Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
668 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Filmlexikon der Wirtschaft

Börse



12 min f
A(8-13); Q;

Inhalt: - Verschiedene Börsentypen für Wertpapiere, Devisen, Handelsgüter - Börsenfunktionen "Marktplatz" und "Finanzmittel-Allokation" - Indizes: Dow Jones, Dax, NeMax; Bedeutung für Anleger und Wirtschaft - Zukunft der Börsen, Parkett- oder Online-Handel?
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Filmlexikon der Wirtschaft

Aktien



12 min f
A(8-13); Q;

Inhalt: - Verschiedene Aktientypen: Inhaber-, Namens-, Stamm-, Vorzugsaktie, etc. - Funktionen der Aktie, priv. Vermögensbildung und Unternehmensfinanzierung - Aktienfonds: Branchen-, Länder- und Dachfonds - Aktien, - Kapitalanlage oder "Zockerblatt"? - Motivationsinstrument "Mitarbeiter Aktie"
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Arbeitsplatz Rathaus

Aufgaben eines Bürgermeisters


21 min f
A(8-13); Q;

Einen Tag lang begleitet die Kamera den Ingolstädter Oberbürgermeister Peter Schnell bei seiner Arbeit und macht wichtige Aufgaben und Verpflichtungen eines Stadtoberhaupts deutlich. Der Film informiert auch über die Funktionen des Oberbürgermeisters als Chef der Stadtverwaltung und Vorsitzender des Stadtrats.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte



14 min f
A(7-10);

Das Medium befasst sich mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" werden durch Beispiele wesentliche Rechtsfragen im Netz erläutert. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden angesprochen. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klimawandel als Fluchtursache



15 min f
A(7-13); Q;

Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Wurzeln des Rassismus



16 min f
A(8-13);

Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Analog und digital

Technische Grundlagen der Digitalisierung


16 min f
A(5-10);

Die Digitale Revolution hat unsere Welt vollständig und nachhaltig verändert. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen digital und analog? Schon sehr früh begannen Menschen, Informationen aufzuzeichnen. Mit dem Buchdruck und der nachfolgenden technischen Entwicklung konnten immer mehr Informationen übertragen werden. Aber erst mit Beginn der Digitalisierung war es möglich, riesige Mengen an Daten in Sekunden um die ganze Welt zu transportieren. Die Verfügbarkeit und Menge an Informationen ist somit fast grenzenlos. Der Film zeigt auf, wie sich analoge von digitalen Daten unterscheiden, was sich hinter dem Begriff digital verbirgt und ergründet die Vor- und Nachteile der damit verbundenen Informationsflut.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Rechtsradikalismus in Deutschland

Von Wut, Hass, Gewalt und Gegenwehr


16 min f
A(7-13);

Im Einstieg zeigt der Film Bilder vom Brandanschlag in Rostock 1992. Welche Rolle spielen rechtsextremes Gedankengut und Fremdenhass in Deutschland heute? Der Film greift diese Fragen auf und sucht nach Antworten. Hassreden gegen den Islam und Ausschreitungen rechtsradikaler Fußballfans werden thematisiert. Der Film zeigt aber auch Möglichkeiten, Widerstand zu leisten. Der Aussteiger Oliver Riek spricht offen über seine Zeit in der rechten Szene. Birgit und Horst Lohmeyer haben als Einzige mit anderer Gesinnung im "Nazidorf" Jamel einen schweren Stand. Einmal im Jahr veranstalten sie als Zeichen ihres Widerstands ein Rockfestival gegen Rechts.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Der Reichstag

Ein Gebäude im Mittelpunkt der deutschen Geschichte (1884 - 1991)


16 min f
A(9-13);

Der Berliner Reichstag steht im Mittelpunkt bedeutender historischer Ereignisse: Spiel- und Dokumentarszenen veranschaulichen seine wechselvolle Geschichte von der Entstehung des Gebäudes 1884 im Kaiserreich über die unruhige Phase der Weimarer Republik, den Reichstagsbrand 1933, die Bedeutungslosigkeit im geteilten Deutschland bis hin zum Zentrum der politischen Macht im wiedervereinten Deutschland. In diesem Gebäude werden patriotische Reden für den Erwerb deutscher Kolonien und den Eintritt in den Ersten Weltkrieg gehalten. Von hier aus wird die deutsche Republik ausgerufen und 1933 der Parlamentarismus zu Grabe getragen. 1991 erhält der Reichstag - nach der überraschenden Öffnung der Grenze - seine einstige politische Bedeutung zurück.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 11: Im Netz 3 - Fake News



