Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
269 Treffer
Kein Bild vorhanden!

Klassenzimmer Natur

Schullandheimaufenthalte mit ökologischem Schwerpunkt


A(5-13); Q;

Wie bereite ich einen ökologisch orientierten Schullandheimaufenthalt vor? Welche Themenbereiche bieten sich an? Wie können die Schüler/innen in Planung und Durchführung miteinbezogen werden? Kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz? Umweltbewußte Ernährung, gibt es so etwas? Wo und wie erhalte ich Hilfen?
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Gesunde Ernährung 19 min Südamerika Fischmehl für Europa 17 min Die Schöpfung 26 min Gerechtigkeit und Nächstenliebe 18 min Ich möchte 1000



f.

Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Übergewicht bei Kindern

Auswege aus einer Zwickmühle


15min./f.
A(4-13); Q;

Übergewicht ist mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde zu einem großen Problem geworden. Bei uns bringt bereits jedes dritte Kind zu viele Pfunde auf die Waage. Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an einem Programm gegen Übergewicht teilnehmen. Mit viel Bewegung, einer gesunden Ernährung und einer guten psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige Kinder sollten über gesunde Ernährung Bescheid wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt. Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Die Diätenfalle - Vom sinnlosen Hungern



44min. f.
A(5-13); Q;

Magersucht, Übergewicht, Schönheitsideal, Diäten - Schlagworte zur Ernährung. Die Dokumentation setzt sich kritisch mit Ernährungsmythen auseinander. In sechs Kapitel kommen Betroffene und Experten zu Wort: - Fett macht nicht fett - Diäten machen dick - Diäten machen süchtig - Diäten machen krank - Diäten: Ein Milliardenmarkt - Wege aus der Diätenfalle
Kein Bild vorhanden!

Wo brennt`s?

Standpunkte von Kids


70min.

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wurden aus dieser Sendereihe Kurzfilme zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Gesundheit, Ernährung, Körpergefühl, Aussehen, Tabak, Alkohol, Freundschaft usw.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Apropos

Fischstäbchen und Co.



10 m, f
A(5-13);

Die Ernährung basiert immer mehr auf Fertigprodukten, immer weniger Menschen sind bereit, für den Einkauf, die Zubereitung und den Verzehr von Nahrung Zeit und Kreativität zu verwenden. Gerade Jugendliche können den Weg vom Ausgangsprodukt , sei es Tier oder Pflanze, zur Konserve und zum industriell genormten Produkt kaum noch nachvollziehen. Keiner der angesprochenen Passanten in einer deutschen Einkaufsstraße ist in der Lage, zwei von den Autoren präsentierte Speisefische zu identifizieren. Fisch wird als Fischstäbchen konsumiert und die Schweinekoteletts in einem Schlachthof sind in Form, Größe und Farbe genormtes Ergebnis einer gezielten Züchtung von Mastschweinen. Der Blick in den Ausbildungsalltag von angehenden Köchen, die unter Anleitung eins Berufsschullehrers ein Menü zubereiten, das den Ansprüchen des Slow Foods entspricht, kontrastiert in einer geschickten Parallelmontage mit dem lieblosen Öffnen von Pommes Frites Beuteln. Dem frischen Lachsfilet auf selbstgemachten Nudeln, das in der Schlußeinstellung des Videos von einem Auszubildenden mit Genuß verzehrt wird, steht ein Teller gegenüber, auf dem sich Fischstäbchen, Pommes Frites und Remouladensauce aus der Tube ein tristes Stelldichein geben.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Das Geheimnis des Zauberers

Ernährungserziehung in der Grundschule


ca. 9 min. f.
A(1-4); SO;

Die drei Kinder Julia, Max und Achmed wollen dem Geheimnis Gesunde Zukunft auf die Spur kommen. Eine aufregende und spannende Suche beginnt und wie im Traum erscheint ihnen dabei immer wieder der mysteriöse Zauberer..... Seine Weisheit sowie die eingeblendeten Tafeln und Bilder bieten viele Möglichkeiten, mit Grundschulkindern verschiedene Aspekte einer gesunden Ernährung und Lebensführung aufzugreifen und im Unterricht zu erarbeiten.
Kein Bild vorhanden!

