Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
3999 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|V
Neuland
Kurzspielfilm Kopiervorlagen zur DVD 46 54700

10 Bl. sw
A(8-13);


Inhalt: Filmbeschreibung (05 Seiten) Arbeitsblätter (05 Seiten)
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|V
Das Tagebuch der Anne Frank
Arbeitsblätter zur DVD 4640056

A(9-13);


Inhalt: Filmbeschreibung (06 Seiten) Kapitel u. Extras (08 Seiten) Arbeitsblätter (04 Seiten)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft
Geschichte, Kunst, Persönlichkeit

ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2026


Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Systemsprenger

120 min f
A(8-13);


Pflegefamilie, Wohngruppe, Sonderschule: Egal, wo Benni hinkommt, sie fliegt sofort wieder raus. Die wilde Neunjährige ist das, was man im Jugendamt einen "Systemsprenger" nennt. Dabei will Benni nur eines: Liebe, Geborgenheit und wieder bei ihrer Mutter wohnen! Doch Bianca hat Angst vor ihrer unberechenbaren Tochter. Als es keinen Platz mehr für Benni zu geben scheint und keine Lösung mehr in Sicht ist, versucht der Anti-Gewalttrainer Micha, sie aus der Spirale von Wut und Aggression zu befreien. Zusatzmaterial: Interviews mit Helena Zengel, Albrecht Schuch und Nora Fingscheidt; Featurette und Audiokommentar mit Menno Baumann; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Nur eine Frau

92 min f
A(8-13);


Mitten in Berlin wird Aynur von ihrem Bruder Nuri auf offener Straße erschossen. Arglos hat sie ihn zur Bushaltestelle begleitet, wenige hundert Meter entfernt in der Wohnung schläft ihr fünfjähriger Sohn Can. Wie ist es zu dieser Tat gekommen? Im Film erzählt Aynur ihre Geschichte. Es ist die Geschichte einer selbstbewussten jungen Frau, die das Leben liebt und die genau weiß, wie sie es leben möchte. Die der Gewalt in ihrer Ehe entflieht und sich auch von ihren Brüdern und Eltern nicht vorschreiben lässt, was sie zu tun hat. Sie sucht sich und Can eine eigene Wohnung, macht eine Lehre, geht aus und lernt neue Freundinnen und Männer kennen. Sie weiß, dass sie sich damit gegen die Traditionen ihrer Familie stellt und sich selbst in Gefahr bringt, doch ihr Drang nach Freiheit ist größer. Bis die Beleidigungen und Drohungen ihrer Brüder immer ernster werden. Und es irgendwann zu spät ist. Zusatzmaterial: Almila Bagriacik, Sandra Maischberger und Sherry Hormann im Gespräch über den Film; Interviews mit Almila Bagriacik, Sandra Maischberger und Sherry Hormann; Arbeitshilfe [PDF]; Arbeitsmaterialien [PDF]; Internet-Links; Bilder; Filmtipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|V
Van Dyck
Ruhm und Rivalität im flämischen Barock

52 min f
A(8-13);


Anthonis van Dyck wird für seine Porträts gefeiert, mit denen er es zu Ruhm und Reichtum brachte. Dabei gerät oft in Vergessenheit, dass er gerade in seinen jungen Jahren auch meisterlich mythologische und kirchliche Szenen in Flandern und Italien gemalt hat. Dieser wenig entdeckten Seite widmet sich eine Ausstellung in der Alten Pinakothek, die aus der Sammlung des Museums entstand und über 50 Werke neu erforschte. Dieser Ausgangspunkt macht van Dycks ambitionierte Künstlerpersönlichkeit greifbar. Der Fokus des Films liegt auf den beiden Antwerpener Perioden in van Dycks Leben, aus denen ein reicher Porträt- und Historienbestand hervorging. Wir lernen den jungen van Dyck während seiner prägenden Lehrjahre in der Werkstatt des flämischen Peter Paul Rubens kennen. Und sehen sowohl seine Versuche, sich vom Einfluss Rubens? zu emanzipieren, als auch mit den italienischen Meistern Tizian und Caravaggio neue Vorbilder und Inspirationsquellen zu finden.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
41. Filmtage bayerischer Schulen

