Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
Schüler-Freigabelink erstellen
90 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Gesunde Ernährung und Zahnpflege



20 min f
A(1-4); SO;

Der Film erklärt, wie man sich gesund ernährt. Er erläutert Lebensmittel und Nährstoffe. Außerdem wird die Aufgabe der Zähne sowie die Zahnpflege erklärt.
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Versteckter Zucker

Vermeide die süße Falle!


20:11 min f
A(5-10);

Zucker ist in unserem Leben allgegenwärtig. Er ist ein wichtiger Energiegeber, aber zu viel Zucker ist eine Gefahr für die Gesundheit. Oft wissen wir noch nicht einmal, dass Zucker in den gerade verzehrten Nahrungsmitteln einer der Hauptbestandteile war, denn die Lebensmittelindustrie gibt nur ungern preis, wie viel süße Zutat wirklich in ihren Produkten steckt. Nicht nur in Süßigkeiten wird viel Zucker verwendet, sondern auch in Lebensmitteln wie Krautsalat, Joghurt, Instantkaffee, Currywurst und vielen mehr. Unbewusst nehmen wir mehr Zucker zu uns, als uns guttut. Damit wir eine ausgewogene Ernährung haben, müssen wir beim Einkaufen darauf achten, dass alle Nährstoffe, die wir brauchen, im Einkaufswagen landen. Mithilfe der Nährwerttabellen, die auf jeder Verpackung zu finden sind, können wir uns da gut informieren. Auf so einer Tabelle stehen die wichtigsten Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, gesättigte Fettsäuren, Eiweiß, Salz und Zucker. Zusatzmaterial: 23 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Einzeller

Biodiversität im Kleinen


26:51 min f
A(5-9);

Das Medium gibt Einblicke in die Einteilung des Lebendigen, Prokaryoten und Eukaryoten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Pantoffeltierchen und seine Besonderheiten in Fortbewegung, Aufbau der Zelle, Ernährung und Fortpflanzung gelegt. Die Fortbewegung des Pantoffeltierchens wird beispielsweise von den etwa 10. 000 Wimpern oder Zilien ermöglicht, die es umgeben. Weitere eukaryotische Einzeller wie Wimpertierchen, Schwanenhalstierchen, Euglena und Amöben werden dargestellt. Zusatzmaterial: 8 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice; Ergänzendes Unterrrichtsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Energydrinks

ihre Gesundheitsrisiken


11 min f
A(5-13); J(10-18); Q

Simon und Saskia – zwei Teenager – laut ihrer Ärzte krank durch durch den übermäßigen Konsum von Energy Drinks. Schon 17 Prozent aller Grundschüler trinken regelmäßig Energydrinks - obwohl die überhaupt nicht in Kinderhände gehören. Wer zu viel und zu oft die Muntermacher trinkt, riskiert gerade als Jugendlicher massive Gesundheitsschäden – und immer mehr Jugendliche in Deutschland sind schon betroffen. Am Beispiel der beiden Schüler informiert der Kurzfilm über die Gefahren der nur scheinbar harmlosen Muntermacher. Zusatzmaterial: 20 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 18 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Unser Körper in 3D

Verdauung und Ausscheidung



10 min f
A(7-10)

Um essentielle Nähr- und Mineralstoffe nutzen zu können, ist ein komplexes Verdauungssystem notwendig. Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dickdarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe, um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 6 Arbeitsblätter; 16 Bilder und Grafiken; 3D-Animationen.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

... da ist Leben!



18 min f
J(12-18); Q

Essstörungen, Epilepsie, Unfälle, Alter - was geht mich das an? Die Geschichten der Menschen machen das deutlich: Marcel spricht über seine Epilepsieerkrankung; Anja berichtet von dem Leben mit Essstörungen; Malte weiß, warum er sich für eine Ausbildung in der Altenpflege entschieden hat; Daniela sammelt Erfahrungen fürs Leben mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und Melina hat neuen Lebensmut nach einer Depression bekommen. Der Film zeigt, was die Arbeit Bethels trägt. Es ist die christliche Nächstenliebe. Und: "Wo Liebe ist, da ist auch Leben. Und das rockt."
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Wissen Digital Nr. 2

Biologie 5. - 6. Klasse



A(5-6)

