Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
408 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Willi will`s wissen
Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin?

25 min f
A(1-4);


Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert. Der Bäckermeister arbeitet in der Bäckerei, der Metzgermeister in der Metzgerei, und im Rathaus sitzt normalerweise der Bürgermeister. Aber was macht der eigentlich? Willi willïs wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
|O
Kalter Krieg - Die Kubakrise 1962

24 min sw+f
A(8-13); Q


Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten Krieges. Als ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Kuba stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte, stand die Welt am Rande eines dritten Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in einer zweigeteilten Welt war ins Wanken geraten. Der Film dokumentiert anhand prominenter Zeitzeugen aus der Umgebung von J. F. Kennedy und N. Chruschtschow den dramatischen Verlauf der Krise und zeigt, wie durch teilweise riskante diplomatische Schritte eine atomare Katastrophe vermieden wurde.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Flucht ins Ungewisse
Bahar im Wunderland

35 min f
A(6-13); J(12-18); Q


Im Zentrum der Produktion steht der Film "Bahar im Wunderland", Träger des Deutschen Menschen rechts-Filmpreises 2014 (Kategorie Bildung). Er erzählt die Geschichte von Bahar und ihrem Vater, zwei Menschen auf der Flucht. Auf illegalem Weg nach Deutschland gelangt, versuchen sie sich "unsichtbar" zu machen. Doch als der Vater von der Polizei verhaftet wird, ist das Mädchen auf sich allein gestellt. Bahar begibt sich auf die Reise durch eine für sie völlig fremde Welt. Der Film vermittelt durch seine ausdrucksstarke Bildsprache, wie sich das Leben als Flüchtling anfühlt, erzählt aber auch von der Macht der Fantasie. Die Produktion bietet so zahlreiche Ansatzpunkte, um Themen wie Flucht, Migration, Asyl und Menschenwürde anzusprechen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
Preisstabilität

A(9-13); BB


Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen? Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt "Preisstabilität"? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent und Marie geraten im Film in Situationen, in denen Geld, Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen. Neben Film und Sequenzen ermöglicht das umfangreiche Arbeitsmaterial eine vertiefte Behandlung der Themen. Zudem stehen eine barrierefreie und eine englische Filmfassung zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Big Data

19 min f
A(10-13);


"Big Data" ist eines der großen Schlagwörter unserer Zeit. Das Medium bietet einen adressatengerechten Einblick in dieses zukunftweisende Themenfeld und definiert dabei neben "Big Data" auch Begriffe wie "Algorithmus" und "Korrelation". Es zeigt anhand von vier Beispielen aus ganz unterschiedlichen Bereichen (Sport, Gesundheitswesen, Verkehr und Journalismus), wo Datenmengen anfallen, von wem, wie und zu welchem Zweck sie ausgewertet werden, wo Chancen und Risiken von Big Data bzw. Big-Data-Analysen liegen und wie jeder von uns ein bewussterer Datenerzeuger sein kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Das neue FWU-Onlinemedium

A(8-13);


Das neue FWU-Onlinemedium bietet zwei Ansichtsmodi: Im Präsentationsmodus finden Sie die Inhalte der Produktion thematisch und nach Medienart sortiert. Er richtet sich speziell an Lehrkräfte. Im E-Book-Modus finden Sie eine didaktische Anordnung der Inhalte. Er richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler. Die beiden Modi können in der Kopfleiste anhand der Icons ausgewählt werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Die Welt der Arbeit

30 min f
A(3-7);


Formen der Arbeit, Arbeitsteilung; Wie entstehen Produkte? (Einzel-/Handarbeit und moderne Industriefertigung); Arbeitsplatz, Lohn/Gehalt: Man muss (darf?) arbeiten für den Lebensunterhalt der Familie; Arbeitslosigkeit der Eltern als persönliches und familiäres Problem.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Staaten der EU
Tschechien

ca. 26 min f
A(5-10); SO;
30.06.2026


Filmaufnahmen und Überflugaufnahmen, animierte Landkarten, historische Filmszenen sowie Interviews vermitteln einen Überblick über Tschechien und seine Bewohner. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Lage in der EU; Größe und Bevölkerung; Landschaften; Gebirge; Flüsse; Klimatische Besonderheiten; Geschichte; Verkehrslage und Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; Tourismus; Autoindustrie; Brauereien; Heilbäder; bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten; Hauptstadt Prag; Brauchtum; Sprache; Bildung; Essen und Trinken; Kultur und Musik. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Staaten der EU
Slowenien