A(3-13);


Vom 11. bis 13. Oktober 2018 fanden die 41. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Oberland-Realschule Holzkirchen. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme. (drei DVD-Videos)
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Bohemian Rhapsody

129 min f
A(10-13);


In den 1970er-Jahren schließen sich vier britische Musiker zur Rockband "Queen" zusammen und steigen bald zu einer der erfolgreichsten Gruppen der Musikgeschichte auf. Ihrem exaltierten Frontmann Freddie Mercury steigt der Ruhm dabei allerdings zu Kopf, sodass er sich eine jahrelange Auszeit nimmt, bevor er sich für das "Live Aid"-Konzert 1985 noch einmal mit der Band vereint. Filmbiografie über die Genese der Band und ihres Leadsängers, die vor allem die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen den Musikern und die Ränkespiele im Hintergrund thematisiert. (filmdienst) Zusatzmaterial: Die komplette Live Aid Performance.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Bayern
Sagenhaft

88 min f
A(7-13);


Joseph Vilsmaier zeigt in dieser Dokumentation mit einem Augenzwinkern die vielen bayrischen Feste und Bräuche, die auf den unterschiedlichsten heidnischen Sagen, christlichen Legenden und historischen Ereignissen beruhen. Monika Gruber führt durch ein Jahr in Bayern mit mehr als vier Jahreszeiten. Die Reise durchs Land führt unter anderem vom Ochsenrennen über das Kaltenberger Ritterturnier bis zum U-Boot-Einsatz der bayrischen Gebirgsmarine.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Starbucks ungefiltert

90 min f
A(7-13);


Dokumentation, in der der Erfolg der globalen Marke Starbucks Coffee Company und die Strategien des Unternehmens analysiert werden. Der Film untersucht, welche Strategien hinter dem Erfolg von Starbucks stehen. Starbucks wirbt mit verantwortungsvollem Anbau und Einkauf, mit Vielfalt und Gleichberechtigung - Starbucks will seinen Kunden qualitativ hochwertigen Kaffee anbieten und dabei helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Doch wie sieht es hinter der Fassade des guten Images aus? Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Papst Franziskus
Ein Mann seines Wortes

92 min f
A(8-13);


Ein Porträt von Jorge Mario Bergoglio, der seit 2013 als Papst Franziskus Oberhaupt der katholischen Kirche ist. Die Forderung nach Solidarität mit den Armen und nach einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung sowie von Menschen, Nationen und Religionen miteinander - im Geist von Bergoglios "Namensgeber" Franziskus von Assisi, dessen Vorbild heranzitiert wird. Archivaufnahmen von Reisen und Reden des Papstes werden mit Passagen aus Gesprächen verwoben, die im Verlauf von zwei Jahren mit ihm geführt wurden.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Der Hauptmann
Nach einer wahren Geschichte

115 min f
A(10-13);


In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs findet der junge Gefreite Willi Herold auf der Flucht eine Hauptmannsuniform. Ohne zu überlegen streift er die ranghohe Verkleidung und die damit verbundene Rolle über. Schnell sammeln sich versprengte Soldaten um ihn - froh, wieder einen Befehlsgeber gefunden zu haben. Aus Angst enttarnt zu werden, steigert sich Herold nach und nach in die Rolle des skrupellosen Hauptmanns und verfällt dem Rausch der Macht. Zusatzmaterial: Soundtrack-Video; Storyboard-Film-Vergleich; Hinter den Kulissen; Featurette; Unveröffentlichte Szene; Interviews.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
The Cleaners

88 min f
A(11-13);