Das Medium enthält Lernfilme, Textbegleitungen und Arbeitsblätter zu folgenden Themen: 1. SINNESORGANE 2. SEXUALITÄT 3. BEWEGUNGSAPPARAT 4. HAUT 5. BLUTKREISLAUF 6. ATMUNG 7. ERNÄHRUNG 8. FOTOSYNTHESE. Zusatzmaterial: 100 grosse Entdeckungen - Alles, was lebt (43:57 min).
Kein Bild vorhanden!
2012
|V
Geschichte interaktiv 18

Die Welt um 1500 I

Renaissance


24 min f
A(7-13); SO; Q

Von Italien aus breitet sich die Renaissance über Europa aus und führt zu neuen Denkweisen: Die Antike wird wieder entdeckt, Kunst und Architektur blühen auf und mit dem Humanismus beginnt eine neue Bildungsbewegung. Fortschritte bei naturwissenschaftlichen Forschungen und die Entdeckung neuer Erdteile führen zu einem neuen Weltbild. Der Film führt in das Alltagsleben in dieser Epoche ein. Zwei Experten erklären und bewerten Zusammenhänge. Zentrale Themen sind die Lebensumstände der damaligen Menschen auf dem Land und in der Stadt, besonders in Bezug auf Ernährung, medizinische Versorgung, Bildung und Religion. Zusatzmaterial: 6 Module; CD-ROM mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Pubertät

Was mit Jungen und Mädchen geschieht


20 min f
A(3-6); SO; J(10-14)

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungs? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Er erläutert die biologischen und mentalen Veränderungen auf dem Weg zum Erwachsenen, gibt Tipps zu Hygiene, Ernährung und Fitness. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Sprechertext; Quiz; Diskussionsanregungen; Glossar; Beiheft.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Kohlenhydrate

Zuckersüße Chemie


17 min f
A(9-13)

Als Kohlenhydrate, auch Saccharide genannt, werden alle Substanzen mit der Summenformel Cn(H2O)n bezeichnet. Kohlenhydrate bilden die Grundlage der Ernährung. In Form von Stärke, Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker), Lactose (Milchzucker) und Saccharose (Rüben-, Rohr- oder Haushaltszucker) sind sie uns als Lebensmittel bekannt. Wichtige Kohlenhydrat-Lieferanten sind Kartoffeln und Getreide, wie Reis, Weizen, Mais, Hirse, Roggen und Hafer. Die vielfältigen Kohlenhydrate in unseren Lebensmitteln werden vorgestellt. Es wird erklärt, was Polysaccharide, Disaccharide und Monosaccharide sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie aufgebaut sind. Des Weiteren wird auf die unterschiedliche Herkunft der Stärke, Stärkeabbauprodukte, Geliermittel sowie Zuckeralkohole in Süßwaren eingegangen. Der Film zeigt, wie verschiedene Substanzarten über chemische Verfahren nachgewiesen werden können. Zusatzmaterial ROM-Teil: 14 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Ergänzende Materialien; 5 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Food, Inc. - Was essen wir wirklich?



90 min f
A(11-13); BB; J(16-18); Q

Glückliche Kühe, auf grünen Wiesen - daran möchten die Konsumenten glauben, wenn sie täglich Fleisch zu sich nehmen. Doch die Wirklichkeit der -natürlichen- Nahrungsmittelproduktion in Industrienationen sieht um einiges düsterer aus. Genmanipuliertes Getreide, mit Medikamenten versetztes Tierfutter, hormonbehandeltes Mastvieh - die Liste des Schreckens ist lang und kaum ein landwirtschaftlicher Bereich, der nicht schon von einem Skandal betroffen gewesen wäre. Der Film zeigt, wie eine Handvoll Konzerne darüber bestimmt, was gegessen wird und was über das Essen gewusst werden darf. Und wie verantwortungslos die Lebensmittelindustrie handelt und zur Wahrung des eigenen Profits die Lebensgrundlage zahlreicher Landwirte und die Gesundheit der Konsumenten aufs Spiel setzt... Zusatzmaterial: 1 Bonus-CD mit didaktischem Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
Lebensmittel und Ernährung

Die_Verdauung



22 min f
A(5-10)

REPORTAGE -Abenteuer Verdauung - Ein Kirschkern unterwegs- (10 min): Annemarie hat einen Kirschkern verschluckt. Im Museum guckt sie sich an, wo dieser nun stecken könnte. Dabei findet sie heraus, wie Verdauung funktioniert, wo sie beginnt und wo sie endet. ERKLÄRFILME: - DIE VERDAUUNGSORGANE UND IHRE FUNKTION (3:55 min) - DIE ZERLEGUNG VON NÄHRSTOFFEN (3:52 min) - VERDAUUNGSPROBLEME (3:27 min) Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Unterrichtbegleitendes, medienpädagogisches Audioprojekt; Zugangscode zum Online Wissenstest.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Biodiversität

