Montagskinder
Montagskinder (Kurzspielfilm)
Schlag auf Schlag Jugendgang Gewalt
Der 12-jährige Markus, dessen Eltern eine Fliesengroßhandlung betreiben, hat in der Schule keine Probleme und ist zu Hause weitgehend sich selbst überlassen. Markus erlebt im Alltag am Beispiel seiner Eltern, was es heißt, sich durchsetzen zu müssen. Nach der Schule zieht sich Markus gerne in sein Zimmer zurück und beschäftigt sich mit Videospielen. Sein Leben verändert sich, als er von den Zorros, einer Jugendbande, unter Druck gesetzt und erpresst wird. Er zahlt, weil er Angst hat und den Schutz der Bande gewinnen will. Um bei den Zorros aufgenommen zu werden, muss er eine Mutprobe bestehen und einer alten Frau die Handtasche entreißen, was er auch tut. Schließlich wird Markus Bandenmitglied. Bei einem äußerst brutalen Streetball-Kampf mit einer rivalisierenden Bande wird er verletzt. Es gelingt ihm nicht, die Verwundungen vor seiner Mutter zu verbergen. Der Vater zwingt Markus zur Preisgabe des Bandentreffpunkts und geht zusammen mit ihm in das Hauptquartier der Zorros, wo sich auch eine Menge gestohlener Gegenstände befindet. Der Vater rechnet mit Christian, dem Führer der Bande, ab, und die Drohung von Christian, dass Markus mit in der Sache drinstecke, nimmt er nicht ernst. - Der Hauptfilm (28 min, f, 1995) ist inhaltlich in 10 Kapitel gegliedert, die einzeln abrufbar und jeweils um Themen und Informationen ( Extras ) bereichert sind. Die Extras bestehen aus 21 Bildern bzw. Grafiken und 9 Hörbildern (ca. 9 min) aus der CD-ROM Fass mich nicht an (BMW AG und Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, München 1999) sowie 9 Filmspielen (ca. 14 min, Sequenzen aus dem Hauptfilm). Die Abfolge der einzelnen Kapitel kann in aufsteigender Reihenfolge selbst zusammengestellt werden. - 4 spielerische Kontroll-Möglichkeiten zu wesentlichen Aussagen des Films, mit denen Aufmerksamkeit und/oder Verständnis überprüft werden können, sind unter Frage und Antwort anzuwählen. - Das Arbeitsheft beinhaltet Bedienungsanleitung, eine inhaltliche Übersicht und Methoden zur Arbeit mit dem Film. Bei PC-Anwendung kann der Text direkt heruntergeladen werden. Abrufbar sind auf dem PC zusätzlich 2 Schülerarbeitsblätter und Vorschläge für 2 Unterrichtseinheiten.