Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
187 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Fischstäbchen und Co.



10 min f
A(5-13); BB; Q;

Die Ernährung basiert immer mehr auf Fertigprodukten. Immer weniger Menschen sind bereit, für den Einkauf, die Zubereitung und den Verzehr von Nahrung Zeit und Kreativität zu verwenden. Gerade Jugendliche können das "Ausgangsprodukt", sei es Tier oder Pflanze, den Weg zur Konserve und zum industriell genormten Produkt kaum nachvollziehen. Keiner der angesprochenen Passanten in einer deutschen Einkaufsstraße ist in der Lage, zwei von den Autoren präsentierte Speisefische zu identifizieren. Fisch wird als Fischstäbchen konsumiert und die Schweinekoteletts in einem Schlachthof sind in Form, Größe und Farbe genormtes Ergebnis einer gezielten Züchtung von Mastschweinen. Der Blick in den Ausbildungsalltag von angehenden Köchen, die unter Anleitung eines Berufsschullehrers ein Menü zubereiten, das den Ansprüchen des "Slow Foods " entspricht, kontrastiert in einer geschickten Parallelmontage mit dem lieblosen Öffnen von Pommes Frites Beuteln. Dem frischen Lachsfilet auf Nudeln, das in der Schlusseinstellung des Videos von den Auszubildenden mit Genuss verzehrt wird, steht ein Teller gegenüber, auf dem sich Fischstäbchen, Pommes Frites und Remouladensauce aus der Tube ein tristes Stelldichein geben.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S
Apropos

Hacken für Kibungo



8 min f
A(7-13); J(14-16); Q;

Die bäuerliche Bevölkerung im Südosten Ruandas, unweit der Grenze zu Tansania, ist in einer Notsituation. Um die Ernährungslage der Familien, die aus den Flüchtlingslagern zurückkehren, zu verbessern, hat die Welthungerhilfe ein dreistufiges Hilfsprogramm entwickelt: Verteilung von Nahrungsmitteln (bis zur ersten Ernte), Saatgut und von landwirtschaftlichen Werkzeugen. Das Neue an diesem Programm: die Werkzeuge - Hacken und Schaufeln - sind von einer Schmiede in Ruanda gefertigt und nicht importiert. Die Dokumentation stellt die Arbeit der Kooperative vor und beschreibt, welche Bedeutung die Unterstützung handwerklicher Produktion für die Entwicklung neuer Sozialstrukturen des Landes hat. Die Kamera begleitet die Helfer der Welthungerhilfe und fängt so die Probleme und Erfolge der täglichen Arbeit ein. Ziel des vorgestellten Hilfsprogramms ist es, eine eigenständige und eigenverantwortliche Selbstversorgung von Bauern und Handwerkern zu erreichen.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S
Apropos

Bohnen für Mbogo



7 min f
A(8-13);

In Deutschland sind täglich die Regale mit Lebensmitteln gefüllt. Es existieren keine Versorgungsprobleme. Anders beispielsweise ist dies im Krisengebiet Ruanda, wo die Menschen am Rande des Existenzminimums leben und auf tägliche Unterstützung von außen angewiesen sind. Der Videofilm zeigt eine Möglichkeit, wie langfristig die Ernährungslage der ruandischen Bevölkerung verbessert werden kann. Die deutsche Entwicklungsorganisation "Gesellschaft für technische Zusammenarbeit" (GTZ) hat dazu ein neues Programm der Hilfeleistung entwickelt: Im Tausch von landwirtschaftlichen Gütern erhalten Bauern Lebensmittel zum Verzehr oder Hilfsmittel, um Anbaumöglichkeiten weiterzuentwickeln und zu verbessern. Die Zusammenarbeit in genossenschaftlichen Gruppen wird dabei gefördert. Die Dokumentation stellt das Hilfsprogramm und seine Zielsetzung ausführlich vor und geht sodann auf Zusammenhänge ein, wie neben der akuten Nahrungsmittelversorgung zerstörte Sozialstrukturen wieder aufgebaut werden. Eine eigenständige und eigenverantwortliche Selbstversorgung ist das erklärte Ziel des neuen Hilfsprogramms.
Kein Bild vorhanden!
1997
|S

