Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
173 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Pubertät



ca. 20 min f
A(7-10);

Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität. Das Medium soll Mut machen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und von eigener Lebensplanung anzunehmen und einen positiven Weg darin zu finden. Sich nicht in negativen Gefühlen oder Exzessen zu verlieren, sondern auch in Partnerschaft und Verhütung respekt- und verantwortungsvoll mit anderen und achtsam mit sich selbst umzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Sexuelle Orientierungen



16 min f
A(7-10); J(12-16);

Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Ein Leben entsteht

Zeugung, Entwicklung, Geburt


21 min f
A(5-9);

Der Film zeigt die Entstehung eines Menschen vom Eisprung bis zur Geburt. Beeindruckende Bilder dokumentieren die Vereinigung von Samenzelle und Eizelle, die Zellteilung, die Entwicklung des Embryos in den verschiedenen Schwangerschaftswochen und schließlich die Geburt. Zusatzmaterial: Kopiervorlagen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Pubertät

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


20 min f
A(3-6); SO; J(10-14);

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Aufklärung

Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt


18 min f
A(5-6); SO;

Kinder fragen, wie Babys in den Bauch der Mutter gelangen, wie sie sich im Bauch entwickeln und schließlich geboren werden. Der Film gibt Antworten auf Fragen zu Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt. Zur Einleitung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Mann und Frau vorgestellt und erklärt, welche Aufgaben die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane bei der Fortpflanzung haben. Anschließend geht es mit dem Thema Befruchtung weiter. Die Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo und schließlich zum Fetus wird beschrieben. Zu jedem Schwangerschaftsmonat wird erfahren, in welchem Entwicklungsstand sich das Baby gerade befindet. Dann wird der Ablauf einer Geburt behandelt. Zum Abschluss erklärt der Film, wie das neugeborene Baby versorgt werden muss, was es braucht und was es noch nicht kann. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsblätter; umfangreiche Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Hormonsystem II

Hormone bei Mann und Frau


28 min f
A(7-13)

Enthalten sind 5 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: Geschlechtsentwicklung; Hormone beim Mann; Hormone bei der Frau; Hormone und Schwangerschaft; Hormone und Verhütung - die Pille; Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Sexuell übertragbare Krankheiten

Immunabwehr des menschlichen Körpers


60 min f
A(8-13); Q;

Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann? ). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min. ) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min. ) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Sechs mal Sex und mehr...

1. Das erste Mal; 2. Frauensache; 3. Halbe Hemden, ganze Kerle; 4. Wer bin ich; 5. Homo, Hetereo, Bi oder was; 6. Liebe und so weiter


6x30 min f
A(7-10); SO;

1. DAS ERSTE MAL Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. 2. FRAUENSACHE Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. 3. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. 4. WER BIN ICH Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. 5. HOMO, HETERO, BI ODER WAS Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Es wird verdeutlicht, daß im Rahmen der sexuellen Orientierungen fast alle Jugendlichen in ihrer Pubertät eine Phase durchlaufen, in der sie eine körperliche Anziehung zum eigenen Geschlecht haben, ohne deshalb homosexuell zu sein. Junge Männer und Frauen erinnern sich, wie sie mit dieser Verunsicherung umgegangen sind. Zwei Kurzporträts vermitteln einen Eindruck von den Ängsten und Überraschungen, die junge Menschen, die homosexuell sind, durchmachen, bis sie sich zu ihrer Identität als Lesbe bzw. Schwuler bekennen können, gerade auch gegenüber den Eltern und heterosexuellen Freunden. 6. LIEBE UND SO WEITER In der Folge "Liebe und so weiter" wird aufgezeigt, daß Liebe mehr als Sex ist und daß viele Jugendliche noch keine feste Beziehung eingehen wollen. Singles erzählen, wie sie mit ihrer Sexualität umgehen und wie sie sich und ihre Partnerin/ihren Partner schützen. Jugendliche in einer festen Liebesbeziehung sprechen darüber, welche Bedeutung die Sexualität in ihrer Beziehung hat, wieviel Nähe und wieviel Distanz sie brauchen, wieviel Unterschiedlichkeit sie verkraften können und auch, wie sie mit ihren jeweiligen Wünschen nach Fortdauer ihrer Beziehung und dem Wunsch nach Kindern umgehen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
DVD-Premium

Sexualität und Aufklärung

Was man vor dem -ersten Mal- wissen sollte


16 min f
A(7-10); SO;

