Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
104 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Römische Stadt

Vom Militärlager zur Stadt


21 min f
A(5-10)

Der Film zeigt am Beispiel der römischen Stadt Carnuntum, wie aus anfänglichen Legionslagern zunächst kleine Siedlungen wurden und schließlich ganze Städte. Außerdem gewährt er Einblick in das Leben einer römischen Familie. Es stellt sich heraus, dass die Römer bereits über viele kulturelle Errungenschaften verfügten, die erst mit dem Ende des Mittelalters wieder Einzug in Europa erhielten. Das öffentliche Leben vom römischen Götterkult über das Forum bis hin zum täglichen Besuch der Thermen oder generell der Wasserversorgung wird ebenso beleuchtet wie der Untergang der Stadt, die inzwischen als Museum neu aufgebaut worden ist. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter mit Lösungen; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 21

Erster Weltkrieg II

Heimatfront, Revolutionen, Kriegsende


120 min sw+
A(7-13)

Der Film befasst sich mit der Entstehung der bipolaren Welt und dem Kriegsende. Der Kriegseintritt der USA auf Seiten der Alliierten sowie die Oktoberrevolution in Russland verändern das weltpolitische Gleichgewicht entscheidend - mit weitreichenden Folgen bis heute. Das Kriegsende ist nicht nur durch die aussichtslose militärische Lage für das Deutsche Reich gekennzeichnet - auch die Situation an der Heimatfront spitzt sich zu. Alle Reserven sind aufgebraucht, die Menschen hungern und wollen nur noch Frieden. Die Novemberrevolution fegt die Monarchie hinfort - und die junge deutsche Republik sieht sich mit den Kriegsfolgen und der Frage nach der Kriegsschuld konfrontiert. Expertinnen und Experten erläutern die Lage an der Heimatfront und die Entwicklungen, die zu Waffenstillstand und Friedensverhandlungen führen, sowie die weltpolitische Dimension des Ersten Weltkrieges. Zusatzmaterial: 7 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Geschichte interaktiv 20

Erster Weltkrieg I

Ausbruch, Materialschlachten, Westfront und Ostfront


130 min f
A(7-13)

Der Erste Weltkrieg ist die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts – der erste globale Krieg, der durch den Eintritt verbündeter Nationen und Kolonialtruppen von einem europäischen Konflikt zu einem Weltkrieg wird. Die moderne Kriegstechnologie – Artillerie, Gas, Luft- und U-Bootkrieg – fordert Opfer in bis dahin nicht gekanntem Ausmaß. Der Krieg an Westfront und Ostfront hat ein unterschiedliches Gesicht: Während er im Westen in einen Stellungskrieg mit grausamen Materialschlachten mündet, zeigt er sich im Osten als Bewegungskrieg mit verheerenden Folgen für die Bevölkerung in den Grenzgebieten. Tagebücher und Feldpostbriefe geben einen Einblick in das schwierige Leben an der Front und in der Heimat. Gerade in den multiethnischen Imperien zeigt sich die Entgrenzung der Gewalt durch Deportationen, Pogrome und Genozid. Der Erste Weltkrieg hinterlässt auch tiefe Spuren in Kunst und Literatur. Zusatzmaterial: 6 Module; Didaktisches Begleitmaterial; Interview.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V
It`s British - isn`t it?

Food and drink



40 min f
A(3-6); SO

Wie sieht ein -Traditional english breakfast- aus? Was essen britische Schüler mittags in der Schulkantine? Wie bestellt man den -Sunday roast- in einem Pub? Welche Worte muss man kennen, um ein Kochrezept zu verstehen? Diese und viele andere Fragen werden beantwortet. Viele Aspekte der Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Alle Filme liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor. Themen: In the morning (Traditional english breakfast); At lunchtime (School meals, Sunday roast at a pub, At the take-away); In the evening (Cooking dinner). Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Arbeitsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Albtraum Atommüll



98 min f
A(11-13); Q

Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen Atomausstieg. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Australien: Land der Extreme; Australia: Extreme country



18 min f
A(5-10);

