Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
36 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Von Advent bis Weihnachten

4 Kurzfilme und 5 Bilderbuchkinos zum Thema


22 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8)

Kerzen gegen die winterliche Dunkelheit, Ruhe und Zeit für allgemein gültige Geschichten um Glaube, Hoffnung und den Beginn des Kirchenjahres. Enthalten sind vier ausgewählte Kurzfilme und fünf Bilderbuchkinos zur Adventszeit. BILDERBUCHKINOS: Die Erzählung vom heiligen Nikolaus; Ich steh an deiner Krippen hier; Der Weg zur Krippe; Der Weihnachtszug; Die Schlittenfahrt. KURZFILME: Felix, Kemal und der Nikolaus; Ayshe und der Weihnachtsmann; Stille Nacht, eilige Nacht; Torvald und der Tannenbaum. Zusatzmaterial: Lieder zum Mitsingen, Bildergalerie; ROM-Teil: Bilder zum Ausdrucken, Unterrichtsentwürfe für die Grundschule, Vorschläge zum Einsatz, Medien- und Linkliste.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
DVD-Kompakt

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
E(5-6); A(1-2); SO;

Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss wie auch der des Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt (Deutschland, 2001).
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Bald ist Weihnachten



70 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J(6-10);

DER SCHNEEMANN (26 min): Der erste Schnee fällt. Ein kleiner Junge baut einen Schneemann. Als er nachts aus dem Fenster schaut, entdeckt er zu seinem Erstaunen, dass der Schneemann lebendig wird. Der Junge lässt ihn ins Haus und zeigt ihm seine Umgebung. (Großbritannien 1983; Regie: Dianne Jackson) POLLY HILFT DER GROSSMUTTER (29 min ): Bald ist Weihnachten. Polly und ihre Großmutter verkaufen auf dem Markt selbstgemachte Bonbons. Dabei entdeckt Polly im Schaufenster eines kleinen Ladens eine wunderschöne Puppe, die nun ihr größter Wunsch wird. Ein paar Tage später verletzt sich die Großmutter bei einem Sturz am Bein und muss ins Krankenhaus. Als sie wieder heimkommt, muss Polly sie noch pflegen. Am Heiligen Abend werden Geschenke ausgepackt. Polly bekommt ein großes Paket - mit der Puppe aus dem Schaufenster! (Schweden 1988; Regie: Bergman, Daniel) FRÖHLICHE WEIHNACHTEN, RACHID (15 min): Zwei kleine moslemische Jungen wollen auch einmal Weihnachten feiern. Sie besorgen sich einen Weihnachtsbaum, Kerzen und Geschenke. Gemeinsam gehen Sie zur christlichen Mitternachtsmesse. Als sie mitten in der Nacht erst heimkommen, gibt es natürlich Ärger. (Belgien, Frankreich 2000) Zusätzlich sind noch zwei Bilderbuchkinos enthalten: Die Weihnachtsmütze (von Sabine Lipan) und Das Eisschloss (von Marjaleena Lembcke). Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil:
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Sendung mit der Maus

Ess- und Trinkgeschichten mit der Maus

10 Kurzfilme


48 min f
A(1-4); J(6-8);

BROT, GEMÜSE, QUARK (ca. 4 min): Die Bedeutung des gesunden Frühstücks DIE NASE SCHMECKT MIT (ca. 4 min): Geschmacks- Seh- und Geruchssin KAUEN, WENN DER MILCHZAHN FEHLT (ca. 4 min): Das menschliche Gebiss SPUCKE IST NICHT NUR ZJM SPUCKEN DA (ca. 4min): Speichel und seine Funktion für die Verdauung WENN SICH DAS ESSEN VERLÄUFT (ca. 4 min): Was passiert beim Verschlucken BRUMMT DER MAGEN WIE EIN BÄR, IST ER LEER (ca. 4 min): Verdauungsfunktion des Magens GUT GEKAUT IST HALB VERDAUT (ca. 4 min): Der Weg der Nahrung bei der Verdauung ZUCKER MIT TARNKAPPE (ca. 4 min): Versteckter Zucker in Lebensmitteln - Karriesprophylaxe NICHT JEDES WASSER LÖSCHT DEN DURST (ca. 4 min): Die Bedeutung des Wassers für den Organismus WARUM KOMMT ES HINTEN IMMER BRAUN RAUS (ca. 4 min): Nahrungsverwertung/Stuhlgang.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
Theater Ansbach

