Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
107 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Educativ
Wo Mädchen wenig wert sind
Eine Jugend im Zeichen der Ehre

30 min f
A(7-10); J(14-18); Q


Viele in Deutschland lebende Muslime orientieren sich noch immer an traditionellen Wertemustern. Darunter leiden besonders muslimische Mädchen und Frauen, vor allem aus der zweiten und dritten Generation. Spätestens wenn es um die Frage der Heirat geht, gibt es für sie kaum noch Freiheiten. Nichtmuslimische Männer werden von den Familien kaum geduldet. Frauen, die sich nicht einsichtig zeigen, werden zwangsverheiratet oder im schlimmsten Fall, weil die Familie ihre Ehre verletzt sieht, ermordet. Im zusätzlichen. Zusatzmaterial: Im Kurzspielfilm "Die Reise des Helden - Zwischen den Welten " geht es um einen sogenannten Ehrenmord an einem jungen Mann; Informationen zum Film; 9 Infoblätter (PDF); 10 Arbeitsblätter (PDF); 6 Themen; 2 Unterrichtsvorschläge; 11 Szenenbilder; Medientipps; Methodische Tipps; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Dangle (de)

6 min f
A(10-13); J(16-18); Q;


Ein junger Mann besteigt einen schneebedeckten Hügel inmitten einer Großstadt. Auf dem Hügel entdeckt er ein vom Himmel herabhängendes rotes Seil mit goldenem Fassungsring und Quasten. Er stellt fest, dass er durch Ziehen am Seil die Herrschaft über Tag und Nacht gewinnt und fängt an, damit zu spielen, bis der Mechanismus klemmt und es dunkel bleibt. In Panik zieht er so heftig am Seil, dass es abreißt und zu Boden fällt. Entsetzt stiehlt er sich davon, während eine anschwellende Geräuschkulisse - Autohupen, Rufen und Schreien, Hubschrauber - ein beginnendes Chaos andeuten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Educativ
Glaubenskriege

8 min sw+f
A(7-13); J(14-18); Q


Ein Paar am Abend vor dem Fernseher. Es laufen Nachrichten über einen terroristischen Angriff auf Israel. Doch die Nachrichten entpuppen sich als gestellt. Doch schon wieder kippt die Perspektive: Auch der Regisseur ist nur ein Schauspieler in einem Film, der benutzt werden soll, um die Meinung der Massen zu manipulieren. Aber selbst diese Perspektive erweist sich wieder als inszeniert ... Ein Film im Film im Film. Der Kurzfilm macht deutlich, wie Film und Bild zur Manipulation von Zuschauern genutzt werden können. Er geht mit einem Verwirrspiel der Frage nach, wie die Politik mit Hilfe der Medien manipuliert. Hinter jeder Kamera steckt ein Mensch und hinter jedem Film eine Ideologie. Zusatzmaterial: Infos zum Film; Methodische Tipps; Themenblatt; Infoblätter; Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Medien -und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Sprich mit!
Deutsch lernen ist cool

23 min f
A(1-4); SO


Während eines Spaziergangs durch Berlin verliert der neunjährige Elias seinen Vater. Für den Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise durch die fremde Großstadt. Denn Elias hat ein Problem: Er spricht kein Deutsch! Zum Glück trifft Elias auf zahlreiche hilfsbereite Menschen, die auf ihn zugehen und ihm wichtige Grundzüge der deutschen Sprache beibringen. Auf spielerische Weise lernt Elias sich vorzustellen, das Alphabet, die Zahlen von 1-10 und vieles mehr. Zusatzmaterial (ca. 14 min): 6 Lernstationen; 49 Arbeitsblätter; Unterrichtsanregungen; Einsatzorte; Bildergalerie; Filmtext; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Päpste
Politik des Vatikanstaates

37 min f
A(7-13); J(12-18); Q;
30.06.2026


Die Vatikanstadt, Sitz des Papstes, ist der kleinste Staat der Welt. Doch das war nicht immer so in der Geschichte des Vatikans. Erst unter Papst Pius XI. , einem Gelehrten und Förderer der Wissenschaft erlangte der Vatikan 1929 Souveränität. Mit der Schaffung des Vatikanstaates legt er den Grundstein für Politik und Diplomatie. Seit dieser Zeit waren sieben Päpste im Amt. Als Oberhaupt der katholischen Kirche ist der Papst eine Leitfigur in Moral- und Verhaltensfragen für Millionen von Menschen auf der Welt. Das verleiht ihm sowohl große Macht als auch Verantwortung. Dieser Film beleuchtet den Werdegang und die Politik der Päpste seit 1922. Denn seit dieser Zeit hat sich der Heilige Stuhl stark verändert und modernisiert. Wie verhielten sich die beiden Päpste der NS- Zeit? Welche Bräuche und Regeln wurden in den letzten 90 Jahren abgeschafft? Was bezweckte das Zweite Vatikanische Konzil und wie gingen die verschiedenen Päpste mit politischen Konflikten um? Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Diktaturen im 20. Jahrhundert III
Fidel Castro

