Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
44 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);
08.03.2033


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);
01.03.2033


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);
01.03.2028


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);
04.07.2030


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);
07.07.2030


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Vitamine
Grundbausteine der Ernährung

15 min f
A(6-8);
31.07.2026


Bei gesunder Ernährung kommt es auf den richtigen Anteil der Hauptnährstoffe Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette an. Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien dürfen auch nicht fehlen. Folgende Themen zur Ernährung werden behandelt: Wie gesund sind Protein-Shakes? , Vitamine, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Kalorien und Energie, Wie wichtig ist unsere Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Das leisten Muskeltraining und Faszien
Haltung und Bewegung

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Warum zittern Bodybuilder beim Training und warum ist Laktat für die Fußballer wichtig? Was passiert beim Muskelkater und wo verletzen man sich am häufigsten? Die Moderatorin begibt sich auf die Suche bei Sportwissenschaftlern und beim FC Bayern.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
|O
alpha Lernen: Biologie
Knochen, Muskeln, Sehnen
Der Aufbau des menschlichen Körpers

15 min f
A(5-13);
30.06.2026


Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur. Damit dieses Wunderwerk überhaupt funktioniert sind die einzelnen Bestandteile wichtig. Das Skelett ist nichts ohne die Muskeln, Gelenke und Sehnen. Erklärt wird das Zusammenspiel und wie daraus Bewegung entsteht, die uns zu Höchstleistungen bringt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Respekt und Umgangsformen

14 min f
A(7-10);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 8 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium thematisiert den respektvollen Umgang in Gesellschaft und digitaler Kommunikation. Es vermittelt grundlegende Umgangsformen wie Zuhören, Höflichkeit und Verlässlichkeit sowie den Umgang mit Konflikten. Zudem werden Diskriminierung, Mobbing und Zivilcourage angesprochen und der Zusammenhang zwischen Verhalten im realen Leben und im Internet verdeutlicht. Übungen und Fragestellungen unterstützen die Entwicklung von Regeln für ein respektvolles Miteinander. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
|O
Neu
Demokratie II
Verfassungsorgane

28:40 min f
A(7-10);


Die Verfassungsorgane sind essenziell für das Funktionieren unseres demokratischen Staats. In fünf Einzelfilmen werden die ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik in ihrem Aufbau und ihrer Funktion erklärt. Enthalten sind die Filme: - Bundestag (6:20 min) - Bundesrat (5:05 min) - Bundesregierung (5:45 min) - Bundespräsident (7:25 min) - Bundesverfassungsgericht (4:45 min) Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Gleichschaltung unterm Hakenkreuz
Leben im totalitären Staat

15 min f
A(9-13); Q;


Die Ausrichtung des gesamten deutschen Volkes unter der Fahne der Nationalsozialisten ist Hitlers Ziel: Es beginnt mit der politischen Gleichschaltung der Länder und erfasst in den folgenden Monaten und Jahren fast alle Lebensbereiche. Beispielhaft wird gezeigt, wo der Totalitätsanspruch des NS-Staates besonders deutlich in Erscheinung tritt: Unter einheitlicher Führung werden Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Deutschen Arbeitsfront zusammengefasst, Bauern im Reichsnährstand, die Jugendlichen in der Hitlerjugend, die Sportler im Reichssportbund; alle sind verpflichtet, zu bestimmten Gelegenheiten gemeinsam aufzumarschieren. Die Uniformierung soll nach innen und außen Stärke demonstrieren. Dies führt geradewegs in den Krieg. Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Texte; Bilder; Arbeitsblätter; Plakat; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Arbeiterleben im Kaiserreich
Arbeit, Wohnen, Freizeit

17 min f+sw
A(8-13); J(14); Q;


Dokumentarisches Filmmaterial aus jener Zeit veranschaulicht die Lebensbedingungen der Arbeiter um die Jahrhundertwende: gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen, elende Wohnverhältnisse, Hunger, hohe Kindersterblichkeit, aber auch Arbeitslosigkeit und Vereinsamung. Die Hoffnung der meisten Menschen, durch Landflucht (Trickkarte) ihr Glück in den Großstädten zu machen, erfüllte sich nicht. Der Film beschreibt aber auch, wie sich die Lage der Arbeiter allmählich etwas bessert und wie sie ihre geringe Freizeit nutzen. (Deutschland 1983) Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Arbeitsblätter; Statistiken; Schaubilder; Texte; Arbeitsaufträge; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
|O
Zur Gesellschaft im Deutschen Kaiserreich
Kaiser, Adel, Bürger