Die Bremer Stadtmusikanten

Nach den Gebrüdern Grimm


63 min f
A(3-7); J(8-13); T;

Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn begegnen einander zufällig und haben trotz aller Verschiedenheiten auch Vieles gemeinsam: Alt, allein, drangsaliert und dem Tod geweiht, sind sie auf der Flucht vor ihren Besitzern. Gemeinsam folgen sie dem Vorschlag des Esels, sich als Stadtmusikanten nach Bremen durchzuschlagen. So bündeln sie ihre Kräfte und wagen einen Neuanfang, denn gemeinsam bilden sie ein starkes Team. Das musikalische Quartett verjagt Räuber und erkennt: Wenn man Freunde hat, kann man alles erreichen. Ein Stück über Freundschaft, das zeigt: Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Lösungen. Die Inszenierung kann als Vorlage dienen, das Stück in der Schule selber aufzuführen. Das Textbuch, eine Beschreibung der Musik und der Bilder, die als Anregung für die Kostümierung und das Bühnenbild dienen können, können im Internet unter: www.schulweb-an.de/Theater heruntergeladen werden. Die für diese Aufführung komponierte Musik liegt auf einer Audio CD bei und darf auch bei öffentlichen Aufführungen eingesetzt werden.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Ziege



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Ziegen müssen gut klettern können, denn im Gebirge brauchen sie diese Fähigkeit dringend. Die kleine Ziege soll das Klettern also von der großen Ziege lernen, auch wenn es mühsam ist. Plötzlich aber kehrt sich die Situation um und Einfallsreichtum ist gefragt.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Krake



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Wenn ein Krake backt, kann er mit seinen vielen Armen ganz viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle seiner Arme auch dasselbe machen wollen. Hier aber gibt es einen Ausreißer. Da muss man sich irgendwie einigen.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Schnecke



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Nie hat man seine Ruhe, denkt die große Schnecke, als die kleine Schnecke immer wieder anklopft. Es ist mühsam den Störenfried zu vertreiben, aber schließlich ist die kleine Schnecke endlich weg. Als ein schlimmes Gewitter ausbricht, muss die große Schnecke sich aber entscheiden.
2017
|O
Ich kenne ein Tier

Fledermaus



3 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
31.07.2025

Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm und Action. Leider aber schläft die Fledermaus den ganzen Tag. Erst abends wird sie munter, dann wenn alle anderen sich zurückziehen. Einsam und traurig zieht sie durch die Nacht. Bis sie doch noch einen Freund findet, ein Wesen, das die Fledermaus lange nicht bemerkt hat.
2017
|O
Neu
Ich kenne ein Tier

Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege



15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);
11.11.2028

FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
2009
|O
Was ist was

Heimtiere



25 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);

Überall auf der Welt halten sich Menschen die unterschiedlichsten Heimtiere. Heimtiere hält man - im Unterschied zu Haustieren - zum reinen Vergnügen. Jedes Tier hat seine ganz speziellen Bedürfnisse, seine Vor- und Nachteile. Gezeigt wird welche Tiere für wen geeignet sind. Vorgestellt werden die beliebtesten Arten wie z.B. Hunde, Katzen, Kaninchen, Wellensittiche, Hamster, Schildkröten oder Vogelspinnen mit ihren jeweiligen Besonderheiten und dem Hinweis darauf, welche Pflege sie benötigen und wie man am besten mit ihnen umgeht. Des Weiteren wird eine Zoohandlung, ein Tierheim und eine Reptilienauffangstation besucht.
2025
|O
Neu

Manege frei!