Bedrohte Artenvielfalt


31 min f
A(8-13)

Die genaue Anzahl der Arten von Pflanzen und Tieren auf der Erde ist unbekannt. Was wir jedoch mit Sicherheit wissen, ist der dramatische Rückgang der Artenvielfalt, dessen Auslöser hauptsächlich der Mensch ist. Die -Bedrohungen der Biodiversität- sowie ihre Ursachen sind das Thema des Filmes. Er verdeutlicht den rücksichtslosen Umgang mit den Ressourcen der Erde an Land und in den Ozeanen. Die Abholzung der Wälder, die Überfischung und Verschmutzung der Meere zerstört Lebensräume und dadurch eine immer größere Anzahl der Tier- und Pflanzenarten. Auch der ebenfalls durch den Menschen beschleunigte Klimawandel trägt zu einer Beschleunigung des Artensterbens bei. Der Film verdeutlicht die -Folgen des Artenschwundes- durch den Raubbau des Menschen und sensibilisiert zu einem rücksichtsvollen Umgang mit der Natur. Die Artenvielfalt sichert die Ernährung, ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit der Menschen und trägt zu einer wirtschaftlichen Stabilität bei.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

Heimische Obstarten

Kernobst, Steinobst, Beerenfrüchte


30 min f
A(1-4); SO;

Der Film widmet sich dem Thema "Obst". Die Vorgänge in der Natur werden kennengelernt. Es wird darauf eingegangen, wie die Früchte an Obstbäumen und Sträuchern entstehen und sich entwickeln. Auch informiert der Film über den heimischen Obstanbau und geht auf die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung ein. Schwerpunkte sind: Heimische Obstarten (verschiedene Obstarten, Aussehen, Vorkommen); Kernobst (Bestäubung und Befruchtung, Entwicklungsstufen eines Apfels); Steinobst (Aufbau und Bestandteile einer Kirschblüte, Veränderung eines Kirschbaumes); Beerenfrüchte (Inhaltsstoffe, Erntezeit, Vitamingehalt); Anbauarten (Plantage, Streuobstwiesen und deren Lebewesen); Verarbeitung (Ernte, Apfelsaftherstellung, Marmeladenherstellung). Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Testaufgaben; Ergänzende Materialien; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Wo brennt`s

Standpunkte von Kids


70 min f
A(1-4); SO; J(8-10)

Seit einigen Jahren ist das mobile Studio des KI.KA in der knallroten Feuerwehr auf Deutschlandtour. -Wo brennt`s - die Feuerwehr des KI.KA- will Kinder ermutigen, vor der Kamera ihre Wünsche, Meinungen und alles was ihnen auf der Seele brennt, zu äußern. Es entstanden Kurzfilme mit folgenden Titeln: Freundschaft - Freunde für immer?!; Freizeit - Fit und faul; Zigaretten und Alkohol - Wir sind dagegen; Körpergefühl - Bin ich schön?; Gefühle - Mal stark, mal schwach; Erste Liebe - Schmetterlinge im Bauch; Aussehen - Mit Haut und Haaren; Ernährung - Lieblingsessen Spaghetti?!; Selbstständigkeit - Ein Schritt allein. Zusatzmaterial: Begleitheft als PDF-Datei.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V
DVD Premium

Wale und Delfine

Säugetiere der Weltmeere


16 min f
A(5-10); Q

Wale und Delfine gehören zu den Waltieren und sind miteinander verwandt. Der Körper dieser interessanten Meeressäugetiere ist - ähnlich wie der vieler Fische - stromlinienförmig gebaut. Sie haben sich an den Lebensraum Wasser vollständig angepasst. Der Film macht auf den Unterschied zwischen Bartenwalen und Zahnwalen aufmerksam und stellt verschiedene bekannte Arten und ihre Lebensweise vor. Schwerpunkte sind dabei Aussehen und Körperbau, das Verhalten, die Ernährung sowie die Fortpflanzung und Jungenaufzucht. Eine Animation macht deutlich, wie sich die Waltiere mithilfe von Ultraschallwellen orientieren. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Schaubilder; Karten; Fotos; Ton; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Welternährung



18 min f
A(9-13)

