Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
177 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1999
|S

Tam Tam zur Tagesshow

Television: Fremdbilder - Falschbilder - Selbstbilder?


44 min f
A(8-13);

Die Inhalte der Nachrichtensendungen sind Befremdliches und Blutiges, Ängste und Vorurteile, Klischeebilder aus dem Fernsehen, in Bild und Ton, Exotik, Konflikte und Veränderungen für die Zuhause-Gebliebenen. Auf dem Programm stehen Reisefilme, Tierfilme, Katastrophenfilme, Kriegsfilme, entwicklungspolitische Filme und Spendenfilme. Das Fernsehen der guten Wilden, der Safaris und Hungersnöte. Hungersnot zum Abendbrot? Sind Auslandskorrespondenten und Fernsehautoren bezahlte Voyeure? Ist die ferne Welt nur ihr Jagdgebiet? Träume und Albträume - seit vierzig Jahren ist das Fernsehen unser Fenster zur Welt, aber was bekommen wir zu sehen: Fremdbilder, Feindbilder, Trugbilder oder sind es nur Selbstbilder? Der Film versucht Antworten auf diese Fragen zu geben.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Der gläserne Mensch



9 min f
A(7-13); Q;

Kann die Privatsphäre des Einzelnen angesichts der modernen Kommunikations- und Datenverarbeitungs-Technologien überhaupt noch bewahrt werden? Kann das Recht auf informationelle Selbstbestimmung garantiert werden? Oder hat die zunehmende Menge personenbezogener Daten, die Vision des "gläsernen Menschen" bereits Wirklichkeit werden lassen? Eine Straßenumfrage unter Jugendlichen veranschaulicht, dass selbst von dieser noch nicht voll geschäftsfähigen Altersgruppe eine Vielfalt von persönlichen Daten - sei es bei Versicherungen, Banken oder Freizeiteinrichtungen - gespeichert ist. In einem Gespräch mit der nordrhein-westfälischen Beauftragten für Datenschutz wird die Problematik der modernen Kommunikationssysteme und eines wirksamen Datenschutzes thematisiert. Als Beispiel werden der Einsatz von Kreditkarten, Datenspuren, die Internet-Nutzer hinterlassen und die räumlichen Ortungsmöglichkeiten der Mobilfunknetze genannt. Letztere werden bildlich mit der Satellitenüberwachung vom Aussterben bedrohter Nashörner in Afrika verglichen, deren implantierte Mikrochips eine metergenaue Ortung erlaubt. Eine satirisch überhöhte Spielszene zum Abschluss ironisiert die mediale Durchdringung der privaten Lebenssphäre in der Kommunikationsgesellschaft: Der Arbeitsplatz einer Hausfrau wird von Computer und Telefon als Schaltzentrale und Mittelpunkt des Haushalts dominiert. Von hier aus werden Beruf und Alltag koordiniert.
Kein Bild vorhanden!
1997
|S
Apropos

Jagdfieber



8 min f

Aktualität bestimmt das journalistische Geschehen. Medien, die mit einer möglichst kurzen zeitlichen Verzögerung von den neuesten Tagesereignissen berichten wollen, erreichen ihre Aktualität auf Kosten einer gründlichen Recherche. Schnelle Reaktionen sind gefragt. Fragen nach ethisch vertretbaren Umgang mit Menschen/Betroffenen und Themen treten in den Hintergrund. Für das Medium Fernsehn erhält die Frage nach der Ethik eine zusätzliche Dimension: Welche Bilder muß ich senden, um aufzurütteln? Welche Bilder sind so schrecklich, daß der Inhalt, den sie transportieren hinter der Grausamkeit der Abbildung zurückstehen muß und sie besser ungesendet bleiben? Albrecht Reinhard, lange Zeit ARD-Korrespondent in Ost-Afrika, berichtet über den Zwiespalt, dem besonders Fernsehjournalisten ausgesetzt sind. Außerdem schildert der Film aus der Perspektive eines Hörfunkjournalisten, der zu den Berichterstattern des Gladbecker Geiseldrama gehörte, die Zwänge, denen Journalisten aller Mediensparten bei der Ausübung ihres Berufes unterliegen.
Kein Bild vorhanden!
1994
|S
Apropos

