Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
187 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|S
Apropos

Nachhaltigkeit



9 min f
A(9-13);

Kein Bild vorhanden!
1997
|S

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung, denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit die Grundlage ihrer Ernährung sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1993
|S
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16-18); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. "Brasilien: Krönung einer Königin" Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was läuft falsch beim Trinkwasser?



28 min f
A(7-13);
11.01.2027

Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Bio, saisonal, regional - alles egal?



30 min f
A(7-13);
11.01.2027

Worauf müssen wir eigentlich beim Gemüse achten, wenn wir uns damit auch möglichst nachhaltig ernähren wollen? Marianus und seine Gäste gehen diese Frage an und finden heraus, dass bio durchaus besser ist als konventionell - aber nicht wegen des CO2 Fußabdrucks.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Was geht noch beim Biomüll?



30 min f
A(7-13);
11.01.2027

Das fragt sich Marianus in dieser Folge mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: Wie wird wo getrennt? Was gehört in die Biotonne und was nicht?
2022
|O
Neu
The Green Garage

Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?



30 min f
A(7-13);
17.12.2026

In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
2022
|O
Neu
The Green Garage

Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?



29 min f
A(7-13);
16.12.2026

Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
2021
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?



28 min f
A(9-13);
21.06.2029

Sharing Economy heißt so viel wie Wirtschaft des Teilens. Damit ist gemeint, dass Menschen Gegenstände, Räume oder Flächen miteinander teilen, um sie gemeinschaftlich zu nutzen. Das ist nicht nur finanziell günstiger. Die gemeinschaftliche Nutzung ist auch umweltfreundlicher, weil weniger verbraucht wird. Heute erreicht man durch das Internet und soziale Netzwerke schnell einen großen Kreis von interessierten Menschen und kann die Teil- und Tauschgüter optimal nutzen. Kritikpunkt: Aus vielen nachhaltigen und idealistischen Ideen seien jetzt kommerzielle Geschäftsmodelle geworden. Es gehe gar nicht mehr ums Teilen oder Tauschen, sondern um kurzfristiges Vermieten oder vor allem um Profit.
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Konsum - aber richtig!



30 min f
A(9-13);
15.02.2028

Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten. Obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren sie weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was tun? Die Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten. Der Moderator trifft einen Buchautor und zeigt auf warum Konsum glücklich macht. Der Autor gibt wertvolle Tipps, was man beachten kann, um gezielter zu konsumieren. Die Journalistin Greta Taubert hat in einem Selbstversuch 12 Monate fast komplett auf Konsum im Sinne von Kaufen und Geldausgeben verzichtet. Sie erzählt vom Zusammenklauben von Lebensmitteln, vom Containern, von nächtlichen Besuchen auf Schrottplätzen und von sehr viel Verzicht.
2022
|O

Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?



60 min f
A(8-13);
31.07.2025

Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?

Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können



50 min f
A(7-13);
06.09.2026

Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
2020
|O
Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt

Knietzsche und die Nachhaltigkeit



3:05 min f
A(1-4);
31.07.2025

Knietzsche meint, die Zukunft ist eine Entdeckungsreise, die man mitgestalten kann. Ein schlauer Kompass ist die Nachhaltigkeit. Sie entsteht, wenn man gleichzeitig die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft im Blick hat. Bildung hilft einem dabei, einen Blick in die Zukunft zu werfen und die schönst mögliche Zukunft für alle zu gestalten.
2020
|O

Nachhaltige Fischerei



30 min f
A(7-10);
31.07.2026

Woher stammt eigentlich der Fisch aus dem Supermarkt? Warum geht es vielen Fischbeständen so schlecht? Und welche Auswirkungen hat das auf die deutschen Küstenfischer in Nord- und Ostsee? Fischfang ist globales big business, bei dem häufig viel mehr Tiere in den Netzen landen, als natürlicherweise „nachwachsen“. Welche Ansätze gibt es für wirklich nachhaltige Fischerei in Europa? Welchen Fisch kann ich guten Gewissens essen? Ist Aquakultur die Lösung? Wir machen uns auf eine Spurensuche – vom Supermarkt an die deutschen Küsten und darüber hinaus. Wir treffen neben einem direkt betroffenen Fischer auch Wissenschaftler, die die Fischbestände erforschen und Politiker, die über Fangquoten entscheiden. (PlanetSchule)
2020
|O
Frage trifft Antwort

Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?



03:07 min f
A(7-10);
31.07.2025

In der konventionellen Landwirtschaft führt der dauerhafte Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern oft dazu, dass die Böden ausdörren und weniger fruchtbar sind. Das Gleichgewicht im Boden wird zerstört. Der Einsatz von Komposttee bewirkt, dass sich im Ackerboden wieder mehr Mikroorganismen und Kleinstlebewesen ansiedeln. (PLanetSchule)
2018
|O
Respekt!

Nachhaltigkeit - wie wichtig ist gesellschaftliche Verantwortung für die Demokratie?