Der Film gibt einen Überblick über die Probleme auf der Welt. Überfluss und Übergewicht auf der einen und Hunger und Unterernährung als eines der bedrückendsten Probleme auf der anderen Seite. Gegeben werden Einblicke in die vielfältigen Ursachen der Ernährungssicherheitskrise wie Bevölkerungsentwicklung, Kreislauf der Armut und die Politik von Internationalem Währungsfonds (IWF) und Weltbank. Am Beispiel von Fischfang und Landwirtschaft werden Einfluss und Wirkung globaler Märkte auf die Welternährung gezeigt und der Wettbewerb um Agrarflächen, wie beispielsweise bei der Energieversorgung, thematisiert. Die Folgen sind Landflucht und Migration sowie regionale Konflikte, die Fluchtbewegungen hervorrufen. All das führt wiederum zu weiterer Armut, Hunger und Unterernährung. In einem letzten Kapitel stellt der Film Wege zur globalen Ernährungssicherheit zur Diskussion: Von Konzepten der Gen- und Agrartechnologien sowie Aquakulturen bis hin zu Konzepten der gerechteren Verteilung und Änderungen im Ernährungsverhalten. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter und Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Dick und Dünner



28 min f
A(7-10); J(12-16); Q

Ein Lehrfilm zum Thema Übergewicht, gesunde Ernährung und Sport: Der Schulalltag ist für den übergewichtigen elfjährigen Richard, den alle nur Dick nennen, wie Spießrutenlaufen. Zwar geht Richard seit einigen Monaten in eine Ernährungsgruppe, doch seine Erfolge sind für seine Klassenkameraden nicht sichtbar und so bleibt er ein Außenseiter, dessen viele Talente unentdeckt bleiben. Richards Freundin, die elfjährige Dany, die auch übergewichtig war und jetzt schon 15 kg abgenommen hat, will weiter abnehmen. Sie verweigert Frühstück und Mittagessen, kauft dann aber im Supermarkt lauter ungesunde Sachen, die sie heimlich in sich hineinstopft. Als Richard Dany auf der Schultoilette beim Erbrechen erwischt und ihr Problem erkennt, muss sich Dany entscheiden: Wird sie Richard zu seiner Ernährungsgruppe begleiten oder muss Richard ihre Eltern und die Schulleitung informieren?
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
DVD-Kompakt

Unsere Zähne

Wie halten wir sie gesund?


15 min f
E(5-6); A(1-2); SO;

Der Film zeigt die wichtigsten Pflegemaßnahmen, die notwendig sind, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Dass dazu auch eine gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse gehört, machen Szenen aus einem Kindergarten deutlich. In einer Trickdarstellung wird die Entwicklung vom Milchgebiss zum Erwachsenengebiss wie auch der des Erwachsenengebiss veranschaulicht und der Aufbau erklärt. An einem großen Modell führt ein Zahnarzt den Kindern vor, wie man die Zähne richtig putzt (Deutschland, 2001).
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Zu dick? Zu dünn?

Eine Filmreihe zum Thema Ess-Störungen bei Jugendlichen


60 min f
A(7-10); SO; J(12-16);

SERIE ZU DICK? ZU DÜNN? HAUPTSACHE SCHÖN (ca. 15 min): Jugendliche beiderlei Geschlechts zwischen 14 und 17 Jahren äußern sich zum Thema Aussehen und Schönheit: Mädchen müssen superschlank, Jungen athletisch sein. Es wird deutlich, wie sehr sich Jugendliche bei ihren Selbstinszenierungen an Vorbildern aus der Werbe-, TV-, Mode- und Musikwelt orientieren und wie sehr sich Wirtschaft und Industrie auf diesen Markt eingestellt haben. Der Film betont den Widerspruch zwischen den als Ideal propagierten Medienbildern und der Realität eigener Erfahrungen. ESSEN, ABER WIE? (ca. 15 min): Fast Food, Süßigkeiten, Essen aus Kummer, Wut oder Langeweile: Der Film zeigt am Beispiel Betroffener, vor allem von Mädchen in der Pubertät, dass die moderne Ernährungsweise von Jugendlichen oft sehr problematisch ist. Neben Alternativen zu diesem Essverhalten - Bewegung, Entspannung, gesunde Ernährung im Rahmen der Familie - wird auch darüber informiert, wie Diät und Gewichtsreduzierung in eine Essstörung führen können. SICH KRANK ESSEN (ca. 15 min): Der Film informiert über die typischen Kennzeichen von Magersucht, Bulimie und Adipositas. Betroffene Jugendliche berichten von Gründen und Auslösern ihrer Essstörung. Mögliche Alarmzeichen werden ebenso angesprochen wie Handlungsmöglichkeiten von Freunden, Lehrern und Eltern. SICH HELFEN LASSEN (ca. 15 min): Am Beispiel mehrerer von Essstörungen betroffener Mädchen und junger Frauen - auch ein Junge ist dabei - werden
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Gesunde Ernährung

Bleib gesund und fit!