20 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der 11-jährige Jonathan ist stolz, als seine Mutter sich von ihrer Bürgerinitiative zur Kandidatin für die nächste Bürgermeisterwahl aufstellen lässt. Doch schon bald erscheinen die ersten falschen Darstellungen dazu im Internet. Anfänglich werden nur ausgedachte Interviews veröffentlicht und Bilder in einem falschen und negativen Zusammenhang gebracht. Dann aber greift ein Unbekannter die ganze Familie an. Besonders ärgert es Jonathan, dass Mitschüler und Freunde jedes Wort im Netz für bare Münze nehmen und unkritisch weiterverbreiten. Jonathan handelt. Er nutzt seine Computerkenntnisse, um auf die Spur desjenigen zu kommen, der seiner Familie schadet, denn er hat einen Verdacht.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Werte



9 min f
A(5-10)

Der Film der Klasse 6b der Albert-Blankertz-Volksschule Redwitz zeigt dir Problematik von Jugendlichen der heutigen Zeit. Er handelt von Aggressivität zwischen Schülern und Mitmenschen, Diskriminierung von anderen Kindern, Mobbing in der Schule und auch von Problemen im zwischenmenschlichen und familiären Bereich.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Gewalt hat viele Gesichter - Gewalt kennt nur Verlierer



6 min f
A(9-12);

Der Kurzfilm beleuchtet das hässliche Phänomen Gewalt und stellt ansatzweise die fatalen Auswirkungen aggressiven Handels in den Mittelpunkt des Betrachters. Gewalt zerstört soziale Strukturen, ist destruktiv und generiert in den meisten Fällen wiederum Gewalt. Diese unheilvolle Spirale kann nur im Rahmen einer breiten Handlungsallianz aller Verantwortlichen durchbrochen werden. Dieser Kurzfilm soll Anregung und Gelegenheit zur Reflexion geben, um letztlich die Fratze Gewalt zu enttarnen.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert



17 min f
A(9-13);

Die Arbeitswelt befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Eine Expertin erklärt die Begriffe Arbeit und Erwerbsarbeit. Eine Animation verdeutlicht die Entstehung unserer Arbeitsgesellschaft. Umfragen verraten, welchen Stellenwert Arbeit in der Gesellschaft hat. Szenen geben Einblicke, wie die Digitalisierung unsere gesamte Arbeitswelt verändert. Ob auf dem Acker, in der Fabrik, im Büro, im Pflegeheim oder im Operationssaal, kleine, intelligente Roboter und Computer werden zu "smarten" Assistenten, aber auch zu unseren Konkurrenten auf dem Arbeitsmarkt. Digitale Nomaden und Clickworker haben keine festen Arbeitsorte, Arbeitszeiten oder Arbeitsverträge mehr. Wie können wir unsere künftige Arbeitswelt mitgestalten?
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Digitale Gewalt



15 min f
A(8-13);

Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: 168 Arbeitsmaterialen für Schüler; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Wahlen

Protestwähler, Manipulation, Volksentscheid


19:49 min f
A(11-13);

Die letzten großen Wahlen haben es gezeigt: Die über Jahrzehnte festgefügte Parteienlandschaft ist im Wandel. Der Film beschäftigt sich mit dem Phänomen der Protestwähler und der Politikverdrossenheit. Die Schwierigkeit, ein Wahlergebnis in eine Sitzverteilung im Parlament umzusetzen ist ebenso Gegenstand des Films wie die Vorstellung und Abgrenzung von Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. Die Präsidentschaftswahlen in den USA und Frankreich 2017 wurden überschattet vom Verdacht der Wahlmanipulation durch gezielte und zeitlich gut abgestimmte Indiskretionen im Internet. Spitzenpolitiker der großen Parteien äußern sich zu den Gefahren, die durch die Neuen Medien entstehen und inwieweit auch die Wahl zum Deutschen Bundestag der Gefahr der Wahlmanipulation ausgesetzt ist. Ebenso äußern sie sich zu Chancen und Risiken einer Einführung von Elementen direkter Demokratie auf Bundesebene. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 11 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Ein Tag in Deutschland



85 min f
A(7-10); Q;

24 Stunden Deutschland: ein aktuelles Porträt! Deutschland ist ein starkes Land mit einem ehrgeizigen Ziel: Wirtschaftswachstum und Umweltschutz miteinander zu verbinden. Der Dokumentarfilm wirft einen Blick auf die treibenden Kräfte, die für den Erfolg des Landes, aber auch für viele aktuelle Veränderungen verantwortlich sind. Allen voran stehen Handel, Transport, Energie und Arbeitsmarktsituation - sie alle prägen Deutschlands urbane wie ländliche Gebiete. Der Chronologie eines Tages folgend, beginnt der Film nachts, wenn elf große Ballungsräume die Bundesrepublik erleuchten. Die Reise führt über Felder, Wälder, Flüsse, Städte, Häfen und Verkehrsadern. Luftbilder, animierte Karten und Interviews verdeutlichen die Abläufe und Mechanismen im Deutschland der Gegenwart. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Gesichter Deutschlands