30 min f
A(9-13);
15.10.2026

Der Konflikt um den Hambacher Forst ist seit Mitte des Jahres 2018 wieder in den Schlagzeilen. Baumbesetzer und Umweltaktivisten liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei, die die Räumung des besetzten Waldgebietes durchsetzen soll. Der weltweite Klimawandel, das für Deutschland beschlossene Ende der Energiegewinnung durch Braunkohle sowie die um sich greifende Zerstörung unberührter Natur sind gute Gründe, die unwiderrufliche Zerstörung des Waldgebietes zu hinterfragen. Das Beispiel Hambacher Forst zeigt, wie schwierig es ist, einen Ausgleich zu finden zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Auswirkungen, die viele Generationen betreffen werden. Moderatorin Bianca Taube fragt Umweltaktivisten und Politiker vor Ort nach ihren Motiven. Umweltschützer reklamieren den Kampf gegen den Klimawandel und das hehre Ziel des Umweltschutzes für sich. Politikerinnen und Politiker denken auch an den Erhalt von Arbeitsplätzen. Der Braunkohle-Tagebau im Hambacher Forst beeinflusst den weltweiten Klimawandel natürlich nur gering - und trotzdem ist er ein Paradebeispiel für den viel größeren Konflikt: Wie umgehen mit kurzfristig unpopulären Entscheidungen, die aber langfristig und im größeren Zusammenhang ganz anders zu bewerten sind? Die Reportage zeigt das Dilemma und fragt: Wer übernimmt gesellschaftliche Verantwortung? Beispiele für langfristiges Denken gibt es. Eine kleine Brauerei in der Oberpfalz verzichtet bewusst auf profitorientiertes Wachstum und wirtschaftliche Expansion. In der Reportage erklären die Verantwortlichen ihre Beweggründe und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und die Wahrnehmung langfristiger gesellschaftlicher Verantwortung kein Widerspruch sein müssen.
2019
|O

Die Ausbeutung der Urwälder

Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen?


30 min f
A(9-13);
31.07.2026

Die Urwälder verschwinden immer schneller. Die anhaltende Entwaldung der Erde ist für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als alle Autos und Lastwagen zusammengenommen. Um das Urwaldsterben aufzuhalten, ist vor 25 Jahren eine internationale Organisation angetreten, der Forest Stewardship Council (FSC), ein Verein zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Das FSC-Siegel gilt weltweit als das wichtigste Ökosiegel. Dem Verbraucher soll es zeigen, dass Möbel, Papier, Terrassendielen etc. aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden.
2018
|O

Tierhaltung - Woher kommt unser Fleisch?



30 min f
A(5-13);
31.07.2026

Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.
2018
|O
Big cities

Porto: Pedro, der Stadtfarmer



15 min f
A(9-13);
31.07.2026

Pedro Rocha ist ein neuer Typ Bauer, ein „Stadtfarmer“. Er ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt oder am Stadtrand betrieben werden sollte, da dort der Großteil der Verbraucher sitzt; außerdem können so lange Transportwege und komplizierte Vertriebsketten vermieden werden. Pedro Rocha bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen, um zu erreichen, dass Obst und Gemüse gezielt angebaut und geerntet und nicht verschwendet werden. Er unterstützt die Bewohner von Porto auch dabei, ihre eigenen kleinen Beete anzulegen und berät Restaurants, die frische Produkte auf die Teller bringen möchten. Pedro Rocha hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen besser mit Nahrungsmitteln umgehen, die aus ihrer direkten Umgebung stammen und von Stadtfarmern produziert werden, die sie persönlich kennen. (PlanetSchule)
2023
|O
Neu

Container

Im Kampf gegen die Verschwendung


28:39 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Nachhaltigkeit wird in unserer Gesellschaft zunehmend wichtiger, und Lebensmittelverschwendung ist ein zentraler Aspekt davon. Produkte mit knapp ablaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum landen oft im Müll, obwohl sie noch genießbar sind. Alex Cio rettet seit über zehn Jahren solche Lebensmittel aus dem Müll und setzt sich damit gegen den verschwenderischen Umgang mit Ressourcen in der Industrie ein.
2025
|O
Neu
NZZ Format

Kinderarbeit fürs Klima

Kinderarbeit in den Kobaltminen des Kongo: Die dunkle Seite der Elektromobilität


29:26 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Die steigende Nachfrage nach Kobalt für Batterien in Smartphones, E-Autos und anderen Technologien hat zu problematischen Abbaubedingungen geführt, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, wo rund 70 Prozent der globalen Kobaltreserven lagern. In den Minen von Kolwezi arbeiten Zehntausende Menschen, darunter auch Kinder, unter teils gefährlichen Bedingungen. Während grosse Konzerne den industriellen Abbau dominieren, bleibt die Frage, welche Verantwortung Unternehmen und Konsumenten tragen. Ist ein Rückzug aus dem Kongo die Lösung, oder sollte eine faire und nachhaltige Förderung ohne Kinderarbeit angestrebt werden?
1973
|O
Neu
NDR Kulturspiegel

