Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
257 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Aprobos

Nachhaltigkeit

Video zur politischen Bildung


9 Min./Farbe
A(11-13); Q;

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weit reichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Videofilm erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg. Das Silber sicherte der Region Reichtum und Entwicklung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Aprobos

Die Osmanen in Europa

Video und Text zur politsichen Bildung


8 Min./Farbe
A(11-13);

Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels haben die Osmanen ihren geschichtlichen Einfluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Aber nicht allein die prachtvollen Bilder von Moscheen und Sultanspalästen im heutigen Istanbul sind charakteristisch für dieses islamische Großreich. Das Vidio verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der vorbildlichen Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf der kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht, deren Einfluss sich das christliche Europa über eine lange Zeit nicht zu entziehen vermochte......
Kein Bild vorhanden!

Saat der Zukunft - Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft



24 min VHS/PAL

Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschafler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran, bei Nahrungsmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandskraft von Nutzpflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung.
Kein Bild vorhanden!

Welt unter Strom

Industrialisierung und sozialer Wandel


28 min. f.
A(7-13);

Der Videofilm thematisiert die Elektrifizierung und ihre sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Am Beispiel Edisons und der AEG erkennt der Schüler den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Ökonomie. Denn nicht allein die verschiedenen Erfindungen wie Glühbirne oder Drehstrommotor ermöglichten eine flächendeckende Elektrifizierung. Aufgrund der hohen Investitionskosten waren für diese Phase der Hochindustrialisierung Aktiengesellschaften und Konzerne notwendig, die zur Vermarktung die Geldmittel bereitstellen konnten. Da der Elektromotor zu jeder Zeit und überall einsetzbar war, veränderte er nachhaltig das Privat- und Arbeitsleben der Menschen und das Erscheinungsbild der Städte.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

God bless America

Geschichte der USA 1


30 min
A(11-13);

Geschichte der USA 1 vermittelt einen Einblick in Ideolgie, Geschichte und Politik der Vereinigten Staaten. Im Vordergrudn stehen dabei zwei amerikanische Wertmaßstäbe: die Idee der Selbstbestimmung und er Pioniergeist. Beide haben nachhaltig Gesellschaft, Politik und Mentalität in den USA beeinflusst.
Kein Bild vorhanden!

Berlin - Auf den Spuren einer Hauptstadt



16 min / f
A(5-13); Q;

Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittel- punkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
apropos

Zukunft der Arbeit



9 m, f
A(5-13);

Die bundesdeutsche Gesellschaft befindet sich auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Wie verändert dieser Prozeß die Formen der Arbeit? Ist Arbeit an die Erstellung eines Produkts gebunden oder sind Denken, Forschen und Erfinden ebenso Arbeit? Historisch werden Gesellschaften nachhaltig durch ihre hauptsächlichen Produktionsformen geprägt: dies gilt für die Agrargesellschaft ebenso wie für die Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Heute entwickelt sich die Dienstleistungsgesellschaft weiter zur Informationsgesellschaft. Stichworte sind die veränderte Bedeutung des Wortes, virtuelle Arbeitsprozesse, computergestützte Produktion durch Roboter und die zunehmende globale Datenflut. Wird es also in Zukunft zwei Arten von Arbeit geben, materielle und virtuelle? Und haben sie noch etwas gemeinsam?
Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Ökosystem See



25 min. f
A(5-10); Q;

Seen sind von altersher wichtige Bestandteile unserer Kulturlandschaften. Sie dienen der Wasserversorgung, dem Fischfang, aber auch in immer stärkerem Maße der Freizeitgestaltung. Wenn man vom Ufer aus, durch den Schilfgürtel hindurch, das rege Treiben der gründelnden, tauchenden Wasservögel und die schwirrenden Insekten an der Wasseroberfläche beobachtet, kann man sich leicht vorstellen, welch große tierische und pflanzliche Vielfalt, für unsere Augen verborgen, in der Tiefe zu finden ist. Alle Organismen sind durch kompliziert vernetzte Wechselbeziehungen miteinander verbunden, bei welchen jeweils eine Art das Überleben einer anderen Art gewährleistet. Für die Beurteilung des ökologischen Zustandes eines Sees ist daher das Vorkommen bestimmter Zeigerorganismen wichtig. Zu große Belastungen dieses empfindlichen Ökosystems können zu nachhaltigen Schäden führen, von denen sich ein See nur schwer wieder erholen kann.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16); Q;

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien : Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des amerikanischen Traums zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! : Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. Brasilien: Krönung einer Königin Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die Conga-Königin gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!