Meisterhafte Artisten im Zirkus


10:19 min f
E;
02.06.2025

Der Zirkus ist in der Stadt. Der Film zeigt Artisten mit ihren Kunststücken und vermittelt Kindern im Kindergarten einen Eindruck von der Welt des Zirkus, wodurch ihr Interesse an einem Zirkusbesuch geweckt wird. Zusatzmaterial: - 20 Arbeitsblätter, - 20 Testaufgaben, - 10 Interaktive Aufgaben.
2024
|O
Neu

Das Geheimnis der Pyramiden



15:57 min f
E(5-6); A(1-4);
02.06.2025

Die ägyptische Königin Wandapatra beschließt, eine Ernährungspyramide zu errichten, um die Lebensmittelgruppen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit darzustellen. Jahrhunderte später regt diese Idee die junge Anna dazu an, ihre Essgewohnheiten zu überdenken. Lernende können sich mit dem Thema gesunde Ernährung auseinandersetzen, Lebensmittel in die Pyramide einordnen und ihre eigenen Essgewohnheiten reflektieren.
2024
|O
Neu

Hilfe, Doktor Mäusezahn!



10:14 min f
E; A(1-4);
02.06.2025

In eine Rahmenhandlung um Anna und ihre Freundin eingebettet, wird die Geschichte vom Löwen erzählt, der an Zahnweh leidet und von Doktor Mäusezahn geheilt wird. Ein interaktives Kamishibai ist im Begleitmaterial enthalten und erlaubt einen spielerischen Zugang zur Thematik. 17 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 11 Interaktive Aufgaben.
2018
|O
Neu

Sankt Martin

Vom Teilen und warum wir das feiern


22:30 min f
E; A(1-4);
02.06.2025

Der Film stellt den heiligen Martin von Tours in seinen vielen Facetten vor. Die Vielzahl von Kirchen unter seinem Patrozinium vor allem im deutsch- und im französischsprachigen Raum zeugen von der enormen Populariät, der sich der einstige Erzbischof von Tours erfreut. In einer von Animationen untermalten Rezitation eines St. Martins-Gedichts wird der teils legendäre Lebensweg, der ihn, ein einfacher römischer Soldat zunächst, auf den Bischofsstuhl von Tours führte, nachempfunden. Die verschiedenen Bräuche zum Martinstag, die Umzüge, das Laternenbasteln, auch die Martinsgans sind Inhalt des Films. Zusatzmaterial: 64 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 16 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
2016
|O
Neu
Complett

Die Welt mit anderen Augen sehen

Was Kinder stark machen kann - 3 Bilderbuchkinos nach Büchern von Soheyla Sadr


24 min f
E(5-6); A(1-2); J(6-8);

Enthalten sind 3 Geschichten der Bilderbuchkünstlerin Soheyla Sadr: - Anne und Pfirsich oder: Wo unsere Seele zu Hause ist - Luisa, Frau König und das goldene Herz. Eine Weihnachtsgeschichte - Trampolina. Die inspirierenden Bilder und der klaren Handlung knüpfen eng an Erfahrungswelten von Kindern an. Zusatzmaterial: Kompetenzen aus dem Bildungsplan; Bausteine für den Unterricht; Arbeitsblätter.
2014
|O
Neu

Die Welt entdecken mit allen Sinnen

Sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen


20 min f
E(4-6); A(1-4); SO;
02.06.2025

Wie findet man eigentlich heraus, wie alles um uns herum gemacht ist? Man sieht mit den Augen, fühlt mit der Haut, riecht mit der Nase, schmeckt mit der Zunge und hört mit den Ohren. Dies sind die Sinne des Menschen. Der Film zeigt Spiele und Ideen zur praktischen Umsetzung. Eine animierte Professorin führt durch den Unterrichtsfilm. Zusatzmaterial: Ideen zur Projektarbeit im Elementarbereich; Bastelvorschläge; 17 Ideen zur praktischen Umsetzung; 5 Seiten mit Spielen und Liedern; 14 Arbeitsblätter; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 MasterTool-Folien; 20 Testaufgaben.
2015
|O
Neu