Christin und Melvin sind jetzt schon fast ein Jahr zusammen. Eigentlich möchten sie gerne miteinander schlafen. Ist das in Ordnung? Was sollten sie vorher wissen? Christin geht mit ihrer Freundin zu einer Frauenärztin und informiert sich über die verschiedenen Verhütungsmethoden. In der Schule erklärt ein Lehrer seinen Schülern, wofür Kondome da sind und wie man mit ihnen umgeht. Eine Animation zeigt Aufbau und Funktion der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane und veranschaulicht, wie sich menschliches Leben entwickelt. Mehrere Schülerinnen bekommen in dem Projekt -Baby auf Probe- mit Hilfe von Säuglingspuppen einen Einblick, was es bedeutet, ein kleines Kind zu versorgen. Eine -echte- Teenagermutter erzählt, wie das Baby ihr Leben und ihren Tagesablauf verändert hat. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texte; Statistiken; Texttafeln; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Sexuelle Aufklärung

Geschlechtsorgane, Entwicklungsmerkmale, Sex


13 min f
A(7-10); SO; Q;

Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Sexualität - Partnerschaft - Familie

Liebe, Treue, Wunsch nach Familie, andere Lebensformen


13 min f
A(9-13);

Die DVD setzt sich mit Sexualität, der Frage nach Liebe und Werten wie Treue oder dem Wunsch nach Familie oder anderen Lebensformen auseinander. Ausgehend vom Grundrecht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit und körperlicher Unversehrtheit, zeigt er Möglichkeiten und Grenzen der Sexualität auf. Er stellt hetero-, homo- oder bisexuelle Kontakte und Partnerschaften wertfrei vor. Der Film zeigt, dass jeder Mensch sexuelle Phantasien entwickelt, mit denen er einen Umgang finden muss. Auch nimmt der Film klar Stellung zu den Grenzen der Sexualität: Sexuelle Nötigung oder Missbrauch sowie Vergewaltigung werden mit ihren strafrechtlichen Konsequenzen dargestellt. Außerdem gibt er einen Einblick auf interkulturelle und religiöse Aspekte von Partnerschaft und Ehe. Der Film zeigt verschiedene Lebensmodelle sowie Geburtsvorbereitung und Geburt. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Pubertät - was geht?

Wie Sexualität eine schöne Erfahrung werden kann


16 min f
A(7-10); SO; Q;

Der Film spricht über Schwärmereien, darüber, sich Sex vorzustellen oder sich selbst zu befriedigen und darüber, wie Sexualität eine schöne Erfahrung werden kann. Dabei zeigt der Film, dass Sexualität nicht nur durch vaginalen Geschlechtsverkehr, sondern auch durch Zärtlichkeit oder die Stimulation von erogenen Zonen erlebt werden kann. Der Film motiviert die Jugendlichen in ersten Partnerschaften offen darüber zu sprechen, was sie möchten und was nicht. Jugendliche sollen dadurch befähigt werden zu hinterfragen, wann und wie sie Sexualität oder das -erste Mal- erleben wollen und wann sie deutlich -Nein- sagen müssen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Verantwortung in der Sexualität

Normvorstellungen, Verhütung


13 min f
A(8-13);

Die DVD beschreibt neben unterschiedlichen persönlichen, religiösen und kulturellen Normvorstellungen, die mit Sexualität und Partnerschaft verknüpft werden, vor allem die Verantwortung für Verhütung. Der Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten steht im Mittelpunkt dieser DVD. Sie zeigt die Folgen Krankheiten auf. Auch stellt sie den richtigen Umgang mit Kondomen dar und gibt Einblicke bei anderen Verhütungsmitteln und -methoden. Am Beispiel der Anti-Baby-Pille wird der Besuch beim Gynäkologen gezeigt. Der Film macht deutlich, dass es sich bei der Pille danach nicht um ein Verhütungsmittel, sondern um ein Notfallmedikament mit vielen Nebenwirkungen handelt. Ein weiteres Kapitel geht auf gesetzliche Grenzen sowie auf interkulturelle und religiöse Verantwortung bei Partnerschaft und Sexualität ein und soll Verständnis und gegenseitiges Respektieren und Tolerieren lehren. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Mein Körper - Dein Körper

Formen von Körperlichkeit und Sexualität


11 min f
A(1-4); J(6-10);

Kinder kennen Formen von Körperlichkeit und Sexualität bereits im frühen Grundschulalter und interessieren sich für die Zärtlichkeiten der Erwachsenen. Sie brauchen Zuneigung und körperliche Zuwendung, müssen aber auch lernen, sich gegen unangenehme Berührungen als Prävention gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Dieser Film sensibilisiert Kinder: Wann fühle ich mich wohl und was mag ich nicht? Er ermutigt die Kinder deutlich -Nein- zu sagen, wenn Berührungen unangenehm sind. Neben der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Prävention gegen sexuellen Missbrauch zeigt der Film körperliche Entwicklung und Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen und erklärt anhand von Zeichnungen die äußeren Geschlechtsorgane. Die Kinder werden ermutigt, den eigenen Körper kennen zu lernen. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Woher kommen Kinder?