Der Film behandelt Australiens Klimazonen, die von den Tropen über die Steppe bis hin zur Wüste reichen und zeigt wie sich Mensch und Tier an diese Umgebung angepasst haben. Die höchste Urbanisierungsquote der Welt wird angesprochen ebenso wie die Themen Überschwemmungen, Feuerstürme, Schule über Funk und Weihnachten unter Palmen. Anhand von Interviews wird deutlich, was die Lebensumstände für das Leben in Down Under bedeuten. Zusatzmaterial ROM-Teil: Filmtext; 1 Unterrichtseinheit Geographie; 1 Unterrichtseinheit Englisch; Arbeitsblätter; Karte; 20 Fotos; Quiz; Puzzle; Mind map.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

A_day at the seaside



11 min f
A(3-4); SO

Der kleine Küstenort Tenby in Wales bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten einen Ferientag zu verbringen. Die verschiedenen Aktivitäten, die ein solcher Tag bietet, stellt der Film dar. Zusatzmaterial: Filmtext deutsch/englisch; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
It`s British, isn`t it?

Holiday by the Sea



19 min f
A(5-6)

Jenna, Lucy und ihre Mutter Joy kommen aus Südengland und machen Urlaub in Wales. Eines Tages trifft Jenna beim Drachensteigen am Strand Katharina aus Deutschland. Die Mädchen freunden sich an. Bei einem Spaziergang wird Katharina auf einem einsamen Felsen im Meer von der Flut überrascht. Jenna alarmiert die Küstenwache und wirklich: Durch ein Fernglas erkennen sie Katharina draußen auf dem vom Meer umspülten Felsen. Mit einem Rettungsboot wird Katharina schließlich gerettet. Neben dem Hauptfilm, den man mit und ohne (englische) Untertitel anschauen kann, sind auf der DVD fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten. In zwei Modulen wird der Schiffbruch eines Frachters vor der walisischen Küste auf Englisch und auf Walisisch geschildert. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
It`s British - isn`t it?

Lucy in London



20 min f
A(5-9)

Die 15-jährige Lucy aus Deutschland weilt zu einem Schüleraustausch in London. Sie plant Sightseeing mit ihrer englischen Gastschwester Nicole. Die Mädchen gehen Einkaufen in Camden, machen eine Bootstour auf der Themse, beobachten Straßenkünstler, besuchen Madame Tussauds und die berühmte Speaker`s Corner im Hyde Park. Als Lucy sich beim Einkaufen auf dem Markt verirrt, ist sie auf sich allein gestellt. Alle Materialien der DVD sind in zwei Versionen (simple / complex) enthalten. Folgende Themenblöcke sind enthalten: Lucy in London (Hauptfilm: Lucys Abenteuer in der Stadt, dazu passende Filmmodule); Tourist`s London (Darstellung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wichtige alltägliche Sprachsituationen); Cosmopolitan London (London als Metropole). Zusatzmaterial: ROM-Teil: Grafiken; Bilder; Arbeitsblätter; Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

A_visit to Wales



17 min f
A(5-6)

Der Film vermittelt landeskundliches Wissen zu Wales. Eingebunden sind die Themen: St. David`s Day (Nationalfeiertag), an der Küste, auf dem Land, auf dem Bauernhof, in der Stadt, das Wetter und zur Orientierung die Kartenanimation -Looking at the UK-. Zusatzmaterial: Englischer Filmtext; Wörterbuch; Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen; Bilder und Vorlagen für Memory-Karten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

A Holiday in Scotland



20 min f
A(6-8); SO

Eine Ferienreise durch Schottland, die Alltagssituationen mit Grundwissen zu Land und Leuten verbindet. Der Hauptfilm ist in 4 Kapitel gegliedert: About Scotland, Activities, Highland Games, Edinburgh. Als Extra bietet die DVD einen kurzen Beitrag über Dudelsack sowie eine Postkarten-Galerie mit Ausdruckoption. Zusatzmaterial ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter, Arbeitsaufträge, Bilder, Lehrerseiten mit Lösungsvorschlägen, Schülerhilfen mit Vokabellisten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
It`s British, isn`t it?

Halloween



4 min f
A(3-6); SO;

Drei Kinder verkleiden und maskieren sich und verlassen abends das Haus, um an den Türen der Nachbarn zu klingeln: -Trick or treat- lautet ihre drohende Aufforderung. Wer die geforderte Süßwaren-Gabe verweigert, sollte in Deckung gehen. Woher kommt das Fest, was ist seine ursprüngliche Bedeutung, wie wird es begangen und vor allem: Wer feiert? Und was hat es eigentlich mit Jack o`Lantern, dem ausgehöhlten Kürbis mit der Kerze, auf sich? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter; Rezepte.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V
It`s British, isn`t it?