ca. 24 min f
A(5-10); SO;
30.06.2026


Filmaufnahmen und Überflugaufnahmen, animierte Landkarten, historische Filmszenen sowie Interviews vermitteln einen Überblick über Slowenien und seine Bewohner. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Lage in der EU; Größe und Bevölkerung; Landschaften; Gebirge; Flüsse; Klimatische Besonderheiten; Geschichte; Verkehrslage und Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; Industrieprodukte; Landwirtschaft; Lipizzaner; Bergbau und Energieversorgung; Fremdenverkehr; Sehenswürdigkeiten; Hauptstadt Ljubljana; Brauchtum; Essen und Trinken, Sprache; Kultur und Musik. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Staaten der EU
Ungarn

ca. 27 min f
A(5-6); SO; Q;
30.06.2026


Filmaufnahmen und Überflugaufnahmen, animierte Landkarten, historische Filmszenen sowie Interviews vermitteln einen Überblick über Ungarn und seine Bewohner. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Lage in der EU; Größe und Bevölkerung; Landschaften; Gebirge; Gewässer; Klimatische Besonderheiten; Geschichte; Verkehrslage und Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; Landwirtschaft; Industrie; Bergbau und Energieversorgung; Tourismus; Heilbäder; bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten; Hauptstadt Budapest; Brauchtum; Religion; Sprache; Bildung; Essen und Trinken; Kultur und Musik. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Internet-Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Neu
Internetsucht
Eine unterschätzte Gefahr

30 min f
A(8-13); J(12-18); Q;
30.06.2026


Der Film besteht aus zwei Teilen. IM NETZ (ca. 15 min): In humoristischer Art wird das Suchtpotential des Internets dargestellt. Im 2. Teil werden mittels Interviews mit ehemals Internetsüchtigen in authentischer Weise die Gefahren der Internetsucht geschildert. Die authentischen Aussagen werden von einem Therapeuten kommentiert. Auf diese Weise werden die Anfänge und Auswirkungen der Internetsucht auf den Alltag nachvollziehbar abgebildet und gleichzeitig ein Weg aus der Isolation aufgezeigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Staaten der EU
Slowakei

ca. 28 min f
A(5-13); Q;
30.06.2026


Dieses Medium vermittelt ein Bild des europäischen Nachbarn Slowakei. Der topographischen Einordnung der Slowakei folgt ein Überblick über die typischen Naturräume, z.B. die alpinen Gebirgszüge der Karpaten, das slowakische Erzgebirge mit seinen reichen Erzvorkommen, die slowakischen Tiefländer der Kleinen und Großen Ungarischen Tiefebene, das Donau- und Waagtal und die vielen (Stau-)Seen. Das Medium erklärt den wirtschaftlichen Aufschwung der letzten Jahre und führt Industriebranchen, wie das Volkswagenwerk Bratislava, vor Augen. Ein Besuch der Hauptstadt Bratislava zeigt u. a. die weltbekannte "Neue Brücke", das Staatstheater und die im Stadtwappen verewigte Burg Bratislava. Die Slowakei kann dank der zentralen Lage inmitten Europas auf ein reiches kulturelles Erbe zurückblicken. Das Land nahm Einflüsse verschiedener europäischer Kulturen auf, bewahrte sich jedoch auch Brauchtum und Traditionen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Staaten der EU
Litauen

26 min f
A(5-10); SO;
30.06.2026


Dieser Film vermittelt ein Bild des baltischen Staates Litauen. Der topographischen Einordnung Litauens folgt ein Überblick über die vier Regionen, die sich hinsichtlich Tradition, Dialekt und Landschaftsbild unterscheiden: Oberlitauen, Niederlitauen mit dem Memelland, die Region Suvalkija und die Region Dzukija. Die litauische Ostseeküste bildet den Schwerpunkt des Fremdenverkehrs. Dieses Medium zeigt auch den "Berg der Kreuze", der seit dem Besuch von Papst Johannes Paul II ein weltweit bekannter Wallfahrtsort für Katholiken ist. Bilder zeugen von den Sehenswürdigkeiten in der Hauptstadt Vilnius und anderen Städten. Der Film stellt das langwierige Tauziehen Litauens um Eigenstaatlichkeit dar und zeigt die wichtigsten Industriezweige sowie die Energieversorgung Litauens auf. Auch die Funktion von Litauen als Transitland wird vorgestellt. Zusatzmaterial: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Neu
Staaten der EU
Polen