Meine Lieblingsfarbe ist bunt

Farben mischen und ausprobieren


24 min f
E(5-6); A(1-2); SO;
02.06.2025

Der animierter Malpinsel Colori führt durch die Welt der Farben. Warum ist die Wiese grün? Und warum ist das Feuerwehrauto rot? Wieso ist die Banane nicht blau? Und warum ist der Regenbogen immer bunt? Diese und weitere Fragen, werden im Film beantwortet. Kennen gelernt wird, wie das Auge aufgebaut ist und wie das Gehirn uns Farben sehen lässt. Außerdem wird gelernt, welche Farben man mischen kann und wie. Auch wird auf die Bedeutungen von Farben eingegangen. Zusatzmaterial: Ideen zur praktischen Umsetzung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter mit Lösungen; Interaktive Spiele und Denkaufgaben; Testaufgaben; MasterTool-Folien.
2013
|O

Leben im See

Wer wohnt im und am Wasser?


24 min f
E(4-6); A(1-5); SO;

Auf und unter der Wasseroberfläche sowie am Ufer eines Sees findet man einen faszinierenden Lebensraum. Seen ziehen nicht nur die unterschiedlichsten Tiere an, auch leben Menschen gerne an ihren Ufern. Aber was ist eigentlich ein See? Was lebt in einem See und um ihn herum? Der Film erläutert die Definition See und zeigt, welche unterschiedlichen Arten von Seen es gibt und wie sie entstanden sein könnten. Gelernt wird, dass es in einem See unterschiedliche Zonen gibt. Eingegangen wird auch auf das Plankton. Gezeigt werden Plötze, Krapfen, Flussbarsch und Hecht. Auch viele kleine Wasserbewohner, wie Köcherfliegenlarve, Wasserskorpion, Libellenlarve und Wasserspinne können beobachtet werden. Am Ufer werden Graureiher, Schwäne, Enten, Fischotter und Ringelnatter kennengelernt. Der Nutzen des Sees für den Menschen wird erläutert und Impulse zur Erhaltung unserer Natur gegeben. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele; Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
2013
|O
Neu

Baustellen

Bauarbeiter, Bagger und Co.


21 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
02.06.2025

Der Film zeigt auf, was eine Baustelle ist und beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Baustellen: von der Hausbaustelle, über die Waldbaustelle bis hin zur Straßenbaustelle. Auf einer Baustelle, egal ob im Wald oder auf der Straße, sieht man viele große Maschinen. Bagger, Kräne, Traktoren, Betonmischer, LKW und noch viele mehr. Sie alle können nicht von allein arbeiten. Hierzu kommen die Bauarbeiter zum Einsatz. Alle Bauarbeiter müssen sich selbst sichern. Deswegen haben sie ihre Arbeitskleidung an, z. B. Schuhe, Sicherheitskleidung, eine Warnweste, einen Helm, eine Schutzbrille und einen Ohrenschutz. Nicht nur die Bauarbeiter sieht man auf der Baustelle, sondern auch die Fahrer der Lastwagen und auch die Architekten. Das Wichtigste auf den Baustellen ist die Sicherheit. Jeder muss auf Jeden aufpassen. Alle müssen gut miteinander arbeiten, so dass keinem was passiert. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Denkaufgaben und Spiele.
2014
|O
Neu

Ameisen

Kleine Lebewesen ganz groß


20 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
02.06.2025

Ameisen sind Insekten und gehören zu den Gliederfüßern. Das bedeutet, der Körper dieser Tiergruppe ist stets in drei deutlich erkennbare Abschnitte gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Man schätzt, dass es über 15.000 verschiedene Arten Ameisen auf der Welt gibt. Man findet sie überall: von den heißen Tropen bis zum kalten Polarkreis, von hohen Gipfeln bis den Wüsten. Die Ameisen haben viele unterschiedliche Wohnorte, aber am bekanntesten ist bei uns der Ameisenhaufen. Er ist etwa einen Meter hoch und mindestens genauso tief. Im Ameisenhaufen leben alle Ameisen, die Königin, ihre Arbeiterinnen, die männlichen Ameisen und alle Larven. Ameisen verständigen sich mit einer Antennensprache, legen Duftwege und können sich die Richtung der Sonne merken. Die Waldameisen fressen gerne Raupen, kleine Spinnen, Insekten und Fliegen. Ihre Hauptfeinde sind der Specht und der Schmetterling. Wenn sich die Ameisen bedroht fühlen, verspritzen sie Ameisensäure. Zusatzmaterial: Bastelvorschläge; Werken mit Naturmaterialien; Rezepte; Tanzvorschläge; Vorführungen; Ausmalbilder; Liedtexte.
2012
|O

