Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
56 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Mutter mit 16

Ein Spielfilm


95 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Der Film informiert im Rahmen einer Spielhandlung über rechtliche, medizinische und und gesellschaftliche Probleme, vor die sich eine Sechzehnjährige gestellt sieht, die ungewollt schwanger wird. Zugleich geht der Film auch auf die seelischen Probleme ein, die entstehen können, wenn eine junge Frau zu früh die Rolle einer Mutter zu übernehmen hat.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Zyklus der Frau

Die erste Periode


25:31 min f
A(8-13);

Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung (15 S. ); 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Unser Körper in 3D

Befruchtung und Schwangerschaft



12 min f
A(5-6)

Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier legt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Pubertät

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Hormone - e-mails des Körpers - Pubertät und Stress



25 min f
A(7-10)

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS



60 min f
A(8-13); Q

Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Sechs mal Sex und mehr...

Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter


180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);

FOLGEN: DAS ERSTE MAL - Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. FRAUENSACHE - Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE - Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. WER BIN ICH - Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. HOMO, HETERO, BI ODER WAS - Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Ein Junge und ein Mädchen
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Daher kommt ein Baby?

Zeugung, Schwangerschaft, Geburt


13 min f
A(3-6); SO; T;

Der Film zeigt alle wichtigen Stationen der 9 Schwangerschaftsmonate, vom Schwangerschaftstest bis zur Fahrt in die Entbindungsklinik. Die schwangere Frau kommentiert die verschiedenenen Ereignisse, und so erfährt der Zuschauer neben sachlichen Aspekten auch viel über ihre Gefühle. Verschiedene Module stehen für folgende Themen zur Verfügung: Wie kommt das Baby in den Bauch und wie kommt es aus dem Bauch raus?; Die Zeugung; Die Entwicklung des Babys im Bauch. Zusatzmaterial: Arbeits- und Informationsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
HIV / AIDS

AIDS - Eine globale Gefahr



15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: In machen Ländern Afrikas ist jeder 5. HIV - positiv, Medikamente sind teuer oder gar nicht zu bekommen. Wie wirkt sich AIDS hier auf das Leben der Menschen aus und wie kann geholfen werden? ERKLÄRFILME: AIDS - Epidemie oder Pandemie?; AIDS und Gesellschaft - Die Folgen; Gegen AIDS: Organisationen und Positionen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
HIV / AIDS

AIDS - Biologie und Behandlung



15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: Beobachtet werden AIDS-Forscher bei ihrer Arbeit. Dokumentiert wird, wie das Virus nach dem aktuellen und wissenschaftlichen Stand bekämpft werden kann und welche Chancen heute für die Patienten bestehen. ERKLÄRFILME: Nachweis von AIDS/HIV; Behandlungsmöglichkeiten von AIDS; Entstehungstheorien von HIV. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
HIV / AIDS

AIDS - HIV geht uns alle an!



15 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;

Auf der DVD sind folgende Elemente enthalten: DOKUMENTATION: Wie lebt jemand mit einer HIV-Infektion? Begleitet wird eine junge HIV-Infizierte mit ihren alltäglichen Problemen, den Wünschen und Einschränkungen, Hoffnungen und der Realität. ERKLÄRFILME: Was geht HIV/AIDS mich an? Was ist HIV/AIDS? Wie kann ich mich vor HIV/AIDS schützen? Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien für den Unterricht; Medienpädagogischer Projektvorschlag; Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

TV- und Kinospots zur Aids-Aufklärung 1987 - 2006



83 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;