23 min f
A(1-4); SO

Die DVD gibt einen Einblick in Themenaspekte der gesunden Ernährung. Grundschulkinder erfahren, wozu der Körper die verschiedenen Nährstoffe benötigt und lernen zugehörige Fachbegriffe kennen. Sie werden angeregt, über unterschiedliche Essgewohnheiten zu sprechen und über das eigene Essverhalten nachzudenken. Der Film zeigt die Bedeutung der regelmäßigen und abwechslungsreichen Ernährung für das eigene Wohlbefinden, die Leistungskraft und die Gesundheit. Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Unser Körper braucht Nährstoffe (Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, ...); Unser Frühstück (Ernährungskreis, Lebensmittel mit künstlichen Inhaltsstoffen, Schulfrühstück, Leistungskurve); Kauen und Verdauen (Weg der Nahrung durch den Körper); Ernährung und Bewegung (Essgewohnheiten, sportliche Betätigung); Salz - Fett - Zucker (unsichtbare Bestandteile der Nahrung).
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Fotosynthese



12 min f
A(5-13);

Die Fotosynthese ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur. Pflanzen nutzen das Sonnenlicht, um aus einfachen Grundstoffen einen energiehaltigen Zucker, die Glukose, aufzubauen. Die gesamte menschliche Ernährung beruht auf dieser Leistung der Pflanzen. Zudem wird bei der Fotosynthese der Sauerstoff freigesetzt, der zum Atmen benötigt wird. Auch die fossilen Energien wie Kohle und Erdöl verdankt man der Fotosynthese. Printmaterial: Das Lehrerbegleitheft enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen zum Thema Fotosynthese sowie Übungsfragen und Experimente.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Landwirtschaft heute

Wie Schweine und Rinder heute leben, wo die Milch herkommt, was die Äpfel zum Reifen brauchen und wo das Brot wächst


24 min f
A(3-6); SO;

Ein Dialog zwischen dem Bauern Christoph und einer sprechenden Kartoffel, die die Fähigkeit hat, mit einem goldenen Spiegel in die Zukunft zu schauen, bildet den Leitfaden des Films. Christoph lebt 1757 zur Zeit des 7-jährigen Krieges und leidet im Winter immer Hunger. Die Felder sind sehr klein, alle landwirtschaftlichen Tätigkeiten sind reine Handarbeit und häufig fällt die Ernte aufgrund von ungünstigen Witterungsverhältnissen, nährstoffarmen Böden oder dem Befall mit Schädlingen so gering aus, dass viele Menschen hungern müssen. Große Schwierigkeiten bereitet den vor über 200 Jahren lebenden Menschen auch die Lagerhaltung der Nahrungsmittel über den Winter. Viele Nahrungsmittel verderben oder werden von Mäusen und Ratten gefressen. MODERNE MILCHVIEHHALTUNG: Christoph staunt nicht schlecht, als er erfährt, dass eine Kuh am Tag mehr als 30 Liter Milch produzieren kann. Dann wären alle Sorgen um die Ernährung der Menschen im 18. Jahrhundert vorbei. Christoph lernt, dass nicht mehr per Hand gemolken wird, sondern eine Melkmaschine diese Arbeit übernimmt. Er begleitet den Tagesablauf eines Landwirts in seinem Boxenlaufstall und staunt über die Futtermenge oder die im Stall eingesetzte Technik. MODERNE SCHWEINEHALTUNG: Damit keiner an Hunger leidet, müssen Schinken, Wurst und Schnitzel für alle Menschen in Mitteleuropa in ausreichender Menge produziert werden. Christoph erfährt durch den
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Der Kummerkasten



A(3-7); J(8-12);