Presse-Grosso



7 min f

Das Video beschäftigt sich mit der Funktion der Presse-Grossisten für den bundesdeutschen Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt. Anschaulich bebildert gewährt es einen Einblick in diese zentrale Schaltstelle der Verteilung von Presseerzeugnissen über Gebietskartelle. Zahlreiche Grafiken ergänzen den ausführlichen Kommentar. Hervorgehoben wird die Bedeutung der Presse für die im Grundgesetz garantierte Meinungs- und Pressefreiheit, da sie weitgehend den Vertrieb von Zeitungen und Zeitschriften, die im Einzelverkauf abgesetzt werden, übernehmen, und so die flächendeckende Verbreitung garantieren.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Medienkompetenz



9 min f
A(9-13);

Die Medienpädagogen Peter Böhmer, Klaus Heitkötter und Stefan Aufenanger analysieren die Mediennutzung Jugendlicher. Die Einschätzung der Pädagogen zur Medienkompetenz unter Jugendlichen wird ergänzt durch Straßenbefragungen zum Thema "Macht Fernsehen dumm?". Zwischen den Gesprächspassagen fungieren Bilder aus den Bereichen "Offener Kanal", "Bürgerfunk" und dem Amateur-Video- Festival "Make a Video" als Zwischenschnitte und gleichzeitig als Beispiele für Projekte, die als Gegengewicht zur wachsenden Kommerzialisierung der professionellen Radio- und Fernsehstationen konzipiert wurden und Jugendlichen einen Einstieg in die aktive und kreative Mediengestaltung ermöglichen sollen.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Auf Sendung



9 min f
A(8-13);

Für die "Abendschau" von Radio Bremen, einer Mischform zwischen Magazin- und Nachrichtensendung, entsteht ein Fernsehbeitrag. Mit der Kamera begleiten die Autoren des Videos ein Journalisten-Team vom Außendreh am Vormittag über die Nachvertonung und den Schnitt des Beitrags im Sender bis hin zur Abnahme durch den Chef vom Dienst. Parallel zu dieser Dokumentation des Videoteams wird auch auf das Bildmaterial des Fernsehteams zurückgegriffen. In Interview-Einschüben problematisiert der Redakteur das Spannungsverhältnis zwischen dem Streben nach Authentizität bei der Berichterstattung und den Möglichkeiten der Manipulation, die das Medium Fernsehen bietet. Als Rahmen der Videodokumentation fungiert das produzierte Nachrichtenmagazin selbst: Die ersten Bilder des Videos zeigen die Anmoderation des Beitrags durch den Moderator/Redakteur im Studio. Nach dem Aufzeigen der Entstehung des Films wird der fertige Beitrag gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Datenwelten



5 min f
A(7-13);

Der Videofilm führt in die Welt des Internet als Fenster zum Cyberspace ein. Die Unendlichkeit der Möglichkeiten des globalen Datennetzes wird verdeutlicht. Grundlegende Begriffe und Funktionen werden benannt, Dienstleistungen und Anwendungsfelder aufgezählt. Die informationstechnische Struktur des Internet wird thematisiert und seine Bedeutung als ein Medium zur Datenübermittlung herausgestellt. Räumliche Distanz lässt sich mit Lichtgeschwindigkeit überwinden und dadurch nivellieren. Eine Befragung von Besuchern eines Internet-Cafes bildet den Abschluss des Films. Die interviewten Jugendlichen und jungen Erwachsenen schildern ihre Vorstellungen, ihre Erfahrungen und ihre persönliche Bewertung des Internet.
Kein Bild vorhanden!
1998
|S
Apropos