Birthday



8 min f
A(3-6); SO;

Der Film dreht sich um Shay, den jüngeren der beiden Emerton-Söhne, der seinen 11. Geburtstag feiert. Er lädt seine Freunde und Verwandten ein und alle kommen. Wie sieht ein typischer englischer Kindergeburtstag aus? Was wirkt vertraut, was kommt uns fremd vor? Zusatzmaterial: Grafiken; Bilder; Texte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Wege zur Demokratie

Vom 19. Jh. zur Gegenwart


20 min f
A(9-13)

Der Film zeigt die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland. Er beginnt mit der Gründung (1792) und dem raschen Ende (1793) der Mainzer Republik im Zuge der Französischen Revolution, verfolgt das Hambacher Fest in der Zeit des Vormärz und die gescheiterte Revolution von 1848/49, betrachtet die demokratische Entwicklung im Kaiserreich und die späte Verwirklichung des ersten deutschen demokratischen Nationalstaates in der Weimarer Republik. Weitere wichtige Stationen sind die Aushöhlung der Weimarer Verfassung nach 1933, der Weg Deutschlands in die nationalsozialistische Diktatur und den Zweiten Weltkrieg sowie der Aufbau unterschiedlicher Demokratiemodelle in West- und Ostdeutschland nach 1945. Abschließend wird aufgezeigt, wo demokratische Spielregeln heute erklärt und eingeübt werden können und worin aktuelle Gefährdungen des demokratischen Staatswesens bestehen. Es soll das Bewusstsein geweckt werden, dass Demokratie nichts Selbstverständliches ist, sondern ein historisches Erbe, das ständig verteidigt werden muss. Zusatzmaterial: Umfangreiche Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Hauptstädte Europas

London



20 min f
A(5-10)

Das Medium gibt einen Überblick über die lebendige Stadt an der Themse. Die Bilder zeugen von den kulturellen Besonderheiten der Stadt, bunte Straßenszenen lassen am Londoner Alltagsleben teilhaben. Ob Londons historische Denkmäler oder das mulikulturelle Soho, ob Hyde Park oder "The Tube", es wird zu einem abwechslungsreichen Rundgang durch die Metropole eingeladen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien; Folien; Testaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V
World Geography Series

Japan im 21. Jahrhundert

Japan. The 21st Century


28 min sw+f
A(10-13); Q;

Gegeben wird ein umfassendes Bild von Japan, von der geografischen Lage und den klimatischen Bedingungen über einen kurzen historischen Abriss und Erläuterungen zu Religion und traditioneller Arbeitsweise bis hin zu akuten demografischen Problemen und internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen durch Import- und Exportgeschäfte.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Shoot Goals! Shoot Movies!

40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball


A(6-13); SO; J(12-18); Q;

Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Paris



18 min f
A(7-13);

Die DVD ist unbedingt empfehlenswert für den landeskundlichen Unterricht zum Thema Paris. Die sehr aktuellen Filmbeiträge berücksichtigen nicht nur touristische Aspekte von Paris, sondern beleuchten Geschichte, Alltagsleben und Entwicklung der Stadt und werden durch Stadtplanausschnitte ergänzt. Als Kommentarsprache kann Deutsch oder Französisch gewählt werden, Untertitel sind nicht verfügbar. Es wird sehr deutlich gesprochen, die sprachlichen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

A week in England



20 min f
A(5-6);

Eine virtuelle Reise durch England, die in 8 Modulen - einer Introduction und je einem Kapitel für jeden Wochentag - verschiedene Regionen des Landes vorstellt: INTRODUCTION: THE DAYS OF THE WEEK (3-4 min) MONDAY: A FERRY CROSSING / CALAIS TO DOVER (ca. 3-4 min) TUESDAY: ON THE BEACH / SOUTH COAST (3-4 min) WEDNESDAY: A DAY IN LONDON (3-4 min) THURSDAY: IN THE COUNTRY / THE COTWOLDS (3-4 min) FRIDAY: THE NORTHWEST / MANCHESTER AND LIVERPOOL (3-4 min) SATURDAY: WATERWAY FESTIVAL IN SKIPTON (3-4 min) SUNDAY: YORK AND YORKSHIRE / WHAT TO DO ON A SUNDAY (3-4 min). Zusatzmaterial: Bildergalerie; CD-ROM-Teil: Texte; Vokabelliste; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V
geschichte interaktiv 1