TV-UND KINO-SPOTS 1987 - 1988: Menschen; Kinderspielplatz; Jogger; Arbeitsplatz; Das Gespräch; Professor Montagnier; Kneipe; Herr Trost; Freizeitcenter; Krankenhaus; Masken-Twen; Verliebt; Mach mit; Anmache. TV-UND KINO-SPOTS 1989 - 1990: Sicherheit; Bel ami; Sommerliebe; Bar/Rendevous; Disco-Flirt; Junger Mann am Steuer; Mädchen in der S-Bahn; Sprachlos; Treue; Ich will noch was vom Leben haben; Integration; Das Problem; Supermarkt; Blaumann; Urlaub; Rolfi. TV-UND KINO-SPOTS 1992 - 1994: Unter Frauen; Der Bus; Feste Beziehung; Nachbarschaftshilfe; Freier; Der Mensch; Volleyball; Das Betriebsfest; Denn sie wissen, was sie tun; Das Gespräch; Beste Freundin; Blaues Wunder; Traumreise; Intime Kommunikation. TV-UND KINO-SPOTS 1995 - 1998: Summertime; Abendessen; Bettgeflüster; Untertitel; Paare; Geräuschkulisse; Verständnis; Zeppelin; Freier Fall; Ready for take-off; Wherever you go; Labyrinth; Liebe kommt - Liebe geht; Tankstelle; Sturz. TV-UND KINO-SPOTS 1999 - 2001: Der Kick; Die Erbschaft; Dornröschen; Roulette; Regen; Go for Gold - Sommerolympiade; Go for Gold - Turmspringen; Go for Gold - Schwimmen; Go for Gold - Hochsprung; Go for Gold - Hürdenlauf; Solidarität; Pommes; Anziehend; You canït rewind; Vorbei. TV-UND KINO-SPOTS 2002 - 2006: Go for Gold - Winterolympiade; Go for Gold - Skispringen; Go for Gold - Eiskunstlauf; Go Skislalom; Go Eishockey; Gummi; Der Ring; Disco - Was guckst Du?; Leben, Lieben, Schutz vor AIDS; Der Lauf der Dinge; Die
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Der weibliche Zyklus



12 min f
A(7-10)

Der weibliche Zyklus wird von einer Vielzahl von Hormonen bestimmt. Nach dem Eintreten der ersten Menstruation sind Frauen geschlechtsreif und fortpflanzungsfähig. Gegeben wird ein Überblick über die weiblichen Geschlechtsorgane. Der durch Hormone gesteuerte Ablauf des weiblichen Zyklus mit seinen charakteristischen Phasen wird genau betrachtet. Zusätzlich wird die Empfängnisverhütung durch Pille und Minipille thematisiert.
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Erster Besuch beim Frauenarzt



03:09 min f
A(5-9);
31.07.2026

Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?



01:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Rasieren und Epilieren



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Vorgestellt werden drei Methoden: rasieren, epilieren, wachsen. Hier gibt es Tipps für die sichere Intimrasur.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die richtige BH-Größe



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Um die richtige BH-Größe zu finden, hilft ein Maßband. Wir zeigen, wie man die richtige Körbchengröße findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entsteht ein Knutschfleck?



01:58 min f
A(5-9);
31.07.2026

Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Stimmbruch



02:05 min f
A(5-9);
31.07.2026

Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?



01:51 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?



02:19 min f
A(5-9);
31.07.2026

Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entstehen Pickel?



02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026

Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie kaufe ich Kondome?



03:25 min f
A(5-9);
31.07.2026

Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie als am Automaten. Bei der Auswahl der Kondome sollte man auf CE-Siegel und Verfallsdatum achten - und natürlich auf die richtige Größe.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Das Sperma



02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die milchige, leicht klebrige Samenflüssigkeit, die beim Samenerguss aus dem Penis austritt, wird auch Sperma genannt. Bei einer Erektion vermischen sich die in den Hoden gebildeten Spermien mit Sekreten aus verschiedenen Drüsen. Bei einem Erguss tritt circa ein Teelöffel Sperma aus.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Klitoris



01:49 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Sie ist das sexuell empfindlichste Organ der Frau. Von außen sieht man nur die Klitoriskrone oberhalb der Schamlippen. Wird diese berührt, schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie verändert sich die Brust in der Pubertät?



02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026

Zu Beginn der Pubertät sorgt das Hormon Östrogen bei Mädchen dafür, dass die Brüste wachsen. Ganz normal ist es, dass sich eine Seite früher entwickelt als die andere. Ungefähr mit 16 Jahren sind die Brüste voll entwickelt. Oft bleiben auch dann kleine Größenunterschiede.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Ist Ausfluss normal?



02:07 min f
A(5-9);
31.07.2026

Etwa ein Jahr, bevor Mädchen ihre erste Periode bekommen, setzt bei ihnen der Ausfluss ein. Der weißliche Schleim zeigt an, dass Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide ihre Funktionen aufnehmen. Wenn der Ausfluss allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
56 Treffer
Hinweise