Der Mensch

Gesund und fit


ca. 30 Min.

Der Mensch ist heute vielen Einflüssen ausgesetzt, die ihn zu ungesunden Bewegungs- und Ernährungsgewohnheiten verführen. Vielfach ist der Wille zu einem gesunden, ernährungsbewußtem und bewegungsintensiven Leben vorhanden; nur das Wissen darüber ist unzureichend. Dieses Video informiert unterhaltsam und ansprechend über Funktionsweisender menschlichen Organe, den Aufbau der Muskulatur und Auswirkungen regelmäßiger Bewegung. Es informiert über die unterschiedlichen Stoffe unserer Nahrung und die Notwendigkeit der Vitaminzufuhr, verbunden mit Tipps für eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Am Schluss des Videos wird der Zuschauer aufgefordert kleine Bewegungsübungen mitzumachen, die ihm bei täglicher Durchführung bereits das Bewegungsminimum eines Erwachsenen garantieren. Dieses Video wird Ihnen helfen, Ihren Körper besser zu verstehen, sich künftig ausgewogener zu ernähren und durch vernünftige Bewegung das Kreislaufsystem so zu beanspruchen, dass Sie sich jeden Tag gesund und fit fühlen.
Kein Bild vorhanden!

Geschichte Frühes Mittelalter ein Festmahl



16. Minuten
E; A(5);

Inhalt: der Film zeigt am Beispiel eines Festmahls mit Bildtafeln, Rekonstruktionen und zahlreichen Funden wie die Germanen damals im 6. Jh. lebten- ihre Ernährung, ihre wichtigsten Gebrauchsgegenstände aus Holz und deren Herstellung in einer rekonstruierten Drechsler Werkstatt- Gesellschaftstruktur, Recht
Kein Bild vorhanden!

Pubertät und Hygiene



A(5-10);

Pubertät-psychische Veränderungen Pubertät bei Jungen-körperliche Veränderungen Pubertät bei Mädchen-körperliche Veränderungen Pubertät bei Mädchen-körperliche Veränderungen, Menstruation Körperpflege und Hygiene, Akne und Ernährung
Kein Bild vorhanden!

Saat der Zukunft - Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft



24 min VHS/PAL

Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschafler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran, bei Nahrungsmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandskraft von Nutzpflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung.
Kein Bild vorhanden!

Unterrichtsmaterial für die Erziehung zur gesunden Ernährung in der Grundschule



A(1-4);

Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Der Bauch ist leer, das Maß ist voll

Ernährungssicherheit durch bäuerliche Landwirtschaft


30min. f

Auf den Philippinen haben multinationale Agrarunternehmen in den sechziger Jahren eine industiralisierte Landwirtschaft nach westlichem Vorbild durchgesetzt. Die sogenannte Grüne Revolution hat den Hunger nicht gestillt und die Landbevölkerung noch ärmer gemacht. Heute verspricht die Gentech Revolution wiederum Ertragssteigerung und Nahrung für alle. Bauernverbände und Menschenrechtsorganisatinonen kämpfen gegen eine kleine machtvolle Elite, die aus dem Land Kapital schlägt.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Albert auf Entdeckungstour

04. Auf gute Gesundheit



4x12 min. f.
A(11-13);

Der Überdruss am Überfluss - die Ernährung im Wandel der Zeit Freunde isst man nicht - Tiere zum Streicheln und zum Essen Wo ist denn hier ein Arzt? - Medizin im Wandel der Zeit Mit der Medizin unterwegs - ein Medikament und sein Weg durch den Körper
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Bauen auf die Kraft der Natur



32 min. f.
A(11-13);

Wer glaubt, nachwachsende Rohstoffe seien im Hausbau längst passé, irrt sich. Ganz im Gegenteil, die Baustoffe aus der Land- und Forstwirtschaft erleben mittlerweile eine Renaissance. Denn nicht nur ökologische Qualitäten, sondern auch bautechnische Eigenschaften überzeugen. Der Film gibt einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von nachwachsenden Rohstoffen im Bau: vom Holzfertighausbau über Dämmstoffe, Farben, Bodenbeläge und die Energieversorgung mit Biomasse bis hin zu Tests der Baustoffe in Prüfinstituten. Szenen bei Herstellern, aber auch Kurzinterviews mit Fachleuten verknüpfen sich zu einem kurzweiligen Film, der durch die Anbindung an die konkrete Situation einer kurz vor dem Hausbau stehenden Familie besonders anschaulich wird.
Kein Bild vorhanden!
Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten

Unsere heimischen Singvögel



15 min. f
A(4-13); Q;

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrnix. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt, Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweiligen Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Achtung Umwelt 2: Boden



29 min. f
A(5-13);

Dass der Boden, der die Erdoberfläche wie eine dünne Haut bedeckt, nicht nur Nahrungsmittelproduktions- und Planungsfläche ist, sondern mehr: nämlich unser aller Lebensgrundlage, wird heute oft vergessen. Der Film problematisiert das Verhältnis Mensch-Boden und zeigt die vielfältigen Belastungen auf, denen das Öko-System Boden ausgesetzt ist, direkt vor unserer Haustür. Der Film will vor allem das Verständnis wecken für einen komplexen Lebensraum, dessen Pflege und Gesunderhaltung weltweit eine der wichtigsten Aufgaben der Zukunft ist. In einem großen Bogen erklärt der Film zunächst die Entstehung des Bodens und seine Bedeutung für die menschliche Ernährung. Dabei wird auch die Entwicklung von der frühen bäuerlichen Kreislaufwirtschaft bis zur heutigen agrar-industriellen Nutzung nachvollziehbar, die zu aktuellen landwirtschaftlichen Problemen wie Erosion und Verdichtung, Humus-Verlust und Nährstoff-Überdüngung geführt hat. Parallel dazu widmet sich der Film dem Themenkreis: Verstädterung, Flächenverbrauch und der damit zusammengängenden Altlasten-Problematik. Im zweiten Teil des Films wird zunehmend deutlich, dass die Summe all dieser Belastungen zwangsläufig zu einer massiven Störung der natürlichen Boden-Funktionen führen muss, falls dieser Entwicklung nicht Einhalt geboten wird. Das am 1. März 1999 in Kraft getretene Bundes-Bodenschutzgesetz gibt erstmals den Behörden einen verbindlichen Maßnahmenkatalog und Richtwerte zur Vorsorge gegen das Entstehen schädlicher Bodenveränderungen und zur Sanierung von Böden und Altlasten an die Hand.
Kein Bild vorhanden!

BSE - Was können wir denn jetzt noch essen?



15 min. f
A(6-13);

Bei der Produktion handelt es sich um eine sehr stark gekürzte Fassung der Live-Sendung Die Sprechstunde: BSE - Was können wir noch essen? vom 16.01.01. Die wichtigsten und über den Tagesbezug hinausgehenden Teile der Diskussion mit den Studiogästen, insbesondere aber die drei Filmbeiträge, sind in der gekürzten Fassung enthalten. Erster Filmbeitrag: Die Wirkung der die neue Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit auslösenden Prionen im menschlichem Gehirn Zweiter Filmbeitrag: Vergleich des Nährwerts von anderen Fleischsorten und Fisch mit Rindfleisch Dirtter Filmbeitrag: Pflanzliche Eiweißträger und deren Nährwert, Nachweis der Mineralstoffe etc. und Hinweise für eine vegetarische Ernährung.
Kein Bild vorhanden!

Risiko Genfood

der Fall Arpad Pusztai


31 min. f
A(6-13);

Dokumentation einer Vertuschung: Die brisante Veröffentlichung des Forschungsergebnisses über das Verfüttern von genetisch veränderten Kartoffeln an Ratten (schwere Organschäden bei den Versuchstieren) führte zur fristlosen Entlassung des renommierten Wissenschaftlers Dr. Arpad Pusztai am schottischen Rowett-Institute. Er wurde fachlich diskreditiert und an den notwendigen weiteren Forschungen gehindert. 23 internationale Wissenschaftler wiederholten seine Versuche - mit dem gleichem Resultat. Der Film dokumentiert, dass weltweit in unzähligen Labors gen-veränderte Pflanzenzüchtungen in der Erprobung bzw. schon auf dem Markt sind. Der attraktive europäische Markt ist nun im Visier der großen Konzerne. Fachlich kompetente Mahner wie Arpad Pusztai stören da nur. Dabei ist Dr. Pusztai durchaus kein Gegner genetisch veränderter Lebensmittel - er möchte nur durch eingehende (sehr teure) Tierversuche verhindern, dass der Mensch weiterhin das nichtsahnende Versuchskaninchen ist.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
E(6); A(1-6); J(8-10);