Abschied von Riem

Flughafen München GmbH



Nach 53 Jahren hat der Flughafen München-Riem am 16. Mai 1992 seine Pforten für immer geschlossen. Rund 7000 Mitarbeiter zogen mit Sack und Pack auf den Flughafen Franz Josef Strauß ins Erdinger Moos um. Der Film vermitteln nachhaltige Impressionen aus der Geschichte des Flughafens, der Stadt und die rasante Entwicklung der Verkehrsluftfahrt insbesondere nach 1945.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V

Dattelpalmen und Oasen



11 min f
A(7-10);

Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepasste Pflanze. Traditionelle Bewässerungssysteme nutzen die kostbare Ressource Wasser nachhaltig. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt. Kontextmedium zu 32/42 10426 Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman und 42 02325 Wassermanagement in Oman .
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik

Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens



15 min f
A(7-13); Q;

Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt wie das Fernsehen. Das Wohnzimmer wurde zum Fenster der Welt . Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zu Satellitenfernsehen und HDTV.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Asiens verseuchte Flüsse

Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?


ca. 15 min f
A(7-13);

Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Was ist uns Nahrung wert?



ca. 21 min f
A(7-9);

Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Power to change

Die Energierebellion


ca. 94 min f
A(11-13); J(16-18); Q;

Basierend auf jahrelanger Recherche greift der Film die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen. Er zeitgt Aktivisten, Unternehmer, Visionäre und Kritiker im alltäglichen Kampf um die Energiewende.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Green economy

Visionen - Technologien - Chancen


ca. 312 min f
A(9-13); Q;
31.12.2020

Die Filme liefern zahlreiche Impulse, sich mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens auseinanderzusetzen. Inhaltlich geht es um die Folgen unbegrenzten Wachstums, soziale Unternehmen, einen nachhaltigen Lebensstil oder Wohlstandsindikatoren. Wie erfolgreich und kreativ können junge Menschen ihre berufliche Zukunft in/mit "grünen Berufen" und alternativen Wirtschaftsformen gestalten? Praxisbeispiele aus Deutschland und den USA zeigen unterschiedlichste Wege und Herangehensweisen und sollen zum Nachahmen inspirieren. Zusätzlich werden persönliche Einblicke/Einschätzungen prominenter Umweltvertreter zum Thema angeboten, wie beispielsweise des ehemaligen Umweltministers Prof. Klaus Töpfer oder Karin Kortmann ( Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit - GIZ) . Insgesamt kommen acht Akteure aus Wirtschaft, Politik und Umwelt zu Wort. Zusatzmaterial: Arbeitshilfen; Englischsprachige Shorts; Experteninterviews; Booklet.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Das neue Arabien

Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Wandel


ca. 15 min f
A(7-13);

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Land, in dem Gegensätze kaum größer sein können: Reichtum durch Erdöl, Verschwendung von Erdöl und zugleich Ausrichtung auf eine Zukunft nach dem Erdöl. Auch Katar, ein Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel muss sich Gedanken machen, wie die wirtschaftliche Zukunft gestaltet werden kann. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Karten; Texte; Texttafeln; Bilder; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft



ca. 16 min f
A(5-6); SO;

Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Energieträger II

Regenerative Energien


ca. 33 min f
A(8-13);

Die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien wird mittels 3D-Computeranimationen aufgezeigt: Sonne, Geo, Bio, Wind und Wasser. Beispielhaft wird jeweils die Art und Weise der Energiegewinnung skizziert, ebenso der Status quo der Nutzung weltweit. Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken regenerativer Energien werden beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken (PDF); 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben; Begleitheft.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Wegwerfgesellschaft



ca. 15 min f
A(8-13); Q;

Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer Hopp und weg - Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu Geiz ist geil und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair- Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Energie

Nutzung, Wandlung, Energiewende


ca. 42 min f
A(3-7); SO;

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Unterscheidung der Energieträger in fossile-, regenerative- und nachwachsende Energieträger. Umwandlung von Energie in elektrischen Strom (Kohle- und Atomkraftwerke, Wasserkraftwerke und Windparks; solarthermische Anlagen…). Nutzung der Energie in Haushalt (Heizungsanlage, Fernwärme…), in der Industrie, auf der Welt… Beginnend mit den elementaren Kräften der Sonne, des Feuers, des Windes und des Wassers werden die Grundbegriffe der Energie "Wärme – Licht – Bewegung" erklärt. Es wird gleichzeitig dargestellt, wie Menschen schon zu allen Zeiten an Techniken gearbeitet haben, um sich die schwere körperliche Arbeit zu erleichtern. (Wind- und Wassermühlen…). Da sich die fossilen Energieträger für die Energieerzeugung als endlich erweisen und für die Umwelt zusätzlich schädlich sind, werden zukunftsweisende Projekte besonders zur Sonnennutzung dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Lösungsvorschläge; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Wie wird die Stadt satt

