Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
243 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|V
Spielfilm Soziales Lernen 13
Im Netz 5 Sexualität im Internet

34 min f
A(7-13);


Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der Film behandelt die rechtliche Situation rund um die Verbreitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|V
Unser Körper in 3D
Befruchtung und Schwangerschaft

13 min. f
A(5-6);


Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier liegt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Kapitel: Pubertät; Befruchtung und Zellteilung; Die Entwicklung im Mutterleib; Die Geburt; Nach der Geburt; Zwillinge.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|V
Educativ
Liebe 2. 0
Sexualität in der digitalisierten Welt

25 min f
A(8-13);


Über das Internet kann man viele verschiedene Leute oder sogar die große Liebe kennenlernen. Auf einer Reise durch Deutschland zeigt der Film den Wandel der sexuellen Aufklärung und erklärt, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Dabei wird das Trendmagazin Bravo besucht, welches nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und selbstbewusst aufklärt. Der Film zeigt die Chancen und Möglichkeiten, die die virtuellen Räume heute bei der sexuellen Selbstfindung bieten und klärt auch über die Gefahren auf, die beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|V
Unser Körper in 3D
Befruchtung und Schwangerschaft

12 min f
A(5-6)


Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier legt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13);


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien;
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|V
Meilensteine der Menschheit, Tl. 7
Impfung, EKG, Pille, Penicillin, Anästhesie, Isulin

90 min f
A(7-13)


Impfung: Ende des 18. Jhdts. hat Edw. jenner mit der Kuhpockenimpfung eine Waffe gegen die Pockenepidemien gefunden. Der Film beschreibt die weitere Entwicklung bis zur großindustriellen Impfstoffherstellung. EKG: Nerven empfangen u. senden Reize durch elektr. Impulse. Dieser Vorgang zeigt sich auch bei Muskeln. Enthoven erforscht in mehr als 5.000 Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion v. Menschen u. Tieren. Er entwickelt ein Messgerät, mit dem er die Spannungsunterschiede auf der haut mittels einer fotografischen Platte sichtbar machen kann. Pille: Die Idee eines hormonellen Verhütungsmittels hatte der Österreicher Haberlandt bereits 1919. 1929 isolierte der deutsche Chemiker Butenandt das erste v. drei Sexualhormonen aus natürl. Material. I.d. 50er Jahren wurde aufbauend darauf i.d. USA die erste Pille entwickelt. Penicillin: Das Penicillin war das erste von vielen Antibiotika, die im 20. Jhdt entdeckt wurden. Der Film schildert den Weg v.d. Entdeckung des Penicillins bis zu seiner heutigen Bedeutung im Kampf gegen die Infektionskrankheiten. Anästhesie: Noch bis Mitte d. 19.Jhdts. waren chirurgische Eingriffe mit z. T. unsäglichen Schmerzen verbunden.Erst die Entdeckung der Anästhesie ersparte dem Patienten den Operationsschmerz. Insulin: Bis i.d. 20er Jahre bedeutete die Diagnose Zuckerkrankheit den sicheren Tod. 1921 gelingt es eienr kanadischen Forschergruppe um den Arzt Frederick Banting, das Homon Insulin aus tierischen Bauchspeicheldrüsen zu isolieren u.s. pos. Wirkung bei der Krankheit Diabetes nachzuweisen.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|V
Lass uns darüber reden

13 min f
A(5-10)


Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall. Studien belegen, dass Jugendliche über Internetportale auch regelmäßig Zugang zu so genannter harter Pornografie haben. Da sie jedoch selbst kaum Erfahrung mit Partnerschaft und Sexualität haben, besteht die Gefahr, dass diese Bilder zu Vorlagen für ihre eigene Sexualität werden. Ein Themenfeld dieses Mediums ist die Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Liedtexte und Gesten in so genannten -Porno-Raps- oder von Vorbildern wie Pop-Sängerinnen werden analysiert. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst auf ihren Profilseiten in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen. Zusatzmaterial:
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Krimi.de
Chat-Geflüster

45 min fa
A(5-10)


Die 14-jährige Julia lernt beim Chatten den süßen Max, der den Nickname "FlotterOtter" benutzt, kennen. Eines Tages will Max, dass Julia sich vor der Webcam für ihn auszieht. Julia bricht daraufhin sofort den Kontakt ab, aber Max findet Julias Adresse und Telefonnummer heraus und belästigt sie weiter. Die Polizei verhindert in letzter Sekunde, dass Julia Opfer eines Pädophilen wird. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitshilfe (PDF).
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|V
Sechs mal Sex und mehr . . . . . .