Medienvielfalt



8 min f

"Neue Medien verdrängen die alten nicht, sondern sie fügen ihnen lediglich neue Facetten hinzu". Mit dieser These endet die Videodokumentation zum Thema "Medienvielfalt", in der die Bereiche Pressewesen, Rundfunk, Fernsehen, das Buch bis zum Computer auf ihren jeweiligen Stellenwert in der Medienlandschaft untersucht werden. In einem Bilderbogen wird die Vielfalt des Medienangebotes in unserer Gesellschaft beschrieben. Angefangen von Fertigungstechniken über redaktionelle Leitlinien bis hin zu fertigen Medienprodukten erfahren Zuschauer Wissenswertes über Entwicklungsgeschichte, die Gestaltung und den Stellenwert von Medien in der modernen Informationsgesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
1996
|S
Apropos

Kriege - Krisen - Katastrophen



8 min f

Täglich berichten Nachrichtensendungen auf allen Fernsehkanälen über Kriege, Krisen und Katastrophen. Die Videodokumentation thematisiert, wie Nachrichten gestaltet werden und wie zunehmend kommerzielle Interessen Berichterstattungen bestimmen. Das Resultat sind von Dramatik und Sensation geprägte Meldungen, deren Glaubwürdigkeit der Zuschauer selbst beurteilen muß. Was Jugendliche von diesen "News" halten und wie sie damit umgehen, fängt der Film in Interviews ein.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Interpretation von Filmgeschichte



14:35 min f
A(5-11);
31.07.2026

Gezeigt wird die Beschäftigung mit der schrittweisen Interpretation einer Filmgeschichte. Im Gespräch mit der Autorin und Regisseurin Stephanie Olthoff erfährt man viel über die Entstehungsgeschichte ihres Kurzfilms "Schluss. Punkt".
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Narrative Ebene



15:00 min f
A(6-11);
31.07.2026

Die narrative Ebene ist die Ebene, auf der die Art und Weise der Erzählung in den Blick genommen wird. Sie ist eng verbunden mit der visuellen und der auditiven Ebene.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Auditive Ebene und Erzählstruktur



14:44 min f
A(6-11);
31.07.2026

Anhand von Filmbeispielen wird gezeigt, welche Rolle die auditive Ebene spielt; wie man Sprache einsetzen kann und wie sich eine Szene durch verschiedene Geräusche oder Musiken in ihrer Wirkung verändert.
2023
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch

Filmanalyse - Visuelle Ebene



14:52 min f
A(5-11);
31.07.2026

Durch Einstellungsgrößen, die Kameraperspektive, die Kadrierung und die Kamerabewegung wird durch die visuelle Ebene eines Films die Wahrnehmung des Zuschauers gelenkt. Zum Beispiel ist die Kameraperspektive entscheidend welche Form der Film annehmen soll. Es gibt verschiedene Perspektiven wie die Normalperspektive, die Zentralperspektive, die Untersicht, die Aufsicht, die Vogelperspektive und Froschperspektive, sowie die Schrägsicht.
2021
|O
Neu
So geht Medien

Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?



28 min f
A(7-13);
15.03.2029

Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Ein neues Gesetz soll gegen digitale Gewalt helfen - kann es das? Was treibt die Täter zu ihren Hassattacken?
2021
|O
Neu
So geht Medien

Warum ist TikTok so erfolgreich?



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Jedes dritte Kind und jeder zweite Jugendliche in Deutschland nutzt TikTok - und der Trend geht nach oben. TikTok scheint extrem süchtig zu machen! Denn es gibt einen entscheidenden Unterschied, der TikTok von anderen sozialen Netzwerken abhebt: Das ist die erste Seite, auf die man kommt, wenn man TikTok öffnet: die Für dich-Seite. Was genau ist TikTok? Warum ist es so erfolgreich? Und worauf muss man achten?
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 3: Faustformel 5 Shots