Grundsätzliche Fragen der Sexualerziehung


13 min f
A(1-4); J(6-10);

Kinder in der Grundschule haben oft Kenntnisse über Zeugung, Schwangerschaft und Geburt durch elterliche Aufklärung. Diese unterscheidet sich jedoch in Umfang und Qualität. Der Film klärt alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung. Mithilfe von Zeichnungen und Trickfilmgeschichten zeigt er die körperlichen Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sowie die äußeren und inneren Sexualorgane. Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten, dem Wunsch sich nah zu sein. Er erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht, wie sich eine Familie verändert, wenn ein Baby da ist und kann so den Kindern Ängste nehmen. Der Film geht auch darauf ein, warum und wie Paare verhüten. Zusatzmaterial: Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Malbilder; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung

1987 - 2006


83 min f
A(7-13); SO; Q;

TV-UND KINO-SPOTS 1987 - 1988: Menschen; Kinderspielplatz; Jogger; Arbeitsplatz; Das Gespräch; Professor Montagnier; Kneipe; Herr Trost; Freizeitcenter; Krankenhaus; Masken-Twen; Verliebt; Mach mit; Anmache. TV-UND KINO-SPOTS 1989 - 1990: Sicherheit; Bel ami; Sommerliebe; Bar/Rendevous; Disco-Flirt; Junger Mann am Steuer; Mädchen in der S-Bahn; Sprachlos; Treue; Ich will noch was vom Leben haben; Integration; Das Problem; Supermarkt; Blaumann; Urlaub; Rolfi. TV-UND KINO-SPOTS 1992 - 1994: Unter Frauen; Der Bus; Feste Beziehung; Nachbarschaftshilfe; Freier; Der Mensch; Volleyball; Das Betriebsfest; Denn sie wissen, was sie tun; Das Gespräch; Beste Freundin; Blaues Wunder; Traumreise; Intime Kommunikation. TV-UND KINO-SPOTS 1995 - 1998: Summertime; Abendessen; Bettgeflüster; Untertitel; Paare; Geräuschkulisse; Verständnis; Zeppelin; Freier Fall; Ready for take-off; Wherever you go; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz. TV-UND KINO-SPOTS 1999 - 2001: Der Kick; Die Erbschaft; Dornröschen; Roulette; Regen; Go for Gold - Sommerolympiade; Go for Gold - Turmspringen; Go for Gold - Schwimmen; Go for Gold - Hochsprung; Go for Gold - Hürdenlauf; Solidarität; Pommes; Anziehend; You canït rewind; Vorbei. TV-UND KINO-SPOTS 2002 - 2006: Go for Gold - Winterolympiade; Go for Gold - Skispringen; Go for Gold - Eiskunstlauf; Go Skislalom; Go Eishockey; Gummi; Der Ring; Disco - Was guckst Du?; Leben, Lieben, Schutz vor AIDS; Der Lauf der Dinge;
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

HIV Positiv - AIDS

Infektion und Krankheit


22 min f
A(7-10); Q;

Der Film beschreibt Infektion und Krankheit und spricht offen über Ansteckungswege beim Sex. Er zeigt die weltweite Verbreitung der Immunschwächekrankheit und weist darauf hin, dass die Statistiken für Mitteleuropa seit Jahren stagnieren und die Ansteckungsgefahr keinesfalls rückläufig ist. Zudem klärt der Film über das Virus und seine Wirkung sowie den Krankheitsverlauf auf. Offen werden sexuelle Praktiken von hetero- und homosexuellen Paaren erläutert, bei denen HIV übertragen werden kann. Im Zentrum steht der Schutz vor AIDS durch die richtige und konsequente Anwendung von Kondomen. Außerdem beschreibt der Film den Umgang mit HIV-Infizierten, wo Risiken bestehen und wo es keine Risiken im Zusammenleben gibt. Der Film weist auf Beratungsmöglichkeiten und auf Anlaufstellen für einen HIV-Test hin. Er gibt Auskunft über Ablauf und Anonymität des HIV-Tests und erklärt, wann ein Test gemacht werden muss, was getestet wird und warum negativ positiv ist. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Verhütung - Liebe und Verantwortung

