Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
100 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Wo brennt`s?

Standpunkte von Kids


70min.

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurden aus dieser Sendereihe Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Kieferer Puppenkiste

Kasperl auf der Himmelmoosalm -Phantasiegeschichte-


20 Min+Buch

>Mitwirkende: Enzianfee, Almrauschfee, Nebelfrau, Silberdistelfee, Zenzi die Kuh, Sennerin Anni, Zwergenkönig Fridolin, Prinz, Tatzelwurm-Drache, Hexe Zula Unser Kasperl wird von seiner Großmutter zur Himmelmoosalm geschickt, um nach der Kuh Zenzi zu schauen. Er trifft nicht nur die braune Kuh mit ihrer großen Glocke, sondern auch den Frühling. Sie erzählt von der alten Hexe, welche ihren Prinzen in einen Zwergenkönig verzaubert hat. Kasperl macht sich auf den Weg zur Kristallhöhle. Er trifft den Sommer, Herbst und Winter. Jede Fee hat ein Kränzlein für ihn. Als er bei der Höhle ankommt faucht der Tatzelwurm und frisst auch schon das Frühling und Sommerkränzlein auf. Dem Kasperl fällt etwas besonderes ein. Auch die Hexe wird vom Kasperl überlistet. Lasst euch überrachen!!!
Kein Bild vorhanden!

Bald bin ich ein Schulkind




Kein Bild vorhanden!

Eß- und Trinkgeschichten in der Sendung mit der Maus



40 min. f
E; A(1-4);

Brot, Gemüse, Quark machen stark Die Nase schmeckt mit Kauen, wenn ein Milchzahn fehlt Spucke ist nicht nur zum Spucken da Wenn sich das Essen verläuft Brummt der Magen wie ein Bär, ist er leer Gut gekaut ist halb verdaut Zucker mit Tarnkappe Nicht jedes Wasser löscht den Durst Warum kommt's hinten immer braun raus?
Kein Bild vorhanden!

Der Junge, der vom Himmel fiel




Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Zugvögel



7 min; f
A(1-6);

Draußen liegt Schnee. Wo sind eigentlich die Vögel im Winter? fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: Na im Süden, das sind doch Zugvögel. In der Fantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, dass sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Der Maulwurf und der Schneemann; Der Maulwurf und die Geburt



13 min;f
E(4-6); A(1-2); J(8);

Der Maulwurf und die Geburt: Der Maulwurf erlebt im Frühjahr das übermütige Herumtollen eines verliebten Hasenpaares. Als sich die Häsin plötzlich zurückzieht, kann der Maulwurf dem verzweifelten Hasen durch Rat und Tat helfen. Die Versöhnung gelingt vollständig - bald kündigt sich Hasennachwuchs an. Die Geburtsszene, mit dem Maulwurf als Hebamme, kann kleinen Kindern das Thema behutsam näherbringen. Der Maulwurf und der Schneemann: Der findige Maulwurf verhilft sich im Winter zu einem neuen Spielgefährten, indem er einen kleinen Schneemann baut und durch kitzeln zum Leben erweckt. Das dann einsetzende Frühjahr bringt den neuen Freund in Gefahr - er schmilzt zusehends. Rettung bringen ein Bernhadiner und eine Seilbahn, die auf einen hohen Berggipfel führt, wo der kleine Schneemann ungefährdet auf den nächsten Winter und ein Wiedersehen mit dem Maulwurf warten kann.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Guck mal wie ich wachse

Tiere auf dem Bauernhof



41 min f
E(4-6); A(1-2); J(8);

Vorgestellt werden 4 Tiere (Huhn, Schwein, Rind und Schaf), die in einigen Verhaltensweisen gezeigt werden und aus ihrer Sicht (menschlicher Kommentar) von ihrem Leben und Aufwachsen erzählen.
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Bewegungsförderung - Chance und Sicherheit für das Kind



23 min f
Q;

