Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
70 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad, Flugzeug, Eisenbahn, Automobil

60 min f
A(8-13)


DAS LAUFRAD VON KARL-FRIEDRICH DRAIS (15 min): Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. DAS FLUGZEUG DER GEBRÜDER WRIGHT (15 min): Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. GEORGE STEPHENSON UND DIE EISENBAHN (15 min): Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. CARL BENZ, GOTTLIEB DAIMLER UND DAS AUTOMOBIL (15 min): Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|V
Verkehrserziehung
Unterrichtsthema Mobilität

f
A(4-6)


Folgende Themen werden behandelt: Das verkehrssichere Fahrrad; Mit dem Fahrrad im Straßenverkehr; Richtig bremsen, der Bremsweg; Fahren im Dunkeln; Fahren in der Gruppe (Radwandern); Wenn etwas passiert; Der Fahrradparcours und Praxis; Die richtige Kleidung; Verkehrsregelung durch die Polizei; Verhalten an Bushaltestellen; Verhalten in Bus und Bahn; Mit Inlinern und Roller im Straßenverkehr; Als Fußgänger im Straßenverkehr; Verkehrszeichen Z
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|V
"Guten Morgen Busfahrer"
Eine Handreichung f. d. prakt. Übungen zurVerbesserung der Schulbussicherheit

T;


Das Projekt "Guten Morgen Busfahrer" ist ein Unterrichtsangebot für die Grundschulen in Bayern. Es hat zum Ziel, die Probleme, die bei der tägl. Bus- u. Schulbusbenützung auf- treten, zu reduzieren. Es werden folgende Themen behandelt: Warten auf den Schulbus; Einsteigen u. Aussteigen sowie der "Tote Winkel"
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Mein Fahrrad - Sicherheitscheck

11 min f
A(3-7);


Der anfängliche Sicherheitscheck gehört zu den grundlegenden Lernzielen der Verkehrserziehung. Der Film zeigt anschaulich die wichtigsten Sicherheitstechniken am Fahrrad, erklärt ihre Funktionsweise und ihre verkehrstechnische Bedeutung und macht mit dem ersten eigenen Verkehrsmittel junger Schülerinnen u. Schüler vertraut. Die vorgestellten Techniken sind: Bremsen und Bremsanlage, Licht und Lichtanlage, Seiten- und Rückstrahler sowie der Fahrradhelm, der zum selbstverständlichen Ausrüstungsgegenstand für junge Verkehrsteilnehmer auf dem Rad gehört.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Sicher mit dem Rad
Anfänge im Straßenverkehr

11 min f
A(1-4);


Als Anfänger im Straßenverkehr sind Kinder besonderen Gefahren ausgesetzt. Gerade im Grundschul- alter werden sie häufig erstmals als selbständige Verkehrsteilnehmer mit einer Vielzahl neuer u. schwieriger Situationen konfrontiert. Der Film greift zentr. Themen wie richtiges Losfahren, Linksab- biegen, Spurhalten u. ausweichen auf und unterstützt die Sensibibilisierung für mögliche Risikofaktoren im Verkehrsalltag.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr

21 min f
A(3-7);


Im Straßenverkehr hat jeder Teilnehmer seine ganz eigene Perspektive auf das Verkehrsgeschehen. Die DVD will im a. Bsp. besonders prägnanter Situationen die Sichtweise der Beteiligten vorführen: der Autofahrer auf der Straße u. d. spielende Kind zw. parkenden Fahrzeugen oder der Blick i. d. Rückspiegel u. der Radfahrer im "toten Winkel". So lernen Kinder vorausschauendes Verhalten u. das Sichhineinversetzen i. d. situation anderer.
Kein Bild vorhanden!