Bitte um Beachtung: Wir empfehlen der Lehrkraft dringend, vor einem Unterrichtseinsatz den Film selbst anzusehen! Der Film macht auf die Schattenindustrie digitaler Zensur in Manila, dem größten Outsourcing-Standort für Content Moderation, aufmerksam. Dort löschen zehntausend Menschen in 10-Stunden-Schichten belastende Fotos und Videos von Facebook, YouTube, Twitter & Co. Die Aufgaben dieser "Content Manager" werden überwiegend von Arbeitern auf den Philippinen ausgeführt. In sekundenschnelle müssen sie entscheiden welche Inhalte auf Internetplattformen veröffentlicht werden dürfen oder gegen die Richtlinien verstoßen. Hinweise zum Jugendmedienschutz: Der eindrucksvolle Dokumentarfilm ?The Cleaners? zeigt den bisher noch unbeachteten Beruf des Content-Moderators, der für die Internetdienste Facebook, Twitter und YouTube die hochgeladenen, oft zweifelhaften Videos und Bilder prüft. Hierbei bestimmen Content-Moderatoren maßgeblich mit, was die User dieser Seiten letztendlich zu sehen bekommen. Die Content-Moderatoren sichten dafür mitunter stundenlang pornographisches, gewaltverherrlichendes und hetzerisches Film- und Bildmaterial, was sich letztendlich auch auf ihre Psyche auswirkt. Der Film enthält daher Material, das für Schülerinnen und Schüler sehr verstörend wirken könnte: Bilder einer Enthauptung, Bilder von ertrunkenen Kindern, Videos von körperlicher Gewalt, Videos einer nachgestellten Kreuzigung und detailreiche Beschreibungen von sexuellen Übergriffen. Bereits die FSK Freigabe ab 16 Jahren erlaubt nur einen Einsatz in der Oberstufe. Aufgrund der intensiven Bilder wäre auch ein Einsatz des Filmes ausschließlich mit volljährigen Schülern bzw. nur ausgewählter Szenen denkbar. Zusatzmaterial: Deleted scenes: - Unsichtbare Wunden (05:13 min); - Opfere dich (03:58 min); - Outsourcing paradise (03:05 min); - Make America great again (04:15 min); Begleitheft: Pädagogisches Begleitmaterial (19 S. ) [PDF]: Credits; Aufbau und Ziel dieser Begleitmaterialien; Inhalt; Filmische Gestaltung und Dramaturgie; Themen und Ausblick auf die Arbeitsblätter; 4 Aufgabenblöcke.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Die dunkelste Stunde

120 min f
A(8-13);


Im Mai 1940 sieht sich die britische Regierung in höchste Not gebracht, eine Invasion durch die deutsche Wehrmacht zu verhindern. In dieser Situation wird der zum Kampf gegen die Nazis entschlossene Winston Churchill neuer Premierminister, doch muss der unbeliebte Politiker zunächst Parlament, König und Volk für seine Linie gewinnen. Historiendrama, das den nationalen Zusammenhalt der Briten im Zweiten Weltkrieg beschwört und Churchill als großen Staatsmann zeigt. Zusatzmaterial: Über Die dunkelste Stunde; Gary Oldman: Die Verwandlung in Churchill; Filmkommentar mit Regisseur Joe Wright.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
40. Filmtage Bayerischer Schulen
12. - 15. Oktober 2017

A(3-13);


Vom 12. bis 15. Oktober 2017 fanden die 40. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Vom Artensterben in der Agrarlandschaft

23 min f
A(6-10);


Zur Zeit erleben wir das größte Artensterben in der Agrarlandschaft. Die einst artenreiche Tierwelt erlebt jetzt einen beispiellosen Niedergang. Der Film zeigt die Folgen der lebensfeindlichen Produktionsmethoden in der konventionellen Landwirtschaft. Wenn diese Entwicklung dort so weiter geht, werden viele Tierarten, Säugetiere, Vögel, Amphibien, Reptilien und Insekten, in der nächsten Zeit aussterben. Nach wissenschaftlichen Studien sind 75% der Insekten in der Feldflur bereits ausgestorben. Reptilien und Amphibien sind so stark bedroht, dass sie in vielen Gegenden in der Agrarlandschaft schon verschwunden sind. Die Dokumentation zeigt Vogelarten, die immer wieder versuchen, trotz der Zerstörung ihrer Lebensräume, Nahrungsmangel und Brutverluste durch Umwelteinflüsse, Nachwuchs aufzuziehen um ihre Art zu erhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Klein