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung, denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit die Grundlage ihrer Ernährung sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1995
|S
Apropos

Zeitzeugin: Charlotte Guthmann



12 min f
A(8-13);

Ein Filmteam begleitet die ehemals KZ-Inhaftierte Charlotte Guthmann bei ihrem Besuch in Theresienstadt. Mit Hilfe von Archivmaterialien werden zunächst Informationen zu den allgemeinen Lebensbedingungen in Theresienstadt zur Zeit des Nationalsozialismus vermittelt. Schließlich beschreibt die Zeitzeugin aus ihrer Erinnerung, was für die KZ-Häftlinge damals grausame Wirklichkeit war. Sie berichtet über menschenverachtende Unterbringung, mangelnde Ernährung und medizinische Versorgung und vom Sterben ihrer Mithäftlinge. Die Dokumentation endet mit Erinnerungen an die Befreiung der Lagerinsassen.
2023
|O
Neu
RESPEKT

Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht



28:34 min f
A(7-13);
28.03.2029

Laut Statistik ist jeder siebte Todesfall in Deutschland auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Sie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, aber auch für Depressionen, für Schlaganfälle, für Krebs, Alzheimer, Diabetes und Gelenkprobleme. Sich gesund oder ungesund zu ernähren, ist aber nicht einfach eine individuelle Entscheidung. Gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen schlicht zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es zubereitet. Dabei ist gesunde Ernährung nicht nur wichtig für den Körper, sie ist ein Menschenrecht und durch Artikel 2 des Deutschen Grundgesetzes ein einklagbares Recht jedes Menschen. Warum wird es dennoch verletzt?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was kannst du tun fürs Huhn?



29 min f
A(7-13);
11.01.2027

In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
2021
|O
Der etwas André Unterricht

Ernährung



20 min f
A(1-4);
31.07.2025

Wer immer schon wissen wollte, was André und Frau Fobbe in ihren Brotdosen haben, hier zeigen sie uns das. Und Frau Fobbe erklärt, wie eine gute Ernährung aussehen sollte. Unser Hausmeister findet raus, was für Veganer der richtige Pausensnack sein könnte. Und ob getrocknete Insekten eine schmackhafte Ergänzung auf dem Speiseplan sein könnten, probiert André mit einer ganzen Schulklasse.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

60 Millionen Eisbergsalate



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.12.2025

Die Reportage zeigt die Produktion von Eisbergsalat bei einem der größten Gemüsebauern Deutschlands in Seevetal, Niedersachsen. Auf rund 800 Hektar Anbaufläche werden täglich etwa 400.000 Köpfe geerntet und innerhalb von 24 Stunden ausgeliefert. Die Arbeit umfasst die Anzucht von 150 Millionen Setzlingen jährlich, die Entwicklung eigener Maschinen und bis zu 14 Stunden Erntezeit pro Tag in der Saison. Der Film beleuchtet die Anbau- und Ernteprozesse sowie die logistischen Herausforderungen, die hinter der Produktion dieser ursprünglich aus Nordamerika stammenden Salatsorte stehen.
2017
|O
Neu
Wie geht das?

Erdbeeren



ca. 28 min f
A(7-10); J(12-16); Q;
31.12.2025

Die Reportage begleitet Peer Sander ein Jahr lang auf seinem Erdbeerhof in Niedersachsen und zeigt die Herausforderungen des Erdbeeranbaus. Niedersachsen ist das größte Anbaugebiet Deutschlands, doch der kalte April mit Frostnächten hat im Jahr 2017 zu erheblichen Schäden im Obstbau geführt. Erdbeeren gelten als gesund und enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, sind jedoch empfindlich und erfordern aufwändigen Schutz durch Tunnel, Flies und Planen. Trotz aller Maßnahmen bleibt das Wetter ein entscheidender Faktor, wie Peer Sander betont.
2019
|O
Neu
Wie geht das?