25 min f
A(5-13); Q;
30.06.2026


Diese DVD vermittelt ein Bild des europäischen Nachbarn Polen. Der topographischen Einordnung Polens folgt ein Überblick über die typischen Naturräume, z. B. die Ostseeküste von der Pommerschen Bucht bis zur Danziger Bucht, die anschließende Hügelkette Baltischer Landrücken und die Tiefländer Schlesien und Masowien. Die großen Seenplatten, das Hochgebirge Hohe Tatra und die gewaltigen Waldkarpaten prägen wesentlich das natürliche Gesicht Polens. Die DVD stellt den Kampf Polens um Souveränität dar und erklärt den großen wirtschaftlichen Aufschwung als Folge des Übergangs von einer zentral gesteuerten Wirtschaft zu einer funktionierenden Marktwirtschaft. Ein Besuch der Hauptstadt Warschau hebt u. a. die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Altstadt hervor, zeigt aber auch das moderne Warschau rund um den Kulturpalast. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
. . . wer ist der Stärkere?
Unsere Klassen AG gegen Gewalt

22 min f
A(5-9); SO; T;


Durch Lektüre zum Thema "Gewalt" in ihrer AG angeregt, entschließt sich die 7. Klasse einer Hauptschule in filmischen Szenen nachzuspielen, welche Form von Gewalt sie selbst erlebt oder beobachtet hat. Sie entscheiden sich für die folgenden drei Formen von Gewalt: Körperliche Gewalt - Die Prügelei ; Erpressung durch Gewaltandrohung; Gewalt durch die Sprache. Anschließend holen sich die Schüler und ihre Lehrerin Hilfe von Experten, mit denen sie neue Verhaltensregeln lernen wollen. In mehreren Übungen entwickeln die Schüler verschiedene Methoden, wie Konflikte beendet oder durch besonderes Verhalten entschärft werden können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Staaten der EU
Estland

38 min f
A(5-10); SO;
30.06.2026


Dieser Film bietet einen Überblick über Estland mit folgenden Schwerpunkten: Lage in der EU; Größe und Bevölkerung; Landschaften; Fauna und Flora; klimatische Besonderheiten; Geschichte bis zur heutigen Staatsform; alte und neue Beziehung zu Deutschland; Beziehungen zu Finnland; Verkehrslage - Bedeutung des Finnischen Meerbusens; Infrastruktur; Wirtschaftsstruktur; bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten; Hauptstadt Tallinn; Religion; Brauchtum; Lifestyle; Essen; Trinken; Sprache; Bildung; Kultur und Musik. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandards; Lehrpläne und Bildungspläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Staaten der EU
Lettland

33 min f
A(5-9); SO;
30.06.2026


Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über Lettland mit folgenden Schwerpunkten: Lage in der EU, Größe und Bevölkerung, Landschaften (Großlandschaften, Gebirge, Flüsse), Fauna und Flora (Störche, Naturparks), klimatische Besonderheiten, Geschichte (kurzer Überblick) bis zur heutigen Staatsform, alte und neue Beziehungen zu Österreich, Verkehrslage und Infrastruktur, Wirtschaftsstruktur (Landwirtschaft, Industrie, Energieversorgung, Fremdenverkehr), bedeutende Städte und Sehenswürdigkeiten, Hauptstadt und ehemalige Hansestadt Riga, Religion, Brauchtum, Lifestyle, Essen und Trinken, Sprache, Bildung, Kultur und Musik. Filmaufnahmen, didaktisch gestaltete Computergrafiken, animierte Landkarten sowie historische Bilder vermitteln den Schülern/-innen einen umfassenden Überblick über das Land und seine Bewohner. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Sprechertexte, Arbeitsmaterialien, Interaktive Arbeitsblätter, Mediendidaktik, Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Neu
Schülermediation
Konflikte lösen