Bei Bewegung, Spiel und Sport erfahren die Kinder eine Menge über sich selbst, ihren Körper, ihre Umwelt, entwickeln Selbstvertrauen und machen wichtige soziale Erfahrungen. Angesichts der vielfach zu beobachtenden Einschränkungen der kindlichen Bewegungsräume und einer daraus resultierenden Zunahme der Kinder mit Bewegungsstörungen, Haltungsschäden und Übergewicht, haben Eltern, Erzieherinnen, Lehrer und Übungsleiter eine zunehmende Verantwortung, für ausreichende Bewegungsmöglichkeiten zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Die kleine Hexe

nach dem Buch von Otfried Preussler


91 min f
E(6); J;

Nur eine böse Hexe ist eine gute Hexe, das weiß doch jedes Kind. Aber das weiß nicht die kleine Hexe , erst 127 Jahre alt und somit im besten Hexenalter. Doch in die Schule geht sie nicht, fliegt lieber auf ihrem Besen durch die Lüfte und zaubert schöne Sachen für Mensch und Tier herbei. Das wiederum mißfällt den alten bösen Hexen, ebenso ihre Vorwitzigkeit in der Walpurgisnacht. Der kleinen Hexe steht eine schwere Prüfung bevor, die sie mit Hilfe des Raben Abraxas, der sie streng, aber liebevoll umsorgt, besteht.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Der Maulwurf als Filmstar



25
E; A(1-4);

Eine Filmproduktion sucht einige Tiere für kleinere Rollen in einem Film. So bekommt auch unser Maulwurf eine Chance und er weiß wie gut zu nutzen. Die Studioatmospähre begeistert ihn und er sorgt dafür, daß auch seine Freunde zu kleinen Rollen kommen. Naütrlich warter er gespannt auf die Uraufführung des Films, die er mit seinen Freunden besucht. Das Publikum ist begeistert und so wird aus dem kleinen liebenswerten Maulwurf über Nacht ein Star. Eh er weiß wie ihm geschieht, wird er vom Studio voll als Werbeträger vereinnahmt. Dabei genießt er den Ruhm zunächst in vollen Zügen; Luxussuite in einem Hotel, Wagen mit Chauffeur, Auftritte bei Galas, Preis usw. usw. Doch dann zeigt sich die Kehrseite der Medaille: Der Maulwurf ist gestreßt, fern von seinen Freunden. Immer neue Produktionen sind in Vorbereitung, in denen der Maulwurf mitspielen soll, doch da beschließt der Filmstar , in seinem Leben wieder selbst Regie zu führen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Picolino Pfefferminz im Krankenhaus



35 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;

Der Clown Picolino Pfefferminz kommt ins Krankenhaus. Er leidet am Lach-Futsch-Virus, einer seltenen Krankheit, die nur Clowns bekommen können. Die Behandlung durch Dr. Kräuterstengel läßt den Betrachter typische Untersuchungsmethoden erleben: Abhorchen, Röntgen, Blutdruckmessen, Spritzen und EKG.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Kinder lernen Bücher lieben

Selina, Pumpernickel und die Katze Flora

Ein Film nach einer Bildergeschichte von Susi Bohdal


12 min. f
A(1-4);

Das Mädchen Selina und ihr Freund, der Mäuserich Pumpernickel, werden von der Katze Flora verfolgt. Dabei wird die räuberische Katze, mit der zunehmenden Angst des Mädchens vor ihr, immer größer. Von dem Augenblick an, wo Selina auf Pumpernickels Rat der Gefahr ins Auge sieht und mutig auf die Bedrohung zugeht, wird diese immer kleiner und verschwindet am Ende ganz.
Kein Bild vorhanden!
1939
|V
Märchen

Die Stadtmaus und die Feldmaus



12 min. schw
E(5-6); A(1-4); SO;

In vollkommener Vermenschlichung (Puppentrickfilm) werden die Wesensunterschiede der eleganten Stadtmaus und der biederen Feldmaus verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Die Weihnachtsgans Auguste



22 min f
E; A(1-4);

Kammersänger Luitpold Löwenhaupt kauft schon im November eine Gans, um zu Weihnachten einen guten Braten essen zu können, - die Weihnachtsgans Auguste. Doch als die beiden das Haus betreten, wird Gustje gleich von seinen drei Kindern ins Herz geschlossen. Nein, im Badezimmer kann die Gans nicht bleiben, doch auch die Truhe im kalten Kartoffelkeller wird von den Kindern nicht akzeptiert! Wenigstens im warmen Bett soll sie schlafen... Und so gehen die Tage bis Weihnachten vorbei. Vater Löwenhaupt will nun Auguste mit Rotkraut und Äpfeln auf dem Tisch sehen, doch wer will das lieb gewonnene Tier rupfen...? (DEFA-Film)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Märchen

