Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
45 Treffer
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege



15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028

FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
2009
|O

So geht's!

Wie Vorschulkinder Deutsch lernen


ca. 35 min f
E(4-6); BB; Q; T

Der Film zeigt ganz normale, lebhafte Kinder mit all den bekannten Schwierigkeiten und Disziplinarproblemen, die nach anfänglicher Verweigerung und offensichtlichem Desinteresse diszipliniert und engagiert miteinander arbeiten, selbständig den Lernprozess in die Hand nehmen und dabei soziale Kompetenzen demonstrieren. Dokumentiert wird ein anderes Konzept von Sprachförderung. Dieses sieht Sprachenlernen als Gewinn und als individuellen, kreativen Lernprozess an. Folglich steht Kompetenzstärkung statt Defizitbeseitigung im Vordergrund mit dem Hauptziel, das Interesse der Kinder am eigenständigen, individuellen und entdeckenden Lernen zu wecken.
2007
|O

Sankt Martin



20 min f
E(4-6); A(1-6); SO; J(6-10);

Der römische Offizier, der seinen Mantel mit dem Bettler vor dem Stadttor teilt, ist längst Sinnbild für christliches Handeln geworden. Der Film erzählt in ruhigen Bildern die Geschichte dieses großen Heiligen. Dabei wird sowohl der historische Kontext beleuchtet, als auch Legenden, die schon früh über den Bischof von Tours erzählt wurden.
2024
|O
Neu
Bilderbuchkino

Pizzakatze



24 f
E; A(1-2); J(6-8);

In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
2015
|O
Neu
Bilderbuchkino

Die große Wörterfabrik



E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);

Man hört die Vögel zwitschern und die Kirchturmuhr schlagen. Aber sonst hört man nichts im Land der großen Wörterfabrik. Denn Wörter sind kostbar und um Sprache muss man sich bemühen! Das weiß auch Paul, der sich die Worte nicht leisten kann, um einem ganz bestimmten Mädchen etwas Wichtiges zu sagen. Zusatzmaterial: Begleitheft; Einzelbilder des Bilderbuchs; Hörbuch [mp3]; Arbeitsmaterialien.
2024
|O
Neu

Das Geheimnis der Pyramiden



15:57 min f
E(5-6); A(1-4);

Die ägyptische Königin Wandapatra beschließt, eine Ernährungspyramide zu errichten, um die Lebensmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit darzustellen. Jahrhunderte später regt diese Idee die junge Anna dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Lernende können sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandersetzen, Lebensmittel in die Pyramide einordnen und ihre eigenen Essgewohnheiten reflektieren.
2024
|O
Neu

Hilfe, Doktor Mäusezahn!



10:14 min f
E; A(1-4);

In eine Rahmenhandlung um Anna und ihre Freundin eingebettet, wird die Geschichte vom Löwen erzählt, der an Zahnweh leidet und von Doktor Mäusezahn geheilt wird. Ein interaktives Kamishibai ist im Begleitmaterial enthalten und erlaubt einen spielerischen Zugang zur Thematik. 17 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 11 Interaktive Aufgaben.
2023
|O
Neu
Bilderbuchkino

Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin



E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Die größte Sehnsucht des Königspaars? Ein Kind. Ihr Wunsch geht mit einem Holzroboter und einer verzauberten Prinzessin gleich doppelt in Erfüllung. Doch wie immer im Märchen gilt es eine Hürde zu überwinden: Die Prinzessin verwandelt sich allabendlich zurück in ein Stück Holz und muss am Morgen von ihrem Bruder per Zauberspruch geweckt werden. Leider vergisst er es ein einziges Mal - da landet sie auf einem Berg von Holzklötzen und wird per Schiff in den eisigen Norden verfrachtet. Der Holzroboter folgt seiner Schwester, um sie zu retten. Unzählige Abenteuer auf dem Rückweg sind zu bestehen, bis die Lage aussichtslos erscheint. Doch mit Hilfe der Tiere im Wald gelingt die glückliche Heimkehr. Eine märchenhafte Geschichte voller Geschwisterliebe und Abenteurertum.
2023
|O
Neu
Bilderbuchkino

Pips fliegt



E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Damit versetzt sie die Tiere, die unter ihr im Baum wohnen, in helle Aufregung, denn Pips kann doch noch gar nicht fliegen! Oder doch? Ein Bilderbuchkino voller Humor und mit einer kleinen Vogelheldin, die vor Selbstvertrauen nur so sprüht und - ganz anders als zunächst gedacht - kein bisschen gerettet werden muss.
2023
|O
Neu
Bilderbuchkino