8 min f
A(1-4); SO;


Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein ihn weder trösten darf, noch von ihm selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen - wie der Nachbar. Zusatzmaterial: 1 Bilderbuch 2 Zusatzfilme; 2 Audio-Dateien; 16 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 15 Unterrichtsmaterialien Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infos zu den Filmen und den Materialien; Medientipps; Internet-Links; Bilder.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Rätsel der Steinzeit

104 min f
A(6-13);


Lange vor unserer Zeit errichteten Menschen rund um den Globus riesige Steinbauten. In Schottland, der Bretagne, Malta, der Türkei, Jordanien oder Korea legen außergewöhnliche Fundstätten Zeugnis früher menschlicher Kulturen ab. Woher kamen diese Menschen? Was wollten sie ausdrücken mit den tausenden von Menhiren, Dolmen, Erdhügeln, Steinkreisen, Tempelanlagen? Wie viele Personen waren erforderlich, um einen 20 Tonnen schweren Deckstein zu transportieren? Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen waren notwendig für Großbauten wie die Anlagen von Stonehenge, die Tempel von Malta oder die Steinreihen von Carnac? Bis etwa 10.000 vor Christus waren die Menschen Jäger und Sammler. Dann setzte ein Wandel ein, die Menschheit wurde sesshaft. Unser bisheriges Bild des primitiven, irrgläubigen Menschen der Jungsteinzeit bedarf der Korrektur. Das weltumspannende Netz klug durchdachter, neolithischer Baukunst zeigt eindrucksvoll auf, dass sich damals etwas Wesentliches geändert hatte.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Tschick

89 min f
A(8-13);


Der 14- jährige Maik ist Außenseiter und unglücklich verliebt. Gemeinsam mit dem neu in die Klasse gekommenen Exil- Russen Tschick geht er auf einen verrückten Roadtrip durch die ostdeutsche Provinz in einem gestohlenen Lada. Das Road Movie erzählt vom Erwachsenwerdens und von der Gefühlswelt der Jugendlichen. Zusatzmaterial: Making of; Teamfilm; Musikvideo; Audiokommentar; Interviews; Deleted Scenes; Lesung : Wolfgang Herrndorf; Outtakes; Storyboards; Premierenclip; Ein Tag am Filmset; Didaktisch- methodischer Kommentar; Arbeitsblätter und Aufgaben; Vergleich von literarischer Vorlage und filmischer Umsetzung.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
39. Filmtage Bayerischer Schulen

A(3-13);


Vom 14. bis 16. Oktober 2015 fanden die 39. Filmtage Bayerischer Schulen statt. Ausrichter war die Eichendorffschule Gerbrunn. Die DVD enthält eine umfangreiche Sammlung der Wettbewerbsfilme.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Stockmann

27 min f
A(1-4);


Die Welt ist voller Gefahren, vor allem wenn man ein Stockmann ist und ständig mit einem ganz gewöhnlichen Stock verwechselt wird. So wird Stockmann eines Tages von einem Hund mitgenommen und durch eine Reihe weiterer unglücklicher Umstände entfernt er sich immer weiter von seinem Zuhause. Die Zeit vergeht und die Jahreszeiten ziehen ins Land, bis er einem Freund begegnet, der ihm endlich helfen könnte, zurück zu seiner Familie zu kommen. Zusatzmaterial: Making Of;
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Burg Schreckenstein

88 min. f
A(1-6);


Ein neuer Internatsschüler findet Anschluss an einen Geheimbund, der sich mit einem benachbarten Mädcheninternat Streiche liefert, bis eine misslungene Aktion aus dem Ruder läuft. Zusatzmaterial: Making Of; Interviews; B- Roll; Entfallene Szenen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|V
Educativ
Offline
Das Leben ist kein Bonuslevel

87 min f
A(7-10);