Die industrielle Revolution

Großbritannien 1750 - 1850


74 min f
A(8-13);

7 MODULE (je 6-9 min): Diese Module ermöglichen die Vertiefung bestimmter charakteristischer Schwerpunkte der Industriellen Revolution. Module: 1. Cromford Mill. Die erste Fabrik der Welt a. Richard Arkwright b. Waterframe c. Wasserkraft durch arbeitsteiliges Fabriksystem e. neue Maschinen und Produktionseinheiten f. Kinderarbeit g. Industriespionage b. 2. Quarry Bank Mill. Arbeiten in einer Textilfabrik a. Samuel Greg b. calvinistische Erwerbsethik c. Unternehmerinitiative d. von Heim- zu Lohnarbeitern e. Diktatur von Maschine und Uhr f. Disziplin und Kontrolle g. Monotonie h. Unfallgefahr i. Kinderarbeit c. 3. Textiltechnologie. Von der Hand- zur Maschinenarbeit a. Leitsektor Textilindustrie b. Baumwolle c. Spinnen d. Weben e. Schnellschütze f. Spinning Jenny und Waterframe g. Mule und Selfacting mule h. mechanischer Webstuhl i. Produktionssteigerung d. 4. Das eiserne Zeitalter. Coalbrookdale und die Darbys a. Abraham Darby b. Kohle und Eisen statt Holz c. Eisenhütten d. Hochöfen e. Qualitätsverbesserung f. Quäker g. Ironbridge e. 5. Dampfkraft. Symbol eines neuen Zeitalters a. James Watt b. Matthew Boulton c. Bergbau d. Rotationsdampfmaschine e. universelle Antriebskraft f. 6. Eisenbahnen. Die Dampfmaschine lernt laufen a. Richard Trevithick b. George Stephenson c.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

The English alphabet



14 min f
A(3-9);

"The English Alphabet" stellt die 26 Buchstaben des englischen Alphabets anhand von kurzen Filmclips vor. Durch die Übereinstimmung von Bild und Wort sind die Texte auch für Sprachanfänger verständlich. Der Film stellt Aussprache und Schlüsselwörter vor. Für jeden Buchstaben wurden einfache Beispiele ausgewählt, die ansprechende Wortbilder ergeben, dadurch entsteht ein "Basis"-Wortschatz, der sich beliebig erweitern lässt. Die Buchstaben sind durch Grafiken getrennt. Jeder der 26 Filmclips (pro Buchstabe ca. 30 sec) ist ein eigenständiges kurzes "Kapitel", mit dem in beliebiger Reihenfolge gearbeitet werden kann.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

The cat and the seasons



8 min f
A(4-6);

Der Kurzfilm "The Cat And The Seasons" beobachtet eine Katze im häuslichen Garten im Lauf der vier Jahreszeiten. Dies ist der erste Film in einer Reihe von "Short Stories", von Kurzfilmen mit Erzähltexten für den Englischunterricht der Jgst. 4 - 6.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
USA V

Von Küste zu Küste; From coast to coast



19 min f
A(7-8);

Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Überblick der Großlandschaften ( ca. 6 min) ; Bilder; Profile, Quiz.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Getreideernte früher und heute

Grain Harvest then and now


76 min f
A(3-4);