Multikultur& Integration


26 min f
A(8-13); Q;
08.05.2027

Zur Zeit sind weltweit 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Sehr viele dieser Menschen sind aus Hauptflüchtlingsländern wie dem ehemaligen Jugoslawien, Afghanistan, Syrien, Irak, Eritrea, Äthiopien und Somalia nach Deutschland gekommen. Sie verändern das Gesicht Deutschlands und werden es auch zukünftig mitbestimmen. Der Film stellt die Stimmen von Gegnern und Befürwortern der großen Migrationswelle in neutraler Weise nebeneinander und widmet sich dem wichtigen Thema der Integration. Zusatzmaterial: Didaktisches Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Von Gutenberg bis Google

Von der Pressefreiheit zur Informationsfreiheit


33 min sw+f
A(7-13);

Der Film begibt sich inhaltlich auf eine Zeitreise und zeigt in verschiedenen Stationen den Weg der Medien - von der Erfindung des Buchdrucks bis zu den Herausforderungen der digitalen Medienvielfalt. Dabei liegt ein großer Schwerpunkt auf der Entwicklung der Pressefreiheit und Meinungsbildung. Zusatzmaterial: Interviews; Transkriptionen; Karikaturen; Infotexte; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Parteien heute

Mittler zwischen Bürger und Staat


23:12 min f
A(7-13);

Der Film stellt die Parteien in Deutschland in ihrer Rolle und Funktion für das politische Leben vor. Er zeigt, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit aus einem Verein eine Partei werden kann und welche besondere Stellung Parteien im Grundgesetz und im Parteiengesetz zugestanden wird. Die größten Parteien in Deutschland werden in ihrem Programm und ihrer Geschichte vorgestellt. Spitzenpolitiker der großen Parteien kommen in Interviews zu Wort und äußern sich zur Bildungspolitik, zur Problematik des Populismus und zur Situation der Parteienfinanzierung. Abschließend stellen die Politiker die Jugendorganisationen ihrer Parteien vor.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Die Bundestagswahl

Verfahren und Durchführung


23:01 min f
A(5-13);

Welche Besonderheiten das deutsche Wahlrecht aufweist, wie es sich mit der Erst- und Zweitstimme verhält, das ist der Inhalt dieses Films. Insbesondere Erstwähler erhalten Orientierung, wie sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Spitzenbeamte und Bundestagsabgeordnete der großen Parteien kommen zu Wort und erklären, welchen Alltag ein Abgeordneter erlebt, welche Rechte er hat und nach welchen Grundsätzen die Wahl zum Deutschen Bundestag abläuft. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Regierungsbildung und zeigt, wann Koalitionen notwendig sind und nach welchen Grundsätzen die Fraktionen gebildet werden. Zusatzmaterial: 65 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 9 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Broken Bangles

Gewalt an Frauen in Indien


23 min f
A(9-13); Q;

Der Film beleuchtet in fünf Clips verschiedene Facetten der Gewalt gegen indische Frauen. Die Inderinnen erzählen von ihrem Leben und geben dabei einen tiefen, sehr persönlichen Einblick in den Umgang der indischen Gesellschaft mit geschlechtsspezifischer Diskriminierung. Warum wollte Taranum Fiza sich das Leben nehmen? Wieso versuchten Sheiljas Verwandte sie mit Glassplittern in der Milch zu töten? Wie gelang es Anju sich aus der Arbeitssklaverei zu befreien? Was motiviert die Ordensschwestern trotz widriger Umstände ihre Arbeit mit den Frauen fortzusetzen? Diese und weitere Fragen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Die kleine Benimmschule 9

Im Netz 2


33 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;
25.05.2028

Diese Sommerferien müssen die Geschwister Ella ( 14) und Miri ( 11) zu Hause in Berlin verbringen. Und als wäre das nicht schon schlimm genug, macht auch noch Ellas erster Freund Aaron plötzlich per SMS mit ihr Schluss. Die beste Freundin im Urlaub, die Mutter weit weg und der Vater mit seinem neuen Job überfordert, sucht Ella Halt und Bestätigung im Internet. Für ein selbst gedrehtes Video erhält sie viel Lob und tausende Likes. Damit ihre neuen Internetbekanntschaften weiterhin von ihr Notiz nehmen, begibt sich Ella in große Gefahr. Ihre kleine Schwester Miri folgt ihr dabei unbemerkt. Als Miri Ella zu Hilfe eilen will, kommt es zu einem Unglück. Anhand der spannenden Geschichte der Protagonistin werden die aktuellen Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Gefahren durch Handy- Nutzung als Fußgänger im Straßenverkehr, Schluss machen per SMS, Gefährliche Internet- Challenges, Handy- Daten richtig löschen, Peinliche oder brutale Inhalte über andere verbreiten, Gruppenzwang, Inhalte zu liken, Betrugsmasche mit Handy- PINs, Gefährliche Selfies.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Smartphone und Internet