Grenzen des Wachstums



ca. 8 min f
A(9-13); Q;
31.12.2025

Das Video stellt das Werk "Die Grenzen des Wachstums" des Club of Rome von 1973 vor und thematisiert wissenschaftliche Analysen zu Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und Umweltbelastung. Es zeigt die Wechselwirkungen zwischen politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Krisen sowie mögliche Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung. Zudem wird die Bedeutung der Systemforschung für politische Entscheidungsprozesse beleuchtet, mit einem Fokus auf die Nutzung im Fachunterricht zu globalen Herausforderungen.
2024
|O
Neu
NZZ Format

Badlands

Ein Ultracycling-Rennen in Südspaniens Wildnis will die Region verändern


ca. 29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
31.12.2025

Nathalie nimmt am "Badlands"-Rennen teil, einem der anspruchsvollsten Gravelbike-Wettbewerbe, der in der herausfordernden Landschaft Südspaniens ausgetragen wird. Doch das Event steht nicht nur für sportliche Höchstleistungen. David, Mitbegründer des Rennens, möchte die Aufmerksamkeit auf die Probleme der Region lenken: die Landflucht eindämmen, die regionale Kultur stärken und die von Klimaveränderungen betroffene Landschaft schützen. Während Nathalie an ihre körperlichen Grenzen stößt, verfolgt David eine langfristige Vision, die auf nachhaltigen Wandel abzielt. Beide teilen den Wunsch, ihre Ziele zu erreichen, auch wenn ihre Wege dorthin verschieden sind.
2016
|O
Neu
Wie geht das?

Wie kommt der Fisch in die Dose?



ca. 28 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
31.12.2025

In Deutschland ist Fisch aus der Dose, wie Heringsfilet in Tomatensauce, ein beliebtes Lebensmittel. Der Ostseehering wird von Kapitän Kay Briesewitz und seiner Crew gefangen, wobei Fangquoten und -gebiete streng geregelt sind. Nach dem Fang wird der Hering in Mukran verarbeitet, filetiert und anschließend in der Schwaaner Fischfabrik weiterverarbeitet, wo jährlich 41 Millionen Dosen produziert werden. Die Schwaaner Fischwaren setzen auf MSC-zertifizierten Fisch aus nachhaltiger Fischerei und gehören mit einem Umsatz von 30 Millionen Euro zu den größten Fischwarenherstellern Deutschlands.
2018
|O
Neu
Wie geht das?

Vom Baum zur Grillkohle



ca. 28 min f
A(7-10); J(14-18);
31.12.2025

Norddeutschland beheimatet Deutschlands einzige Grillkohlefabrik in Bodenfelde, die jährlich 30.000 Tonnen Holzkohle aus regionalem Industrieholz produziert. Im Gegensatz zu importierter Holzkohle, die teilweise aus illegal geschlagenem Tropenholz stammt, wird hier Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft genutzt. Historische Methoden der Kohleproduktion, wie sie auch im Museumsdorf Hösseringen demonstriert werden, zeigen die traditionelle Herstellung in einem sogenannten Meiler. Dabei übernehmen Köhler eine anspruchsvolle Aufgabe, die ständige Überwachung und manchmal körperliche Belastung erfordert.
2020
|O
Neu

Urban Genesis [OmU]



ca. 104 min f
Q;
31.12.2025

Äthiopische Bauern und ein Team internationaler Architekten kommen zusammen, um eine Lösung für die zunehmende Landflucht zu finden. Könnte eine nachhaltige Modellstadt die Lösung für die globale Urbanisierungskrise sein?
2020
|O
Neu

Kein richtig falsches Leben



ca. 80 min f
J(12-18); Q;
31.12.2025

Das 1997 gegründete Ökodorf "Sieben Linden" in Norddeutschland ist im Fernsehen und in den Printmedien präsent und wird für seinen kleinen ökologischen Fußabdruck bewundert, der nur ein Drittel so groß ist wie der deutsche Durchschnitt. Die Herausforderungen eines solchen nachhaltigen Lebens in der Gemeinschaft werden in den Berichten und Artikeln jedoch nicht thematisiert. Während Nachhaltigkeit, gutes Leben und persönliche Freiheit permanent ausbalanciert werden müssen, zeigt der Film die schönen, aber auch die harten Seiten eines solchen Lebens.
2024
|O
Neu
NZZ Format

Nachhaltiges Bauen - Materialien, die den Bausektor revolutionieren könnten



ca. 29 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025

Ein Paar erkundet die Vor- und Nachteile eines ökologischen Eigenheims aus Stroh, inspiriert von innovativen Unternehmern wie Bjørn Kierulf, der mit EcoCocon Stroh als Baumaterial in den Massenmarkt bringen will. Werner Schönthaler zeigt, dass Hanf nicht nur hervorragend dämmt, sondern auch recyclebar ist, und Jasmin Amann setzt auf Kreislaufwirtschaft, indem sie Städte als Rohstoffminen betrachtet. Die Bauindustrie ist für 38 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich, doch es gibt bereits das Wissen und die Materialien, um klimaneutral oder sogar CO2-negativ zu bauen. Materialien wie Stroh, Lehm, Kalk und Hanf erleben eine Renaissance als nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen.
187 Treffer
Hinweise