Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
3 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2025
|M
Neu

Sexualisierte Gewalt durch Bilder



ca. 14 min f
A(8-13);

Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
2025
|O
Neu

Marlene und das Bundesverfassungsgericht



14 min f
A(4-8); J(8-16);

Der Bundestag beschließt Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz. Gegen das Grundgesetz - auch Verfassung genannt - darf kein Gesetz verstoßen, das der Deutsche Bundestag verabschiedet. Wenn das doch geschieht, kann jede Bürgerin und jeder Bürger Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen - so tat das auch die damals 11jährige Marlene, die wegen des verabschiedeten ? Klimaschutzgesetzes? Beschwerde mit Hilfe einer Umweltschutzorganisation und deren Anwalt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegte. Wie eine solche Beschwerde dort bearbeitet wird, bis es zu einem Entscheidungsvorschlag und schließlich Urteil kommt, wird in der Folge gezeigt. Das Bundesverfassungsgericht gab der Beschwerde von Marlene einstimmig recht. Damit musste der Bundestag das Gesetz entsprechend nachbessern. Zusatzmaterial: - 3 Zusatzfilme - Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema - 3 Audio-Dateien zum Thema und Einsatz des Films - Vorschläge für den Unterricht - 30 Unterrichtsmaterialien - 20 Infobögen für LuL - 10 Infobögen für SuS - 35 Schüler-Arbeitsblätter - Vorschläge für den Unterricht - Glossar
2025
|O
Neu

Sand: Ein bedeutender Rohstoff wird knapp [mit interaktivem Lernmodul]

Ein bedeutender Rohstoff wird knapp


16 min f
A(8-10);

Sand ist nach Süßwasser der am häufigsten genutzte Rohstoff weltweit. Er ist in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten, wird jedoch vor allem in der Bauindustrie für die Betonherstellung verwendet. Eine Animation zeigt, was Sand ist und aus welchen Korngrößen er besteht. Danach wird erläutert, wie Sand durch Erosion und Verwitterung entsteht. Durch das Wachstum der Weltbevölkerung und die zunehmende Verstädterung steigt der Bedarf an Sand. Dabei ist nicht jeder Sand für den Bausektor geeignet. Ein Wissenschaftler erläutert die Unterschiede zwischen Wüstensand und Bausand. Der Film geht außerdem auf die ökologischen Folgen des Sandabbaus in Flüssen und Meeren ein und stellt zum Schluss Holz und Recyclingbeton als alternative Baustoffe vor.
3 Treffer
Hinweise