Die meiste Zeit seines Lebens ist Jan ( 17) gar nicht Jan, sondern der wagemutige Krieger "Fenris" ( Level 69) und einer der besten im Fantasy- Game "Schlacht um Utgard". Er bereitet sich gerade auf das anstehende Online- Turnier, die "Ragnarök" vor, als er auf einmal aus dem Spiel geworfen wird und panisch begreift, dass er von einem anderen Spieler, dem düsteren Magier "Loki" ( Level 70) gehackt wurde. Damit beginnt für ihn das größte Abenteuer seines Lebens - in der echten Welt! Auf seiner turbulenten Reise, um seine ditgitale Identität zurück zu bekommen, trifft er auf viele analoge Hindernisse, schreckliche reale Gegner und die durchgeknallt Karo. . . ein Mädchen! Zusatzmaterial: Vorwort zum Film; Infos zum Film und den Materialien; Didaktische und Methodische Tipps; 2 Themenblätter; 12 Arbeitsblätter; Bilder; Infos; Stichwortverzeichnis; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Mustang

93 min f
A(8-13);


Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern werden beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet und lösen dabei einen Skandal mit dramatischen Folgen aus: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern - allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt - beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen. Zusatzmaterial: Interview mit Regisseurin Deniz Gamze Ergüven; Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Suffragette
Taten statt Worte

103 min f
A(7-13);


Die mit historischen Ereignissen unterfütterte Geschichte einer Londoner Wäscherin, die 1912 mit der Bewegung zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts in Berührung kommt. Das politische Engagement der Suffragetten bildet den Kern des Films, der die Auswirkungen der gesellschaftlichen Benachteiligung wie des militanten Aktivismus auf Individualität und Privatleben der unterdrückten Frauen in den Mittelpunkt rückt. Zusatzmaterial: Making of; Audiokommentar.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|V
Unser letzter Sommer

96 min f
A(9-13);


Ostpolen im Sommer 1943. Ein knapp 18-jähriger deutscher Soldat und ein gleichaltriger Pole sehen sich dem Strudel von Tod und Verderben ausgesetzt und erleben dadurch den Verlust ihrer Unschuld. Auf dem schmalen Grat von Naivität und Gleichgültigkeit, Lebenslust und Todesangst balancierend, werden ihnen Entscheidungen abgerungen, die sie für immer belasten werden. Ein atmosphärisch dichtes, historisch präzises Drama, das Polen wie Deutsche gleichermaßen differenziert darstellt. Zusatzmaterial: Interviews; Making of.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Alles steht Kopf

91 min f
A(1-4);


Als Riley, ein elfjähriges Mädchen mit ihrer Familie vom Mittleren Westen nach San Francisco umziehen muss, geraten die Gefühle im Kontrollzentrum seines Bewusstseins aus der Balance. Bald kann das federführende Gefühl des Kindes, Freude, ihre "Kollegen“ Ärger, Angst, Ekel und Kummer nicht mehr kontrollieren, sodass das Chaos überhand zu nehmen droht. In turbulenten und gefahrvollen Situationen muss die Freude erkennen, dass sie ohne den Kummer nicht auskommen kann (film-dienst). Zusatzmaterial: Kurzfilm "Lava"; Kurzfilm "Rileys erstes Date? "; Audiokommentar mit Regisseur Pete Docter und Produzent Jonas Rivera.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Educativ
Taufe; Trauung; Beerdigung

26 min. f
A(3-10); SO;


Bis heute werden die großen Wendepunkte im Leben meist durch besondere Feierlichkeiten begleitet. In einer zunehmend säkularisierten Lebenswelt geraten Traditionen und die tiefere Bedeutung religiöser Rituale jedoch zunehmend in Vergessenheit. Was bedeutet die Taufe? Was unterscheidet die kirchliche Trauung von der im Standesamt? Und wie verhalte ich mich bei einer Beerdigung? Die Filme beantworten Fragen rund um das Sakrament Taufe, die Trauung und den Ablauf einer Beerdigung. Ablauf und Hintergründe der jeweiligen Feier werden aus evangelischer Perspektive dargestellt. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 7 Infoblätter; 9 Arbeitsblätter; Making of; 9 Bilder; Medientipps; Internet- Links.
3999 Treffer