Die Geschichte vom Nikolaus

Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus


E(5-6); A(1-2); J(6-8);

NIKOLAUS (ca. 6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (ca. 7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (ca. 8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
2022
|O
Neu

Lernen macht Spaß



13:20 min f
E;
15.05.2025

Was man einmal gelernt hat, kann einem niemand mehr nehmen. Der pfiffige Mäusejunge Max kann schon lesen und schreiben! Als seine Freunde es auch lernen wollen, gründen sie eine kleine Waldschule. Bald zeigt sich, dass jeder besondere Fähigkeiten hat, die er den anderen beibringen kann. Gemeinsam lernen macht Spaß! Die Geschichte, die wichtige Werte für Kinder vermittelt, ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial in Form von Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbildern können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema umgesetzt werden.
2022
|O
Neu
Bilderbuchkino

Der Berg



E(4-6); A(1-4);

Der Bär weiß genau, wie der Berg aussieht - nämlich grün und voller Bäume. Aber auch das Schaf kennt den Berg und kann ihn beschreiben: Der Berg ist eine Wiese. Diese Ansicht wiederum wird von der Ameise korrigiert. Alle weiteren Tiere in der Geschichte haben eine ebenso feste Vorstellung vom Berg und geraten so miteinander in Streit, denn jeder will Recht behalten. Erst eine gemeinsame Bergbesteigung weitet den Blick und es gibt Platz genug für alle Ansichten. Zusatzmaterial: Bilder; Hörbuch; Begleitheft; Weiterführende Materialien.
2022
|O
Neu
Bilderbuchkino

Ein Licht im Wald



E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Das Kaninchen geht gegen Abend in den Wald hinein und wird von der Dunkelheit überrascht. Zum Glück findet es mitten im Wald ein Licht. Das Licht knistert - es lässt sich formen, kneten, mittragen und es ist warm. Nun braucht sich das Kaninchen nicht mehr zu fürchten. In der dunklen Nacht möchten auch andere Tiere ein Stück des kostbaren Lichts haben. Das Kaninchen teilt ausgerechnet mit jenen, vor denen es gewarnt wurde, und lernt mit dem abnehmenden Licht auch die Schönheit des Waldes in der Nacht kennen.
2022
|O
Neu

Bald ist mein erster Schultag



09:26 min f
E;
15.05.2025

Die Einschulung ist ein wichtiger Einschnitt im Leben eines Kindes. In den Stolz, endlich zu den Großen zu gehören, mischen sich aber auch die Angst vor dem Neuen und Trauer um das Ende der Kindergartenzeit. Die Geschichte thematisiert dies am Beispiel des kleinen Bären Martin. Der Film ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial in Form von Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbildern können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um den ersten Schultag umgesetzt werden. Zusatzmaterial: 7 Projekte/3 Varianten für die Erziehungsarbeit; Anleitung; Bastelvorlagen; Ausmalbilder.
2022
|O
Blöde Ziege - Dumme Gans

Vom Finden und Zurückgeben



15:23 min f
E;

Der richtige Umgang mit "Mein" und "Dein" ist eine Sozialkompetenz, die Kinder im frühen Alter lernen müssen. Anhand des Films können sie spielerisch nachvollziehen, wie es sich anfühlt, ein geliebtes Spielzeug zu verlieren, aber auch, wie man als Finder eines solchen Spielzeugs richtig handelt. Werte wie Ehrlichkeit und Freundschaft werden vermittelt. Die Geschichte ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Finden und Verlieren" umgesetzt werden. Zusatzmaterial: 7 Projekte/3 Varianten für die Erziehungsarbeit; Anleitung; Bastelvorlagen; Ausmalbilder.
2022
|O
Blöde Ziege - Dumme Gans

Mist, verloren! Hurra, gewonnen!



12:40 min f
E; A(1-2); SO;

Ein Spiel verlieren zu können, fällt vielen Kindern schwer. Sich als Sieger fair zu verhalten und als Verlierer mit der Enttäuschung umzugehen, müssen sie erst lernen. Der Film bietet Kindern Möglichkeiten, sich damit auseinanderzusetzen und Fairness und den souveränen Umgang mit Enttäuschungen einzuüben. Die Geschichte ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Gewinnen und Verlieren" umgesetzt werden. Zusatzmaterial: 7 Projekte/3 Varianten für die Erziehungsarbeit; Anleitung; Bastelvorlagen; Ausmalbilder.
2021
|O
Bilderbuchkino

Doktor Maus



E(4-6); A(1-4); J(6-10);