Schmetterlinge

Faszinierende Lebewesen


27 min f
E(5-6); A(1-4); SO;

Enthalten sind Einblicke in die Welt der Schmetterlinge. Der Film beschäftigt sich mit den Merkmalen des Körperbaus sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Schmetterlinge. Aufnahmen des Taubenschwänzchens zeigen die Entwicklung eines Schmetterlings von der Eiablage über das Raupenstadium bis hin zur Verpuppung und zum Schlupf. Während der Entwicklung vom Ei zum Schmetterling lauern viele Feinde. Eingegangen wird auf verschiedene Verteidigungsmaßnahmen und Schutzmechanismen von Raupen und Schmetterlingen. Wie der freche Totenkopffalter einfach in einen Bienenstock marschiert und die Honigwaben leer saugt wird ebenfalls dargestellt. Zusatzmaterial: Arbeitsvorschläge/Unterrichtsideen ( Bastelvorschläge, Rezepte; Ausmalbilder, Liedtexte usw. )
2012
|O
Neu

Faszinierende Vogelwelt

Wie leben die Vögel?


23 min f
E(4-5); A(1-4); SO;
02.06.2025

Auf der Erde leben Millionen verschiedener Vogelarten. Eine Amsel, ein Flamingo, ein Adler, ein Kiwi und ein Pinguin sehen sehr unterschiedlich aus. Durch die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum und die Nahrungsgewohnheiten hat sich ihr Körper verändert. Die Schnabelform z. B. hängt mit der Nahrung zusammen und auch die Füße eines Vogels sind an den Lebensraum und die Lebensweise angepasst. Es werden die Merkmale der Vögel vorgestellt und verschiedene Vögel in ihrem Lebensraum gezeigt. Auf folgende bekanntesten heimischen Vögel wird eingegangen: Amsel, Drossel, Fink, Star und Spatz. Der Film zeigt Aufnahmen von Brut und Aufzucht von Nestflüchtern und Nesthockern. Zusatzmaterial: Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung; Arbeitsblätter; Interaktive Denkaufgaben und Spiele.
2012
|O
Neu

Bergtiere

Wer lebt in den Alpen?


ca. 32 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
02.06.2025

Die Alpen sind das höchste deutsche Gebirge und das höchste Gebirge Europas. Sie sind ein wichtiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Gebirge sehen nicht vom Tal bis zum Gipfel gleich aus, sondern Pflanzen und Tiere passen sich an die Höhenstufen an. Der Film begleitet den Mauerläufer auf der Insektensuche, beobachtet die Wasseramsel beim Nestbau und sieht, wie sich ein Kuckuck in einem Drosselrohrsänger-Nest einquartiert. Er begleitet Rehe, Gämsen und Murmeltiere. Schlagenadler, Habicht und Steinadler werden bei der Jagd und Kaiseradler und Mäusebussard bei der Brut beobachtet. Fuchs, Steinbock und Bär zeigen ihren Lebensraum. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Spiele und Lieder; Arbeitsblätter; Interaktive Spiele und Denkaufgaben.
2012
|O
Neu

