Wirtschaftsräume, Standortfaktoren und Verkehrswege in Deutschland
Auf der Reise zwischen den deutschen Ballungszentren werden spezifische Standortfaktoren beschrieben. Von der größten und ältesten Wirtschaftsregion Rhein-Ruhr geht es entlang des Rheins bis zur Region Frankfurt/Rhein-Main, einem Dienstleistungszentrum mit Sitz der Europäischen Zentralbank. Verkehrswege per Straße und Schiene führen zu der Region München, mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Hochtechnologie. Von dort geht es nach Leipzig-Halle, durch den Flugverkehr inzwischen eine internationale Logistikdrehscheibe, genauso wie Hamburg mit dem größten deutschen Seehafen. Thematisiert werden auch die ökonomischen und ökologischen Herausforderungen an eine moderne Verkehrsplanung und Güterlogistik vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Zusatzmaterial:
- Aufgabentexte und Lösungen (PDF),
- Arbeitsblätter,
- Vorschläge zur Unterrichtsplanung,
- Grafiken,
- Bilderarchiv,
- Interaktive Aufgaben (H5P).