Lupine - Neue Power vom Acker



ca. 28 min f
A(9-11); BB; J(14-18);
31.12.2025

In Mecklenburg-Vorpommern arbeiten Landwirte und Entwickler daran, Soja durch die heimische Lupine zu ersetzen, die gut auf trockenen Böden gedeiht. Aus den Samen werden Brot, Getränke und Molkereiersatzprodukte entwickelt, wobei die Neutralisierung der Bitterstoffe eine Schlüsselrolle spielt. Biobäcker und Röster experimentieren bereits erfolgreich mit der vielseitigen Pflanze, während Forscher ihre positiven Effekte auf die Bodendüngung hervorheben. Trotz Herausforderungen wie Trockenheit gilt die Lupine als vielversprechende Alternative im Ernährungsmarkt.
2020
|O
Neu
Wie geht das?

Gewürze - aus der Welt in den Norden



ca. 28 min f
A(8-10); BB; Q;
31.12.2025

Die Dokumentation beleuchtet den Weg der Gewürze von ihrer Ankunft in Deutschland bis zur Nutzung in der Küche. In Europas größter Gewürzmühle in Dissen werden jährlich 100.000 Tonnen Gewürze verarbeitet, darunter Pfeffer, Paprika und Safran. Prozesse wie der Schütteltest und spezielle Behandlungen für Safran zeigen die Anforderungen bei der Verarbeitung. Köchin Jacqueline Amirfallah erklärt, wie Gewürze richtig verwendet werden, um ihre Aromen optimal zu entfalten.
1997
|O
Neu
Natur erleben

Dem Bisam auf der Spur



ca. 25 min f
A(7-9); Q;
31.12.2025

Dem aus Nordamerika eingeschleppte Bisam fehlt der natürliche Feind - diese Rolle übernehmen Bisamjäger. Der Film zeigt das Verhalten der Tiere, ihre Ernährung und die Schäden, die sie anrichten. Ihre notwendige Bejagung wird ebenfalls gezeigt.
2021
|O
Neu

Selber garteln - lohnt sich das?

Die Wahrheit über Urban Farming


ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Tomaten vom Balkon, Gemüse aus dem Selbsterntefeld, Pilze aus dem Keller - Urban Farming liegt voll im Trend. Immer mehr Menschen versuchen sich im Eigenanbau von Obst und Gemüse, oder sie beziehen ihre Lebensmittel bei lokalen Produzenten. Doch ist diese Form von Lebensmittelproduktion tatsächlich so nachhaltig? Und lohnt sich das, selbst anzupflanzen und zu ernten? Oder geht man dabei nur der Gartencenter-Werbung auf den Leim?
2021
|O
Neu

Achtung vegan - Ein Boom und seine Gefahren



ca. 45 min f
A(9-13); J(14-18); Q;
31.12.2025

Viele Menschen haben ihre Ernährung auf dieses Konzept umgestellt. Doch tierische Produkte sind seit Urzeiten ein fixer Bestandteil unserer Nahrung; das Weglassen kann zu erheblichen Mangelerscheinungen führen. Ärzte empfehlen konsequenten Veganern eine laufende medizinische Begleitung, vor allem um Defizite bei Eisen und bei Vitamin B12 auszugleichen. Der Film zeigt, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit veganer Ernährungsweise aussieht und welche Gefahren im unbegleiteten Veganismus lauern.
2019
|O
Neu
Am Schauplatz