Die schönsten Märchen/Tischlein deck dich!; Dornröschen; Der gestiefelte Kater



60 min; f; sw
E; A(1-4);

Drei Märchen in zauberhaften Puppentrickfilmen auf einer Kassette: Tischlein deck dich! , Dornröschen und Der gestiefelte Kater . Von 1929 bis 1970 betrieben die Gebrüder Diehl in Gräfelfing das bedeutendste deutsche Puppentrickfilm-Studio. Die Diehl-Puppen zeichnen sich durch technisches Raffinement und Detailversessenheit aus; ihr Charme bezaubert auch heute noch. (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Märchenfilm - Puppentrick - Edition Gebrüder Diehl

Mecki in seinen schönsten Filmen



62 min;f;sw
E; A(1-4);

Mecki, der stets gut gelaunte stachelige Freund hat die Herzen von Kindern und Erwachsenen genauso erobert wie der Teddybär. Auf dieser Kassette präsentiert Tacker Film erstmals sämtliche Mecki-Puppentrickfilme! In dem Film Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel von Ferdinand Diehl hatte Mecki seinen ersten Auftritt. In den 50er Jahren wurde Mecki populär: In der Wochenschau gab er mit verschmitztem Humor Tipps für den Alltag, warb für Gemeinsinn und Verständigung. (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Märchen

Die sieben Raben



53 min; f
E; A(1-4);

Der Film Die sieben Raben war der erste abendfüllende Puppentrickfilm in Deutschland. 1936 begannen die Gebrüder Diehl mit den Dreharbeiten. Der Film besticht durch seine liebevoll gestalteten Puppencharaktere, eine äußerst detailreiche naturalistische Dekoration und ausgefeilte Lichtdramaturgie. (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Märchen

Wenn Puppen werben

Puppentrick-Werbefilme der 50er Jahre


40 min;f;sw
E; A(1-4);

Die 50er Jahre waren die Blütezeit des Puppentrick-Werbefilms. Stolz wurden die Errungenschaften des Wirtschaftswunders von verschmitzten Heinzelmännchen und Kobolden vorgeführt. Das bedeutendste deutsche Puppentrickfilmstudio betrieben die Gebrüder Diehl von 1929 bis 1970 in Gräfelfing. Die Pioniere des Puppenanimationsfilms , die u.a. die Mecki-Figur schufen, drehten über 60 Märchen- und Kulturfilme. Seit den 30er Jahren produzierten die Diehls auch Werbefilme. Von den über 100 Werbefilmen sind nur wenige erhalten geblieben. (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Märchen

Max und Moritz; Die Bremer Stadtmusikanten; Die Wichtelmänner



45 min;f;sw
E; A(1-4);

Max und Moritz , die frechen Lausbubengeschichten von Wilhelm Busch als skurril-witziger Puppentrickfilm. Durch die Plastizität der Puppen, die fast wie Karikaturen zu Wilhelm Buschs Zeichnungen erscheinen, wirken die Streiche noch um einiges drastischer als im gezeichneten Original. Einer der gelungenen Trickfilme aus dem Atelier der Gebrüder Diehl, die auch die Mecki-Figur erfanden. Außerdem auf dieser Kassette: Die Bremer Stadtmusikanten und Die Wichtelmänner nach den gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm. Meisterwerke des Puppentrickfilms! (Diehl-Film)
Kein Bild vorhanden!