8 min f
A(8-10);
31.07.2025

Wer? Wo? Was? Wie? Wow? Mehr als diese fünf Fragen braucht man sich hinter der Kamera eigentlich nicht zu stellen, um einen tollen Film drehen zu können. Im dritten und letzten Teil unseres Tutorials werden die so genannten Five-Shots vorgestellt.
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 2: Hintergrund und Licht



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Ob man im Zimmer vor der weißen Wand filmt oder draußen in der Natur, das macht einen riesigen Unterschied. Aber manchmal ist es auch nur ein kleiner Kameraschwenk - und schon hat man einen attraktiven Hintergrund. In Teil zwei unseres Tutorials geht es um Hintergründe, Tiefe, das richtige Licht, Blenden, Schärfe und viele andere Tricks, um den Film spannender zu machen.
2021
|O
So geht Medien

Mit Bildern erzählen, Teil 1: Bildgestaltung



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

In die Mitte? Oder doch lieber an den Rand? Die ganze Person? Oder nur das Gesicht? Wo platziert man beim Filmen das, was einem am Wichtigsten ist? Und wie nah geht man ran? Mitte war früher. Und spannender sind verschiedene Perspektiven. Welche Tricks es bei der Bildgestaltung genau gibt, davon handelt der erste Teil des Tutorials "Mit Bildern erzählen".
2020
|O
Frage trifft Antwort

Was macht ein Auslandskorrespondent?



03:40 min f
A(7-13);
31.07.2025

Auslandskorrespondenten berichten über Land und Leute, Aktuelles, Politik und Katastrophen aus aller Welt. Sie informieren live vor Ort, in Beiträgen und Reportagen für Fernsehen, Hörfunk, Print und Online. Matthias Ebert, Auslandskorrespondent der ARD für Südamerika, gewährt Einblicke in seine tägliche Arbeit im ARD-Studio in Rio de Janeiro, Brasilien. (PlanetSchule)
2020
|O

Das Wikipedia Versprechen - 20 Jahre Wissen für alle?



30 min f
A(8-13);
31.07.2025

Wikipedia hat inzwischen alle Bereiche unseres Alltags durchdrungen. Sie umfasst mehr als 50 Millionen Artikel und ist die mit Abstand größte Enzyklopädie aller Zeiten. Vor 20 Jahren begann Wikipedia mit einem Versprechen: die Wissensproduktion, die über Jahrtausende in den Händen von Eliten lag, wird radikal demokratisiert: jeder kann mitschreiben, unabhängig von Bildungsgrad oder Herkunft. Ist das Onlineprojekt die wahrgewordene Utopie? Der Dokumentarfilm blickt ins Innenleben der Wikipedia. Zu Wort kommen vor allem sie: die Wikipedianer. Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, Ghana, Südafrika, den USA und weiteren Ländern - die Menschen hinter der Fassade der Website. Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger erzählen von dem frühen Boom des Projekts, von dem sie nicht mal zu träumen gewagt hätten. Doch warum ist Sanger heute einer der schärfsten Kritiker von Wikipedia? Wikipedia zeigt sich als Spiegel einer Gesellschaft, in der alte Perspektiven ins Wanken geraten. Frauen und Menschen aus dem globalen Süden sind auf Wikipedia unterrepräsentiert. Doch immer mehr Autoren und Autorinnen wollen den Status Quo nicht mehr hinnehmen.
2020
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Alles Lüge! ? Sind Fake News echt gefährlich?



14 min f
A(9-13);
09.02.2029

Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Doch wie wirken Fake News überhaupt? Und lassen sich Fakten und Fakes immer unterscheiden? Moderator Malcom Ohanwe testet, wie anfällig er selbst für Falschinformationen ist und nimmt Nachhilfe bei Sammy Khamis, Profi-Faktenchecker beim Bayerischen Rundfunk. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen und wie gefährlich sind sie? Wie funktionieren Faktenchecks und kann das jeder lernen? Von Studentin Clara erfährt Malcolm, wie leicht selbst scheinbar leicht zu durchschauende Fake News echte Panikgefühle erzeugen können. Mit Till Eckert von der Recherche-Plattform Correctiv spricht Malcom darüber, wieso es oft nichts nützt, Fakes professionell zu entlarven, warum es auch zu wenig bringt, uns alle als Faktenchecker zu schulen, wie die Politik Social-Media-Plattformen dazu bringt, Fake News einzudämmen. Und dass es keine so gute Idee ist, wenn wir bei Fakten einfach nur denen vertrauen, die wir kennen und mögen.
2020
|O
Neu
So geht Medien