24 min f
A(5-10); SO;
30.06.2026


Der Lehrfilm zeigt eine Schüler-Mediation am Beispiel eines alltäglichen Konfliktes zwischen Max und Lena, die die siebte Klasse eines Erfurter Gymnasiums besuchen. Hierbei werden die Begriffe Konflikt und Schüler-Mediation erklärt; Ziele und Ablauf in fünf Phasen sowie die Aufgaben der Mediatoren/-innen werden dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und Spiegelns, welche die Mediatoren beherrschen müssen, wird erläutert. Zusatzmaterial: Begleitordner; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Revolution in Deutschland 1918/19
Vom Kaiserreich zur Republik

14 Min (sw)
A(8); J; Q;


Das Ende des Ersten Weltkrieges bringt im November 1918 die Revolution in Deutschland, die Abdankung des Kaisers und die Ausrufung der Republik. An der Spitze der Regierung stehen die Sozialdemokraten Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann. Bis allerdings wieder Ruhe und Ordnung herrschen, der Frieden eintritt und eine demokratische Verfassung verkündet werden kann, vergehen Monate. Vor allem in Berlin kommt es zu bürgerkriegsähnlichen Kämpfen mit aufständischen Kommunisten unter der Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Es geht um die Entscheidung zwischen bürgerlicher Demokratie und proletarischer Rätediktatur. Nach der Niederschlagung einer in München ausgerufenen Räterepublik wird in Versailles ein Friedensvertrag unterschrieben und in Weimar eine Verfassung beschlossen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
Was ist eigentlich Respekt?
Vom (manchmal) schwierigen Umgang miteinander

17 (f)
A(ab 5); J; Q


Respekt wünscht sich jeder. Aber was genau ist mit diesem Wo rt gemeint? Und wie "funktioniert" Respekt? Eindrucksvoll sp ielen Schülerinnen und Schüler zweier 7. Klassen Situationen durch, die Antworten versprechen - die einen im Klassenrat, die anderen, unterstützt durch Theaterpädagogen, anhand von Alltagsszenen. Im Klassenrat wird geübt, wie man die eigene n Bedürfnisse vorträgt und Anliegen verhandelt, ohne sein Ge genüber zu verletzen. Über diese konkreten Beispiele hinaus benennt der Respektforscher Niels van Quaquebeke verschieden e Arten des Respekts und erklärt den Nutzen von Regeln und G esetzen. Emotional auf den Punkt gebracht wird das Thema dur ch einen Rap des Hip-Hoppers Seb. Seine Botschaft: "Jeder wi ll fair behandelt werden, mit Respekt. Jeder hat das Recht, ein Mensch zu sein."
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Neu
EU Großprojekt: Brenner Basistunnel

27 min f
A(7-13);
30.06.2026


Der Brenner Basistunnel zwischen Innsbruck und Franzensfeste ist das Kernelement der gesamten TEN Achse Nr. 1. Der Film führt, ausgehend von der heute zwischen Straße und Schiene unverhältnismäßig aufgeteilten Verkehrssituation am Brenner, mitten hinein in den Brenner Basistunnel. Die Technik seines Erbauens wird ebenso geschildert wie die Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Sicherheit des Tunnels. In einem Ausblick auf den zukünftigen Einsatz und Nutzen des BBT zeigt sich dem Betrachter, wie der Alpenraum zwischen München und Verona aufbricht in die Mobilität von Morgen. Zusatzmaterial: 2 Farbfolien; Arbeitsblätter; Lehrpläne; Sprechertexte; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Medien und Gesellschaft
Datenschutz

20 min f
A(6-10); Q


REPORTAGE: Die 17jährige Schülerin Chantal wurde Opfer von Cyber-Mobbing. Ihre Profildaten auf einem Sozialen Netzwerk für Schüler wurden dazu missbraucht, Lügen über sie zu verbreiten. Wie wichtig Datenschutz im Internet ist und welche Schlüsse Chantal daraus für ihren Umgang mit dem Internet gezogen hat, zeigt diese Reportage. ERKLÄRFILME (grafisch animiert): Was sind schützenswerte Daten (4 min); Wie werden Daten geschützt (4 min); Was ist Datenmissbrauch (4 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Internetprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Neu
Produktpiraterie
Original oder Fälschung