Biomüll der Klasse 1

Das Wegwerfprodukt Gemüse


ca. 46 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Von 100kg in Österreich angebautem Gemüse kommt ein Drittel auf den Teller. Der Rest landet im Müll. Das zeigt, dass Lebensmittel heutzutage nicht mehr den Wert haben, den es noch vor 50 Jahren hatte. Viele Karotten kommen nicht in den Supermarkt, weil Form oder Größe nicht passen. Ungewaschen sind Karotten und Kartoffeln länger haltbar, da die Erde sie vor dem Verderben schützt. Aus optischen Gründen werden Lebensmittel entsorgt. Bei Zwiebeln passt die äußere Haut nicht, der Chinakohl ist zu wenig grün und der Sellerie manchmal zu groß. Dutzende Tonnen Gemüse landen deshalb Woche für Woche in heimischen Biogas-Anlagen. Und manchmal wird Gemüse erst gar nicht geerntet, weil der Preis nicht passt oder der Markt gerade gesättigt ist.
2019
|O
Neu

Achtung Verpackung



ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Der Film thematisiert die Gefahren, die von Verpackungsstoffe mit ihren künstlichen Weichmachern ausgehen wenn diese in das Essen, das sie umhüllen, einsickern und in unseren Körper gelangen. Jeder von uns hat einen gewissen nachweisbaren Plastikspiegel im Blut. Konsumentenschützer fordern seit langem, dass die Verpackung als Teil des Nahrungsmittelinhalts aufgeführt wird. Niemand weiß heute allerdings, woraus die vielen Verpackungen genau bestehen, und die Hersteller hüllen sich dazu auch in Schweigen. Neben der Gesundheit kommt dazu der Umweltgedanke. Der Film zeigt auf, was das Plastik in uns anrichtet.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Am Ameisennest



10:02 min f
A(5-6);
31.12.2025

Ameisen gehören zu den staatenbildenden Insekten. Am Beispiel der Roten Waldameise wird der Nestbau und die Nestpflege gezeigt, Ernährung und ökologische Funktion und Bedeutung dieser faszinierenden Insekten. Aber auch Ameisengäste wie z. B. der Rosenkäfer sind zu sehen.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Rehe



08:15 min f
A(5-6);
31.12.2025

Thematisiert werden das Vorkommen, die Ernährung und die Lebensweise von Rehen, ihre Anpassung an den Winter, Brunft, Paarung und Aufzucht der Jungen sowie die Geweihbildung. Ebenso wird auf die forstwirtschaftlichen Schäden durch Verbiss und das Verfegen junger Bäume eingegangen.
2007
|O
Neu
Abenteuer Natur: Der Wald

Am Sperberhorst



05:40 min f
A(5-6);
31.12.2025

Im Fokus steht die Ernährung und Lebensweise des Sperbers und die typischen Erkennungsmerkmale des Greifvogels. Besonders wird die Aufzucht der jungen Sperber begleitet.
1993
|O
Neu

Haselhuhn

Seltener Vogel im artenreichen Wald


10:46 min f
A(5-8); Q;
31.12.2025

Das Haselhuhn gehört wie das Auerhuhn und das Birkhuhn zu den Raufußhühnern. Es ist sehr gut an ein verstecktes Leben im Wald angepasst. Gute Deckung und ein ausreichendes Nahrungsangebot müssen miteinander vernetzt sein. Neben der Revierabgrenzung durch das "Spiessen", wird auch die Aufzucht und die Ernährungsweise der Küken gezeigt. Die wesentlichen Nahrungspflanzen in den verschiedenen Jahreszeiten und wie der Lebensraum für die Haselhühner verbessert werden kann, werden veranschaulicht. In Deutschland sind die Bestände seit Jahrzehnten rückläufig. Vielerorts belegt das Haselhuhn vordere Plätze in der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten oder ist bereits ausgestorben.
2016
|O
Neu

Hope for all

Unsere Nahrung, unsere Hoffnung


ca. 96 min f
A(7-9); J(14-18); Q;
31.12.2025

Dokumentation über die weltweiten Folgen des stetig steigenden Fleischkonsums. Der Film verdeutlicht, dass der regelmäßige Verzehr tierischer Fette und Eiweiße den Menschen krank macht: Herzerkrankungen, Krebs und Allergien sind die Folge von zu viel Fleisch, Eiern und Milch. Ferner zeigt der Film zudem das Leiden und Sterben in der Massentierhaltung und verdeutlicht die weltweite Umweltzerstörung als Folge des stetig steigenden Fleischkonsums.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Wie lange essen wir noch Tiere?



