Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
3442 Treffer
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft

Geschichte, Kunst, Persönlichkeit



ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|S
Typen wie Du und Ich

Folge 4: Unbekannt verzogen



30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);

Was will ich? Was kann ich? Wer entscheidet über mein Leben? Was mache ich daraus? Es hat lange gedauert, bis Tobias eigene Antworten findet. Bisher hatten Vater und Mutter bestimmt, welche Wege er zu gehen hatte: Abitur, Studium - und am Ende sollte er Bankdirektor werden wie sein Vater. Aber da macht es eines Tages "Klick"! Er bricht sein Studium ab, kündigt sein Zimmer und verschwindet. So läßt sich kurz der Inhalt der 4. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|S
Typen wie Du und Ich

Folge 3: Strandjäger



30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);

Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1992
|S
Typen wie Du und Ich

Folge 2: Der Lotse



30 min f
A(9-13); J(14-18);

Wie geht man mit einem Menschen um, der an den Rollstuhl gefesselt ist und seinen Kummer im Alkohol ertränkt? Der 16jährige Oliver beginnt, sich mit dem alten Lotsen auseinanderzusetzen. Er schenkt ihm seinen waschechten englischen Butler. So läßt sich kurz der Inhalt der 2. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S
Typen wie Du und Ich

Folge 1: Blind mit Vollgas



30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);

Wenn es wenigstens die Liebe wäre, die den jungen Mann Bernd blind macht. Aber es ist sein Ehrgeiz, immer und überall der Beste sein zu müssen. Im elterlichen Betrieb als Kfz-Mechaniker, im Motorclub als Rallyefahrer, bei den Frauen als Mann. Aber genau da funktioniert sein Ehrgeiz diesmal nicht. So läßt sich kurz der Inhalt der 1. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche über Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1991
|S

Gefährliche Sehnsucht (4)



45 min f
J(14-18); Q;

Silke leidet unter Entzugserscheinungen. Sven sucht Rat bei seiner Freundin Birte, die im Krankenhaus arbeitet, und entwendet verschiedene Suchtmittel heimlich aus einem verschlossenen Schrank. Silke gerät in tödliche Gefahr. Die Lebensgefahr ihrer Tochter bringt Knut und Barbara Behrends zum ersten Mal seit Jahren wieder einander näher.
Kein Bild vorhanden!
1991
|S

Gefährliche Sehnsucht (3)



45 min f
J(14-18); Q;

Sven taucht auf der 100-Jahr-Feier des Handelshauses Behrends übernächtigt und abgerissen auf. Er verlangt, daß der Vater sich um seine Tochter kümmert. Dieser will nichts wahrhaben und weist den Sohn zurück. Zu Hause findet Knut Behrends seine Frau betrunken vor. Ihn interessiert nur, wo das Auto ist, mit dem seine Frau das Fest verließ.
Kein Bild vorhanden!
1991
|S

Gefährliche Sehnsucht (2)



45 min f
J(14-18); Q;

Birte sucht Vater Behrends im Kontor auf und verbittet sich die Einmischung in ihre Beziehung zu Sven. Behrends faßt daraufhin den Plan zu einer Intrige. Daniel hat bald Gewißheit, daß Silke drogenabhängig ist. Da sie unter Entzugserscheinungen leidet, läßt Daniel sich überreden, Tabletten auf Rezept zu besorgen. Doch das Rezept ist gefälscht ...
Kein Bild vorhanden!
1991
|S

Gefährliche Sehnsucht (1)



45 min f
J(14-18); Q;

Nach einem Amerikaaufenthalt kehrt Sven mit seinem Freund Daniel nach Hamburg zurück. Die angeordnete "Verbannung" sollte Sven von Birte trennen, die in den Augen von Knut Behrends der Karriere seines Sohnes im Wege steht. Während Sven und Birte das Wiedersehen feiern, trifft Daniel Svens Schwester Silke. Er spürt, das etwas nicht stimmt.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S