Teenagerschwangerschaften


36 min f
A(7-9);

Angesichts einer sehr hohen Anzahl von Teenagerschwangerschaften und einer Aufnahme sexueller Aktivitäten im Alter von durchschnittlich fünfzehn Jahren kommt dem Thema Verhütung eine außerordentlich hohe Bedeutung zu. Die DVD bietet sowohl einen geschlossenen Film als auch Arbeitsmaterialien, die eine Behandlung der Thematik und soziokulturellen Gegebenheiten ermöglichen. Neben dem Film selbst, in dem die wichtigsten Verhütungsmethoden behandelt werden, bietet die Menüstruktur weiterhin Zugriff auf verschiedene Animationen, die komplexe Inhalte wie den Zyklus der Frau, Bau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane und die Wirkung verschiedener Verhütungsmethoden begreifbar machen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Alkohol in der Schwangerschaft

Jetzt weiß ich, es war falsch


28 min f
A(9-13); Q;

In Deutschland kommen jährlich Tausende durch Alkohol geschädigte Kinder zur Welt. Der Berliner Kinderarzt Professor Hans-Ludwig Spohr berichtet, wie Alkohol während der Schwangerschaft zu Verhaltensstörungen in der Wahrnehmung, beim Sprechen und bei der Feinmotorik des Kindes führen kann. Der Film zeigt ein zu wenig beachtetes gesellschaftliches Problem, dient zur Aufklärung für ein junges Publikum und hilft betroffenen Frauen beziehungsweise Multiplikatoren, mit dem Thema umzugehen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
Sucht und Prävention

Mir geht es schlecht - Was kann ich tun?

Problemstellungen für Jugendliche


15 min f
A(8-13);

Der Film zeigt die Problemstellungen für Jugendliche auf, in denen sie sich häufig befinden: Ärger und Probleme in der Schule, im Elternhaus mit der Polizei, schlechte Leistungen und Ängste, Liebeskummer, Mobbing, Misshandlung, Erpressung, sexueller Missbrauch, Suchtprobleme und psychiatrische Störungsbilder. Die Auseinandersetzung mit ihrer Situation soll den Jugendlichen helfen Lösungen anzugehen. Dazu zeigt der Film einfache Handlungswege wie sich dem Vertrauenslehrer, Eltern, Freunden oder einem Erwachsenen ihres Umfeldes anzuvertrauen bis hin zur umfassenden Darstellung der Beratungsnetzwerke für Jugendliche auf. Die Informationsmöglichkeiten über Beratungsstellen wie beispielsweise schulpsychologische Dienste und die Abläufe solcher Beratungen werden für die Jugendlichen im Film dargestellt, um so Hemmschwellen vor einer Beratung leichter zu überwinden. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien; Tipps.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Trau dich

Sexuelle Gewalt gegen Kinder


25 min f
A(3-5);

Die Handlung des Films beginnt und endet mit dem Tag der Premiere in einem Kinderzirkus. Die zehnjährige Lena schreibt Tagebuch. Sie erzählt von ihrer Freundin Sophie, von ihrer Trainerin im Zirkus, von der tatkräftigen "Hexe", einer unkonventionellen erwachsenen Freundin, und anderen Menschen aus ihrem Umfeld. Heute ist ihr schönster Tag, seit sie im Zirkus ist! Vor einem Jahr habe alles sehr traurig ausgesehen. In einer langen Rückblende berichtet sie von den vergangenen Geschehnissen - von Gerd, Vaters bestem Freund der ihr bei den Nachhilfestunden plötzlich viel zu nahe kam, von der Einsamkeit und ihrer Verzweiflung darüber, dieses schreckliche Geheimnis nun ihrem Tagebuch anvertrauen zu können. Doch zum Glück gab es da Freunde, die ihr intellektuell und emotional vermitteln konnten, dass "diese Sache" einen Namen hat - und der lautet sexueller Mißbrauch!
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Faszination Liebe - Das Wunder des Lebens

Wie ein Mensch entsteht


43 min f
A(5-9);