Rinnsteinpiraten




Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Communities

Spielen und chatten in künstlichen Welten


ca. 20 min f
A(7-13); BB; J(14-16); Q; T;

Von Jugendlichen werden die interaktiven Möglichkeiten des Internet wie E-Mail, Chat oder die Verabredung in Foren besonders häufig genutzt, z.B. zum Spielen mit echten Gegnern oder auch zum Meinungsaustausch in unterschiedlichen Bereichen. Der virtuelle Treffpunkt im Internet erlaubt eine nach außen abgeschirmte und zugleich anonyme Kommunikation mit ganz neuen Möglichkeiten und einer eigenen Dynamik. Sind Communities im Internet eine jugendspezifische Subkultur oder ein nützliches Ventil in persönlichen Problemlagen? Welche positive oder auch negative Dynamik kann hier entstehen? - Der Film beschreibt Rollenspieler, Selbstmord- und Beratungsforen sowie Gamer und führt Gespräche mit Jugendlichen, die mit den betreffenden Chats und Foren Erfahrungen gemacht haben.(Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film). Matthias-Film).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Ludovic

Besuch bei Großvater



12 min f.
E(4-6); A(1-2);

Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szenen wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In dem Film Besuch bei Großvater verbringt Ludovic seine Ferien beim Großvater. Die Großmutter ist vor kurzem gestorben. Der Film zeigt auf sehr einfühlsame Weise, wie Ludovic dem Großvater hilft mit seiner Trauer umzugehen. Für sie beide entdeckt Ludovic Möglichkeiten, die Großmutter in der Erinnerung lebendig zu bewahren.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Ludovic

Ein Geschenk im Schnee



15 min f
E(4-6); A(1-2);

Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind sehr liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szenen wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In diesem Film Ein Geschenk im Schnee findet Ludovic eine Puppe, um die er sich rührend kümmert. Sie erleben verschiedene, auch schwierige Situationen und es entwickelt sich eine tiefe Freundschaft an der Ludovic wächst.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Ludovic

Ein Krokodil im Garten



11 min f
E(4-6); A(1-2);

Hauptdarsteller aller Ludovic-Filme ist ein kleiner liebenswürdiger, glücklicher Bär im Alter von etwa 5 Jahren. Die Puppentrickfilme eignen sich vor allem für die Kinder der 1. und 2. Jahrgangsstufe. Die klar strukturierte, vereinfachte Darstellung entspricht Kindern in dieser Altersstufe ohne sie zu überfordern. Jeder Film bietet jedoch mehrere Möglichkeiten für die thematische Aufarbeitung. Die Filme sind liebevoll gemacht und von gefühlvoller Musik begleitet, die immer die jeweilige Stimmung der Szene wiedergibt. Es bietet sich an im Jahreskreis alle 4 Filme des kleinen Bären Ludovic zu zeigen, da Kinder dieser Altersstufe sich emotional schnell an Ludovic binden und sich mit ihm identifizieren. Man kann auch die einzelnen Filme öfters zeigen und jeweils unter einem anderen Aspekt besprechen. In diesem Film Ein Krokodil im Garten taucht Ludovic mit seinen selbst gebastelten Tieren in die Welt des Dschungels ein. Dort trifft er wie im wirklichen Leben auf Konfliktpotential in der Gemeinschaft, das er zu lösen versucht.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Ferien mit Großmutter



10 min f
E; A(1-4); J(8-10);

In schön gezeichneten Bildern wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das während einer langen Reise seiner Eltern bei der Großmutter lebt, die dabei anfängliche Fremdheit und Trauer überwindet und eine liebevoll fröhliche Beziehung zur Großmutter aufbaut. Für kleine Kinder bietet der Film auf der Gefühlsebene viel Vertrautes, dem sie folgen können. Zugleich wird durch zarte Ausdrucksformen, die ganz auf gesprochene Texte verzichten und sich auf die Vermittlung durch Bild und Musik verlassen, eine besondere ästhetische Qualität angeboten. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!
1987
|V
Märchen

Jorinde und Joringel Märchen der Gebrüder Grimm

... nach einem Märchen der Gebrüder Grimm


11 min, f
E(6); A(1-6); SO; J(8-12);

Ein dunkler Wald, ein düsteres Schloss. Ein Junge und ein Mädchen, die sich lieben. Das junge Mädchen wird verzaubert, doch Ausdauer und Mut ihres Liebsten führen zum Sieg über die böse Hexe. Der Zeichentrickfilm macht das Märchen zum beeindruckenden optischen Erlebnis.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V
Märchen

Dornröschen

Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm


11 min f
E(5-6); A(1-6); SO;

Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem ein Prinz sie durch einen Kuss erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
100 Treffer
Hinweise