Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
180 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Wer Aids hat



9 min f
A(7-13);

Der vorliegende Videofilm konzentriert sich in seiner Aussage auf die soziale Dimension der Aids-Thematik und mischt dokumentarisches Material mit einer fiktiven Geschichte. Aus der Verbindung von Aussagen befragter Passanten und einem Mitarbeiter der Bremer Aidshilfe mit einer inszenierten Handlung entsteht ein zugleich sachlicher und emotionaler Appell gegen die soziale Isolation Aidskranker.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Sechs mal Sex und mehr (3)

Homo, Hetero, Bi oder was? / Liebe und so weiter


56 min f
A(9-10); J(14-18);

In der Folge "Homo, Hetero, Bi oder was?" wird verdeutlicht, daß im Rahmen der sexuellen Orientierungen fast alle Jugendlichen in ihrer Pubertät eine Phase durchlaufen, in der sie eine körperliche Anziehung zum eigenen Geschlecht haben, ohne deshalb homosexuell zu sein. Junge Männer und Frauen erinnern sich, wie sie mit dieser Verunsicherung umgegangen sind. Zwei Kurzporträts vermitteln einen Eindruck von den Ängsten und Überraschungen, die junge Menschen, die homosexuell sind, durchmachen, bis sie sich zu ihrer Identität als Lesbe bzw. Schwuler bekennen können, gerade auch gegenüber den Eltern und heterosexuellen Freunden. In der Folge "Liebe und so weiter" wird aufgezeigt, daß Liebe mehr als Sex ist und daß viele Jugendliche noch keine feste Beziehung eingehen wollen. Singles erzählen, wie sie mit ihrer Sexualität umgehen und wie sie sich und ihre Partnerin/ihren Partner schützen. Jugendliche in einer festen Liebesbeziehung sprechen darüber, welche Bedeutung die Sexualität in ihrer Beziehung hat, wieviel Nähe und wieviel Distanz sie brauchen, wieviel Unterschiedlichkeit sie verkraften können und auch, wie sie mit ihren jeweiligen Wünschen nach Fortdauer ihrer Beziehung und dem Wunsch nach Kindern umgehen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Sechs mal Sex und mehr (2)

Halbe Hemden - ganze Kerle / Ich werde ich


56 min f
A(7-10); J(14-18);

In der Folge "Halbe Hemden - ganze Kerle" erzählen Jungen und junge Männer von ihren Erfahrungen und Empfindungen auf dem Weg vom Jungen zum Mann und wie sie die Veränderungen ihres Körpers in der Pubertät erlebt haben. Das Auf und Ab der Gefühle, sexuelle Phantasien und Onanie kommen zur Sprache ebenso wie die Konkurrenz untereinander, Probleme mit der Männerrolle und die schwierige Suche nach dem eigenen Selbstbewußtsein. In der Folge "Ich werde ich" wird die Suche nach dem eigenen Weg zwischen Familie und Clique thematisiert. Töchter, Söhne und Eltern beschreiben die konfliktreiche Ablösung zwischen Geborgenheit im Elternhaus und dem Wunsch nach mehr Freiraum. Sie sprechen über gegenseitige Erwartungen und diskutieren darüber, welche (auch sexuellen) Freiheiten sie gegenseitig akzeptieren können. Anpassungszwänge z.B. an den angesagten Lifestyle gibt es auch in der Clique, wo jeder Verständnis, Zuwendung und Hilfe in Lebens- und Liebesfragen erwartet. Auch dominieren häufig in gemischten Cliquen die Jungen und erwarten von den Mädchen, daß sie sich ihren Vorstellungen anpassen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S

Sechs mal Sex und mehr (1)

Das erste Mal / Frauensachen


52 min f
A(7-10); J(14-18);

In der Folge "Das erste Mal" geht es um erste sexuelle Erfahrungen von Jungen Mädchen. Sie beschreiben ihre Aufregungen, Ängste, Wünsche und Sehnsüchte bei der ersten Verliebtheit, den vorsichtigen Annäherungen, Zärtlichkeiten und sexuellen Berührungen. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen und wie sie gelernt haben, darüber zu sprechen und sie zu akzeptieren. Das berühmt-berüchtigte "erste Mal" wird thematisiert anhand der Fragen "Was war schön?" und "Welche Fehler sollten andere auf keinen Fall machen?" In der Folge "Frauensachen" sprechen Mädchen und junge Frauen von ihrer ersten Regel, dem wachsenden Busen, von Verunsicherung der Gefühle, vorsichtigen Schwärmereien, der Entdeckung des eigenen Körpers und vom Ende der Kindheit im Elternhaus. Zur Sprache kommt auch ihr Wunsch, über ihr Leben selbst bestimmen zu können - trotz aller Schwierigkeiten, die es dabei geben kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|S
Typen wie Du und Ich

Folge 3: Strandjäger



30 min f
A(9-13); BB; J(14-18);