Bin ich zu dick? Macht Alkohol wirklich cool? Muss ich rauchen, damit die anderen mich anerkennen? Solche Fragen, die Kinder beschäftigen, stehen im Mittelpunkt der Fernsehreihe. Neun Kummerkasten-Sendungen wurden hier zusammengestellt. Sie bietet Kindern Denkanstöße und Diskussionsanregungen zu den Themen Rauchen, Ernährung-Bewegung-Stressbewältigung (u.a. auch Körpererfahrung), Alkohol. Die DVD enthält neben den kompletten Sendungen (je 23 Min.) auch gesondert die thematisch geordneten Einspielfilme. Die Filme mit Kindern und Jugendlichen zeichnen konkrete Situationen exemplarisch nach. Sie enthalten in die Handlung integrierte Themen und Botschaften, die in der Erfahrenswelt der Kinder zu einer konstruktiven Lösung von Problemen und Konflikten anregen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Die Hollies



92 min f
A(6-8); SO; J(12-14);

Der elfjährige Sven kann sich kaum noch erinnern, wann die ganze Familie das letzte Mal um einen Tisch versammelt war. Aber er findet seine Eltern in letzter Zeit sowieso uncool. In einer Sternschnuppennacht verändert Svens Leben sich plötzlich radikal: Mitten in der Nacht plumpst etwas durchs Dachfenster und rollt unter sein Bett. Und dieses Ding kann sprechen! Es verlangt dringend Energie, aber die Steckdose verweigert es. Zu Svens Erstauen verzehrt das Ding Äpfel! Kalorien sind schließlich auch Energie. Von nun an hat Sven keine ruhige Minute mehr. Ständig nimmt der Appetit seines neuen Freundes zu und verlangt nach einem Partner. Zu Svens Entsetzen scheint sich dieser Partner bei der dicken Lisa aufzuhalten. Und mit der will Sven überhaupt nichts zu tun haben. Doch das Holly hat eindeutig die besseren Argumente!
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Übergewicht bei Kindern

Auswege aus einer Zwickmühle


15 min f
A(4-6); SO; Q;

Übergewicht ist mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde zu einem großen Problem geworden. Bei uns bringt bereits jedes dritte Kind zu viele Pfunde auf die Waage. Der Film stellt eine Gruppe von Kindern vor, die an einem Programm gegen Über-Gewicht teilnehmen. Mit viel Bewegung, einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und einer guten psychologischen Betreuung wird dem Übergewicht der Kampf angesagt. Auch normalgewichtige Kinder sollten über gesunde Ernährung Bescheid wissen, denn der Weg vom Normalgewicht zum Übergewicht ist manchmal kürzer als man denkt. Auf dem Wochenmarkt und im Supermarkt bekommen die Kinder Tipps, worauf sie beim Einkauf achten sollten. Abschließend stellt der Film ein junges Mädchen vor, dem es gelungen ist, sich aus der Zwickmühle Übergewicht zu befreien. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: didaktisch aufbereitete Materialien.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Unsere heimischen Singvögel

Erkennungsmerkmale einiger bekannter Arten


15 min f
A(4-7); J; Q;

Allein in Deutschland gibt es rund 170 verschiedene Singvogelarten. Der Unterrichtsfilm stellt einige bekannte heimische Singvögel vor und gibt Hinweise, an welchen Merkmalen man sie erkennen kann. Alle Singvögel haben eines gemeinsam, es ist ihr kompliziert gebautes Stimmorgan - die Syrinx. Eine vereinfachte Trickdarstellung zeigt, wie dieses Stimmorgan aussieht und wo es liegt. Am Beispiel des Buchfinken, des Grauschnäppers und der Singdrossel werden die unterschiedlichen an die jeweilige Ernährungsweise angepassten Schnabelformen vorgestellt. Anschließend macht der Film in Trick- und Realaufnahmen auf weitere wichtige Bestimmungsmerkmale aufmerksam: Statur, Körperhaltung, Gesang, Färbung des Gefieders (verschiedenfarbige Kopfhauben, Muster auf Flügeldecken, Farbe der Brust oder des Schwanzes).
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Milchwirtschaft in Bayern



23 min f
A(5-10); BB

Ob als Käse, Joghurt oder auch in Schokolade - Milch begegnet uns im Alltag in den verschiedensten Formen. Allein 50 Liter Frischmilch konsumiert jeder Deutsche pro Jahr. Die Produktion zeigt am Beispiel der Milchwirtschaft in Bayern, wie Milch heute produziert und weiterverarbeitet wird. Gezeigt werden unter anderem die Haltung von Milchkühen auf der Weide und im Laufstall, die Qualitätskontrolle der Milch, die Produktionsbedingungen in einer Molkerei sowie die Herstellungsweisen ausgewählter Milchprodukte. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
90 Treffer
Hinweise