17 min f+sw
A(8-13); J(14); Q;


Das deutsche Kaiserreich nach 1871 spiegelt den Übergang von den traditionellen wirtschaftlichen und sozialen Strukturen zur modernen industriellen Gesellschaft wider. Armee, Verwaltung und Politik sind noch überwiegend in den Händen von Kaiser und Adel, während die Wirtschaft zunehmend durch das Bürgertum bestimmt wird. Die dokumentarischen und bewegten Bilder aus der Zeit um die Jahrhundertwende machen diesen Unterrichtsfilm selbst zu einer Quelle, zu einer historischen Rarität. (Deutschland 1983) Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Arbeitsblätter; Statistiken; Schaubilder; Texte; Arbeitsaufträge; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
|O
Das Revolutionsjahr 1848
Barrikadenkämpfe für die Freiheit

16 min f
A(7-11); Q;


Wie kommt es, dass sich im März 1848 - überall im Deutschen Bund - Menschen gegen die Obrigkeit erheben? Und wie organisieren sie ihren Widerstand? Fritz Seidel, ein Druckergeselle in Berlin, ist einer der Aufständischen. Seine Ziele und Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Filmgeschehens und spiegeln die unterschiedlichen Motive und Protestaktionen breiter Schichten der Berliner Bevölkerung gegen den preußischen Obrigkeitsstaat wider. Eine Trickkarte und Bilddokumente zeigen Zentren der Revolution, besonders in Süddeutschland und in Wien, und stellen wesentliche politische und wirtschaftliche Forderungen heraus. Zusatzmaterial: Texte; Schaubild; Karikaturen; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internetlinks; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Aus der Geschichte der Weimarer Republik
Stresemanns Verständigungspolitik

15 min sw
A(9-13);


Dokumentaraufnahmen machen schlaglichtartig wesentliche Konflikte zwischen Deutschland und Frankreich deutlich: Erster Weltkrieg, Versailler Vertrag, Ruhrbesetzung. Eine Annäherung der beiden Völker scheint nahezu unmöglich. Im Mittelpunkt des Films stehen die Bemühungen der Außenminister Stresemann und Briand, eine dauerhafte Verständigung herbeizuführen. Zeitgenössische Filmaufnahmen und Spielfilmszenen vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Konferenz in Locarno 1925 und der Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund 1926. Ein Dialog zwischen Stresemann und Briand verdeutlicht die politischen Visionen der beiden Außenminister. Zusatzmaterial: Tondokumente; Karten; Arbeitsblätter; Texte; Fotos; Karikaturen; Plakate; Statistiken.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Markttag in einer mittelalterlichen Stadt

15 min f
A(6-9); SO;


Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen das lebhafte Treiben auf einem Markt vor 500 Jahren: die zahlreichen Handwerker und Händler, Bänkelsänger und Scharlatane und die Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten. Dargestellt wird der Markt als wirtschaftliches und gesellschaftliches Zentrum von Stadt und Land. Zusatzmaterial: Bilder; Graphiken; Diagramme u.v.m.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Das alte Ägypten
Eine Hochkultur entsteht

ca. 15 min f
A(5-6); SO;


Was kennzeichnet eine antike Hochkultur? Und warum konnte sich in einer derart heißen Region der Erde eine der ersten Zivilisationen entwickeln, die über 3000 Jahre Bestand haben sollte? Der Film zeigt wesentliche geographische, technische und politische Voraussetzungen für die Entwicklung der ägyptischen Hochkultur vor 5000 Jahren: eine zentrale Regierung mit einer Hauptstadt und einer funktionierenden Bürokratie, ein durchdachtes Bewässerungssystem, die Entwicklung einer Schrift, zunehmende Arbeitsteilung - und die (vermutlich) gewaltsame Vereinigung Ober- und Unterägyptens zu einem Flächenstaat. Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Texte; Arbeitsblätter; Karten; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsplaner.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Karl der Große und seine Innenpolitik
Wie regierte er sein Reich?