Monika jobbt in den Semesterferien als Kellnerin an der Nordsee. Jeden Tag taucht derselbe Typ auf. Meint er wirklich sie oder ist das einer jener Strandjäger, die man hier wie Sand am Meer findet? Nach einer gemeinsamen Nacht weiß Monika: "So ist die Liebe jedenfalls nicht." So läßt sich kurz der Inhalt der 3. Folge einer vierteiligen Reihe für Jugendliche zu den Themen Suchtverhalten, Sexualität und Identitätsfindung beschreiben.
Kein Bild vorhanden!
1990
|S

Fernseh-, Kino-Spots und Video-Clips zur AIDS-Aufklärung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1987 -



40 min f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;

Die Videokassette enthält die TV-Spots der Jahre 1987 bis 1990, die Kino-Spots 1989 und die Video-Clips zur AIDS-Aufklärung, die die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung produzieren ließ.
Kein Bild vorhanden!
1989
|S

Unsichtbare Mauern

Die Geschichte eines HIV-infizierten jungen Familienvaters


103 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Ein ganz "normaler" junger Familienvater erfährt durch Zufall, daß er HIV-infiziert ist. Ihm wird allmählich klar, wie er zu dieser Infektion gekommen sein kann. Ein drohendes Zerwürfnis mit der Ehefrau, Schwierigkeiten in der Nachbarschaft, bei Freunden, im Beruf, seine Suche nach einer früheren Freundin, deren Drogenabhängigkeit er erst jetzt erkennt, aber auch die Unterstützung seitens der AIDS-Hilfe, vor allem durch einen homosexuellen Aidskranken, sind Stationen einer Geschichte, wie sie jetzt immer häufiger, auch außerhalb der Hauptbetroffenengruppen, möglich wird.
Kein Bild vorhanden!
1988
|S

AIDS geht uns alle an



25 min f
A(7-13); Q;

Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwendiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
2024
|O
Neu
RESPEKT

Cheers to the queers: Die Vielfalt sexueller Identität



28:42 min f
A(7-13);
04.10.2029

Identität ist vielschichtig. Ein besonderer Aspekt ist die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität. Also: Zu wem fühle ich mich hingezogen und mit welchem Geschlecht identifiziere ich mich? Da gibt es eine vermeintliche Norm: heterosexuell sein und sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Doch diese Norm ist nachweislich falsch bzw. deckt nur einen Teil der Möglichkeiten ab. In Deutschland identifizierten sich im Jahr 2022 etwa 7,5 Prozent der Deutschen als queer, was etwa 6 Millionen Menschen entspricht. Die sexuellen Identitäten werden sich jenseits der gewohnten Blickrichtung angesehen. Anhand der Buchstabenreihe LGBTQIA+ werden nach und nach die verschiedenen Gruppierungen innerhalb der queeren Community erklärt. Neben der Einführung der dazugehörigen Flaggen, erzählen Protagonistinnen und Protagonisten Geschichten von ihrem eigenen Weg der Identitätsfindung.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Erster Besuch beim Frauenarzt



03:09 min f
A(5-9);
31.07.2026

Im Alter zwischen 12 und 17 Jahren gehen Mädchen das erste Mal zum Frauenarzt, dem Gynäkologen. Was erwartet sie dort? Der Arzt oder die Ärztin tastet die Brust ab und untersucht die inneren Geschlechtsorgane. Für das erste Mal hilft es, eine Vertrauensperson zum Arzt mitzunehmen.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum werden Haare in der Pubertät fettig?



01:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

Wenn Mädchen und Jungs in der Pubertät schnell fettige Haare bekommen, hängt das mit dem männlichen Hormon Androgen zusammen. Das wird in Hoden und Eierstöcken produziert und regt die Talgdrüsen an. Da hilft nur häufigeres Haarewachsen, bis sich die Androgenproduktion wieder reguliert.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Rasieren und Epilieren



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen auf einmal an nervigen Stellen Haare: Beine, Achselhöhlen, Intimbereich. Wie wird man die Haare dort wieder los? Vorgestellt werden drei Methoden: rasieren, epilieren, wachsen. Hier gibt es Tipps für die sichere Intimrasur.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die richtige BH-Größe



02:56 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät wachsen bei Mädchen die Brüste. Der erste BH muss her. Um die richtige BH-Größe zu finden, hilft ein Maßband. Wir zeigen, wie man die richtige Körbchengröße findet und wie ein passender BH sitzen sollte.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entsteht ein Knutschfleck?



01:58 min f
A(5-9);
31.07.2026

Ein Knutschfleck ist eigentlich ein kleiner Bluterguss. Wird am Hals gesaugt, entsteht ein Unterdruck und die feinen Blutkapillaren unter der Haut platzen. Mit hautfarbenen Abdeckstiften können Knutschflecke gut versteckt werden.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Stimmbruch



02:05 min f
A(5-9);
31.07.2026

Der Stimmbruch ist der Grund, warum Erwachsene in der Regel eine tiefere Stimme haben als Kinder. Bei Jungs fällt die Veränderung der Stimme in der Pubertät besonders auf. Kehlkopf und Stimmbänder wachsen - die Stimme wird dunkler . Aber auch bei Mädchen verändert sich die Stimme.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum schwitzen Jugendliche plötzlich mehr?