35 min f
A(9-13); Q;
30.06.2026


Der karibische Inselstaat Kuba ist heute eine unabhängige Republik. Kuba wurde zuerst von den Spaniern und später von den USA beherrscht, ehe die Insel im 20. Jahrhundert unter Fidel Castro seine Unabhängigkeit erkämpfte. Privilegiert aufgewachsen wird er bereits während seines Jurastudiums politisch aktiv. Er kämpft gegen den korrupten, von den USA unterstützten Diktator Batista, später gegen die USA selbst und ist während des „Kalten Krieges“ ein treuer, aber abhängiger Verbündeter der Sowjetunion. 1962 steht die Welt am Rande eines Atomkrieges. Durch den Zerfall der UdSSR und das immer noch andauernde Embargo der USA verarmt die Insel. Castro behält die Macht, obwohl er immer mehr auch im eigenen Land bekämpft wird. 2008 tritt er krankheitshalber zurück. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Das Wasser
Wasser zieht Kreise - Ohne Wasser kein Klima - Die Meere, Wa sser und Leben

75 min f
A(3-4); J(6-10)


WASSER ZIEHT KREISE (ca. 25 min): Die ökologischen Aspekte d es Themas "Wasser" werden betrachtet. Angesprochen werden Wa sserkreislauf, Wasserverbrauch, Wasserverschmutzung, Kläranl age und Wasserknappheit. Darüber hinaus wird der hohe Wasser verbrauch bestimmter Industriezweige und die Versiegelung de r Böden kritisiert. Wasser soll als "Leihgabe" betrachtet un d möglichst sauber gehalten werden. (Deutschland 1995) OHNE WASSER - KEIN KLIMA (ca. 25 min): Angesprochen wird eine Vie lzahl von Aspekten zum ökologischen Zusammenhang von Luft- u nd Wasserkreisläufen, Klima und Wettererscheinungen. Themen sind: Wasserdampf, Wassermenge der Ozeane als Wärmespeicher, Süß-Salzwasserproblematik, Erddrehung und Sonneneinstrahlun g, Golfstrom, Treibhauseffekt. (Deutschland 1995) DIE MEERE - WASSER UND LEBEN (ca. 25 min): Schwerpunkt dieses Films is t das Leben der Meerestiere und die heutige Form des Fischfa ngs (Schleppnetze, Verarbeitung des Fischs auf hoher See). A lbert wendet sich gegen die Verfütterung von Fischmehl. (Deu tschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Unser Klima
Ein baum ist mehr als nur ein Baum - Ohne Luft läuft nichts - Regenwälder

75 min f
A(3-4); J(6-10)


EIN BAUM IST MEHR ALS NUR EIN BAUM (ca. 25 min): Albert erl äutert den Wert eines Baumes für Mensch und Tier. Dabei werd en vor allem die Aspekte Wasserspeicherung, Luftfilterung, K limaverbesserung, Erholungsort und Lebensraum für Tiere ange sprochen. (Deutschland 1995) LUFT - OHNE LUFT LÄUFT NICHTS ( ca. 25 min): Albert sitzt in einem Raumschiff und nimmt Kurs auf die Erde. Dabei bemerkt er, dass die Erde von einer Lu fthülle umgeben ist, die Leben erst ermöglicht. Er geht dem Phänomen Luft nach, stellt Luftverschmutzung fest und landet schließlich bei Windkraft und Sonnenenergie. (Deutschland 1 997) REGENWÄLDER - REICHTUM DIESER ERDE (ca. 25 min): Von ei ner etwas furchteinflößenden Boa erfährt Albert einiges über die Funktionen des Regenwaldes. Er erkennt, dass das zerbre chliche Gleichgewicht, das den Dschungel am Leben erhält auc h für sein eigenes Leben wichtig ist. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1997
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Umgang mit der Natur
Ernährung, alles zu seiner zeit - Bauernhof oder Tierfabrik - Abfall und Müll, ein Bumerang - Lärm