Die neue Sucht


17 min f
A(7-9); SO

Darf ein Kind ins Internet wann und wie es will? Laut einer neuen Studie, stellt die Hälfte der Eltern dem Nachwuchs keinerlei Regeln auf, was das Surfen betrifft. Wenn Kinder und Jugendliche auf sich allein gestellt sind, folgen sie immer ihren Impulsen. Das ist das große Dilemma bei einer Suchtentwicklung. Doch die wenigsten Eltern wissen das. Der Untersuchung zufolge geben 70 % der Eltern nicht vor, wo Kinder surfen und spielen dürfen, 50 % setzen kein zeitliches Limit und 30 % kontrollieren nicht, was die Kinder im Netz treiben. Häufig bekommt das Handy den Vorzug vor dem echten Leben. Zusatzmaterial: 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Big data

Chance oder Risiko?


26:23 min f
A(7-13);

Was ist Big Data und wie funktioniert es? Was passiert mit meinen Daten und wie schütze ich sie? Welche Vor- und Nachteile hat Big Data hinsichtlich der Smart City, für die Medizin, für Unternehmen, für mich und die Cloud? Mit Blick auf die Technik dahinter vermittelt der Film den Jugendlichen Gefahren, Chancen und Perspektiven des Technologienkomplexes mit dem sie sich täglich befassen. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 24 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Werte und Normen in Deutschland

Mit und von Flüchtlingen


36 min f
A(8-13);

Das Medium zeigt auch aus der Perspektive von Flüchtlingen die Werte und Normen der deutschen Gesellschaft. Die Themen Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit, gewaltfreie Erziehung, Schulbildung und Gleichberechtigung werden besprochen. Zusatzmaterial: 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple- Choice; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);
15.05.2027

In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

All inklusiv?

Über eine Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen


35 min f
A(7-13); SO; J(16-18); Q

Mehr als ein Jahr begleitete ein Filmemacher ein beispielhaftes vernetztes Inklusionsprojekt des Kreisjugendrings Esslingen. Menschen mit Handicaps sprechen über ihr Leben und formulieren ihre Forderungen nach Gleichberechtigung und Teilhabe. Die Fortschritte des Projekts werden dokumentiert. Klar ist auch: Es ist noch ein langer Weg, bis "Inklusion" wirklich in der Gesellschaft angekommen ist.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Jugendstrafrecht und Strafverfahren



16 min f
A(8-13); Q;

Beispielhaft werden Delikte und die Strafverfolgung von Jugendlichen bei Vergehen gegen das Strafgesetzbuch gezeigt. Der Film erklärt zahlreiche Begriffe aus dem Bereich Ermittlung und Strafverfahren, macht Altersgrenzen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie das Strafmaß für Vergehen und Verbrechen deutlich. In einem Kapitel geht der Film auf Vergehen im Internet wie Verstöße gegen Verbreitungsverbote, Cyber-Mobbing oder Internetbetrug ein. Eingegangen wird auf die häufigsten Vergehen von Jugendlichen gegen das Strafgesetzbuch; Anzeige und Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft werden erläutert. Eine nachgestellte Situation vor einer Jugendstrafkammer macht deutlich, welche ernsthaften Konsequenzen Vergehen gegen das Strafgesetzbuch haben. Der Film gibt dabei Einblick in die Aufgaben der Beteiligten wie Richter, Strafverteidiger, Staatsanwalt sowie die Jugendgerichtshilfe und deren Rollen im Strafprozess. Ein letzter Themenschwerpunkt liegt auf der Bestrafung von Vergehen und Verbrechen im Strafverfahren. Von Erziehungsmaßregeln über Zuchtmittel, Arbeitsmaßnahmen bis zum Sozialen Trainingskurs oder dem Täter-Opfer-Ausgleich werden die sogenannten ambulanten Maßnahmen gezeigt. Der Film geht auch auf die stationäre Unterbringung im Jugendarrest, bei Jugendstrafe und der Heimunterbringung sowie Bewährungsstrafen und Auflagen ein. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
668 Treffer
Hinweise