Unsichtbare Mauern

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen Familienvaters


103 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Ein ganz "normaler" junger Familienvater erfährt durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird allmählich klar, wie er zu dieser Infektion gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine Suche nach einer früheren Freundin, deren Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor allem durch einen homosexuellen Aidskranken, sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt immer häufiger, auch außerhalb der Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Jack [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Ami [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tyrek [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Tapiwa [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Shazmeen [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Farbe meiner Haut. Rassismus

Celine [de]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism

Jack [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Ami [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Tyrek [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Tapiwa [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Shazmeen [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Shazmeen ist Muslima. In der Schule will sie nicht auffallen. Sie versucht verzweifelt, so zu sein wie die anderen Kinder, stößt aber auf Ablehnung. Shazmeen ist oft allein. In der Mittelstufe eskaliert die Situation: Rassistische Mitschüler und Mitschülerinnen werfen ihr vor "Leute wie sie" seien mitschuldig an terroristischen Attentaten. Shazmeen entschließt sich, ein Kopftuch zu tragen, sie will jetzt gar nicht mehr dazu gehören. Diese Entscheidung macht sie selbstbewusster, aber auch einsam. Erst ihre Lust am Schreiben und ein eigener Blog helfen ihr aus der Isolation.
2021
|O
Colour of my skin. Real stories of racism

Celine [en]



5 min f
A(7-13);
31.07.2026

Celine gehört nie richtig dazu, für die anderen in der Klasse ist sie ? die Chinesin". Während der Coronavirus-Pandemie wird sie wegen ihrer asiatischen Herkunft in der Schule gemobbt; Mitschüler und Mitschülerinnen beschimpfen und bedrohen sie. Der Druck, der auf Celine lastet, wird unerträglich, so dass sie sich völlig zurückzieht. Aber mithilfe ihrer Freundin und ihrer Familie gewinnt Celine ihr Selbstbewusstsein zurück.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Nachhaltigkeit



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, die Zukunft ist eine Entdeckungsreise, die man mitgestalten kann. Ein schlauer Kompass ist die Nachhaltigkeit. Sie entsteht, wenn man gleichzeitig die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft im Blick hat. Bildung hilft einem dabei, einen Blick in die Zukunft zu werfen und die schönst mögliche Zukunft für alle zu gestalten.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und das Klima



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2026

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben. Durch den Fortschritt gibt der Klimawandel Vollgas. Wegen der Treibhausgase kommen Sonnenstrahlen zwar zur Erde, sie können aber nicht zurück ins All. So wird das Klima immer mehr aufgeheizt. Um den Klimawandel in den Griff zu bekommen, müssen Alle mitmachen. Was tust man selbst für das Klima?
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Orientierung



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, Orientierung ist die Fähigkeit, sich zurechtzufinden. Manchmal geht es um den besten Weg von A nach B. Und manchmal geht es darum, im Leben die richtige Entscheidung zu treffen. Dafür kann man sich an Menschen orientieren, die man toll findet und die schon mehr Erfahrung haben, als man selbst.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Trauer



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, Trauer ist wie ein Tier, das Besitz von einem ergreift. Jeder hat ein eigenes Trauertier und keiner weiß vorher, wie es aussieht und wie lange es bleibt. Die gute Nachricht ist: Wenn die Zeit gekommen ist, zieht das Trauertier aus und macht wieder Platz für Schönes.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Pubertät



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien. Die Pubertät ist eine Phase des Lebens, in der vieles neu sortiert wird - in Körper, Herz und Hirn. Mit Neugier und Geduld findet man alles heraus, was man über sein neues Ich wissen will. Ganz sicher ist: Man ist kein Alien - nur zeitweise im außerirdischen Hormon-Ausnahmezustand.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Solidarität



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, wer sich solidarisch verhält, ist wie ein Schutzengel. Er breitet seine Flügel über Schwächeren aus, um sie vor Ungerechtigkeit zu bewahren. Unter den Flügeln steckt Herz, Verstand und Wissen. Solidarität ist Zusammenhalt - und zusammen sind wir immer stärker als allein!
3442 Treffer
Hinweise