100 min f
A(3-4); J(6-10)


ERNÄHRUNG - ALLES ZU SEINER JAHRESZEIT (ca. 25 min): In rasc her Folge werden eine Vielzahl von Einzelthemen zur Ernährun g angesprochen: Nahrungsmittelanbau früher und heute, Wärme und Kunstdünger für Obst und Gemüse, Transport von Lebensmi tteln rund um den Erdball, Geschmack, Aroma, Zusatzstoffe, G entechnik. (Deutschland 1997) BAUERNHOF ODER TIERFABRIK (ca. 25 min): In dieser Folge beschäftigt sich Albert mit der Ma ssentierhaltung. Er besucht Legebatterien und Bauernhöfe und stellt schlechte Lebensbedingungen für die Tiere fest. Erst auf einem ökologischen Hof findet er Tiere, die artgerecht gehalten werden. (Deutschland 1997) ABFALL UND MÜLL: EIN BUM ERANG (ca. 25 min): Albert untersucht eine Mülldeponie und i nspiziert eine Müllverbrennungsanlage. Er setzt sich mit den dabei entstehenden Gasen, Giften und anderen Naturgefährdun gen auseinander. Er erkennt, dass letztlich nur die Müllverm eidung der Natur helfen kann. (Deutschland 1997) LÄRM - KEIN E PAUSE FÜR DIE OHREN (ca. 25 min): Es werden Lärmquellen u nterschiedlicher Art aufgezählt und gemessen und der Einflus s von Lärm auf das menschliche Leben angesprochen. "Weniger Lärm wäre besser" heißt die Aussage. (Deutschland 1997)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1995
|O
Albert sagt... Natur - aber nur!
Albert sagt...: Ökologisches Gleichgewicht
Wert eines Vogels - Der Boden lebt - Energie, es geht auch a nders

75 min f
A(3-4); J(6-10)


DER WERT EINES VOGELS (ca. 25 min): Der ökologische Zusammen hang von Vögeln als Insektenfresser und Samenverbreiter für Pflanzen wird angesprochen. Der Wert der Vögel für die Natur wird herausgestellt und für den Erhalt der Vogelvielfalt pl ädiert. (Deutschland 1995) DER BODEN LEBT (ca. 25 min): Aufg ezeigt wird eine Vielzahl von Aspekten zur Industrialisierun g der Landwirtschaft wie Monokultur, Düngung, Schädlingsbekä mpfung, Bodenerosion und Trinkwassergefährdung. Die natürlic hen Kreisläufe in der Natur sollten mit einer natürlichen La ndwirtschaft wieder hergestellt werden. (Deutschland 1995) E NERGIE, ES GEHT AUCH ANDERS (ca. 25 min): Albert verfolgt de n Weg des Stroms vom elektrischen Haushaltsgerät bis ins Koh lekraftwerk. Er stellt fest, dass der hier erzeugte Strom se hr umweltbelastend ist und beleuchtet die negativen Auswirku ngen vom sauren Regen bis hin zum Treibhauseffekt. Anschließ end werden die Energiegewinnung aus Atomkraft, die Möglichk eiten alternativer Energiequellen, die Vorteile von Energies parlampen u.ä. behandelt. (Deutschland 1995)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Die Zehn Gebote
Mose und das Geheimnis der steinernen Tafeln

85 min f
A(4-6); SO; J(12-18)


Der Animationsfilm zeigt die Geschichte des Volkes Israel und des Propheten Mose, der sein Volk aus der Sklaverei in Ägypten mit Hilfe Gottes erlöst. Nachdem die Israeliten aus Ägypten geflohen sind, begeben sie sich unter Moses Führung auf den langen Marsch in das gelobte Land Kanaan. Während Mose auf dem Berg Sinai von Gott die Zehn Gebote erhält, bauen die Israeliten einen Ersatzgötzen (ein goldenes Kalb), da sie an Gott und seiner Macht zweifeln. Mose bittet für sein Volk bei Gott um Vergebung, die dieser auch gewährt. Jedoch sollte keiner der jetzt lebenden Israeliten das gelobte Land je sehen, als Strafe für ihren Unglauben. Aus diesem Grund zog das Volk Israel 40 Jahre durch die Wüste, bevor es schließlich in Kanaan ankam. Zusatzmaterial: Einblicke in die deutsche Synchronisation; Interviews mit den Synchronsprechern; Interview mit Udo Hahn; Bilder; Landkarten; 2 Audiodateien; 18 Arbeitsblätter; 9 Folien; 7 Infoblätter; 5 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Filminfos; Fotos; 2 Landkarten; "Ausschnittfassung 2009" - Filmausschnitte und Material für den Unterricht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
|O
art documentary
Masters of German Art