29:16 min f
Q;
31.12.2025

Die Fleisch- und Milchproduktion gerät zunehmend unter Druck. Gründe dafür sind Klimaschutz, Biodiversität und Ethik. "Wir können uns unseren Fleischkonsum von heute schon länger nicht mehr leisten", sagt die Trendforscherin Christine Schäfer vom Gottlieb-Duttweiler-Institut in Rüschlikon. Schäfer prognostiziert eine Protein-Wende. Wir werden vermehrt pflanzliche Proteine und gezüchtetes Fleisch aus dem Labor essen. Die Forscherin hält es sogar für möglich, dass die Schweiz 2050 komplett fleischfrei ist.
2023
|O
Neu
NZZ Format

Teller oder Trog: Wenn Mensch und Tier um Nahrung konkurrieren



ca. 29 min f
A(8-13); Q;
31.12.2025

Ein Drittel der globalen Ackerfläche wird eingesetzt, um Nahrung für Nutztiere zu erzeugen. Das ist ineffizient und nicht nachhaltig für eine wachsende Weltbevölkerung. Dürfen Nutztiere in einem nachhaltigen Ernährungssystem überhaupt noch eine Rolle spielen? Nur, wenn sie so ernährt werden, dass dafür nicht die globale Nahrungssicherheit gefährdet wird. Und so forschen Wissenschafter und Startups europaweit am Futtermittel der Zukunft. Muss der Ernährungskreislauf ganz anders gedacht werden? Ein NZZ Format über neue Ernährungsideen für Nutztiere.
2014
|O
Neu

5 Zimmer Küche Sarg



ca. 82 min f
J(12-18); Q;
31.12.2025

Die Vampire Viago, Vladislav, Deacon und Petyr teilen sich eine Villa in Wellington. Abgesehen vom fehlenden Spiegelbild, einseitiger Ernährung und gelegentlichen Auseinandersetzungen mit Werwölfen unterscheidet sich ihr Alltag kaum von dem einer ganz normalen WG: Streitereien um den Abwasch und gemeinsame Partynächte stehen täglich auf dem Programm. Als der 8000-jährige Petyr den Mittzwanziger Nick zum Vampir macht, müssen die anderen Verantwortung für den impulsiven Frischling übernehmen und ihm die Grundregeln des ewigen Lebens beibringen. Im Gegenzug erklärt ihnen Nick die technischen Errungenschaften der modernen Gesellschaft. Als er aber seinen menschlichen Freund Stu anschleppt, gerät das beschauliche Leben der Vampir-Veteranen völlig aus den Fugen.
2019
|O
Neu

Unser Boden, unser Erbe



ca. 79 min f
A(9-13); J(12-18); Q;
31.12.2025

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Der Film vermittelt, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen - ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben Denkimpulse. Ein Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
2017
|O
Neu

Milch - Woher sie kommt und warum wir sie trinken [Erklärfilm]



02:22 min f
A(3-5); SO;
31.12.2025

Der Film beschreibt, woher die Milch kommt. Schon früh wurde entdeckt, dass die Milch der Säugetiere wie die von Kühen, Ziegen oder Schafen auch für den Menschen ein Genussmittel ist.
2017
|O
Neu

Milch - Was in ihr steckt und wer sie verträgt [Erklärfilm]



02:36 min f
A(3-5); SO;
31.12.2025

In der Milch sind zahlreiche Stoffe enthalten die dazu beitragen, dass der Körper funktioniert. Jedoch vertragen nicht alle Menschen Milch. Dies liegt meist an der in der Milch enthaltene Lactose oder dem Milcheiweiß.
187 Treffer
Hinweise