   

Verkehrssicherheitsarbeit mit jungen Erwachsenen

34 min
A(10-13); BB;


Junge Erwachsenen sind nach wie vor überproportional am Verkehrsgeschehen beteiligt. Die einzelnen Filmsequenzen zeigen den jungen Erwachsenen ohne aktiv zu belehren auf, wie groß die Verantwortung im Straßenverkehr wiegt. Im Videoteil wird das Projekt "Eva" für berufl. Schulen aus- führlich beschrieben u. in einzelnen Filmsequenzen in seinen Besonderheiten dagestellt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
Nachtzug statt Flugzeug?
Die harte Realität hinter dem Nachtzug-Comeback

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Nach Jahren des Abbaus von Nachtzugverbindungen ist ein Comeback schwierig: Es fehlt an Wagen, das Rollmaterial ist zu alt, und der Komfort entspricht nicht den heutigen Ansprüchen. Kurt Bauer und die ÖBB setzen auf brandneue Züge mit Schlafkapseln. Ein Mobilitätsforscher versucht mit dem Zug-Design-Büro Moodley einen Nachtzug zu entwickeln, der auch tagsüber genutzt werden kann. Der große Vorteil dieses Zuges: Er könnte am Tag und in der Nacht Geld verdienen. Ein NZZ Format über Potenzial und Grenzen der Nachtzüge in Europa.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
NZZ Erklärt
Tempolimit - Was bringt Tempo 30 wirklich?

ca. 7 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2026


Die Stadt Zürich will großflächig Tempo 30 einführen, in anderen Städten wie Helsinki oder Berlin ist dieses Tempolimit innerorts bereits Realität. Wir machen den Faktencheck und prüfen, was Höchstgeschwindigkeit 30 km/h bezüglich Verkehrssicherheit, Lärmbelastung, Schadstoffbelastung und Einschränkungen für den öffentlichen Verkehr bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die Nordstory
Fernfahrer zur See

ca. 59 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Heute Danzig, morgen Kaliningrad und in einer Woche Stockholm: Hunderte Containerschiffe mittlerer Größe fahren von Rotterdam, Bremerhaven und Hamburg aus durch den Nord-Ostsee-Kanal mit ihrer Ladung aus der ganzen Welt in Richtung Ostseehäfen. Es sind die "Feederfahrer", Fernfahrer zur See auf Versorgungsschiffen. Kapitän Ingo Drewes versorgt mit der "Henneke Rambow" das Baltikum. Insgesamt fahren 14 Mann an Bord des Schiffes. Darunter sind drei Deutsche. Der Film begleitet sie bei ihrer täglichen Arbeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die Nordstory
Stürmische See

ca. 59 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Selbst wenn ein Sturm aufzieht, stechen diese Männer in See: Stefan Meyer, Ralf Weiß und Horst Brey sind Kapitäne von Schiffen auf der Nordsee. Sie haben ganz unterschiedliche Aufgaben und werden ihnen bei jedem Wetter gerecht. Der Film begleitet die drei erfahrenen Männer bei ihren Aufgaben und ist dabei, wenn die stürmische Nordsee für sie zur besonderen Herausforderung wird. Kapitän Stefan Meyer fährt täglich Mechaniker von Borkum in den Offshorewindpark Borkum. Kümo-Käpt`n Horst Brey versorgt die etwa 1.100 Einwohner von Helgoland. Kapitän Ralf Weiß steuert ein Lotsenstationsschiff in stürmischer See. Es befindet sich auf Position in der Deutschen Bucht und ist Logistikzentrale und schwimmendes Hotel für Lotsen, die anderen Schiffsbesatzungen den besten Weg nach Bremerhaven weisen sollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Die Nordstory
Hamburgs Brücken
1000 Wege übers Wasser

ca. 59 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Hermann Jonetzki kennt alle Brücken im Hamburger Hafen, von Europas größter Brückenbaustelle an der Rethe im Freihafen bis zur kleinen Jungfernbrücke in der Speicherstadt, Der Film zeigt in Vergessenheit geratene, bekannte, kleine und großartige Brücken. Brücken aus Stein, Stahl und Beton, Hafen-, Hochbahn-, Straßenbrücken. Ein Wahrzeichen des Hamburger Hafens ist die emblematische Köhlbrandbrücke. Alle drei Jahre wird jede Brücke gewartet, kontrolliert. Gehören auch private Brücken dazu? Sind manche Tunnel in Hamburg nicht eigentlich auch Brücken? Was ist mit den Landungsbrücken?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Die Nordstory
Bremerhaven - Von der Weser in die Welt