100 min f
A(9-13); Q;


Dieses Medium beinhaltet Kurzfilme, die sich mit einigen der bedeutendsten Malern der deutschen Kunstgeschichte befasst. Die Portraits vermitteln einen Eindruck in die Einzigartigkeit ihrer Bilder und verständlichen ihren Entstehungszusammenhang. Der Regisseur besucht Kunstgalerien in ganz Deutschland und ergänzt Beiträge von Kunsthistorikern durch Archivmaterial. Folgende Künstler werden betrachtet: Matthias Grünewald, Caspar David Friedrich, Lucas Cranach, Ignaz Günther, Hans Holbein der Jüngere, Albrecht Altdorfer, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Otto Dix, Ernst Barlach und Käthe Kollwitz. Zusatzmaterial: Trailers.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Diktaturen im 20. Jahrhundert V
Benito Mussolini

39 min f
A(9-13); Q;
30.06.2026


Mussolinis aggressiver Nationalismus verwandelt Italien von einer brüskierten Nation während der Versailler Friedenskonferenz in eine respektierte und gefürchtete Nation. Auf der ganzen Welt wird der Duce als großer Staatsmann anerkannt. Es ist eine große Zeit für Mussolini. Seine Macht wird durch die Parlamentswahlen am 24. 3. 1929 bestätigt. Mit Mussolinis Besuch in Berlin im September 1937 ist das Bündnis zwischen Italien und Deutschland, die »Achse Berlin- Rom« endgültig auch der Öffentlichkeit sichtbar. Am 30. 5. 1940 eröffnet der Duce seine Entscheidung, an Hitlers Seite zu kämpfen. Nach vierjähriger Untätigkeit versammelt sich am 24. Juli 1943 der Große Faschistische Rat und macht den Duce für alle Fehlschläge während des Zweiten Weltkrieges verantwortlich. Einen Tag später erfährt der Duce vom König von seiner Entlassung aus der Regierungsverantwortung. Am 28. 4. 1945 versuchen Benito Mussolini, verkleidet als deutscher Soldat, und seine Geliebte Claretta Petacci, in die Schweiz zu fliehen. In Dongo werden sie enttarnt und im Namen des italienischen Volkes erschossen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter; Sprechertext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Neu
Diktaturen im 20. Jahrhundert VII
Nicolae Ceausescu

22 min f
A(9-13); Q;
30.06.2026


Rumänien, das Land am Südostrand Europas, galt innerhalb des kommunistischen Ostblocks als relativ gemäßigt und liberal. Der Familienclan Ceaușescu prägte vierundzwanzig Jahre lang nachhaltig und auf Diktatorenart die Entwicklung seines Landes. Es waren schockierende Bilder, die die Leichname der exekutierten Ceaușescus zeigten und die im Dezember 1989 um die Welt gingen. Schlagartig rückte damals Rumänien in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schrittweise wurde jetzt das ganze Ausmaß der Schreckensherrschaft, der Not – vor allem der Kinder – und wirtschaftlichen Rückständigkeit sowie der gravierenden gesellschaftlichen Deformationen sichtbar, deren Folgen bis heute in einem der ärmsten Länder Europas zu spüren sind. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2002
|O
Das Krisenjahr 1923
Aus der Geschichte der Weimarer Republik

15 min sw
A(8-13); Q;


Das Jahr 1923 wird geprägt durch den Ruhrkampf, die verheerenden Auswirkungen der Inflation und den Hitlerputsch. Seltene Dokumentaraufnahmen und dramatische Spielszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von diesen Krisen. Im Mittelpunkt steht der damalige Reichskanzler Gustav Stresemann von der deutschen Volkspartei. Seine Politik versucht die Gefahren, die das Deutsche Reich von innen und von außen bedrohten, zu bewältigen. Trotz der politischen Erfolge wird Stresemann in einer hitzig geführten Parlamentsdebatte von seinem Koalitionspartner, der SPD, gestürzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Educativ
Implosion

91 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Ein Mann nimmt einen Mallorca-Urlaub zum Anlass, um seinem 18-jährigen Sohn Thomas den Anlass für das Scheitern seiner Ehe zu präsentieren: dessen Spanisch-Lehrerin. Daraufhin erkundet Thomas mit einem Motorrad auf eigene Faust die Insel und trifft auf Djamile, ein junges libysches Mädchen, das als Flüchtling auf der Insel untergetaucht ist. Während er ihm Unterschlupf gewähren will, drängt der Vater auf eine "offizielle" Lösung. Zusatzmaterialien: Online abrufbar
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Part time kings
Bauen wir unsere Zukunft... gemeinsam!