19 min f
A(5-13); Q;
30.06.2026


Gefälscht wird in fast allen Wirtschaftsbereichen, bei Textilien, Uhren, Auto- und Maschinenteilen, Werkzeugen, Modezubehör, Software und Medikamenten. Der Film beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Produkts von der Idee bis zur Fertigstellung. Ist das Produkt eine Marke geworden, schlagen die Produktpiraten zu. Ist Produktpiraterie ein Kavaliersdelikt? Wie schädlich und gefährdend ist sie wirklich? Welche rechtlichen Grundlagen werden verletzt? Wie werden die Fälschungen produziert und welche Gefahren resultieren daraus? Der Schaden für die Industrie ist groß. Rechtlich kann sich die Industrie durch Patente und Geschmacksmuster schützen, um eine Handhabe gegen Fälschungen zu haben. Der Film zeigt auch Schutzkonzepte, um Originalprodukte von Fälschungen unterscheiden zu können. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Neu
Urheberrecht
Grundlagen

26 min f
A(8-13); Q;
30.06.2026


Das Urheberrecht unterliegt einem ständigen Wandel, um mit den technischen Änderungen Schritt zu halten. Der Film ermöglicht dem Betrachter, die Grundzüge dieser Materie zu erfassen. Einleitend wird zunächst erklärt, was eigentlich ein Urheber ist, welche Werkformen es gibt und wie lange grundsätzlich Werke geschützt sind. Im Fortgang werden die grundlegenden Rechte des Urhebers vorgestellt und wie diese in unserer Zeit verwertet werden. Im dritten Kapitel werden an den praxisnahen Beispielen Buch, Foto, Musik und Film die jeweiligen Rechte veranschaulicht. Hierbei wird ein Fokus auf den Bildungsbereich, unter Berücksichtigung der neuesten Rechtssprechung innerhalb der EU und im speziellen Österreichs, gelegt. In einem weiteren Kapitel wird auch die Internetproblematik am Beispiel des Filmes beleuchtet sowie auf das Zitatrecht und die Raubkopie eingegangen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
|O
"Haut der Votze in die Schnauze"

13 min f
A(7-13); SO; Q;


Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt - auch emotionale - in der Schule entsteht. In Rollenspielen zu verschiedenen Situationen wird versucht, die Gewalt zu bearbeiten. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2004
|O
. . . nur ein Scherz?
Selbstbehauptungstraining für Mädchen

18 min f
A(7-13); J(12-18);


Durch unterschiedliche Lektüre zum Thema "Gewalt" im Deutschunterricht und einem bevorstehenden Seminar zu einem "Selbstbehauptungstraining" für Mädchen und Jungen angeregt, beschließen Schüler der 7. Klasse einer Hauptschule nach Spuren von Gewalt in ihrer Klasse, ihrem persönlichen und familiären Umfeld zu suchen. Sie entscheiden sich für drei Geschichten, die sie erlebt und beobachtet haben und spielen diese in einem Video nach: Der Streit; Mobbing; Die Anmache. Im Training erfahren die Mädchen wie schwer es ihnen fällt, ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und eindeutig zu erkennen und zu artikulieren. Zusatzmaterial: Begleitheft mit Inhaltsangabe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Wo Mädchen wenig wert sind
Eine Jugend im Zeichen der Ehre

30 min f
A(7-10); J(14-18); Q


Viele in Deutschland lebende Muslime orientieren sich noch immer an traditionellen Wertemustern. Darunter leiden besonders muslimische Mädchen und Frauen, vor allem aus der zweiten und dritten Generation. Spätestens wenn es um die Frage der Heirat geht, gibt es für sie kaum noch Freiheiten. Nichtmuslimische Männer werden von den Familien kaum geduldet. Frauen, die sich nicht einsichtig zeigen, werden zwangsverheiratet oder im schlimmsten Fall, weil die Familie ihre Ehre verletzt sieht, ermordet. Im zusätzlichen. Zusatzmaterial: Im Kurzspielfilm "Die Reise des Helden - Zwischen den Welten " geht es um einen sogenannten Ehrenmord an einem jungen Mann; Informationen zum Film; 9 Infoblätter (PDF); 10 Arbeitsblätter (PDF); 6 Themen; 2 Unterrichtsvorschläge; 11 Szenenbilder; Medientipps; Methodische Tipps; Themen A-Z.
408 Treffer