ca. 89 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Von Bremerhaven aus werden jährlich 5,5 Millionen Container umgeschlagen. Die Terminalbetreiber bauen ihre Kapazitäten aus, um die neuen Megaschiffe immer schneller abfertigen zu können. Matrosin Saskia Klockow möchte Schiffsführerin werden. Sie fährt auf der Klappschute des Hafenbetreibers bremenports. Isabella Grochowska arbeitet als Fahrerin auf dem Autoterminal und parkt Neuwagen auf engstem Raum in den riesigen Spezialschiffen ein. Bremerhaven ist ein wichtiges Drehkreuz für die Verschiffung von Automobilen. Auch der Kreuzfahrtterminal an der Columbuskaje ist auf Expansionskurs. Für 2019 werden hier 260.000 Passagiere erwartet. Ob in der Seemannsmission, bei der Hafenrundfahrt oder in der "Letzten Kneipe vor New York": Der Film zeigt die vielfältige Welt des viertgrößten Universalhafens Europas.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie geht das?
Unfall-Aufklärung

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


In Hannover gibt es speziell ausgebildete Unfall-Polizisten. Jährlich ermitteln sie in mehr als 2.000 Unfällen, bei denen Menschen verletzt wurden. Ein geschultes Auge, Spezialausrüstung und ein Fingerspitzengefühl für kleinste Hinweise, helfen den Beamten bei ihren Ermittlungen. Die Spuren am Unfallort sprechen eine eindeutige Sprache. Sie zeigen, ob ein Radfahrer von links oder rechts kam, wann der Fahrer gebremst hat und sogar ob dieser angeschnallt war oder nicht. Im Großstadtverkehr sind die speziell geschulten Beamten gefragt, um den Hergang von Unfällen zu klären.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wie geht das?
Mit der Bahn durch den Berufsverkehr

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Die Stadtbahn Hannover ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in der Region. Oberirdisch und unterirdisch durchquert sie die Landeshauptstadt. Hunderte Mitarbeiter pro Schicht sind dafür als Fahrer, Mechatroniker, Verkehrsplaner, Betriebstechniker oder auch als Gärtner im Einsatz. Stadtbahnfahrer Thomas Falentschik ist zur Rushhour unterwegs in Hannovers neuer Hightech-Bahn, dem TW3000. In der Betriebsleitstelle hat Fahrdienstleiter Kurt Dammeyer alle Bahnen und Haltestellen im Blick. Jede Störung wird ihm sofort auf einem seiner acht Monitore angezeigt. Dann muss er schnell eine Lösung finden und, wenn nichts mehr geht, Schienenersatzverkehr organisieren. Unbemerkt von den Fahrgästen kümmert sich ein Supercomputer, das sogenannte Stellwerk, darum, dass alle Weichen richtig stehen und es im Tunnel zu keinem Unfall kommt. Wenn unterirdisch ein Signal ausfällt, müssen die Betriebstechniker in die Tunnel. Der Film erklärt, warum die Bahntunnel nicht mit Wasser volllaufen, Weichen beheizt werden und weshalb Glühbirnen bei Hannovers Stadtbahn zwei Drähte haben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wie geht das?
Mit dem Schiff durch die Heide

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Der Elbe-Seitenkanal ist eine Wasserstraße mit vielen Besonderheiten: Um den Höhenunterschied von 61 Metern zu überwinden, müssen die Schiffe unter anderem Fahrstuhl fahren. Unter dem Kanal führt der längste Eisenbahntunnel Norddeutschlands entlang. Und zu DDR-Zeiten sollte der Kanal zusätzlich ein Hindernis für die Panzertruppen von Ost nach West sein. Der Film begleitet ein Binnenschiff durch den Elbe-Seitenkanal und zeigt die künstliche Wasserstraße, die vier Wochen nach Eröffnung 1976 Geschichte schrieb. Damals brach der Damm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie geht das?
Hafenlogistik Hamburg