180 min f
A(7-11);


In den einzelnen Filmbeiträgen sprechen Jugendliche offen und authentisch über Liebe und Sexualität, über ihre Gefühle, Ängste und Träume. In Umfragen und Gruppeninterviews werden Ansichten, Meinungen und Interessen der Jugendlichen, aber auch ihre (Vor-)Urteile deutlich. Verantwortung und das Respektieren anderer Meinungen spielen sich in den Filmbeiträgen wider. Sie sollen dazu beitragen Jugendlichen in ihrer Entscheidungs- und Handlungskompetenz zu unterstützen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|V
Daher kommt ein Baby?
Zeugung, Schwangerschaft, Geburt

13 min f
A(3-6);


Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9 Schwangerschaftsmonate, vom Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die Entbindungsklinik. Die schwangere Frau kommentiert die verschiedenen Ereignisse und so erfährt dere Zuschauer neben sachlichen Aspekten auch viel über ihre Gefühle.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
TV - und Kinospots zur Aids-Aufklärung
1987-2006

83 min f
A(7-13);


Der Film zeigt 88 Fernseh- und Kinospots zur Aids-Aufklärung aus den Jahren 1987 - 2006
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Information zur Gesundheit, 3
Sexualerziehung
Liebe auf der Spur; Sex mal sex u. mehr

200 min f
A(7-10);


8. Teil: Etwas hat sich geändert: Stefan ist Crissis erster fester Freund. Ossi findet heraus, das Stefans erste Freundin AIDS hatte. 1. Das erste mal: Jungs u. Mädchen entdecken sich selbst u. d. anderen; ihre Aufregungen, Ängste, Wünsche u. Sehnsüchte 2. Teil: Frauensachen: Die Erfahrungen u. Gefühle v. Mädchen u. Frauen stehen im Mittelpkt. Sie sprechen von ihrer ersten Regel, dem wachsenden Busen, über das verrückte Auf u. Ab. 3. Teil: Halbe Hemden, ganze Kerle: Jungs u. Männer erzählen v. ihren Erlebnissen u. Empfindungen. 4. Teil: Ich werde Ich? Die Geborgenheit i. d. Familie wird plötzl. eng u. stressig. Die Jugendl. wollen Platz- auch für ihre sexuelle Entwicklung. 5. Teil: Homo, Hetero, Bi oder was? Beinahe alle Jugendl. empfinden im Verlauf ihrer Pbertät eine körperl. Anziehung zum eigenen Geschlecht ohne deshalb homosexuell bzw. lesbisch zu sein. 6. Teil: Liebe usw. ? Liebe ist viel mehr als Sex. Aber es gibt viele Jugendl. die keine feste Beziehung haben oder zumindest im Moment keine haben wollen. Singles erzählen, wie sie ihre Sexualität erleben.
Kein Bild vorhanden!

   

Information zur Gesundheit, 2
Sexualaufklärung
Liebe auf der Spur

A(7-10);


1. Teil: Ich kann mich gut leiden: Die erste Periode ist für Nicole ein wichtiges Ereignis. Sie fühlt sich auf einmal erwachsen. 2. Teil: Hingeflogen, Herz verbogen: Sven hat Probleme. Ausgerechnet Nicole findet bei ihm ein Pornoheft. Außerdem ist er durch das Erlebnis mit Martin beim Zelten verunsichert. Ist er homosexuell. 3. Teil: Lass uns reden . . . : Nicole lernt Wolf kennen u. Swen freundet sich mit Steffi an. Die jungen Paare bemerken, dass eine Freundschaft nicht so einfach ist. 4. Teil: Was mein Herz bewegt: Waran erkennt man eigentl. die Liebe, fragt sich Katja, die durch Zebus Verhalten verunsichert wird. 5. Teil: Meinst Du mich: Katja u. Zebu haben sich vorgenommen, dass es endl. passieren soll. Aber sie erfahren, dass sich Gefühle u. Stimmung dazu nicht planen lassen. 6. Teil: Ich dachte mir sind alt genug. katja versteht unter Partnerschaft, Verantwortung füreinander zu übernehmen. Zebus denkt anders. 7. Teil: . . u. wir fangen neu an: Der 70jährige Hr. Schwertfeger fängt ein neues Leben an u. zieht zu seiner Freundin.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Information zur Gesundheit
Familienplanung