ca. 16 min f
A(5-9); SO;


Wie wirkten sich die Eroberungen Karls des Großen innenpolitisch aus? Spielfilmszenen und Bilddokumente zeigen, dass die Bauern den Kriegsdienst teuer bezahlen mussten. Eine Graphik stellt das System des Lehnswesens dar. Treue Adlige und Dienstmannen belohnte Karl mit hohen Ämtern, untreue Gefolgsleute verloren ihr Land. Der Film veranschaulicht, wie Karl sein Reich durch Marken sicherte, wie er als Reisekaiser seine Regierungsaufgaben wahrnahm und wie er durch Bildungspolitik den Nachwuchs für die vielfältigen Aufgaben in seinem Reich förderte. Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Schaubilder; Texte; Fotos; Gemälde; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Karl der Große und seine Außenpolitik
Ein Franke wird Nachfolger der römischen Caesaren

ca. 15 min f
A(5-9); SO;


Wie sah das Reich Karls des Großen zu Beginn seiner Herrschaft aus? Wie wurde er Alleinherrscher und wie vergrößerte er das Frankenreich zu einem Imperium? Spielfilmszenen, animierte Karten und Bilddokumente vermitteln einen Eindruck von diesen Vorgängen. Sie werfen die Frage nach dem Sinn und der Angemessenheit dieser Expansionspolitik auf. Höhepunkt des Films sind die Ereignisse in Rom im Dezember 800 n. Chr., die zur Kaiserkrönung Karls des Großen führen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Texte; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2003
|O
Die Wannsee- Konferenz 1942
Endlösung der Judenfrage

15 min f
A(9-13); Q;


Am 20. Februar 1942 trafen sich hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und der Ministerien unter Leitung von Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, zur so genannten Wannsee- Konferenz, auf der die "Endlösung der Judenfrage" beschlossen wurde. Der Film besteht, abgesehen von einer kurzen Einführung, aus einer Zusammenstellung von Sequenzen aus einem Spielfilm. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial ( Arbeitsblätter, Texte usw. ) zu drei Themen ( Antisemitismus 1933- 1942; Der Holocaust; Offene Fragen- Gesinnung der Täter) .
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Opa sein Berlin
Leben in einer Weltstadt um 1900

ca. 14 min f
A(8-10); Q;


Seltene dokumentarische Aufnahmen aus der Zeit um 1900 zeichnen ein Stimmungsbild vom Leben der Berliner um die Jahrhundertwende und geben einen Eindruck von wesentlichen Phänomenen des Alltags und sozio-ökonomischen Auswirkungen der Industriellen Revolution. (Deutschland 1981) Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens
Von Hiroshima 1945 bis zur Kuba-Krise 1962

ca. 16 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Die Atombombe ist so eine fürchterliche Waffe, dass sie einem ganzen Zeitalter den Namen gegeben hat: Nach der atomaren Vernichtung der beiden japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich ein Rüstungswettlauf der beiden Supermächte USA und UdSSR, der in einem Gleichgewicht des Schreckens gipfelte. (Deutschland 2000) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
|O
Der Golfstrom
Eine Meeresströmung und ihr Einfluss auf das Klima

ca. 15 min f
A(5-9);


In unserer gemäßigten Zone gedeihen Wein, Äpfel und Weizen. Auf gleicher geographischer Breite, im kanadischen Labrador, finden wir nur Tundra. Animierte Karten zeigen Ursachen dieser klimatischen Unterschiede: Sie verdeutlichen die Entstehung und den Verlauf des Golfstroms von der tropischen Zone bis ins Europäische Nordmeer, wo er abtaucht und zu einem kalten Tiefenstrom wird. Beispiele verdeutlichen, wie das Golfstromsystem das Klima in Europa beeinflusst und wie Meerestiere die Strömung nutzen. Abtauendes Eis in der Arktis weist auf den Klimawandel hin und thematisiert die Zukunft unserer „Warmwasserheizung“. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Fotos; Diagramme; Texte; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
|O
Was ist der Dritte Stand?
Bürger, Bauern und Soldaten im Absolutismus

16 min sw+f
A(7-9); SO;