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Wie kommt der Fernseher aus Asien ins Regal nach Flensburg? Wie kommen die Zementsäcke auf die Baustelle in Braunschweig? Oder wie die Abendkleider für die Modenschau nach Greifswald? Meist werden diese Waren über einen Ort transportiert: den Hamburger Hafen. Er ist Deutschlands Drehscheibe mit der Welt, von dort aus werden die Produkte aus allen Erdteilen für die Menschen in Norddeutschland an die Empfänger verteilt. Darüber hinaus ist Deutschlands größter Seehafen auch wichtigster Umschlagsplatz für viele Länder in Süd- und Mitteleuropa. Die Fernsehdokumentation beschäftigt sich mit der Hafenlogistik und der enormen Herausforderung, Erzeugnisse von anderen Kontinenten pünktlich an den Kunden zu liefern. Sie zeigt die Menschen hinter den Kulissen, die dafür sorgen, dass das Containerschiff sicher die Elbe hoch fahren kann, der Kapitän den Liegeplatz dafür findet, am Terminal jede Fracht schnell gelöscht und weiterverladen wird, bis sie schließlich für die Konsumenten in den Läden steht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Wie geht das?
Freie Fahrt auf der A7

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Jahrelang war die A7 die längste Baustelle Deutschlands. Auf über 60 Kilometern wurde planiert, betoniert und asphaltiert. Der Film berichtet von Verkehrssicherung, Verkehrsumleitungen, Lärmschutzwällen und Wildbrücken sowie dem Ende einer Baustelle der Superlative.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Wie geht das?
Fahrradstadt Hamburg

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Hamburg soll Fahrradstadt werden, das betont der Senat immer wieder. Bislang macht der Radverkehr 15 Prozent aus, durch den weiteren Ausbau des Radwegenetzes soll er auf 25 Prozent steigen. Eine aktuelle Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, ADFC, bescheinigt Hamburg lediglich einen Mittelplatz in Sachen Fahrradfreundlichkeit. Besonders oft kritisiert werden zu enge Fahrradwege und Falschparker, die die Radler zu Umwegen zwingen. Wie sieht die Realität aus? Was ist dran am angeblichen "Krieg" zwischen Auto- und Radfahrer in der Großstadt? Die Reportage zeigt, wie Fahrradkurier Alex Roe mit seinem Lastenbike durch die Stadt fährt, Servicefahrer Michael Pietsch die öffentlichen Stadträder in Schuss hält und schaut der Fahrradstaffel der Polizei bei einer Großkontrolle von Autofahrern und Fahrradfahrern über die Schulter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Wie geht das?
Der größte Parkplatz Europas

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Autoverschiffung vom Autoterminal im Hafen Bremerhaven: Bremerhaven ist ein Drehkreuz für den Im- und Export der Automobilindustrie. Jährlich laufen 1400 der so genannten "Car-Carrier", Frachtschiffe für den Fahrzeugtransport, ein. Begleitet werden die logistischen Abläufe beim Be- und Entladen der Auto-Frachtschiffe. Ein Team von Fahrern und Technikern bewegt die Autos, ein Shuttle bringt die Fahrer zu den PKW, die auf die Schiffe gefahren werden müssen. Das Terminal bietet den Autoherstellern ein umfassendes Servicepaket und betreibt eigene Werkstätten, in denen die importierten Fahrzeuge geprüft werden. Von Bremerhaven aus werden die Autos in Deutschland und Europa weiterverteilt. Allein 500 Autotransporter sind für den Terminalbetreiber BLG für den Transport an Land im Einsatz.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wie geht das?
Brücken der Zukunft