Getreideernte zu Urgroßvaters Zeiten (20 min): Der Film zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich durch die fortschreitende Mechanisierung bei der Getreideernte die bäuerliche Arbeitswelt verändert hat. Wir verfolgen, wie die Schnitter mit der Sense das Getreide abmähen, sehen, wie die Bäuerinnen das Getreide aufnehmen und mit Strohseilen zu Garben binden. Mähmaschine und Binder - von Pferden gezogen - erleichtern die Arbeit des Bauern. Zum Schluss stellen die Bauern die Garben zu Hügeln auf und laden das Getreide auf einen Leiterwagen. In einem kleinen Exkurs schauen wir uns die Feldbestellung an und erhalten Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Gertreidearten: Roggen - Gerste - Weizen - Hafer. Getreideernte heute (7 min): Der Film gibt auf anschauliche Weise Einblicke in die verschiedenen Arbeitsvorgänge bei einer voll mechanisierten Getreideernte. Wir sehen, wie das Getreide auf dem Feld mit einem Mähdrescher geerntet wird. Eine Animation zeigt detailgenau die Abläufe im Mähdrescher. Durch einen ausklappbaren Arm werden die Körner auf einen Wagen umgeladen. Das ausgedroschene Stroh wird mit einer Hochdruckpresse zu Ballen gepresst und auf einen Wagen geschleudert. Auf einem anderen Feld arbeitet ein Bauer mit einer Rundballenpresse.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

London Now



19 min f
A(6-10); J;

Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge, multikuturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man "Central London" kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftenstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüberhinaus führt der Film auch in die Viertel von "Greater London", in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen aus den achziger Jahren, denen aus dem Jahr 2003 gegenübergestellt. Die DVD bietet neben dem Film in deutscher und englischer Sprache eine Bildergallerie, ein Quiz und einen ROM-Teil zum Ausdrucken mit Texten, Arbeitsblättern und Vokabular. Die DVD wurde ergänzt durch einen Zusatzfilm: Do you like London" (6 min). Besucher und Bewohner werden befragt. Die unterschiedlichen Antworten sind in einem Kurzfilm zusammengefasst. Die Originalversion im O-Ton englisch ist mit deutschen und englischen Untertiteln versehen worden. Einzelne Personen können ausgewählt und gezeigt werden.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Vincent Van Gogh



22 min f
A(8-13); J; Q;

Diese DVD präsentiert einen der bedeutendsten Maler des 19. Jahrhunderts, Vincent van Gogh. Er gehört neben Cezanne und Gauguin zu den "Vätern der Moderne". Sein Leben ist eng mit seiner Kunst verknüpft, dass man bei ihm geradezu von einer Einheit von Leben und Werk sprechen kann. Daher wird dieser Künstler auch in seiner ganzen Komplexität dargestellt: - in seinem sozial-religiösen Engagement - in den meisten seiner künstlerisch bedeutenden Gemälde - in seiner persönlichen Zerrissenheit - in seinem umfangreichen Breifwechsel mit seinem Bruder Theo Schriftliches Begleitmaterial, Filmsequenzen über sein Leben, tastende Kamerafahrten über die Gemälde und das Sichtbarmachen einzelner Pinselstriche geben neuartige Einblicke in das Leben und Werk van Goghs. Vorgestellt werden auch die Maler mit ihren Werken, die van Gogh bei seinem Werdegang als Künstler beeinflusst haben - u.a. Rembrandt, Monticelli, Millet, Constable ... und natürlich die Impressionisten und die farbigen Holzschnitte aus Japan. Sein Einfluss auf die Moderne am Beispiel Fauvismus, Expressionismus und Junge Wilde darf auf einer solchen DVD ebenfalls nicht fehlen. Die DVD enthält die Texte auch in englischer Sprache.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule

School Life in England / In einer englischen Schule



58 min f
A(3-6);

Sieben Kurzfilme zeigen spezifische Ausschnitte aus dem Alltag in einer englischen Schule (z.B. School Uniform, Morning Assembly, School Lunch). Folgende Themen werden behandelt: Reford in Nottinghamshire; Schulübersicht: Unterricht: Vorschule - Klasse 6; Breakfast Club und Lollipop Lady; Mathematik- und Englischunterricht in allen Klassen, Assembly, School Lunch; Mittagspause auf dem Schulhof, Schuluniformen. Die Beiträge werden wahlweise in Englisch und Deutsch angeboten und mit Bildern und Wortschatzübungen ergänzt. Zusatzmaterial: ROM-Teil: Informations- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule

London Sights and Sounds / Unterwegs in London



50 min f
A(3-6); J(8-12);

Der Film enthält mehrere Kurzfilme, diese zeigen und erklären verschiedene Sehenswürdigkeiten in London (z. B. Big Ben, Speakers Corner). Die Beiträge werden wahlweise in Englisch und Deutsch angeboten und mit Bildern und Wortschatzübungen ergänzt. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
104 Treffer
Hinweise