140 min f
Q;


Die DVD enthält die Filme: Beifahrer - Männer bei der Geburt; Kinderwunsch; Aus Zwei werden Drei
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Information zur Gesundheit
Aids-Aufklärung, 2

210 min f
A(7-13);


Die DVD enthält die Filme: Positiv leben - Patrick ist HIV-Infiziert (4246857); Unsichtbare Mauern (4241161); Ulis letzter Sommer (4242436); AIDS geht uns alle an(4201211);
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|V
Information zur Gesundheit
AIDS- Aufklärung, 1

150 min f
A(7-13);


Die DVD enthält die Filme: TV- u. Kinospots zur Aidsaufklärung (4241595); Typen wie du und ich, 3 (4242997); Schauerneigung
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Wunderwerk Mensch, 2
Die ersten Schritte; Die jungen Wilden

100 min f
A(8-13)


DIE ERSTEN SCHRITTE: Mutter und Baby lernen ständig voneinander. Nach der Geburt stellen sich die Sinnesorgane langsam auf die neue Umgebung ein, wobei vererbte Reflexe helfen, die ersten Wochen zu überbrücken. U. a. werden Krabbeltechniken gezeigt. auch auf den Gleichgewichtssinn u. d. Sprechen wird eingegangen. DIE JUNGEN WILDEN: Die Hormone treiben ein teuflisches Spiel mit den Heranwachsenden. Östrogen und Testosteron übernehmen das Regiment. Diese faszinierende Entwicklung wird auch mit spektakulären Kamerafahrten durch das Gehirn, die Welt der Hormone im Inneren des Körpers u. beeindruckenden Animationen dokumentiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|V
Wunderwerk Mensch, 1
Wie wir wurden was wir sind, Die Geburt des Lebens

88 min f
A(8-13);


WIE WIR WURDEN WAS WIR SIND: So ein menschl. Leben hält viele Überraschungen bereit: Was nach der Geburt aus etwas Fett, Protein, Zucker u. 75% Wasser besteht, ist trotzdem das kompl. Lebewesen der Erde. Erstaunliche Zahlen eines durchschn. 79 Jahre langen Daseins sind, dass wir allein dreieinhalb Jahre mit Essen verbringen, acht Jahre gehören der Arbeit. DIE GEBURT DES LEBENS: Neun Monate schweben wir erst einmal in einem geradezu schwerelosen Zustand. Voraussetzung war die mehr als aufwendige Jagd von 500 Mio männl. Spermien auf ein weibl. Ei. Der genetische Code eines neuen Menschen wird festgeschrieben, die Zellteilung beginnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT
Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität

28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029


Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Erster Besuch beim Frauenarzt

03:09 min f
A(5-9);
31.07.2026


Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Warum werden Haare in der Pubertät fettig?

01:56 min f
A(5-9);
31.07.2026


Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Rasieren und Epilieren

02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026


In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Vorgestellt werden drei Methoden: rasieren, epilieren, wachsen. Hier gibt es Tipps für die sichere Intimrasur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Die richtige BH-Größe

02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026


In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Um die richtige BH-Größe zu finden, hilft ein Maßband. Wir zeigen, wie man die richtige Körbchengröße findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie entsteht ein Knutschfleck?

01:58 min f
A(5-9);
31.07.2026


Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Der Stimmbruch

02:05 min f
A(5-9);
31.07.2026


Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?

01:51 min f
A(5-9);
31.07.2026


In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?

02:19 min f
A(5-9);
31.07.2026


Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät
Wie entstehen Pickel?

02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026


Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
243 Treffer