Deepfakes: Wie Videos gefälscht werden



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.
2018
|O
So geht Medien

Extremismus im Netz erkennen



11 min f
A(8-10);
31.07.2025

Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte - alles Erkennungsmerkmale von politischen Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Hier treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf - und sprechen dabei genau die an, die sie für sich gewinnen wollen.
2019
|O
So geht Medien

Präsentieren vor der Kamera, Teil 1



15 min f
A(8-10);
31.07.2025

Das Video-Turorial beschäftigt sich mit dem Thema "Präsentieren vor der Kamera".
2019
|O
So geht Medien

Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen



5 min f
A(8-10);
31.07.2025

Männer sind Macker mit dicker Karre und Portemonnaie. Frauen sind sexy und warten auf ihren Traumprinzen. Absolut überholte Klischees? Und trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich. Den meisten Jugendlichen fällt nicht auf, wie schlecht Frauen in vielen ihrer Lieblings-Musikvideos wegkommen. Auch nicht den Mädchen. Und dass man in vielen Einstellungen nicht einmal mehr das Gesicht der Frauen zu sehen bekommt - sondern nur noch deren Körper. Und diese breitbeinigen Männer in aggressiver Beschützerpose? Fallen auch keinem Jungen bewusst auf. Und dennoch verinnerlichen die jungen Fans genau diese längst überholten Klischees. Was macht Weiblichkeit und Männlichkeit aus? Macht auf der einen Seite und Attraktivität auf der anderen. Sogar in den Texten spiegelt sich das immer wieder. Es lohnt sich, genau hinzusehen. Und auch hinter die Fassaden zu blicken. Texte genau anzuhören, zu übersetzen und die Videoclips auch mal aus einer anderen Warte anzusehen. Damit sich das Rollenbild von vor hundert Jahren nicht wieder in die Gesellschaft zurückschleichen kann - durch die musikalische Hintertür. . .
2018
|O
Krieg der Träume: 1918 - 1939

Krieg der Träume: Das Making-of



29:50 min f
A(9-13);
31.07.2025

Wie macht man vergangene Zeiten erlebbar und bleibt dabei so nahe wie möglich an den historischen Quellen? Dieser Aufgabe hat sich die dokumentarische Dramaserie "Krieg der Träume" gestellt: Sie zeichnet das Leben realer Personen nach und verwebt Spielszenen eng mit historischem Bildmaterial. Die unterschiedlichen Lebenssituationen der Menschen in Europa, ihre Perspektiven und politischen Utopien werden genauestens rekonstruiert. Welche Recherchearbeit dahinter steckt und wie Kamera und Musik eingesetzt werden, wird erläutert.
2017
|O
So geht Medien

Die Gefahren von Fake News erkennen



10 min f
A(8-10);
31.07.2025

Fake News sind oft politisch motiviert. Die Einstellung der Rezipientinnen und Rezipienten zu bestimmten politischen Themen oder gesellschaftlichen Akteuren soll so beeinflusst werden. Die Manipulation wird durch die Mechanismen sozialer Netzwerke oft erleichtert: Vorwiegend werden die Informationen angezeigt, die die eigene Meinung widerspiegeln. Zum anderen verstärken einseitige Kommentare oder das Teilen von manipulierenden Inhalten die Wahrnehmung bestimmter politischer oder weltanschaulicher Positionen. Beides kann auch technisch generiert sein, durch so genannte Social Bots, die computergesteuert die Kommentarspalten füllen oder Inhalte liken und teilen.
177 Treffer
Hinweise