Historisches Bildmaterial, Trickaufnahmen und Spielfilmszenen behandeln den 'Dritten Stand' sowie die gesamte Sozial- und Wirtschaftsordnung (Merkantilismus) des Absolutismus. Zunehmende Verarmung der Bevölkerung, Missernten und eine ungerechte Besteuerung führen zu einer revolutionären Stimmung im französischen Absolutismus. Veranschaulicht werden besonders die unterschiedlichen Lebensbedingungen der Stände. Schwerpunkt: Besitz- und Bildungsbürgertum, Händler, Kaufleute, Bauern. (Deutschland, 1985) Zusatzmaterial: 3 Arbeitsblätter; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Die Gesellschaft in Deutschland vor 100 Jahren
Alltag und Aufbruch in die Moderne

16 min sw+f
A(8-10); SO;


Filmdokumente zeigen unterschiedliche soziale Gruppen und Aspekte ihres Alltages: gesellschaftliche Verpflichtungen von Adel und Besitzbürgertum, Wohn- und Arbeitsverhältnisse der Industriearbeiter, Heimarbeit und Kinderarbeit, Rolle der Frau, den schulischen Alltag und die Veränderungen im Straßenbild der Großstädte. (Deutschland 1998). Zusatzmaterial: Texttafeln; Diagramme; Gemälde; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Die Rolle der Frau in der Bundesrepublik Deutschland (1948 - 1971)
Auf dem schwierigen Weg zur Gleichberechtigung

16 min f
A(9-10); J(16-18); Q;


Im 1949 beschlossenen Grundgesetz heißt es in Artikel 3: -Männer und Frauen sind gleichberechtigt.- Der Film zeigt Schwierigkeiten bei der Verwirklichung dieses Verfassungsgebots. Es gibt viele Hürden zu überwinden: gesetzliche Bestimmungen zur Ehe, Ungleichbehandlung in der Arbeitswelt, traditionelle Rollen von Mann und Frau, unterschiedliche Erziehung von Jungen und Mädchen. In den Nachkriegsjahren wächst eine Generation von Frauen heran, die sich nicht mit Ehe und Haushalt begnügen, sondern einen Beruf ergreifen wollen. Schritt für Schritt machen die Frauen die Erfahrung, dass sie auch können, was die Männer können. Anfang der 1970er-Jahre entsteht eine Frauenbewegung, die die vollständige Befreiung erkämpfen will. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texttafeln; Fotos; Karikaturen; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Englands Aufstieg zur Weltmacht
Von der Piraterie zur Kolonialherrschaft (1558 - 1815)

15 min f
A(7-13); SO;


Der Aufstieg Englands zur größten Kolonialmacht begann mit der selbstbewussten Politik Elisabeths I. gegen Spanien. Spielfilmszenen und Dokumente veranschaulichen den Kaperkrieg des berühmten Freibeuters Francis Drake sowie den Sieg der englischen Flotte über die spanische Armada. Danach folgte die Kolonisierung Nordamerikas; sie endete in dem Konflikt zwischen den Siedlern und dem englischen Mutterland und schließlich in der Gründung der -Vereinigten Staaten von Amerika-. Die englische Politik konzentrierte sich nun auf die weltweite Sicherung der Handelsrouten durch Stützpunkte und Niederlassungen. Durch den Sieg über die französische Flotte 1805 bei Trafalgar erlangte Großbritannien die unangefochtene Herrschaft auf den Weltmeeren. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Texttafeln; Karten; Gemälde; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
|O
Alexander der Große und die Eroberung des persischen Reiches
Ein umstrittener Feldherr und sein Wirken

16 min f
A(8-13); Q;


Alexander von Makedonien, König eines -wie die Griechen es nannten - barbarischen Landes, hat mit einem für antike Verhältnisse kleinen Heer das persische Weltreich unter Dareios III. erobert. Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Welche Gründe gab es für den Feldzug und welche militärischen und politischen Ziele verfolgte Alexander? Das Medium veranschaulicht sowohl die Ereignisse rund um den Feldzug als auch die umstrittene Politik des makedonischen Königs. Zusatzmaterial: Filmclips; Karten; Zeichnungen; Arbeitsblätter; Gemälde; Texte; interaktive Arbeitsblätter.
44 Treffer