Der Film zeigt in lebendiger und leicht verständlicher Form die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau des Milchgebisses wie auch der des Erwachsenengebisses erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt und worauf man bei der Zahnpflege sonst noch achten muss. Die richtige Zahnstellung ist für den Erhalt und die Gesundheit der Zähne von großer Bedeutung. Der Besuch bei einer Kieferorthopädin macht deutlich, wie einfach man mit Zahnspangen Fehlstellungen korrigieren kann.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-10);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!

Die Griechen I Helden - Geschichten und Geschichte



30 min;
A(5-13);

Der Film verweist zu Beginn auf die Griechen als ein Volk von Seefahrern. In diesem Zusammenhang wird auch auf die greichische Kolonisation eingegangen. Ein Blick auf die griechische Landschaft macht deutlich, daß der Naturraum nur für wenige Menschen eine Ernährungsbasis sicherte: die Landschaft ist meist steinig und felsig, die Böden sind karg. Im Anschluß zeigt der Film die frühen geschichtlichen Zeugnissen in Mykene und Tiryns: Kyklopenmauern, Burg und Palast von Mykene, Löwentor, Schachtgräber. Grabungsfunde wie goldene Totenmasken belegen den sagenhaften reichtum mykenischer Fürsten. Ein Ausschnitt aus einer modernen aufführung einer Tragödie im antiken Theater von Epidauros bildet die Überleitung zur Frage, welche Bedeutung das Theater für die Griechne hatte. - Ein weiterer Schauplatz ist Delphi, das zentrale Heiligtum der Griechen. - Im Anschluß wird die Rekonstruktion einer griechischen Triere gezeigt; anhand dieser Bilder kann man die raffinierte Bautechnik und Schnelligkeit dieses Schifes ermessen. - Am Beispiel des Tempels von Aigina wird ein Einblick in die Bauweise des griechischen Tempels und seine Bedeutung für die Griechen gegeben. - Den Abschlu bilden das Heiligtum von Olympia und die Olympischen Spiele der Antike.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Rund ums Brot Vom Korn zur gesunden Brotzeit



45 min. f
A(5-10); Q;

Das tägliche Brot auf unserem Eßtisch: eine Tradition, die noch immer Bestand hat. Und das mit Recht, denn Brot ist ein äußerst gesundes Nahrungsmittel. Es enthält viele lebenswichtige Nähr- und Ballaststoffe. Altbacken muß es schon gar nicht sein, wie die hier vorgestellten Brotrezepte anschaulich belegen. Ein gefülltes Brot mit Gemüse oder die hessische Brotsuppe sind schnell zubereitet und zugleich schmackhafte Gerichte. Wollten Sie schon immer einem Bäckermeister über die Schulter schauen? Hier können Sie den Weg von den Zutaten über das Bearbeiten des Teiges bis zum fertig gebackenen Brotlaib verfolgen. Mit ca. 300 Brotsorten sind die Bäcker in Deutschland wahre Weltmeister . rund ums Brot: ein Thema, das bestimmt nicht trocken ist.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Anders Essen - Bewußt Leben Alternative Ernährungsformen unter der Lupe



45 min. f
A(5-10); Q;

Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen zur normalen Durchschnittskost. Vielleicht sind Sie selbst unzufrieden mit Ihrer bisherigen Ernährungsweise, oder Sie möchten genau wissen, wie Nahrung und Umwelt zusammenhängen. Dieser Film zeigt am Beispiel von Vegetarismus, anthroposophischer Ernährung, Makrobiotik, Trennkost, Rohkost und Vollwert- Ernährung, wie Sie Ihre Kost gestalten können. Bei Besuchen in einem Vollwert-Restaurant, in einem buddhistischen Kloster und in einer Trennkost-Klinik lernen Sie die Gründe kennen, warum Menschen alternative Ernährungsformen praktizieren. Wir zeigen anhand eines einfachen Baukastensystems, wie Ernährung aussehen kann, die gesund ist und zur Schonung der Umwelt beiträgt.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Was tun, wenn`s kribbelt und krabbelt Vorratsschädlinge im Haushalt



45 min. f
A(5-10); Q;

Muffig riechendes Mehl, unappetitliche weiße Fäden auf der Lieblingsschokolade, kleine Maden in der angebrochenen Packung mit Nüssen - all das sind typische Zeichen für einen Schädlingsbefall. Diese Lebensmittel gehören in den Müll! Doch Schädlinge in den Lebensmittelvorräten müssen nicht sein. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, wie z.B. die Eßwaren kühl und trocken zu lagern und in dicht schließenden Gefäßen aufzubewahren. In dem Video erfahren Sie die wichtigsten Tips zur Vorbeugung. Haben sich die kleinen Übeltäter bereits ausgebreitet, müssen sie be- kämpft werden. Hierbei ist das A und O, die Befalls- quelle aufzufinden. Im Film sehen Sie, wie dabei vorgegangen wird, und wie man schließlich die Schädlinge erfolgreich bekämpft.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Was ist gesund für mein Kind Tips zum richtigen Essen und Trinken



45 min. f
A(5-10); Q;

Auch beim Thema Essen und Trinken gilt für Eltern: nur das Beste für mein Kind. Viele glauben daher, daß spezielle Kinderlebensmittel dazu besonders gut geeignet sind. Kein Wunder, werden doch in den höchsten Tönen die lebenswichtigen Vitamine oder das wertvolle Kalzium darin angepriesen. Verschwiegen wird dabei, daß in vielen dieser Lebensmittel recht viel Fett und Zucker steckt. Durch die Anreicherung mit Vitaminen und Kalzium werden sie nur scheinbar gesünder. Fazit: Kinder brauchen keine besonderen Lebensmittel für eine gesündere Ernährung. Bei unserem vielseitigen Lebensmittelangebot sind solche Produkte völlig überflüssig. Eine abwechslungsreiche, optimierte Mischkost, zusammengestellt aus den Grundlebensmitteln, enthält alle benötigten Nährstoffe.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Vollwertig Essen und Trinken Die 10 wichtigsten Regeln



45 min. f.
A(5-10); Q;

Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Jochen Borchert, stellt sich interessanten und kritischen Verbraucher-Fragen rund um den Themenkreis: Gesundes Essen und Trinken . In der heutigen Zeit treten immer häufiger Fragen auf: Wie wichtig ist Obst und Gemüse bei der täglichen Ernährung? , Kann man heute noch unbedenklich Fleisch essen? . Der Minister empfiehlt, nach den zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu leben, vollwertig zu essen und zu trinken. Es hält gesund und schmeckt auch noch gut! Garant für eine vollwertige Ernährung ist unsere deutsche Landwirtschaft. Landwirtschaft heute - das bedeutet, Verantwortung für morgen zu übernehmen.
Kein Bild vorhanden!
Gesunde Ernährung

Die Kartoffel goldene Frucht der Erde



45 min. f
A(5-10); Q;

Die im 16. Jahrhundert aus Südamerika nach Europa eingeführte Kartoffel erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. So ist der Erdapfel ein wahrer Vitamin-C-Protz. Was Sie außerdem schon immer über die Kartoffel wissen wollten, sich aber nicht zu fragen getrauen, erfahren Sie hier! Wir geben Ihnen Hintergrund-Informationen zu den verschiedenen Kartoffel- sorten und Verarbeitungsformen. Auch Kartoffelprodukte wie zum Beispiel Chips, Kroketten und die allseits beliebten Pommes frites werden vorgestellt. Schmackhafte Rezepte rund um die Kartoffel geben Ihnen Anregungen zum Nachkochen und machen Appetit auf mehr!
269 Treffer
Hinweise