Der schwedische Fotograf und Filmemacher Lennart Nilsson dokumentiert die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos. Wie kann aus einer einzigen Eizelle ein solch differenziertes Lebewesen entstehen? In 2.000-facher Vergrößerung lässt uns Nilsson teilhaben an diesem dramatischen Teil unserer Entstehung, bis hin zur Geburt eines Babys. - Der Film ist auf der DVD in 10 Kapitel gegliedert. Für Hörgeschädigte ist der Film untertitelt. - Zudem werden Extras - bestehend aus 9 Standbildern aus dem Film, 20 Bildern, Animationen und Grafiken, 15 Videosequenzen, 9 Filmausschnitten und 14 Texten - und eine spielerische Kontrollmöglichkeit in Form von Frage und Antwort angeboten. - Auf der DVD-ROM-Ebene kann der Nutzer alle Themen, die im Film angesprochen werden unter Themen A-Z abrufen, weiterhin sind Infos zum Film und den Extras, Methodische Tipps und Medientipps, 9 Arbeitsblätter, 2 Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise sowie Internetlinks vorhanden.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Sexuell übertragbare Infektionen



22 min f
A(8-10);

Dass Kondome vor HIV schützen, ist heute weitgehend bekannt. Über andere Infektionen, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, wissen viele jedoch kaum Bescheid. Dabei breiten sich sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien, HPV und Trichomonaden gerade wieder aus. Ziel dieser Produktion ist es, über diese und andere Infektionen aufzuklären und so einen gesundheitsbewussten Umgang mit sich und anderen zu ermöglichen.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Tougher Yet

Beziehungskrise - Aids - Ein Test und alles wird anders


16 min sw+f
J(14-18)
31.12.9999

Marcus und Sarah leben schon länger glücklich zusammen und haben auf ihren Reisen durch die Welt gemeinsam viel erlebt. In der letzten Zeit ist ihre Beziehung jedoch in eine Krise geraten. Marcus zeigt sich Sarah gegenüber immer abweisender, ohne dass er ihr den wahren Grund für sein Verhalten gesagt hätte: Marcus hat sich mit Aids infiziert. Sein abweisendes Verhalten macht es wiederum Sarah schwer, ihm mitzuteilen, dass sie schwanger ist. Da es beiden nicht gelingt, offen miteinander zu reden, spitzt sich die Situation immer weiter zu. Nur eine Aussprache kann helfen. Ob und in welcher Form sie stattfinden wird und zu welchen Konsequenzen sie führt, lässt der Film offen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Affären

Aidsprävention


29 min f
A(8-10);

Der Film zum Thema Aids-Prävention für Jugendliche entstand in enger Zusammenarbeit mit dem BAG "Schulen und Gsundheit". Alice Schmid bringt die Jugendlichen zum Reden, stärkt die Mädchen in ihrem Selbstbewußtsein und führt die Jungen in der Sexualität zur Eigenverantwortung.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Methoden der Empfängnisverhütung

Verschiedene Verhütungsmittel, deren Anwendung sowie deren Vor- und Nachteile


20 min f
A(5-10);

Die Produktion "Methoden der Empfängnisverhütung" erklärt mithilfe anschaulicher Animationen, was im menschlichen Körper bei Samenerguss, Eisprung und Befruchtung geschieht. Dabei wird auch der Pearl-Index als "Schwangerschaftsrisiko" oder Maßstab für die Verlässlichkeit einer Verhütungsmethode erläutert. Im Anschluss werden verschiedene Verhütungsmittel, deren Anwendung sowie deren Vor- und Nachteile behandelt. In diesem Zusammenhang wird u. a. auf die Verhütungsmittel Kondom, Diaphragma, Kupferspirale, Pille, Vaginalring und die Sterilisation eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Der weibliche Zyklus

Die weiblichen Geschlechtsorgane, der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus


12 min f
A(7-10)

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Die didaktische DVD gibt einen Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Grafiken, didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Pubertät - Zeit des Wandels

Physische und psychische Veränderungen


18 min f
A(5-9)

Während der Pubertät erlangen Jungen und Mädchen die Geschlechtsreife. Dieser Lebensabschnitt bringt nicht nur physische, sondern auch psychische Veränderungen mit sich. Die didaktische DVD bietet einen Einblick in diese spannende Zeit. Jugendliche sprechen über ihre Gefühle und Probleme, die auch durch die hormonell bedingten "Umbaumaßnahmen" des Körpers ausgelöst werden.
173 Treffer
Hinweise