27 min f
A(7-13);
30.06.2026


Ein Film über die Vision einer Welt von Morgen aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte kann sich die Jugend weltumspannend über ihre gemeinsamen Zukunftsvisionen austauschen – und sie tut es mit Enthusiasmus, Empathie und in einem neuen Geist der Verbundenheit. Viele von ihnen sind inzwischen verantwortlich an der Gestaltung einer besseren Welt von Morgen beteiligt. Und so ist es höchste Zeit, der Jugend und ihren Zukunftsträumen, ihren Vorstellungen von einer besseren Welt zuzuhören. Diese sichtbar zu machen, darauf zu reagieren und sie zu unterstützen, das ist das Thema. Die Protagonisten sind bewusst aus allen sozialen Schichten, Religionen und Nationalitäten ausgewählt. Und sie beantworteten die eine Frage: Was sind deine Träume für die Welt von Morgen? Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Unterrichtsmaterialien; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Sigmund Freud I
Die voranalytische Zeit

26 min sw+f
A(11-13);
30.06.2026


Dokumentiert wird der Werdegang des jüdischen Wissenschaftlers Sigmund Freud in Wien um 1900 und seiner Entwicklung hin zur Theorie und Methode der Psychoanalyse. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Jesus (gekürzte Fassung) (de, en)

85 min f
A(7-13); J(12-18); Q


Dieser Film über das Leben von Jesus Christus wurde an vielen der Original-Schauplätze gedreht. Die Dialoge entstammen größtenteils dem Lukas-Evangelium der Bibel. Jesus wird so vor Augen geführt, wie er in der Bibel beschrieben wird (Deutschland 1979). Zusatzmaterial: Digitale Rätsel-Blätter; Power-Point-Präsentationen; Leistungskontrollen; Szenen-Clips; Quiz-Fragen usw.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Neu
Sigmund Freud II
Der Psychoanalytiker

20 min f
A(11-13);
30.06.2026


Der Film zeigt Freuds Schaffenshöhepunkt mit Einblicken in seine Theorie und seinen Weg über Krankheit, Verfolgung und Flucht nach England bis zu seinem Tod 1939. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Unterrichtsmaterial mit Lösungen; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Charles Darwin
(R)EVOLUTION

49 min f
A(8-13)


Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein schenkte man der biblischen Schöpfungsgeschichte uneingeschränkten Glauben. Im Jahre 1809 erblickte allerdings ein Mann das Licht der Welt, der die Evolutionstheorie revolutionierte. Plötzlich sollte der Mensch kein Geschöpf Gottes sein, das aufgrund der Großzügigkeit des Allmächtigen auf der Erde verweilte. Doch wer ist der Mann, der neben Galileo Galilei und Kopernikus die Wissenschaft revolutionierte und zugleich die gesamte Kirche gegen sich und seine Theorie aufbrachte?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Bonhoeffer

92 min sw+f
A(11-13); J(16-18); Q


Der Dokumentarfilm erzählt das Leben des evangelischen Theologen und Pazifisten in chronologischer Abfolge mit teils bekanntem, teils weniger bekanntem Archivmaterial, Zeitzeugen- und internationalen Experten-Interviews.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
HOLOCAUST light gibt es nicht! (Fassung 2014)

102 min f
A(9-13); J(14-18); Q


Sara Atzmon überlebt als 12-jährige Ghetto, Arbeitslager und das KZ Bergen-Belsen. Fast 70 Jahre später besucht sie mit ihrer Enkelin Shahaf die Orte ihres Leidens in Deutschland. Dabei begegnet sie Jugendlichen, die nichts mehr von den Verbrechen der Nazis und den Folgen für die Opfer hören wollen. Sara Atzmon begegnet in Deutschland auch Juden, die aufgrund des zunehmenden Antisemitismus wieder auf gepackten Koffern sitzen. Enthalten sind zwei Filmversionen: Gekürzte Fassung (42 min), Fassung (60 min)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Neu
Bee Gees - Stimmen, die nie verklingen

