiße Sandstrände, tiefblaue Lagunen, kristallklares Wasser. Wissenschaftler bezeichnen diesen Traum in Türkis als "das größte organische Bauwerk aller Zeiten". 350 verschiedene Korallenarten begannen vor 450 Millionen Jahren mit seiner Erschaffung. Das volle Leben: Korallenriffe sind die ideale Heimat für unendlich viele Meeresbewohner aller Art. (2003) Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Great Barrier Reef: Paradies ohne Zukunft?", "Die Korallen Klinik - Hier werden kranke Riffe gesund gepflegt".
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Virginia und der Weihnachtsmann

Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA


7 min f
E(4-5); A(1-3);

Die Popularität des Weihnachtsmanns in den USA, die längst schon Europa erreicht hat, ist nicht nur kommerziellen Werbekampagnen zu verdanken, sondern hat ihre Ursprünge unter anderem in einem legendären Briefwechsel. Die 8-jährige Virginia O`Hanlon schrieb an die Redaktion der New York Sun einen Leserbrief, in dem sie fragte: -Bitte sagen Sie mir die Wahrheit: Gibt es einen Weihnachtsmann?- Der Brief Virginias und die Antwort des Redakteurs Francis Church wurden zum meistgedruckten Zeitungsartikel der Welt.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Die Architekten

Misstrauen verhindert fantasievolle, schöpferische Arbeit


102 min f
A(9-13); Q

Nach beruflichen Enttäuschungen bekommt ein fast vierzigjähriger Architekt erstmals einen großen Auftrag: er soll das kulturelle Zentrum in einem Berliner Neubauviertel verwirklichen. Das ständige Misstrauen der Vorgesetzten jedoch verhindert eine fantasievolle, schöpferische Arbeit und ein menschengerechtes Bauen. Ein Film, der die Erlebnisse und Erfahrungen der jüngeren DDR-Generation gleichnishaft bündelt und mit der Agonie des Spät-Stalinismus abrechnet.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Einer trage des anderen Last

Kommunist und Volkskommissar vs. evangelischer Vikar


113 min sw+f
A(11-13); Q

1950 begegnen sich in einem Lungensanatorium der DDR ein überzeugter Kommunist und Volkskommissar und ein evangelischer Vikar. Erst allmählich lernen sie, sich trotz ihrer unterschiedlichen Weltanschauung gegenseitig zu akzeptieren.
Kein Bild vorhanden!
1967
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Ich war neunzehn

Von Deutschland in die Sowjetunion geflohen


115 min sw
A(9-13); Q

Als Achtjähriger war Gregor Hecker einst mit seinen Eltern aus Deutschland in die Sowjetunion geflohen. Anfang 1945 kehrt er als Leutnant der Roten Armee in seine Heimat zurück. Sein Weg führt ihn von der Oder bis nach Berlin. Was er bei Zufallsbegegnungen mit Zivilisten und Armeeangehörigen erlebt, macht ihn zunehmend ratlos. Seine Heimat ist ihm fremd geworden. Das Kriegsende löst in ihm zwiespältige Gefühle zwischen Verzweiflung und vorsichtiger Hoffnung aus. Er begreift, wie schwer es sein wird, in diesem Land einen Neuanfang zu wagen.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Spur der Steine

Auf einer Großbaustelle in der DDR


133 min sw
A(9-13); Q

Auf einer Großbaustelle in der DDR, auf der ein ruppiger Zimmermann und seine Brigade ein anarchistisches Dasein führen, gerät der gewohnte Gang der Dinge aus dem Lot, als eine attraktive Ingenieurin und ein Parteisekretär mit neuen Ideen für frischen Wind sorgen. 25 Jahre verbotener DEFA-Film, der sich mit Partei und Planwirtschaft Anfang der 60-er Jahre auseinandersetzt.
Kein Bild vorhanden!
1960
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Fünf Patronenhülsen

Der Spanienkrieg


85 min sw
J(12-18); Q

Während des Spanienkrieges 1936 muss sich eine Gruppe Interbrigadisten durch die feindlichen Linien schlagen. Nachdem ihr Kommissar schwer verwundet wird, übergibt er seinen Kameraden eine Meldung für den Stab, in Einzelstücken aufgeteilt und in fünf Patronenhülsen gesteckt.
Kein Bild vorhanden!
1957
|V
Film zur Ausstellung -Freiheit und Zensur-

Berlin - Ecke Schönhauser

Der Tod eines Jungen in einem Übersiedler-Lager in West-Berlin


79 min sw
J(14-18); Q

Ein U-Bahn-Bogen in Ost-Berlin wird zum Treffpunkt von Teenagern, die vor ihrem Leben davonlaufen. Einer erhofft sich auf der Straße die Freiheit, ein anderer flüchtet vor seinem ständig betrunkenen Vater, ein dritter ist schon auf der schiefen Bahn. Der Tod eines Jungen in einem Übersiedler-Lager in West-Berlin sorgt für Nachdenken und einen Wendepunkt. (film-dienst)
2176 Treffer
Hinweise