01:51 min f
A(5-9);
31.07.2026

In der Pubertät geraten Jugendliche manchmal schneller ins Schwitzen als sonst und auch der Körpergeruch verändert sich. Das liegt daran, dass sich apokrine Schweißdrüsen entwickeln.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Warum nimmt die Körperbehaarung in der Pubertät zu?



02:19 min f
A(5-9);
31.07.2026

Schon von Geburt an haben wir feine Haare am ganzen Körper. Doch das bleibt nicht so. In der Pubertät verstärkt sich der Haarwuchs und die Haare werden dunkler - zum Beispiel unter den Achseln, an den Beinen und im Intimbereich. Auslöser dafür sind Geschlechtshormone, die Androgene.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie entstehen Pickel?



02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026

Nur den wenigsten Jugendlichen bleiben Pickel erspart. Verantwortlich dafür sind Hormone, die für zu viel Talg an den Haarfollikeln sorgen. So entstehen Mitesser. Diese können sich durch Bakterien entzünden und zu Pickeln werden. Jetzt bloß nicht ausdrücken, denn das macht es noch schlimmer.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie kaufe ich Kondome?



03:25 min f
A(5-9);
31.07.2026

Auch wenn viele Jugendliche Kondome am Liebsten heimlich kaufen würden: Man kauft sie besser in einer Drogerie als am Automaten. Bei der Auswahl der Kondome sollte man auf CE-Siegel und Verfallsdatum achten - und natürlich auf die richtige Größe.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Das Sperma



02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die milchige, leicht klebrige Samenflüssigkeit, die beim Samenerguss aus dem Penis austritt, wird auch Sperma genannt. Bei einer Erektion vermischen sich die in den Hoden gebildeten Spermien mit Sekreten aus verschiedenen Drüsen. Bei einem Erguss tritt circa ein Teelöffel Sperma aus.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Klitoris



01:49 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die Klitoris der Frau - auch Kitzler genannt - ist das Lustorgan des weiblichen Körpers. Sie ist das sexuell empfindlichste Organ der Frau. Von außen sieht man nur die Klitoriskrone oberhalb der Schamlippen. Wird diese berührt, schickt der Körper Signale an das Sexualzentrum im Hirn der Frau.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Wie verändert sich die Brust in der Pubertät?



02:02 min f
A(5-9);
31.07.2026

Zu Beginn der Pubertät sorgt das Hormon Östrogen bei Mädchen dafür, dass die Brüste wachsen. Ganz normal ist es, dass sich eine Seite früher entwickelt als die andere. Ungefähr mit 16 Jahren sind die Brüste voll entwickelt. Oft bleiben auch dann kleine Größenunterschiede.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Ist Ausfluss normal?



02:07 min f
A(5-9);
31.07.2026

Etwa ein Jahr, bevor Mädchen ihre erste Periode bekommen, setzt bei ihnen der Ausfluss ein. Der weißliche Schleim zeigt an, dass Gebärmutter, Eierstöcke und Scheide ihre Funktionen aufnehmen. Wenn der Ausfluss allerdings seine Farbe ändert, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Der Orgasmus



01:55 min f
A(5-9);
31.07.2026

Der Orgasmus ist der sexuelle Höhepunkt beim Menschen. So weit, so klar. Doch was passiert dabei eigentlich im Körper? Auch wenn die körperlichen Reaktionen recht ähnlich sind, erlebt jeder seinen Orgasmus auf persönliche Weise und er kann immer wieder anders sein.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Vorhaut



02:04 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die Vorhaut des Penis kann unterschiedlich lang sein. In der Regel kann sie über die Eichel zurückgeschoben werden, z. B. beim Pinkeln, bei einer Erektion oder beim Waschen. Eine Beschneidung beeinträchtigt die Funktion des Penis nicht, denn die Eichel gewöhnt sich schnell an die neue Situation.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Das Jungfernhäutchen



02:00 min f
A(5-9);
31.07.2026

Der Name "Jungfernhäutchen" ist eigentlich irreführend. Es ist eigentlich gar kein Häutchen, sondern eine Hautfalte zwischen Vulva und Scheide, die den Scheideneingang ganz oder teilweise säumt, aber nicht verschließt.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Hoden



02:04 min f
A(5-9);
31.07.2026

Das Wort "Hoden" stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie "verdecken" oder "verhüllen" - ein passender Name also! Der Hodensack kann unterschiedliche Formen haben. Im Inneren der Hoden werden die Spermien und das männliche Hormon Testosteron gebildet.
2022
|O
Du bist kein Werwolf: Über Leben in der Pubertät

Die Periode



02:10 min f
A(5-9);
31.07.2026

Die Periode, auch Menstruation genannt oder einfach nur "Tage", beginnt etwa zwei bis drei Jahre nach Beginn der Pubertät um das 13. Lebensjahr herum. Aber was genau passiert da jeden Monat im Körper von jugendlichen Mädchen und Frauen mit Gebärmutterschleimhaut und Eizelle?
180 Treffer
Hinweise