Den ganzen Tag lang ist Doktor Maus für seine Patienten da - von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Seine Praxis erfreut sich großer Beliebtheit, nicht zuletzt wegen seiner unorthodoxen Behandlungsmethoden: Statt Medikamente zu verschreiben, vertraut der kauzige Mäusedoktor darauf, dass sich die Dinge schon von allein regeln. Und wirklich: der Hund findet eine neue Freundin, und die Henne braucht sich nicht mehr zu fürchten. Herr Bär verhilft dem Kaninchen zu mehr Selbstvertrauen, im Gegenzug bringt es mehr Abwechslung in seinen Speiseplan. Und auch der kurzsichtigen Eule wird geholfen, denn sie kriegt vom Fuchs eine Brille geschenkt. Eine Geschichte über die Sorgen und Nöte des Lebens und einen unvergesslichen Arztbesuch.
2021
|O
Neu
Bilderbuchkino

Die Bremer Stadtmusikanten



E(4-6); A(1-4); J(6-10);

Ein alter Esel ist seinem Herrn nicht mehr nützlich und muss um sein Leben bangen. Also macht er sich auf nach Bremen, um dort Stadtmusikant zu werden. Auf seinem Weg trifft er eine Katze, einen Hund und einen Hahn, denen aufgrund ihres Alters das gleiche Schicksal droht und die sich ihm anschließen. Das berühmte Märchen der Brüder Grimm über vier aus der Gesellschaft verbannten Tiere, die ihr Leben mutig selbst in die Hand nehmen.
2021
|O
Bilderbuchkino

Seepferdchen sind ausverkauft



E(5-6); A(1-4); J(6-10);

Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber bis über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch rückt immer mehr in weite Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt der Papa Mika, sich ein Haustier zu kaufen. Damit beginnt eine turbulente Geschichte und bald bevölkert ein Tier nach dem anderen die Wohnung, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt. Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht.
2021
|O
Bilderbuchkino

Das ist mein Baum



E; A(1-4); J(6-10);

Das Eichhörnchen liebt Bäume. Und vor allen Dingen liebt es seinen Baum. Das Eichhörnchen liebt es, die Zapfen seines Baumes in dessen Schatten zu essen. Und es hält überhaupt nichts von der Idee, seinen Baum, dessen Schatten und dessen Zapfen mit anderen zu teilen. Aber wie schützt man seinen Baum am besten vor den anderen? Mit einem Tor? Oder einem Zaun? Oder einer Mauer? Und wie müsste diese Mauer beschaffen sein? Und wenn man dann diese riesige, schützende Mauer hätte, was wäre dann eigentlich hinter dieser Mauer? Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Olivier Tallec. Zusatzmaterial: Begleithef; Materialien; Bilder; MP3 Hörbuch.
2021
|O

Blöde Ziege - dumme Gans



11:08 min f
E;

Die eigenen Gefühle zu benennen und damit umgehen zu können,
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino

Wem gehört der Schnee?



E(5-6); A(1-3);

Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert - spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist. Das Bilderbuch erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise" und zeigt ein multikulturelles Jerusalem. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino

Disco!



E(4-6); A(1-3);

Der kleine Junge hat eine neue Freundin, Pina. Die sagt, dass es keine Farben nur für Jungen oder nur für Mädchen gibt. Und überhaupt darf jeder anziehen, was er will. Dann bleibt Pina einmal über Nacht und die Kinder verkleiden sich, weil sie Disco machen wollen. Am nächsten Morgen bringt der Vater zwei wunderschöne Tänzerinnen in den Kindergarten. Aber ein Junge in Mädchenkleidern? Das führt zu Diskussionen. Schließlich streiten die Erwachsenen und am Ende sind sogar die Kinder wütend. Doch die beiden Tänzerinnen sind nicht nur wunderschön, sondern auch schlau: Tags darauf schleppt Pinas Vater einen ganzen Sack voller Anziehsachen in den Kindergarten - genug, dass alle sich verkleiden können. Denn die Kinder wollen es einmal richtig bunt treiben, mit Glitzer und allem Schnickschnack. Welche Farben und welche Kleider die Mädchen tragen und welche die Jungen, ist dabei wirklich völlig egal. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
2020
|O
Interaktives Bilderbuchkino

Plötzlich war Lysander da



E(4-6); A(1-3);

Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. Die Mäuse machen sich Gedanken, wo der neue Gast schlafen soll und ob das Essen wohl für alle reichen wird. Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Ein Bilderbuch, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt. Zusatzmaterial: Hörbuch [MP3]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Materialblätter; Booklet; Bilder.
45 Treffer
Hinweise