Insekten

Leben im Garten


27 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-8);
02.06.2025

Viele Familien haben direkt an ihrem Haus einen Garten und auch im Kindergarten darf er nicht fehlen. Sind Kinder in der Natur und können sich bewegen, entdecken sie ihre Umwelt mit allen Sinnen. In jeder Wiese krabbelt und kriecht, summt und brummt es. Die Entdeckungsreise in die heimische Natur geht in den Garten und dort werden Hornissen, Honigbienen und Hummeln in ihren Staaten gesehen. Auch die Entwicklung von der im Wasser lebenden Libellenlarve im Gartenteich bis zum Schlupf der fliegenden Libelle ist ein Thema. Der Mai- und Nashornkäfer wird entdeckt und es wird gezeigt, warum Marienkäfer nützlich sind. Verschiedene Schmetterlinge werden kennengelernt und es wird gezeigt, wie aus einer verfressenen Raupe ein Schmetterling entsteht. Das Leben der Ameisen in ihrem Ameisenstaat wird ebenso beobachtet wie die besonderen Leistungen dieser kleinen Kraftpakete. Zusatzmaterial: 10 Bilder, Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertexte (de, en, tr); 21 S. Spiele und Lieder; 7 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Testaufgaben; 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben, Internet-Links.
2011
|O
Neu

Dinosaurier

Echsen der Urzeit


23 min f
E(5-6); A(1-2); SO; J(6-8);
02.06.2025

Dinosaurier lebten ca. 160 Millionen Jahre auf unserer Erde. Über ihr Aussterben vor ca. 65 Millionen Jahren gibt es verschiedene Theorien, aber die Faszination über diese Lebewesen ist noch immer vorhanden. Folgende Fragen werden im Film behandelt: Wann lebten die Dinosaurier? Wie sah die Erde zur Zeit der Dinosaurier aus? Wie lebten die Dinosaurier? Waren Dinosaurier schlau? Woher wissen wir von den Dinosauriern? Woher haben die Dinosaurier ihre komischen Namen? Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Im Kapitel "Dinos stellen sich vor“ wird eine Auswahl von Dinosauriern vorgestellt. Zusatzmaterial: 6 interaktive Denkaufgaben und Spiele; 10 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung ( 15 S. ) ; Umfangreiches Begleitmaterial ( 125 S. )
2011
|O
Neu

Herbst

Zeit der Ernte


32 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
02.06.2025

Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten. Im Film wird gezeigt, wie sich die Natur im Herbst verändert. Die Kinder erfahren, warum sich die Blätter bunt verfärben und schließlich von den Bäumen fallen. Sie bekommen erklärt, wie sich die Pflanzen und Tiere auf den bevorstehenden Winter vorbereiten. Verschiedene Tiere werden vorgestellt, die sich Wintervorräte anlegen und einen Platz zum Überwintern suchen. Außerdem wird gezeigt, wie sich die geernteten Früchte zum Kochen oder Basteln verwenden lassen. Die wichtigsten Feste Erntedankfest, Halloween und St. Martin werden vorgestellt. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter; 5 interaktive Arbeitsblätter; Unterrichtsvorschläge; Spiele; Lieder.
2010
|O
Neu

Forscher sein leicht gemacht

Entdecke die Welt


27 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J(6-10);
02.06.2025

Es gibt Menschen, die haben ganz besonders viel Spaß daran, Dinge herauszufinden, auf die noch niemand eine Antwort gefunden hat. Diese Leute nennt man Wissenschaftler. Sie arbeiten daran, dass die Menschen die Welt besser verstehen können. Sie entdecken vieles, was noch niemand vorher kannte. Oder sie entdecken Etwas, was schon so lange vorbei ist, dass es niemanden mehr gibt, der sich daran erinnern könnte. Erklärt wird, was bei Experimenten beachtet werden muss, was selber gemacht werden kann und wann die Unterstützung von Erwachsenen erforderlich ist. Wie funktioniert ein Vulkan? Warum fliegt ein Luftballon? Verschiedene Experimente mit Erde, Wasser, Luft und Feuer werden gezeigt und kindgerecht aufbereitet. Zusatzmaterial: 5 Interaktive Spiele und Denkaufgaben; 5 Arbeitsblätter; Spiele und Lieder; Ideen zur praktischen Umsetzung ( 19 S. ) ; Umfangreiches Begleitmaterial ( 119 S. ) .
36 Treffer
Hinweise