Der Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft


ca. 53 min f
A(9-13); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt den globalen Kampf um die Nahrungsmärkte der Zukunft. Wo werden in Zukunft die Lebensmittel angebaut? Auf dem Land, auf Industrieflachdächern, in gemeinschaftlichen Stadtgärten oder riesigen Industriearealen vor der Stadt, wo Gewächshäuser neben Massentierhaltungs- Ställen stehen? Und welche Folgen hat dies für die ländlichen Räume und die Slums der Städte? Der Film spielt in Berlin, Amsterdam, Basel und in den indischen Megastädten Bangalore und Chennai. Auf der Suche nach der Nahrungsversorgung von morgen trifft man auf Idealisten, Visionäre, Provokateure und kühne Geschäftsmänner. Im Zentrum des Films stehen sich fundamental unterschiedliche Philosophien gegenüber: Muss die Nahrungsproduktion den Massen in die Stadt folgen? Muss der Fleischkonsum ins schier unendliche steigen? Muss die Ernährung umgestellt und die Wirtschaftskreisläufe auf dem Land wieder gestärkt werden? Oder ist es dafür längst zu spät?
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Cotton made in Africa



ca. 30 min f
A(8-13);

Der Film thematisiert die Arbeitsbedingungen von Baumwollfarmern in Afrika sowie die Themen Hilfe zur Selbsthilfe und Fair Trade. Im Zentrum steht die Initiative Cotton made in Africa der Aid by Trade Foundation. Cotton made in Africa will einen entscheidenden Beitrag zu Armutsbekämpfung und Nachhaltigkeit in Afrika leisten, indem die Initiative den nachhaltigen Anbau und den Absatz afrikanischer Baumwolle fördert. So werden die Lebensbedingungen der Kleinbauern und ihrer Familien verbessert. Zusatzmaterial: Didaktisches Informationsmaterial. Print-Material: Begleitheft mit Informationsmaterial, 40 S.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Ökosystem I



ca. 28 min f
A(5-10); SO;

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D- Computeranimationen Informationen und Definitionen rund um den Begriff Ökosystem . Stoffkreislauf und Energiefluss werden am Beispiel des Ökosystem Wald vorgestellt und die Funktionen der Lebewesen im Ökosystem als Produzenten, Konsumenten und Destruenten erläutert. Ein Film befasst sich mit der Nahrungskette und der Nahrungspyramide. Auch die Begriffe Nahrungskreislauf und Nahrungsnetz werden behandelt. Schließlich werden die Auswirkungen von äußeren Einflüssen auf das Ökosystem gezeigt. Besonders menschliche Eingriffe verändern das Ökosystem Wald nachhaltig. Zusatzmaterial: 10 Farbgrafiken ( PDF) . ROM- Teil: 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung ( PDF) ; Online- Zugang zum GIDA- Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Taste the waste

Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?


90 min f
A(7-13); SO; J(14-16); Q;

Es klingt fast unglaublich und ist doch traurige Realität: Nahezu 50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen - ob durch den Verbraucher oder schon vorher durch die Industrie selbst. Niemandem gefällt diese Wahrheit und doch machen alle mit. Warum? Die Dokumentation sucht nach Antworten und befragt Akteure wie die Abfallwirtschaft, Supermarkt-Direktoren, Bauern oder Köche rund um den Globus. Gleichzeitig werden Alternativen zu verschwenderischem Verhalten sowie Möglichkeiten größerer Wertschätzung aufgezeigt. Zusatzmaterialien: Praxistipps; Aktionen; Interviews; Trailer.
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Berlin ( Fassung 2012)

Auf den Spuren einer Hauptstadt


ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q;

Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet- Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Entwicklungsoffensive - Die deutsch - afghanische Entwicklungszusammenarbeit



30 min f
A(9-13); Q;

Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
Freie Energie für alle

Die 4. Revolution

Energy autonomy


ca. 83 min f
A(8-9); Q;

Der Dokumentarfilm zeigt die Arbeit der wichtigsten Energieexperten der Welt, die versuchen den Schlüssel zum Überleben zu finden: Energieautonomie - die umfassende Versorgung der Menschheit durch erneuerbare Energien und die Unabhängigkeit von fossilen und nuklearen Ressourcen. Die Auseinandersetzung zwischen den Repräsentanten einer auf Kohle, Öl, Gas und Uran basierenden Weltenergieversorgung und den Befürwortern einer radikalen Veränderung hin zu einer auf regenerative Quellen basierenden Welt ist von elementarer Tragweite. Sie ist noch lange nicht entschieden. Und sie wird alle Teile der Menschheit erfassen. Gleichzeitig ist sie ein Rennen gegen die Zeit. Zusatzmaterial: Solararchitektur ( ca. 6 min) ; Leben mit erneuerbaren Energien ( ca. 7 min) ; Energieeffizienz ( ca. 8 min) ; Nachhaltige Mobilität ( ca. 7 min) ; P. Droege: Urbanisierung und Stadtplanung ( ca. 6 min) ; A. Millner: Zukunftsbranche Solarindustrie ( ca. 8 min) ; Medienprojekt Energy Autonomy; Making of; Trailer; Kinotrailer; The day before the 4th revolution ( Musikclip) ; Widerstand ( Musikclip) ; Have you ever ( Musikvideo) ; Interview mit dem Regisseur Carl- A. Fechner. ROM- Teil: 80 S. didaktisches Material.
257 Treffer
Hinweise