30 min f
A(8-10); J(12-18); Q;
30.06.2026


Ohne die Musik der Bee Gees wäre die Welt ärmer. Stayin' Alive, Jive Talking, Night Fever, How Deep Is Your Love und You Win Again - dies sind nur ein paar der Hits der drei Brüder. Barry, Robin und Maurice Gibb wurden auf der britischen Isle of Man geboren, zogen mit ihrer Familie jedoch nach Brisbane in Australien. Dort wurden die Musiker, die in den 60er Jahren berühmt wurden, in den 70er Jahren Disco- Erfolge feierten und in den 80er Jahren ein glorreiches Comeback erlebten, flügge. Ende der 60er Jahre zog es sie nach England, wo sie mit ihrer Musik zu einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Bands ihrer Zeit wurden. Zusatzmaterial: Bonusmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Neu
Gefahr durch Loverboys
Endstation: Straßenstrich

11 min f
A(7-9);
30.06.2026


Die erste Liebesbeziehung ist eine schöne Erfahrung – für die meisten. Doch nicht jeder hat so viel Glück. Seit einigen Jahren erfreut sich bei Zuhältern und anderen Kriminellen eine bestimmte Masche zunehmender Beliebtheit, die darauf abzielt, besonders die Unerfahrenheit junger Mädchen auszunutzen. So genannte Loverboys, die meist selbst noch Teenager sind, spielen den Mädchen die große Liebe vor, machen sie jedoch Stück für Stück – und oft unbemerkt vom sozialen Umfeld des Opfers – abhängig. Zuerst emotional, dann durch Drohungen und/oder Drogen. Fortan tut das Opfer nur noch, wie ihm geheißen wird. In der Regel bedeutet das den Gang in die Prostitution. Der Film klärt über die Vorgehensweise der Loverboys auf und zeigt, warum die Opfer sich so schwer von ihrem Peiniger lösen können. Außerdem begleitet er Bärbel Kannemann, Leiterin des Vereins NO loverboys e. V., bei ihrem Kampf um Aufklärung an den Schulen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter; MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Elser
Er hätte die Welt verändert

110 min f
A(9-13); Q


Während der Jubiläumsrede Hitlers am 8. November 1939 wird ein Mann an der Grenze zur Schweiz wegen des Besitzes verdächtiger Gegenstände festgenommen. Nur Minuten später explodiert im Münchner Bürgerbräukeller unmittelbar hinter dem Rednerpult des „Führers“ eine Bombe und reißt acht Menschen in den Tod. Der Mann ist Georg Elser, ein Schreiner aus dem schwäbischen Königsbronn. Als man bei ihm eine Karte des Anschlagsortes und Sprengzünder findet, wird er dem Chef der Kripo im Reichssicherheits-Hauptamt Arthur Nebe und dem Gestapo-Chef Heinrich Müller zum Verhör überstellt. Von ihnen erfährt Elser, dass sein Vorhaben gescheitert ist – dass der Mann, den er töten wollte, um das Blutvergießen des gerade begonnenen Weltkrieges zu verhindern, den Bürgerbräukeller 13 Minuten vor der Explosion verlassen hat. Tagelang wird Elser von Nebe und Müller verhört, tagelang hält er ihren Fragen trotz Folterungen stand. Bis er schließlich gesteht – und die Geschichte seiner Tat schildert. Zusatzmaterial: 5 Filme; 7 Audio-Dateien; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infobögen; Arbeitsblätter; Stichworte zum Thema; Medien- und Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1953
|O
Martin Luther
Drama von Irving Pichel

100 min f
A(8-13); J(12-18); Q


Martin Luther beschließt, in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an die Tür der Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf der Wartburg. Ein historisches Drama über den Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen Kirche.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Meine Tochter Anne Frank

90 min f
J(14-18); Q


Amsterdam, 1945: der Kaufmann Otto Frank kehrt nach Kriegsende aus dem Vernichtungslager Auschwitz zurück - mit schweren Verlusten: Seine Frau und seine beiden Töchter Margot und Anne haben im Holocaust ihr Leben verloren. Doch durch Annes Tagebuch, in dem sie ihre Träume, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte beschrieb und mit dem sie später zu einem weltbekannten Symbol für Mut und Zuversicht in hoffnungslosen Zeiten werden sollte, lernt er seine Tochter nach ihrem Tod noch einmal ganz neu kennen. Zusatzmaterial: Exklusive erweiterte Zeitzeugen-Interviews.
107 Treffer