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Ingenieur Dirk Büchler spielt schon lange mit der Idee, den neuen Baustoff aus Kohlenstofffasern auch für Brücken einzusetzen. Doch für Carbonbauten gibt es in Deutschland keine Normen. Für die Genehmigungsbehörden ist das ein Problem. An der beschwerlichen Einzelfallprüfung scheiterte das Projekt in Bützow. Jetzt tüftelt er an einer neuen Brücke aus Carbon für die Gemeinde Teterow. In Albstadt dagegen ist bereits die vierte Brücke mit Carbon aufgestellt worden. Allerdings benutzen die schwäbischen Ingenieure die Kohlestofffasern nur als Bewährung im Beton. Der Film begleitet den norddeutschen Brückenvisionär durch die langwierige Testphase und gewährt Einblicke in die aufwendigen Testverfahren, mit den zum Teil überraschenden Ergebnissen. Und er stellt mit Carbon einen Baustoff der Zukunft vor, der das Zeug hat, die Baubranche zu verändern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Wie geht das?
Auf Schienen durch die Stadt

ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Die Reportage zeigt, was sich im Hintergrund und von den Fahrgästen unbemerkt abspielt, damit jedes Fahrzeug der Hamburger U-Bahn die Bahnhöfe pünktlich verlassen kann. Begleitung einer Verkehrsmeisterin und einer U-Bahn-Fahrschülerin, Besuch in den U-Bahn-Werkstätten in Hamburg-Barmbek und Hamburg- Farmsen und in der Hochbahn-Betriebszentrale.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Wie geht das?
Abenteuer Aufzug

ca. 29 min f
Q;
31.12.2026


Aufzüge sind das sicherste Massentransportmittel. Um Sicherheit zu gewährleisten werden sie regelmäßig gewartet. In einer eigenen Notrufzentrale werden Notrufe aus stecken gebliebenen Aufzügen bearbeitet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Wem gehört die Straße?
Berlins Streit um die Verkehrswende

ca. 45 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2026


Der Film begleitet Berliner Fahrradaktivisten, überzeugte Fußgänger und Autoliebhaber auf den Straßen der Hauptstadt und fragt, wie die Verkehrswende Berlin verändern wird. Wenn es nach Klimaaktivisten und Umweltpolitikern geht, hagelt es bald teure Parktickets, werden Straßen dauerhaft für Autos gesperrt, Parkplätze abgebaut und ein flächendeckendes Tempo 30 eingeführt oder sogar eine autofreien Innenstadt. Droht nun der Kampf von Fahrradfahrern und Fußgängern gegen Autofahrer und umgekehrt? Wie positioniert sich die Politik? Setzt sie auf Verbote oder auf Überzeugungsarbeit und Einsicht? Der Film fragt, welche Chancen alternative Verkehrsmittel haben, begleitet Politiker und Aktivisten im Ringen um eine andere Stadt und Behördenmitarbeiter, die die Verkehrswende nun ganz praktisch umsetzen sollen. Wie kann zukunftsfähige Mobilität für alle in der Hauptstadt gelingen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Biking Boom
Das Fahrrad in Kunst und Pop

ca. 26 min f
Q;
31.12.2026


Das Fahrrad begleitet den Menschen schon seit langer Zeit, und beinahe ebenso lange ist es auch Bestandteil von Werken der Kunst und des Pops. Der Film stellt Maler, bildende Künstler, Street Artists, Fotografen und Musiker vor, die sich dem Thema des geliebten Zweirads auf verschiedene Weise annähern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Biking Boom
Das Fahrrad als Lebensstil

ca. 26 min f
Q;
31.12.2026


In vielen europäischen Metropolen ist das Fahrrad längst zu einem Lebensstil geworden. Das Kamerateam besucht die Berliner mit ihrer Leidenschaft für schlichte Fixies, die Londoner mit ihren Bike-Cafés und ihren Cycle-Speeddatings und die Kopenhagener mit ihren stets hervorragend gestylten Radfahrern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Biking Boom
Protestkultur auf Rädern

ca. 26 min f
Q;
31.12.2026


Das Fahrrad ist mit verschiedenen Formen von Protest eng verknüpft: Seit 1992 gibt es bereits die Fahrraddemo Critical Mass. Der Film stellt einen Fahrradrechtler in London vor und zeigt, wie die Räder für Frauen in Los Angeles Sicherheit bedeuten und im Iran im Kampf gegen die Unterdrückung helfen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?

15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028


Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
70 Treffer